Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Faulthiere.
Achte Ordnung.
Klammerthiere (Tardigrada).

Unter den Zahnarmen stellt man die Faulthiere (Bradipodes), welche die einzige Familie
dieser Ordnung bilden, oben an, weil sie das Gepräge des Säugethiers noch am meisten festhalten.
Verglichen mit den bisher beschriebenen und den meisten der noch zu schildernden Säugern sind alle
Faulthiere freilich sehr niedrigstehende, stumpfe und träge Geschöpfe, welche einen wahrhaft kläg-
lichen Eindruck auf den Menschen machen. Das ganze Thier erscheint höchst unbehilflich, gleich-
sam nur als ein launenhaftes Spiel der Natur oder als ein Zerrbild von dem Vollkommenen, welches
sie erschuf. Die vorderen Gliedmaßen sind bedeutend länger, als die hinteren; die Füße sind mehr
oder weniger mißgebildet, aber mit gewaltigen Sichelkrallen bewehrt; der Hals ist verhältnißmäßig
lang und trägt einen runden, kurzen, assenähnlichen Kopf mit kleinem Munde, welcher von ziemlich
harten, wenig beweglichen Lippen umschlossen ist, und Ohrmuscheln, welche vollständig im Pelze ver-
borgen sind; der Schwanz ist ein kaum sichtbarer Stummel; die Haare sind im Alter lang und grob
wie dürres Heu. Noch eigenthümlicher erscheinen die Faulthiere, wenn man ihren inneren Leibesbau
einer Prüfung unterwirft. Ganz auffallend und fast einzig unter den Säugethieren dastehend ist der
Bau der Wirbelsäule. Anstatt der sieben Wirbel, welche sonst den Hals zu bilden pflegen, finden
sich bei den Faulthieren ihrer neun, ausnahmsweise sogar ihrer zehn, und die Zahl der rippen-
tragenden Wirbel steigt von vierzehn auf vierundzwanzig. Einige vergleichende Anatomen sprechen
den Halswirbeln freilich ihre Bedeutung ab und betrachten sie blos als verkümmerte Brustwirbel,
immerhin aber bleibt dieser Bau im höchsten Grad merkwürdig. Das Gebiß besteht aus fünf cylin-
drischen Backzähnen in jeder Reihe, von denen der erste bisweilen eine eckzahnartige Gestalt annimmt;
im Unterkiefer stehen meistens blos vier Zähne. Die einen wie die anderen sind eigentlich blos An-
fänge von Zähnen; sie bestehen aus Knochenmasse, welche zwar von einer dünnen Schmelzschicht um-
schlossen, äußerlich aber noch von Cement umgeben ist: deshalb sind sie ihrem Wesen und ihrer Fär-
bung nach eher Hornstifte, als wirkliche Zähne. -- Nicht minder eigenthümlich ist der Bau mancher
Weichtheile. Der Magen ist länglich-halbmondförmig und in eine rechte und linke Hälfte zertheilt,
zwischen denen die Speiseröhre sich einsenkt; die rechte und kleinere Hälfte ist darmähnlich drei Mal
gewunden, die linke ist durch dicke, muskelartige Falten in drei abgesonderte Kammern geschieden.
Herz, Leber und Milz sind auffallend klein. Die Arm- und Schenkelschlagader zertheilen sich zu den
erwähnten Wundernetzen, indem ihr Stamm durch die ihn umgebenden zahlreichen Schlagaderreiser
hindurchtritt oder selbst in Reiser zerfällt und hierdurch die Wundernetze bildet. Auch die Luftröhre
ist nicht regelmäßig gebaut; sie erreicht zuweilen eine auffallende Länge und wendet sich in der Brust-
höhle. Das Gehirn ist klein und zeigt nur wenige Wendungen, deutet also auf geringe geistige Fähig-
keiten dieser Stiefkinder der Natur.

Der Aufenthalt der Faulthiere beschränkt sich auf Südamerika. Jene großen Waldungen in den
Niederungen, in denen die Pflanzenwelt zur höchsten Entwickelung gelangt, sind die Wohnorte der
merkwürdigen Geschöpfe. Je öder, je dunkler und schattiger der Wald ist, je undurchdringlicher das
Dickicht, je verwachsener die Baumkronen, um so geeigneter sind die Wälder für das Leben der ver-
kümmerten Wesen. Auch sie sind echte Baumthiere, wie der Affe oder das Eichhorn: aber diese
glücklichen Geschöpfe beherrschen die Baumkronen, während jene sklavisch an sie gebunden sind und
sich elend abmühen müssen, um kriechend von einem Zweige zum anderen zu gelangen. Eine Strecke,
welche für das leichte und übermüthige Volk der Höhe eine Lustwandlung ist, muß dem Faulthiere
wie eine weite Reise erscheinen. Jhr Baumleben steht mit dem ganzen Leibesbau im innigsten Ein-
klang; ihre leibliche Ausrüstung erlaubt ihnen nicht, ein anderes Reich zu bewohnen.

