Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Man rechnet hieher auch einige chemische Verbindungen, die
sich beim Zusammenmischen erhitzen. Wenn man Schwefelsäure
in Wasser gießt, so entsteht eine sehr starke Erhöhung der Tempe-
ratur, die man auf folgende Weise zu erklären pflegt *). Das
Wasser nimmt, indem es sich chemisch mit der Säure verbindet,
einigermaßen die Natur der Säure an, das ist, seine specifische
Wärme geht von 1 auf 1/3 herab; also werden von dem gesammten im
Wasser enthaltenen Wärmestoffe zwei Drittel frei und durch Tem-
peratur-Erhöhung fühlbar. Läge nun der absolute Nullpunct der
Wärme 750 Cent. Gr. unter Null, so würden 500 Wärmegrade
-- wenn dieser uneigentliche Ausdruck verstattet ist, -- frei, oder
Wärme, die ihrer Quantität nach eine Erhöhung der Temperatur
von 500 Graden bewirken könnte, erhielte hier eine freie Thätig-
keit, wodurch denn allerdings die große Erhitzung erklärt würde.
Aehnliche Beispiele sind zahlreich vorhanden. Die Erhitzung des
Kaltes beim Löschen; die bis zum Entzünden gehende Erhitzung,
wenn man gleiche Theile concentrirte rauchende Salpetersäure und
Schwefelsäure gemischt zu ebenso viel Terpentin-Oel gießt, u. s. w.
-- Ob aber jene Erklärung die richtige sei, scheint immer noch
zweifelhaft, und Dulong und Petit behaupten geradezu, daß
die auf solche Weise entwickelten Wärmemengen gar in keinem
Verhältnisse zu den Wärmecapacitäten der gemischten Körper stehen,
und daß, nachdem diese Wärme frei geworden, sich keine vermin-
derte Wärmecapacität der Mischung zeigt. Diese und ähnliche
Erzeugungen von Wärme sind daher noch im höchsten Grade
räthselhaft.

Man hat auch die thierische Wärme, die allerdings durch das
Athmen großen Theils hervorgebracht wird, aus der ungleichen
Capacität des Sauerstoffgas und des kohlensauren Gas zu erklären
gesucht, sie sei nämlich der frei werdende Wärme-Ueberschuß, den
ein gleiches Volumen Sauerstoffgas mehr enthalte, als ein gleiches
Volumen kohlensaures Gas; aber auch diese Erklärung ist nicht so
genügend, als man anzunehmen geneigt war.


*) G. G. Schmidt Handb. d. Naturl. 1826. S. 413.

Man rechnet hieher auch einige chemiſche Verbindungen, die
ſich beim Zuſammenmiſchen erhitzen. Wenn man Schwefelſaͤure
in Waſſer gießt, ſo entſteht eine ſehr ſtarke Erhoͤhung der Tempe-
ratur, die man auf folgende Weiſe zu erklaͤren pflegt *). Das
Waſſer nimmt, indem es ſich chemiſch mit der Saͤure verbindet,
einigermaßen die Natur der Saͤure an, das iſt, ſeine ſpecifiſche
Waͤrme geht von 1 auf ⅓ herab; alſo werden von dem geſammten im
Waſſer enthaltenen Waͤrmeſtoffe zwei Drittel frei und durch Tem-
peratur-Erhoͤhung fuͤhlbar. Laͤge nun der abſolute Nullpunct der
Waͤrme 750 Cent. Gr. unter Null, ſo wuͤrden 500 Waͤrmegrade
— wenn dieſer uneigentliche Ausdruck verſtattet iſt, — frei, oder
Waͤrme, die ihrer Quantitaͤt nach eine Erhoͤhung der Temperatur
von 500 Graden bewirken koͤnnte, erhielte hier eine freie Thaͤtig-
keit, wodurch denn allerdings die große Erhitzung erklaͤrt wuͤrde.
Aehnliche Beiſpiele ſind zahlreich vorhanden. Die Erhitzung des
Kaltes beim Loͤſchen; die bis zum Entzuͤnden gehende Erhitzung,
wenn man gleiche Theile concentrirte rauchende Salpeterſaͤure und
Schwefelſaͤure gemiſcht zu ebenſo viel Terpentin-Oel gießt, u. ſ. w.
— Ob aber jene Erklaͤrung die richtige ſei, ſcheint immer noch
zweifelhaft, und Dulong und Petit behaupten geradezu, daß
die auf ſolche Weiſe entwickelten Waͤrmemengen gar in keinem
Verhaͤltniſſe zu den Waͤrmecapacitaͤten der gemiſchten Koͤrper ſtehen,
und daß, nachdem dieſe Waͤrme frei geworden, ſich keine vermin-
derte Waͤrmecapacitaͤt der Miſchung zeigt. Dieſe und aͤhnliche
Erzeugungen von Waͤrme ſind daher noch im hoͤchſten Grade
raͤthſelhaft.

