Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehung oder Abstoßung gegen diesen, so lange der letztere mit keiner
galvanischen Kette in Verbindung steht; dagegen wenn beide Drä-
the, parallel neben einander, electrische Ströme leiten, so ziehen sie
einander an, wenn die parallelen Ströme nach gleicher Richtung
gehen, und stoßen sich ab, wenn die Ströme nach entgegengesetzten
Richtungen gehen. Da man bei diesen Versuchen sehr darauf
achten muß, daß die Leitung des electrischen Stromes durch nichts
aufgehalten werde, so muß man den beweglichen Leitungsdrath,
den ich den beweglichen electrischen Strom nennen will, um eine
Axe, die in einem mit Quecksilber gefüllten Gefäßchen steht, sich
bewegen lassen, und diese Regel ist hier, wo man eine mit so
geringer Kraft zum Uebergange wirkende Electricität anwendet, fast
allemal zu befolgen. Fig. 161. stellt einen solchen Leiter vor, der
auf den beiden feinen Spitzen A, B, die in Quecksilber eintauchen,
ruht, und der sich daher um die Verticallinie PQ drehen kann.
Der in das Quecksilber A von U her hinein geleitete electrische
Strom nimmt seinen Weg nach ACDEFB, und fließt dann
vom Quecksilber in B durch den Leiter BR gegen den andern Pol
der Kette. Befindet sich nun neben CD, so daß CD sich durch
Drehung um die Axe AB gegen LM annähern kann, ein fester Lei-
tungsdrath LM parallel mit CD, so wird der electrische Strom CD
angezogen, wenn beide Ströme LM, CD, gleiche Richtung haben,
also in beiden die positive Electricität entweder herauf oder herab-
strömt, dagegen wird CD von LM abgestoßen, wenn die paral-
lelen Ströme entgegengesetzte Richtungen haben. Damit bei der
Berührung der Dräthe die Ströme nicht in einander übergehen,
nimmt man zu diesen Versuchen mit Seide umsponnene Dräthe,
die also zwei isolirt fortgehende Ströme leiten, wenn auch die Be-
deckungen von Seide sich berühren. Die beiden Ströme LM,
CD,
können als Schließungsdräthe einer und derselben galvani-
schen Kette oder als Schließungsdräthe zweier Ketten genommen
werden, immer ist die Erscheinung dieselbe. Wenn L mit
BR in Verbindung stände, so durchliefe derselbe electrische Strom von U
kommend zuerst den beweglichen Leiter ACDEFB, dann den
festen Leiter BRLM und die Erscheinung würde sich unter diesen
Umständen vollkommen gut darstellen.

Diese Erfahrungen sind aber nur einzelne Fälle, die in fol-

ziehung oder Abſtoßung gegen dieſen, ſo lange der letztere mit keiner
galvaniſchen Kette in Verbindung ſteht; dagegen wenn beide Draͤ-
the, parallel neben einander, electriſche Stroͤme leiten, ſo ziehen ſie
einander an, wenn die parallelen Stroͤme nach gleicher Richtung
gehen, und ſtoßen ſich ab, wenn die Stroͤme nach entgegengeſetzten
Richtungen gehen. Da man bei dieſen Verſuchen ſehr darauf
achten muß, daß die Leitung des electriſchen Stromes durch nichts
aufgehalten werde, ſo muß man den beweglichen Leitungsdrath,
den ich den beweglichen electriſchen Strom nennen will, um eine
Axe, die in einem mit Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßchen ſteht, ſich
bewegen laſſen, und dieſe Regel iſt hier, wo man eine mit ſo
geringer Kraft zum Uebergange wirkende Electricitaͤt anwendet, faſt
allemal zu befolgen. Fig. 161. ſtellt einen ſolchen Leiter vor, der
auf den beiden feinen Spitzen A, B, die in Queckſilber eintauchen,
ruht, und der ſich daher um die Verticallinie PQ drehen kann.