Brehm, Thierleben. II. 18
Die Faulthiere.
Achte Ordnung.
Klammerthiere (Tardigrada).

Unter den Zahnarmen ſtellt man die Faulthiere (Bradipodes), welche die einzige Familie
dieſer Ordnung bilden, oben an, weil ſie das Gepräge des Säugethiers noch am meiſten feſthalten.
Verglichen mit den bisher beſchriebenen und den meiſten der noch zu ſchildernden Säugern ſind alle
Faulthiere freilich ſehr niedrigſtehende, ſtumpfe und träge Geſchöpfe, welche einen wahrhaft kläg-
lichen Eindruck auf den Menſchen machen. Das ganze Thier erſcheint höchſt unbehilflich, gleich-
ſam nur als ein launenhaftes Spiel der Natur oder als ein Zerrbild von dem Vollkommenen, welches
ſie erſchuf. Die vorderen Gliedmaßen ſind bedeutend länger, als die hinteren; die Füße ſind mehr
oder weniger mißgebildet, aber mit gewaltigen Sichelkrallen bewehrt; der Hals iſt verhältnißmäßig
lang und trägt einen runden, kurzen, aſſenähnlichen Kopf mit kleinem Munde, welcher von ziemlich
harten, wenig beweglichen Lippen umſchloſſen iſt, und Ohrmuſcheln, welche vollſtändig im Pelze ver-
borgen ſind; der Schwanz iſt ein kaum ſichtbarer Stummel; die Haare ſind im Alter lang und grob
wie dürres Heu. Noch eigenthümlicher erſcheinen die Faulthiere, wenn man ihren inneren Leibesbau
einer Prüfung unterwirft. Ganz auffallend und faſt einzig unter den Säugethieren daſtehend iſt der
Bau der Wirbelſäule. Anſtatt der ſieben Wirbel, welche ſonſt den Hals zu bilden pflegen, finden
ſich bei den Faulthieren ihrer neun, ausnahmsweiſe ſogar ihrer zehn, und die Zahl der rippen-
tragenden Wirbel ſteigt von vierzehn auf vierundzwanzig. Einige vergleichende Anatomen ſprechen
den Halswirbeln freilich ihre Bedeutung ab und betrachten ſie blos als verkümmerte Bruſtwirbel,
immerhin aber bleibt dieſer Bau im höchſten Grad merkwürdig. Das Gebiß beſteht aus fünf cylin-
driſchen Backzähnen in jeder Reihe, von denen der erſte bisweilen eine eckzahnartige Geſtalt annimmt;
im Unterkiefer ſtehen meiſtens blos vier Zähne. Die einen wie die anderen ſind eigentlich blos An-
fänge von Zähnen; ſie beſtehen aus Knochenmaſſe, welche zwar von einer dünnen Schmelzſchicht um-
ſchloſſen, äußerlich aber noch von Cement umgeben iſt: deshalb ſind ſie ihrem Weſen und ihrer Fär-
bung nach eher Hornſtifte, als wirkliche Zähne. — Nicht minder eigenthümlich iſt der Bau mancher
Weichtheile. Der Magen iſt länglich-halbmondförmig und in eine rechte und linke Hälfte zertheilt,
zwiſchen denen die Speiſeröhre ſich einſenkt; die rechte und kleinere Hälfte iſt darmähnlich drei Mal
gewunden, die linke iſt durch dicke, muskelartige Falten in drei abgeſonderte Kammern geſchieden.
Herz, Leber und Milz ſind auffallend klein. Die Arm- und Schenkelſchlagader zertheilen ſich zu den
erwähnten Wundernetzen, indem ihr Stamm durch die ihn umgebenden zahlreichen Schlagaderreiſer
hindurchtritt oder ſelbſt in Reiſer zerfällt und hierdurch die Wundernetze bildet. Auch die Luftröhre
iſt nicht regelmäßig gebaut; ſie erreicht zuweilen eine auffallende Länge und wendet ſich in der Bruſt-
höhle. Das Gehirn iſt klein und zeigt nur wenige Wendungen, deutet alſo auf geringe geiſtige Fähig-
keiten dieſer Stiefkinder der Natur.

