Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat diese Anziehung in mehreren Versuchen gezeigt,
unter denen ich nur noch einen von de la Rive anführen will.
Dieser bediente sich eines schwimmenden electrischen Stromes,
welcher der Wirkung eines Magnets ausgesetzt wurde. Denken
Sie sich nämlich in das Korkstück AB (Fig. 175.) einen metal-
lenen Streifen L, an welchem in K Kupfer, in Z Zink angelöthet
ist, eingesetzt; so geht, sobald die Theile K, Z, in gesäuertes
Wasser getaucht sind, auf welchem AB schwimmt, ein electrischer
Strom von K durch L nach Z. Hält man nun einen starken
Magnet mit seinem Nord-Ende von vorne her gegen den Ring L
gerichtet, so zieht er den Schwimmer heran und dieser nimmt
seine Stellung so, daß das Ende des Magnets sich bis in den
Ring L erstreckt; hätte man dagegen den Südpol des Magnets
so gehalten, daß der Südpol vom Beobachter vorwärts gerichtet
und der herabgehende Strom LZ rechts liegt, so wird der Schwim-
mer abgestoßen und sucht sich zu drehen, bis der hinaufwärts-
gehende Strom an der rechten Seite ist, wo er dann angezogen
wird. Dies ist wieder richtig, denn der von mir abwärts, vor-
wärts gerichtete Südpol hat seine hinaufwärts gehenden Ströme
nach unsrer Hypothese an der rechten Seite.

Nach allen diesen Uebereinstimmungen hat es mir vom ersten
Augenblicke der Bekanntmachung der Ampere'schen Theorie an
geschienen, daß es kaum möglich sei, eine glücklichere, allen Er-
scheinungen noch besser entsprechende Hypothese aufzustellen, und
alle folgenden Untersuchungen bestätigen dies so sehr, daß ich
hoffe, Sie werden dieser meiner Meinung Ihre Zustimmung geben.



Man hat dieſe Anziehung in mehreren Verſuchen gezeigt,
unter denen ich nur noch einen von de la Rive anfuͤhren will.
Dieſer bediente ſich eines ſchwimmenden electriſchen Stromes,
welcher der Wirkung eines Magnets ausgeſetzt wurde. Denken
Sie ſich naͤmlich in das Korkſtuͤck AB (Fig. 175.) einen metal-
lenen Streifen L, an welchem in K Kupfer, in Z Zink angeloͤthet
iſt, eingeſetzt; ſo geht, ſobald die Theile K, Z, in geſaͤuertes
Waſſer getaucht ſind, auf welchem AB ſchwimmt, ein electriſcher
Strom von K durch L nach Z. Haͤlt man nun einen ſtarken
Magnet mit ſeinem Nord-Ende von vorne her gegen den Ring L
gerichtet, ſo zieht er den Schwimmer heran und dieſer nimmt
ſeine Stellung ſo, daß das Ende des Magnets ſich bis in den
Ring L erſtreckt; haͤtte man dagegen den Suͤdpol des Magnets
ſo gehalten, daß der Suͤdpol vom Beobachter vorwaͤrts gerichtet
und der herabgehende Strom LZ rechts liegt, ſo wird der Schwim-
mer abgeſtoßen und ſucht ſich zu drehen, bis der hinaufwaͤrts-
gehende Strom an der rechten Seite iſt, wo er dann angezogen
wird. Dies iſt wieder richtig, denn der von mir abwaͤrts, vor-
waͤrts gerichtete Suͤdpol hat ſeine hinaufwaͤrts gehenden Stroͤme
nach unſrer Hypotheſe an der rechten Seite.