Der in das Queckſilber A von U her hinein geleitete electriſche
Strom nimmt ſeinen Weg nach ACDEFB, und fließt dann
vom Queckſilber in B durch den Leiter BR gegen den andern Pol
der Kette. Befindet ſich nun neben CD, ſo daß CD ſich durch
Drehung um die Axe AB gegen LM annaͤhern kann, ein feſter Lei-
tungsdrath LM parallel mit CD, ſo wird der electriſche Strom CD
angezogen, wenn beide Stroͤme LM, CD, gleiche Richtung haben,
alſo in beiden die poſitive Electricitaͤt entweder herauf oder herab-
ſtroͤmt, dagegen wird CD von LM abgeſtoßen, wenn die paral-
lelen Stroͤme entgegengeſetzte Richtungen haben. Damit bei der
Beruͤhrung der Draͤthe die Stroͤme nicht in einander uͤbergehen,
nimmt man zu dieſen Verſuchen mit Seide umſponnene Draͤthe,
die alſo zwei iſolirt fortgehende Stroͤme leiten, wenn auch die Be-
deckungen von Seide ſich beruͤhren. Die beiden Stroͤme LM,
CD,
koͤnnen als Schließungsdraͤthe einer und derſelben galvani-
ſchen Kette oder als Schließungsdraͤthe zweier Ketten genommen
werden, immer iſt die Erſcheinung dieſelbe. Wenn L mit
BR in Verbindung ſtaͤnde, ſo durchliefe derſelbe electriſche Strom von U
kommend zuerſt den beweglichen Leiter ACDEFB, dann den
feſten Leiter BRLM und die Erſcheinung wuͤrde ſich unter dieſen
Umſtaͤnden vollkommen gut darſtellen.

Dieſe Erfahrungen ſind aber nur einzelne Faͤlle, die in fol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="482"/>
ziehung oder Ab&#x017F;toßung gegen die&#x017F;en, &#x017F;o lange der letztere mit keiner<lb/>
galvani&#x017F;chen Kette in Verbindung &#x017F;teht; dagegen wenn beide Dra&#x0364;-<lb/>
the, parallel neben einander, electri&#x017F;che Stro&#x0364;me leiten, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie<lb/>
einander an, wenn die parallelen Stro&#x0364;me nach gleicher Richtung<lb/>
gehen, und &#x017F;toßen &#x017F;ich ab, wenn die Stro&#x0364;me nach entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Richtungen gehen. Da man bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen &#x017F;ehr darauf<lb/>
achten muß, daß die Leitung des electri&#x017F;chen Stromes durch nichts<lb/>
aufgehalten werde, &#x017F;o muß man den beweglichen Leitungsdrath,<lb/>
den ich den beweglichen electri&#x017F;chen Strom nennen will, um eine<lb/>
Axe, die in einem mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llten Gefa&#x0364;ßchen &#x017F;teht, &#x017F;ich<lb/>
bewegen la&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e Regel i&#x017F;t hier, wo man eine mit &#x017F;o<lb/>
geringer Kraft zum Uebergange wirkende Electricita&#x0364;t anwendet, fa&#x017F;t<lb/>
allemal zu befolgen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 161.</hi></hi> &#x017F;tellt einen &#x017F;olchen Leiter vor, der<lb/>
auf den beiden feinen Spitzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> die in Queck&#x017F;ilber eintauchen,<lb/>
ruht, und der &#x017F;ich daher um die Verticallinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> drehen kann.<lb/>
Der in das Queck&#x017F;ilber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U</hi></hi> her hinein geleitete electri&#x017F;che<lb/>
Strom nimmt &#x017F;einen Weg nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ACDEFB,</hi></hi> und fließt dann<lb/>
vom Queck&#x017F;ilber in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> durch den Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BR</hi></hi> gegen den andern Pol<lb/>
der Kette. Befindet &#x017F;ich nun neben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD,</hi></hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> &#x017F;ich durch<lb/>
Drehung um die Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> anna&#x0364;hern kann, ein fe&#x017F;ter Lei-<lb/>
tungsdrath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> parallel mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD,</hi></hi> &#x017F;o wird der electri&#x017F;che Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/>
angezogen, wenn beide Stro&#x0364;me <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM, CD,</hi></hi> gleiche Richtung haben,<lb/>