Man hat auch die thieriſche Waͤrme, die allerdings durch das
Athmen großen Theils hervorgebracht wird, aus der ungleichen
Capacitaͤt des Sauerſtoffgas und des kohlenſauren Gas zu erklaͤren
geſucht, ſie ſei naͤmlich der frei werdende Waͤrme-Ueberſchuß, den
ein gleiches Volumen Sauerſtoffgas mehr enthalte, als ein gleiches
Volumen kohlenſaures Gas; aber auch dieſe Erklaͤrung iſt nicht ſo
genuͤgend, als man anzunehmen geneigt war.


*) G. G. Schmidt Handb. d. Naturl. 1826. S. 413.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0096" n="82"/>
          <p>Man rechnet hieher auch einige chemi&#x017F;che Verbindungen, die<lb/>
&#x017F;ich beim Zu&#x017F;ammenmi&#x017F;chen erhitzen. Wenn man Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er gießt, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Erho&#x0364;hung der Tempe-<lb/>
ratur, die man auf folgende Wei&#x017F;e zu erkla&#x0364;ren pflegt <note place="foot" n="*)">G. G. <hi rendition="#g">Schmidt</hi> Handb. d. Naturl. 1826. S. 413.</note>. Das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nimmt, indem es &#x017F;ich chemi&#x017F;ch mit der Sa&#x0364;ure verbindet,<lb/>
einigermaßen die Natur der Sa&#x0364;ure an, das i&#x017F;t, &#x017F;eine &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Wa&#x0364;rme geht von 1 auf &#x2153; herab; al&#x017F;o werden von dem ge&#x017F;ammten im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltenen Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe zwei Drittel frei und durch Tem-<lb/>
peratur-Erho&#x0364;hung fu&#x0364;hlbar. La&#x0364;ge nun der ab&#x017F;olute Nullpunct der<lb/>
Wa&#x0364;rme 750 Cent. Gr. unter Null, &#x017F;o wu&#x0364;rden 500 Wa&#x0364;rmegrade<lb/>
&#x2014; wenn die&#x017F;er uneigentliche Ausdruck ver&#x017F;tattet i&#x017F;t, &#x2014; frei, oder<lb/>
Wa&#x0364;rme, die ihrer Quantita&#x0364;t nach eine Erho&#x0364;hung der Temperatur<lb/>
von 500 Graden bewirken ko&#x0364;nnte, erhielte hier eine freie Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit, wodurch denn allerdings die große Erhitzung erkla&#x0364;rt wu&#x0364;rde.<lb/>
Aehnliche Bei&#x017F;piele &#x017F;ind zahlreich vorhanden. Die Erhitzung des<lb/>
Kaltes beim Lo&#x0364;&#x017F;chen; die bis zum Entzu&#x0364;nden gehende Erhitzung,<lb/>
wenn man gleiche Theile concentrirte rauchende Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und<lb/>
Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure gemi&#x017F;cht zu eben&#x017F;o viel Terpentin-Oel gießt, u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x2014; Ob aber jene Erkla&#x0364;rung die richtige &#x017F;ei, &#x017F;cheint immer noch<lb/>
zweifelhaft, und <hi rendition="#g">Dulong</hi> und <hi rendition="#g">Petit</hi> behaupten geradezu, daß<lb/>
die auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e entwickelten Wa&#x0364;rmemengen gar in keinem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu den Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;ten der gemi&#x017F;chten Ko&#x0364;rper &#x017F;tehen,<lb/>
und daß, nachdem die&#x017F;e Wa&#x0364;rme frei geworden, &#x017F;ich keine vermin-<lb/>
