Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Temmincksche Schuppenthier. -- Kloaken- oder Gabelthiere.
Schlag auf den Kopf und hing es dann als Siegeszeichen an das Pferd seines Herrn, welcher sich ein
Vergnügen daraus machte, seine Beute uns als Geschenk zu übergeben.

Später sah ich das merkwürdige Geschöpf lebend bei einem Kaufmann in Charthum, welcher es
mit Milch und Weißbrod ernährte. Es war vollkommen harmlos wie seine übrigen Sippschaftsver-
wandten; man konnte mit ihm machen, was man wollte. Bei Tage lag es zusammengerollt in irgend
einer Ecke, nachts kam es hervor und fraß, indem es die Zunge wiederholt in die Milch eintauchte
und schließlich auch das Weißbrod anleimte. Das gefangene, welches Heuglin hatte, fraß auch
Durrah körner. Es war sehr reinlich und eifrig bemüht, seinen Unrath immer sorgfältig zu ver-
bergen. Ehe es seinem Bedürfnisse genügte, grub es nach Art der Katzen jedesmal ein Loch und deckte
dieses dann sorgfältig mit Erde wieder zu. Jn der Mittagszeit schwitzte es außerordentlich stark

[Abbildung] Das Temmincksche Schuppenthier (Manis Temminckii).
und verbreitete dann einen höchst unangenehmen Geruch. Mit Läusen und Flöhen war es sehr ge-
plagt. Es konnte diesen Schmarotzern nirgends beikommen und machte oft die allersonderbarsten
Anstrengungen, um sich von den lästigen Gästen zu befreien.



Zehnte Ordnung.
Kloaken- oder Gabelthiere (Monotremata).

Die letzte Ordnung der Zahnarmen enthält nicht nur die merkwürdigsten Geschöpfe der ganzen
Reihe, sondern geradezu die merkwürdigsten Säugethiere überhaupt. Von jeher hat es großen Streit
unter den Naturforschern gegeben, welchen Ordnungen oder Reihen man die Kloakenthiere beige-
sellen sollte, und noch heutzutage ist dieser Streit nicht erledigt. Die einstige Ansicht älterer Thier-

Das Temminckſche Schuppenthier. — Kloaken- oder Gabelthiere.
Schlag auf den Kopf und hing es dann als Siegeszeichen an das Pferd ſeines Herrn, welcher ſich ein
Vergnügen daraus machte, ſeine Beute uns als Geſchenk zu übergeben.

Später ſah ich das merkwürdige Geſchöpf lebend bei einem Kaufmann in Charthum, welcher es
mit Milch und Weißbrod ernährte. Es war vollkommen harmlos wie ſeine übrigen Sippſchaftsver-
wandten; man konnte mit ihm machen, was man wollte. Bei Tage lag es zuſammengerollt in irgend
einer Ecke, nachts kam es hervor und fraß, indem es die Zunge wiederholt in die Milch eintauchte
und ſchließlich auch das Weißbrod anleimte. Das gefangene, welches Heuglin hatte, fraß auch
Durrah körner. Es war ſehr reinlich und eifrig bemüht, ſeinen Unrath immer ſorgfältig zu ver-
bergen. Ehe es ſeinem Bedürfniſſe genügte, grub es nach Art der Katzen jedesmal ein Loch und deckte
dieſes dann ſorgfältig mit Erde wieder zu. Jn der Mittagszeit ſchwitzte es außerordentlich ſtark

[Abbildung] Das Temminckſche Schuppenthier (Manis Temminckii).
und verbreitete dann einen höchſt unangenehmen Geruch. Mit Läuſen und Flöhen war es ſehr ge-
plagt. Es konnte dieſen Schmarotzern nirgends beikommen und machte oft die allerſonderbarſten
Anſtrengungen, um ſich von den läſtigen Gäſten zu befreien.



Zehnte Ordnung.
Kloaken- oder Gabelthiere (Monotremata).