al&#x017F;o in beiden die po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t entweder herauf oder herab-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;mt, dagegen wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> abge&#x017F;toßen, wenn die paral-<lb/>
lelen Stro&#x0364;me entgegenge&#x017F;etzte Richtungen haben. Damit bei der<lb/>
Beru&#x0364;hrung der Dra&#x0364;the die Stro&#x0364;me nicht in einander u&#x0364;bergehen,<lb/>
nimmt man zu die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen mit Seide um&#x017F;ponnene Dra&#x0364;the,<lb/>
die al&#x017F;o zwei i&#x017F;olirt fortgehende Stro&#x0364;me leiten, wenn auch die Be-<lb/>
deckungen von Seide &#x017F;ich beru&#x0364;hren. Die beiden Stro&#x0364;me <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM,<lb/>
CD,</hi></hi> ko&#x0364;nnen als Schließungsdra&#x0364;the einer und der&#x017F;elben galvani-<lb/>
&#x017F;chen Kette oder als Schließungsdra&#x0364;the zweier Ketten genommen<lb/>
werden, immer i&#x017F;t die Er&#x017F;cheinung die&#x017F;elbe. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BR</hi></hi> in Verbindung &#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;o durchliefe der&#x017F;elbe electri&#x017F;che Strom von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U</hi></hi><lb/>
kommend zuer&#x017F;t den beweglichen Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ACDEFB,</hi></hi> dann den<lb/>
fe&#x017F;ten Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BRLM</hi></hi> und die Er&#x017F;cheinung wu&#x0364;rde &#x017F;ich unter die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden vollkommen gut dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erfahrungen &#x017F;ind aber nur einzelne Fa&#x0364;lle, die in fol-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] ziehung oder Abſtoßung gegen dieſen, ſo lange der letztere mit keiner galvaniſchen Kette in Verbindung ſteht; dagegen wenn beide Draͤ- the, parallel neben einander, electriſche Stroͤme leiten, ſo ziehen ſie einander an, wenn die parallelen Stroͤme nach gleicher Richtung gehen, und ſtoßen ſich ab, wenn die Stroͤme nach entgegengeſetzten Richtungen gehen. Da man bei dieſen Verſuchen ſehr darauf achten muß, daß die Leitung des electriſchen Stromes durch nichts aufgehalten werde, ſo muß man den beweglichen Leitungsdrath, den ich den beweglichen electriſchen Strom nennen will, um eine Axe, die in einem mit Queckſilber gefuͤllten Gefaͤßchen ſteht, ſich bewegen laſſen, und dieſe Regel iſt hier, wo man eine mit ſo geringer Kraft zum Uebergange wirkende Electricitaͤt anwendet, faſt allemal zu befolgen. Fig. 161. ſtellt einen ſolchen Leiter vor, der auf den beiden feinen Spitzen A, B, die in Queckſilber eintauchen, ruht, und der ſich daher um die Verticallinie PQ drehen kann. Der in das Queckſilber A von U her hinein geleitete electriſche Strom nimmt ſeinen Weg nach ACDEFB, und fließt dann vom Queckſilber in B durch den Leiter BR gegen den andern Pol der Kette. Befindet ſich nun neben CD, ſo daß CD ſich durch Drehung um die Axe AB gegen LM annaͤhern kann, ein feſter Lei- tungsdrath LM parallel mit CD, ſo wird der electriſche Strom CD angezogen, wenn beide Stroͤme LM, CD, gleiche Richtung haben, alſo in beiden die poſitive Electricitaͤt entweder herauf oder herab- ſtroͤmt, dagegen wird CD von LM abgeſtoßen, wenn die paral- lelen Stroͤme entgegengeſetzte Richtungen haben. Damit bei der Beruͤhrung der Draͤthe die Stroͤme nicht in einander uͤbergehen, nimmt man zu dieſen Verſuchen mit Seide umſponnene Draͤthe, die alſo zwei iſolirt fortgehende Stroͤme leiten, wenn auch die Be- deckungen von Seide ſich beruͤhren. Die beiden Stroͤme LM, CD, koͤnnen als Schließungsdraͤthe einer und derſelben galvani- ſchen Kette oder als Schließungsdraͤthe zweier Ketten genommen werden, immer iſt die Erſcheinung dieſelbe. Wenn L mit BR in Verbindung ſtaͤnde, ſo durchliefe derſelbe electriſche Strom von U kommend zuerſt den beweglichen Leiter ACDEFB, dann den feſten Leiter BRLM und die Erſcheinung wuͤrde ſich unter dieſen Umſtaͤnden vollkommen gut darſtellen. Dieſe Erfahrungen ſind aber nur einzelne Faͤlle, die in fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/496
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/496>, abgerufen am 16.04.2024.