derte Wa&#x0364;rmecapacita&#x0364;t der Mi&#x017F;chung zeigt. Die&#x017F;e und a&#x0364;hnliche<lb/>
Erzeugungen von Wa&#x0364;rme &#x017F;ind daher noch im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade<lb/>
ra&#x0364;th&#x017F;elhaft.</p><lb/>
          <p>Man hat auch die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme, die allerdings durch das<lb/>
Athmen großen Theils hervorgebracht wird, aus der ungleichen<lb/>
Capacita&#x0364;t des Sauer&#x017F;toffgas und des kohlen&#x017F;auren Gas zu erkla&#x0364;ren<lb/>
ge&#x017F;ucht, &#x017F;ie &#x017F;ei na&#x0364;mlich der frei werdende Wa&#x0364;rme-Ueber&#x017F;chuß, den<lb/>
ein gleiches Volumen Sauer&#x017F;toffgas mehr enthalte, als ein gleiches<lb/>
Volumen kohlen&#x017F;aures Gas; aber auch die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
genu&#x0364;gend, als man anzunehmen geneigt war.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] Man rechnet hieher auch einige chemiſche Verbindungen, die ſich beim Zuſammenmiſchen erhitzen. Wenn man Schwefelſaͤure in Waſſer gießt, ſo entſteht eine ſehr ſtarke Erhoͤhung der Tempe- ratur, die man auf folgende Weiſe zu erklaͤren pflegt *). Das Waſſer nimmt, indem es ſich chemiſch mit der Saͤure verbindet, einigermaßen die Natur der Saͤure an, das iſt, ſeine ſpecifiſche Waͤrme geht von 1 auf ⅓ herab; alſo werden von dem geſammten im Waſſer enthaltenen Waͤrmeſtoffe zwei Drittel frei und durch Tem- peratur-Erhoͤhung fuͤhlbar. Laͤge nun der abſolute Nullpunct der Waͤrme 750 Cent. Gr. unter Null, ſo wuͤrden 500 Waͤrmegrade — wenn dieſer uneigentliche Ausdruck verſtattet iſt, — frei, oder Waͤrme, die ihrer Quantitaͤt nach eine Erhoͤhung der Temperatur von 500 Graden bewirken koͤnnte, erhielte hier eine freie Thaͤtig- keit, wodurch denn allerdings die große Erhitzung erklaͤrt wuͤrde. Aehnliche Beiſpiele ſind zahlreich vorhanden. Die Erhitzung des Kaltes beim Loͤſchen; die bis zum Entzuͤnden gehende Erhitzung, wenn man gleiche Theile concentrirte rauchende Salpeterſaͤure und Schwefelſaͤure gemiſcht zu ebenſo viel Terpentin-Oel gießt, u. ſ. w. — Ob aber jene Erklaͤrung die richtige ſei, ſcheint immer noch zweifelhaft, und Dulong und Petit behaupten geradezu, daß die auf ſolche Weiſe entwickelten Waͤrmemengen gar in keinem Verhaͤltniſſe zu den Waͤrmecapacitaͤten der gemiſchten Koͤrper ſtehen, und daß, nachdem dieſe Waͤrme frei geworden, ſich keine vermin- derte Waͤrmecapacitaͤt der Miſchung zeigt. Dieſe und aͤhnliche Erzeugungen von Waͤrme ſind daher noch im hoͤchſten Grade raͤthſelhaft. Man hat auch die thieriſche Waͤrme, die allerdings durch das Athmen großen Theils hervorgebracht wird, aus der ungleichen Capacitaͤt des Sauerſtoffgas und des kohlenſauren Gas zu erklaͤren geſucht, ſie ſei naͤmlich der frei werdende Waͤrme-Ueberſchuß, den ein gleiches Volumen Sauerſtoffgas mehr enthalte, als ein gleiches Volumen kohlenſaures Gas; aber auch dieſe Erklaͤrung iſt nicht ſo genuͤgend, als man anzunehmen geneigt war. *) G. G. Schmidt Handb. d. Naturl. 1826. S. 413.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/96
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/96>, abgerufen am 24.04.2024.