Die letzte Ordnung der Zahnarmen enthält nicht nur die merkwürdigſten Geſchöpfe der ganzen
Reihe, ſondern geradezu die merkwürdigſten Säugethiere überhaupt. Von jeher hat es großen Streit
unter den Naturforſchern gegeben, welchen Ordnungen oder Reihen man die Kloakenthiere beige-
ſellen ſollte, und noch heutzutage iſt dieſer Streit nicht erledigt. Die einſtige Anſicht älterer Thier-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="316"/><fw place="top" type="header">Das Temminck&#x017F;che Schuppenthier. &#x2014; Kloaken- oder Gabelthiere.</fw><lb/>
Schlag auf den Kopf und hing es dann als Siegeszeichen an das Pferd &#x017F;eines Herrn, welcher &#x017F;ich ein<lb/>
Vergnügen daraus machte, &#x017F;eine Beute uns als Ge&#x017F;chenk zu übergeben.</p><lb/>
              <p>Später &#x017F;ah ich das merkwürdige Ge&#x017F;chöpf lebend bei einem Kaufmann in Charthum, welcher es<lb/>
mit Milch und Weißbrod ernährte. Es war vollkommen harmlos wie &#x017F;eine übrigen Sipp&#x017F;chaftsver-<lb/>
wandten; man konnte mit ihm machen, was man wollte. Bei Tage lag es zu&#x017F;ammengerollt in irgend<lb/>
einer Ecke, nachts kam es hervor und fraß, indem es die Zunge wiederholt in die Milch eintauchte<lb/>
und &#x017F;chließlich auch das Weißbrod anleimte. Das gefangene, welches <hi rendition="#g">Heuglin</hi> hatte, fraß auch<lb/><hi rendition="#g">Durrah</hi> körner. Es war &#x017F;ehr reinlich und eifrig bemüht, &#x017F;einen Unrath immer &#x017F;orgfältig zu ver-<lb/>
bergen. Ehe es &#x017F;einem Bedürfni&#x017F;&#x017F;e genügte, grub es nach Art der Katzen jedesmal ein Loch und deckte<lb/>
die&#x017F;es dann &#x017F;orgfältig mit Erde wieder zu. Jn der Mittagszeit &#x017F;chwitzte es außerordentlich &#x017F;tark<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Temminck&#x017F;che Schuppenthier</hi> (<hi rendition="#aq">Manis Temminckii</hi>).</hi></head></figure><lb/>
und verbreitete dann einen höch&#x017F;t unangenehmen Geruch. Mit Läu&#x017F;en und Flöhen war es &#x017F;ehr ge-<lb/>
plagt. Es konnte die&#x017F;en Schmarotzern nirgends beikommen und machte oft die aller&#x017F;onderbar&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;trengungen, um &#x017F;ich von den lä&#x017F;tigen Gä&#x017F;ten zu befreien.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zehnte Ordnung.</hi><lb/>
Kloaken- oder Gabelthiere (<hi rendition="#aq">Monotremata</hi>).</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie letzte Ordnung der Zahnarmen enthält nicht nur die merkwürdig&#x017F;ten Ge&#x017F;chöpfe der ganzen<lb/>
Reihe, &#x017F;ondern geradezu die merkwürdig&#x017F;ten Säugethiere überhaupt. Von jeher hat es großen Streit<lb/>
unter den Naturfor&#x017F;chern gegeben, welchen Ordnungen oder Reihen man die <hi rendition="#g">Kloakenthiere</hi> beige-<lb/>
&#x017F;ellen &#x017F;ollte, und noch heutzutage i&#x017F;t die&#x017F;er Streit nicht erledigt. Die ein&#x017F;tige An&#x017F;icht älterer Thier-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0336] Das Temminckſche Schuppenthier. — Kloaken- oder Gabelthiere. Schlag auf den Kopf und hing es dann als Siegeszeichen an das Pferd ſeines Herrn, welcher ſich ein Vergnügen daraus machte, ſeine Beute uns als Geſchenk zu übergeben. Später ſah ich das merkwürdige Geſchöpf lebend bei einem Kaufmann in Charthum, welcher es mit Milch und Weißbrod ernährte. Es war vollkommen harmlos wie ſeine übrigen Sippſchaftsver- wandten; man konnte mit ihm machen, was man wollte. Bei Tage lag es zuſammengerollt in irgend einer Ecke, nachts kam es hervor und fraß, indem es die Zunge wiederholt in die Milch eintauchte und ſchließlich auch das Weißbrod anleimte. Das gefangene, welches Heuglin hatte, fraß auch Durrah körner. Es war ſehr reinlich und eifrig bemüht, ſeinen Unrath immer ſorgfältig zu ver- bergen. Ehe es ſeinem Bedürfniſſe genügte, grub es nach Art der Katzen jedesmal ein Loch und deckte dieſes dann ſorgfältig mit Erde wieder zu. Jn der Mittagszeit ſchwitzte es außerordentlich ſtark [Abbildung Das Temminckſche Schuppenthier (Manis Temminckii).] und verbreitete dann einen höchſt unangenehmen Geruch. Mit Läuſen und Flöhen war es ſehr ge- plagt. Es konnte dieſen Schmarotzern nirgends beikommen und machte oft die allerſonderbarſten Anſtrengungen, um ſich von den läſtigen Gäſten zu befreien. Zehnte Ordnung. Kloaken- oder Gabelthiere (Monotremata). Die letzte Ordnung der Zahnarmen enthält nicht nur die merkwürdigſten Geſchöpfe der ganzen Reihe, ſondern geradezu die merkwürdigſten Säugethiere überhaupt. Von jeher hat es großen Streit unter den Naturforſchern gegeben, welchen Ordnungen oder Reihen man die Kloakenthiere beige- ſellen ſollte, und noch heutzutage iſt dieſer Streit nicht erledigt. Die einſtige Anſicht älterer Thier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/336
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/336>, abgerufen am 20.04.2024.