Der Aufenthalt der Faulthiere beſchränkt ſich auf Südamerika. Jene großen Waldungen in den
Niederungen, in denen die Pflanzenwelt zur höchſten Entwickelung gelangt, ſind die Wohnorte der
merkwürdigen Geſchöpfe. Je öder, je dunkler und ſchattiger der Wald iſt, je undurchdringlicher das
Dickicht, je verwachſener die Baumkronen, um ſo geeigneter ſind die Wälder für das Leben der ver-
kümmerten Weſen. Auch ſie ſind echte Baumthiere, wie der Affe oder das Eichhorn: aber dieſe
glücklichen Geſchöpfe beherrſchen die Baumkronen, während jene ſklaviſch an ſie gebunden ſind und
ſich elend abmühen müſſen, um kriechend von einem Zweige zum anderen zu gelangen. Eine Strecke,
welche für das leichte und übermüthige Volk der Höhe eine Luſtwandlung iſt, muß dem Faulthiere
wie eine weite Reiſe erſcheinen. Jhr Baumleben ſteht mit dem ganzen Leibesbau im innigſten Ein-
klang; ihre leibliche Ausrüſtung erlaubt ihnen nicht, ein anderes Reich zu bewohnen.

Brehm, Thierleben. II. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="273"/>
            <fw place="top" type="header">Die Faulthiere.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Achte Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Klammerthiere</hi> (<hi rendition="#aq">Tardigrada</hi>).</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">U</hi>nter den Zahnarmen &#x017F;tellt man die <hi rendition="#g">Faulthiere</hi> (<hi rendition="#aq">Bradipodes</hi>), welche die einzige Familie<lb/>
die&#x017F;er Ordnung bilden, oben an, weil &#x017F;ie das Gepräge des Säugethiers noch am mei&#x017F;ten fe&#x017F;thalten.<lb/>
Verglichen mit den bisher be&#x017F;chriebenen und den mei&#x017F;ten der noch zu &#x017F;childernden Säugern &#x017F;ind alle<lb/>
Faulthiere freilich &#x017F;ehr niedrig&#x017F;tehende, &#x017F;tumpfe und träge Ge&#x017F;chöpfe, welche einen wahrhaft kläg-<lb/>
lichen Eindruck auf den Men&#x017F;chen machen. Das ganze Thier er&#x017F;cheint höch&#x017F;t unbehilflich, gleich-<lb/>
&#x017F;am nur als ein launenhaftes Spiel der Natur oder als ein Zerrbild von dem Vollkommenen, welches<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;chuf. Die vorderen Gliedmaßen &#x017F;ind bedeutend länger, als die hinteren; die Füße &#x017F;ind mehr<lb/>
oder weniger mißgebildet, aber mit gewaltigen Sichelkrallen bewehrt; der Hals i&#x017F;t verhältnißmäßig<lb/>
lang und trägt einen runden, kurzen, a&#x017F;&#x017F;enähnlichen Kopf mit kleinem Munde, welcher von ziemlich<lb/>
harten, wenig beweglichen Lippen um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und Ohrmu&#x017F;cheln, welche voll&#x017F;tändig im Pelze ver-<lb/>
borgen &#x017F;ind; der Schwanz i&#x017F;t ein kaum &#x017F;ichtbarer Stummel; die Haare &#x017F;ind im Alter lang und grob<lb/>
wie dürres Heu. Noch eigenthümlicher er&#x017F;cheinen die Faulthiere, wenn man ihren inneren Leibesbau<lb/>
einer Prüfung unterwirft. Ganz auffallend und fa&#x017F;t einzig unter den Säugethieren da&#x017F;tehend i&#x017F;t der<lb/>
Bau der Wirbel&#x017F;äule. An&#x017F;tatt der &#x017F;ieben Wirbel, welche &#x017F;on&#x017F;t den Hals zu bilden pflegen, finden<lb/>
&#x017F;ich bei den Faulthieren ihrer neun, ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;ogar ihrer zehn, und die Zahl der rippen-<lb/>
tragenden Wirbel &#x017F;teigt von vierzehn auf vierundzwanzig. Einige vergleichende Anatomen &#x017F;prechen<lb/>
den Halswirbeln freilich ihre Bedeutung ab und betrachten &#x017F;ie blos als verkümmerte Bru&#x017F;twirbel,<lb/>
immerhin aber bleibt die&#x017F;er Bau im höch&#x017F;ten Grad merkwürdig. Das Gebiß be&#x017F;teht aus fünf cylin-<lb/>