Nach allen dieſen Uebereinſtimmungen hat es mir vom erſten
Augenblicke der Bekanntmachung der Ampère'ſchen Theorie an
geſchienen, daß es kaum moͤglich ſei, eine gluͤcklichere, allen Er-
ſcheinungen noch beſſer entſprechende Hypotheſe aufzuſtellen, und
alle folgenden Unterſuchungen beſtaͤtigen dies ſo ſehr, daß ich
hoffe, Sie werden dieſer meiner Meinung Ihre Zuſtimmung geben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0506" n="492"/>
          <p>Man hat die&#x017F;e Anziehung in mehreren Ver&#x017F;uchen gezeigt,<lb/>
unter denen ich nur noch einen von <hi rendition="#g">de la Rive</hi> anfu&#x0364;hren will.<lb/>
Die&#x017F;er bediente &#x017F;ich eines &#x017F;chwimmenden electri&#x017F;chen Stromes,<lb/>
welcher der Wirkung eines Magnets ausge&#x017F;etzt wurde. Denken<lb/>
Sie &#x017F;ich na&#x0364;mlich in das Kork&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 175.</hi></hi>) einen metal-<lb/>
lenen Streifen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L,</hi></hi> an welchem in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> Kupfer, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> Zink angelo&#x0364;thet<lb/>
i&#x017F;t, einge&#x017F;etzt; &#x017F;o geht, &#x017F;obald die Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K, Z,</hi></hi> in ge&#x017F;a&#x0364;uertes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht &#x017F;ind, auf welchem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> &#x017F;chwimmt, ein electri&#x017F;cher<lb/>
Strom von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z.</hi></hi> Ha&#x0364;lt man nun einen &#x017F;tarken<lb/>
Magnet mit &#x017F;einem Nord-Ende von vorne her gegen den Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi><lb/>
gerichtet, &#x017F;o zieht er den Schwimmer heran und die&#x017F;er nimmt<lb/>
&#x017F;eine Stellung &#x017F;o, daß das Ende des Magnets &#x017F;ich bis in den<lb/>
Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> er&#x017F;treckt; ha&#x0364;tte man dagegen den Su&#x0364;dpol des Magnets<lb/>
&#x017F;o gehalten, daß der Su&#x0364;dpol vom Beobachter vorwa&#x0364;rts gerichtet<lb/>
und der herabgehende Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LZ</hi></hi> rechts liegt, &#x017F;o wird der Schwim-<lb/>
mer abge&#x017F;toßen und &#x017F;ucht &#x017F;ich zu drehen, bis der hinaufwa&#x0364;rts-<lb/>
gehende Strom an der rechten Seite i&#x017F;t, wo er dann angezogen<lb/>
wird. Dies i&#x017F;t wieder richtig, denn der von mir abwa&#x0364;rts, vor-<lb/>
wa&#x0364;rts gerichtete Su&#x0364;dpol hat &#x017F;eine hinaufwa&#x0364;rts gehenden Stro&#x0364;me<lb/>
nach un&#x017F;rer Hypothe&#x017F;e an der rechten Seite.</p><lb/>
          <p>Nach allen die&#x017F;en Ueberein&#x017F;timmungen hat es mir vom er&#x017F;ten<lb/>
Augenblicke der Bekanntmachung der <hi rendition="#g">Ampère'&#x017F;chen</hi> Theorie an<lb/>
ge&#x017F;chienen, daß es kaum mo&#x0364;glich &#x017F;ei, eine glu&#x0364;cklichere, allen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen noch be&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;prechende Hypothe&#x017F;e aufzu&#x017F;tellen, und<lb/>
alle folgenden Unter&#x017F;uchungen be&#x017F;ta&#x0364;tigen dies &#x017F;o &#x017F;ehr, daß ich<lb/>
hoffe, Sie werden die&#x017F;er meiner Meinung Ihre Zu&#x017F;timmung geben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0506] Man hat dieſe Anziehung in mehreren Verſuchen gezeigt, unter denen ich nur noch einen von de la Rive anfuͤhren will. Dieſer bediente ſich eines ſchwimmenden electriſchen Stromes, welcher der Wirkung eines Magnets ausgeſetzt wurde. Denken Sie ſich naͤmlich in das Korkſtuͤck AB (Fig. 175.) einen metal- lenen Streifen L, an welchem in K Kupfer, in Z Zink angeloͤthet iſt, eingeſetzt; ſo geht, ſobald die Theile K, Z, in geſaͤuertes Waſſer getaucht ſind, auf welchem AB ſchwimmt, ein electriſcher Strom von K durch L nach Z. Haͤlt man nun einen ſtarken Magnet mit ſeinem Nord-Ende von vorne her gegen den Ring L gerichtet, ſo zieht er den Schwimmer heran und dieſer nimmt ſeine Stellung ſo, daß das Ende des Magnets ſich bis in den Ring L erſtreckt; haͤtte man dagegen den Suͤdpol des Magnets ſo gehalten, daß der Suͤdpol vom Beobachter vorwaͤrts gerichtet und der herabgehende Strom LZ rechts liegt, ſo wird der Schwim- mer abgeſtoßen und ſucht ſich zu drehen, bis der hinaufwaͤrts- gehende Strom an der rechten Seite iſt, wo er dann angezogen wird. Dies iſt wieder richtig, denn der von mir abwaͤrts, vor- waͤrts gerichtete Suͤdpol hat ſeine hinaufwaͤrts gehenden Stroͤme nach unſrer Hypotheſe an der rechten Seite. Nach allen dieſen Uebereinſtimmungen hat es mir vom erſten Augenblicke der Bekanntmachung der Ampère'ſchen Theorie an geſchienen, daß es kaum moͤglich ſei, eine gluͤcklichere, allen Er- ſcheinungen noch beſſer entſprechende Hypotheſe aufzuſtellen, und alle folgenden Unterſuchungen beſtaͤtigen dies ſo ſehr, daß ich hoffe, Sie werden dieſer meiner Meinung Ihre Zuſtimmung geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/506
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/506>, abgerufen am 23.04.2024.