dri&#x017F;chen Backzähnen in jeder Reihe, von denen der er&#x017F;te bisweilen eine eckzahnartige Ge&#x017F;talt annimmt;<lb/>
im Unterkiefer &#x017F;tehen mei&#x017F;tens blos vier Zähne. Die einen wie die anderen &#x017F;ind eigentlich blos An-<lb/>
fänge von Zähnen; &#x017F;ie be&#x017F;tehen aus Knochenma&#x017F;&#x017F;e, welche zwar von einer dünnen Schmelz&#x017F;chicht um-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, äußerlich aber noch von Cement umgeben i&#x017F;t: deshalb &#x017F;ind &#x017F;ie ihrem We&#x017F;en und ihrer Fär-<lb/>
bung nach eher Horn&#x017F;tifte, als wirkliche Zähne. &#x2014; Nicht minder eigenthümlich i&#x017F;t der Bau mancher<lb/>
Weichtheile. Der Magen i&#x017F;t länglich-halbmondförmig und in eine rechte und linke Hälfte zertheilt,<lb/>
zwi&#x017F;chen denen die Spei&#x017F;eröhre &#x017F;ich ein&#x017F;enkt; die rechte und kleinere Hälfte i&#x017F;t darmähnlich drei Mal<lb/>
gewunden, die linke i&#x017F;t durch dicke, muskelartige Falten in drei abge&#x017F;onderte Kammern ge&#x017F;chieden.<lb/>
Herz, Leber und Milz &#x017F;ind auffallend klein. Die Arm- und Schenkel&#x017F;chlagader zertheilen &#x017F;ich zu den<lb/>
erwähnten Wundernetzen, indem ihr Stamm durch die ihn umgebenden zahlreichen Schlagaderrei&#x017F;er<lb/>
hindurchtritt oder &#x017F;elb&#x017F;t in Rei&#x017F;er zerfällt und hierdurch die Wundernetze bildet. Auch die Luftröhre<lb/>
i&#x017F;t nicht regelmäßig gebaut; &#x017F;ie erreicht zuweilen eine auffallende Länge und wendet &#x017F;ich in der Bru&#x017F;t-<lb/>
höhle. Das Gehirn i&#x017F;t klein und zeigt nur wenige Wendungen, deutet al&#x017F;o auf geringe gei&#x017F;tige Fähig-<lb/>
keiten die&#x017F;er Stiefkinder der Natur.</p><lb/>
              <p>Der Aufenthalt der Faulthiere be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf Südamerika. Jene großen Waldungen in den<lb/>
Niederungen, in denen die Pflanzenwelt zur höch&#x017F;ten Entwickelung gelangt, &#x017F;ind die Wohnorte der<lb/>
merkwürdigen Ge&#x017F;chöpfe. Je öder, je dunkler und &#x017F;chattiger der Wald i&#x017F;t, je undurchdringlicher das<lb/>
Dickicht, je verwach&#x017F;ener die Baumkronen, um &#x017F;o geeigneter &#x017F;ind die Wälder für das Leben der ver-<lb/>
kümmerten We&#x017F;en. Auch &#x017F;ie &#x017F;ind echte Baumthiere, wie der <hi rendition="#g">Affe</hi> oder das <hi rendition="#g">Eichhorn:</hi> aber die&#x017F;e<lb/>
glücklichen Ge&#x017F;chöpfe beherr&#x017F;chen die Baumkronen, während jene &#x017F;klavi&#x017F;ch an &#x017F;ie gebunden &#x017F;ind und<lb/>
&#x017F;ich elend abmühen mü&#x017F;&#x017F;en, um kriechend von einem Zweige zum anderen zu gelangen. Eine Strecke,<lb/>
welche für das leichte und übermüthige Volk der Höhe eine Lu&#x017F;twandlung i&#x017F;t, muß dem Faulthiere<lb/>
wie eine weite Rei&#x017F;e er&#x017F;cheinen. Jhr Baumleben &#x017F;teht mit dem ganzen Leibesbau im innig&#x017F;ten Ein-<lb/>
klang; ihre leibliche Ausrü&#x017F;tung erlaubt ihnen nicht, ein anderes Reich zu bewohnen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0291] Die Faulthiere. Achte Ordnung. Klammerthiere (Tardigrada). Unter den Zahnarmen ſtellt man die Faulthiere (Bradipodes), welche die einzige Familie dieſer Ordnung bilden, oben an, weil ſie das Gepräge des Säugethiers noch am meiſten feſthalten. Verglichen mit den bisher beſchriebenen und den meiſten der noch zu ſchildernden Säugern ſind alle Faulthiere freilich ſehr niedrigſtehende, ſtumpfe und träge Geſchöpfe, welche einen wahrhaft kläg- lichen Eindruck auf den Menſchen machen. Das ganze Thier erſcheint höchſt unbehilflich, gleich- ſam nur als ein launenhaftes Spiel der Natur oder als ein Zerrbild von dem Vollkommenen, welches ſie erſchuf. Die vorderen Gliedmaßen ſind bedeutend länger, als die hinteren; die Füße ſind mehr oder weniger mißgebildet, aber mit gewaltigen Sichelkrallen bewehrt; der Hals iſt verhältnißmäßig lang und trägt einen runden, kurzen, aſſenähnlichen Kopf mit kleinem Munde, welcher von ziemlich harten, wenig beweglichen Lippen umſchloſſen iſt, und Ohrmuſcheln, welche vollſtändig im Pelze ver- borgen ſind; der Schwanz iſt ein kaum ſichtbarer Stummel; die Haare ſind im Alter lang und grob wie dürres Heu. Noch eigenthümlicher erſcheinen die Faulthiere, wenn man ihren inneren Leibesbau einer Prüfung unterwirft. Ganz auffallend und faſt einzig unter den Säugethieren daſtehend iſt der Bau der Wirbelſäule. Anſtatt der ſieben Wirbel, welche ſonſt den Hals zu bilden pflegen, finden ſich bei den Faulthieren ihrer neun, ausnahmsweiſe ſogar ihrer zehn, und die Zahl der rippen- tragenden Wirbel ſteigt von vierzehn auf vierundzwanzig. Einige vergleichende Anatomen ſprechen den Halswirbeln freilich ihre Bedeutung ab und betrachten ſie blos als verkümmerte Bruſtwirbel, immerhin aber bleibt dieſer Bau im höchſten Grad merkwürdig. Das Gebiß beſteht aus fünf cylin- driſchen Backzähnen in jeder Reihe, von denen der erſte bisweilen eine eckzahnartige Geſtalt annimmt; im Unterkiefer ſtehen meiſtens blos vier Zähne. Die einen wie die anderen ſind eigentlich blos An- fänge von Zähnen; ſie beſtehen aus Knochenmaſſe, welche zwar von einer dünnen Schmelzſchicht um- ſchloſſen, äußerlich aber noch von Cement umgeben iſt: deshalb ſind ſie ihrem Weſen und ihrer Fär- bung nach eher Hornſtifte, als wirkliche Zähne. — Nicht minder eigenthümlich iſt der Bau mancher Weichtheile. Der Magen iſt länglich-halbmondförmig und in eine rechte und linke Hälfte zertheilt, zwiſchen denen die Speiſeröhre ſich einſenkt; die rechte und kleinere Hälfte iſt darmähnlich drei Mal gewunden, die linke iſt durch dicke, muskelartige Falten in drei abgeſonderte Kammern geſchieden. Herz, Leber und Milz ſind auffallend klein. Die Arm- und Schenkelſchlagader zertheilen ſich zu den erwähnten Wundernetzen, indem ihr Stamm durch die ihn umgebenden zahlreichen Schlagaderreiſer hindurchtritt oder ſelbſt in Reiſer zerfällt und hierdurch die Wundernetze bildet. Auch die Luftröhre iſt nicht regelmäßig gebaut; ſie erreicht zuweilen eine auffallende Länge und wendet ſich in der Bruſt- höhle. Das Gehirn iſt klein und zeigt nur wenige Wendungen, deutet alſo auf geringe geiſtige Fähig- keiten dieſer Stiefkinder der Natur. Der Aufenthalt der Faulthiere beſchränkt ſich auf Südamerika. Jene großen Waldungen in den Niederungen, in denen die Pflanzenwelt zur höchſten Entwickelung gelangt, ſind die Wohnorte der merkwürdigen Geſchöpfe. Je öder, je dunkler und ſchattiger der Wald iſt, je undurchdringlicher das Dickicht, je verwachſener die Baumkronen, um ſo geeigneter ſind die Wälder für das Leben der ver- kümmerten Weſen. Auch ſie ſind echte Baumthiere, wie der Affe oder das Eichhorn: aber dieſe glücklichen Geſchöpfe beherrſchen die Baumkronen, während jene ſklaviſch an ſie gebunden ſind und ſich elend abmühen müſſen, um kriechend von einem Zweige zum anderen zu gelangen. Eine Strecke, welche für das leichte und übermüthige Volk der Höhe eine Luſtwandlung iſt, muß dem Faulthiere wie eine weite Reiſe erſcheinen. Jhr Baumleben ſteht mit dem ganzen Leibesbau im innigſten Ein- klang; ihre leibliche Ausrüſtung erlaubt ihnen nicht, ein anderes Reich zu bewohnen. Brehm, Thierleben. II. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/291
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/291>, abgerufen am 25.04.2024.