Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Hufthiere.
stimmt, die Schneidezähne deuten ganz entschieden auf pflanzliche Nahrung hin. Eckzähne sind bei
vielen noch vorhanden, fehlen bei anderen und entwickeln sich bei einigen in ganz ungewöhnlicher
Weise. Sie oder die Schneidezähne werden durch eine große Lücke von den Backzähnen getrennt.
Diese selbst zeigen die größte Ungleichmäßigkeit. Die Schmelzfalten auf ihnen sind bald vielfach ver-
schlungen, bald nur einfach gebogen; die Zahl und die Anordnung der Hacker schwanken erheblich.

Die Größenverhältnisse der Hufthiere sind sehr verschieden. Sie bewegen sich zwischen dem Ele-
fanten und dem kleinen, noch nicht hasengroßen Klippschiefer, und somit fast in denselben Grenzen,
wie die der Raubthiere. Sonderbarer Weise gehören die beiden genannten Thiere einer ein-
zigen Ordnung an, welche sich freilich gerade dadurch auszeichnet, daß sie mehr einer früheren
Schöpfung, als der Jetztzeit angehört und deshalb ungemein verschiedenartige Thiere zusammen-
fassen muß.

Das Geripp aller Hufthiere wird von plumpen und schweren Knochen zusammengesetzt.
Dies gilt auch für die zierlicheren Gestalten, an denen es durchaus nicht fehlt. Am Schädel tritt der
Hirntheil gegen den Antlitztheil zurück, die Kiefern sind verlängert, die Stirn und der Scheitel breit
und flach; der Gesichtswinkel ist ein sehr geringer. Die Halswirbel haben niedrige Dornen und fast
kugelartige Gelenkknöpfe, welche große Beweglichkeit erlauben. Die Rückenwirbel sind kurz und dick
mit hohen Dornen, die Rippen breit und zahlreich. Das Schlüsselbein fehlt immer. An den Beinen
verkümmern oft die Elle und noch häufiger die Mittelhandknochen.

Jn den Weichtheilen, zumal in den Verdauungswerkzeugen, machen sich die größten Unterschiede
bemerkbar.

Die Hufthiere stellen gewissermaßen Bindeglieder dar zwischen den hochbegabten Nagelthieren
und den Seesäugern. Einige von ihnen führen noch ganz entschieden ein Lurchleben: sie bewohnen
das Wasser und das Land zugleich; die übrigen sind zu echten Landthieren geworden. Jhre Nahrung
besteht fast ausschließlich aus Pflanzenstoffen; höchstens die als Allesfresser bekannten Schweine
machen hiervon eine Ausnahme. Die anderen nähren sich von Gras, von Blättern, Früchten und
von Baumrinde.

Jm Einklange mit ihrer Massenhaftigkeit werfen bei weitem die meisten Hufthiere nur ein
Junges. Die Schweine geben sich auch hinsichtlich ihrer Fortpflanzung als nicht recht zu den übrigen
Mitgliedern der Gruppe gehörige Geschöpfe zu erkennen, denn ihre Fruchtbarkeit wetteifert mit der,
welche einzelne Nager auszeichnet und ist für ihre Größe eine geradezu unverhältnißmäßige.

Ueber alles Uebrige läßt sich im Allgemeinen nicht viel mehr sagen; wir gehen deshalb zur Be-
trachtung der einzelnen Ordnungen und Familien über.

Gegenwärtig theilt man die Hufthiere allgemein in die drei Ordnungen der Pferde oder Einhufer,
der Wiederkäuer oder Zweihufer und der Dickhäuter oder Vielhufer ein. Ueber die Stellung
dieser Ordnungen herrschen verschiedene Ansichten. Die Einen betrachten die Letztgenannten als die
höchststehenden Thiere der Reihe, die Anderen sind geneigt, den Wiederkäuern diese Stellung anzu-
weisen, und die Dritten endlich sehen in den Pferden die edelsten aller hierher gehörigen Geschöpfe.
Wir schließen uns ihnen an; denn das Pferd wird in leiblicher Hinsicht schwerlich von irgend einem
anderen Hufthiere übertroffen und steht in geistiger Hinsicht mit dem klügsten und verständigsten voll-
kommen gleich.



Hufthiere.
ſtimmt, die Schneidezähne deuten ganz entſchieden auf pflanzliche Nahrung hin. Eckzähne ſind bei
vielen noch vorhanden, fehlen bei anderen und entwickeln ſich bei einigen in ganz ungewöhnlicher
Weiſe. Sie oder die Schneidezähne werden durch eine große Lücke von den Backzähnen getrennt.
Dieſe ſelbſt zeigen die größte Ungleichmäßigkeit. Die Schmelzfalten auf ihnen ſind bald vielfach ver-
ſchlungen, bald nur einfach gebogen; die Zahl und die Anordnung der Hacker ſchwanken erheblich.

Die Größenverhältniſſe der Hufthiere ſind ſehr verſchieden. Sie bewegen ſich zwiſchen dem Ele-
fanten und dem kleinen, noch nicht haſengroßen Klippſchiefer, und ſomit faſt in denſelben Grenzen,
wie die der Raubthiere. Sonderbarer Weiſe gehören die beiden genannten Thiere einer ein-
zigen Ordnung an, welche ſich freilich gerade dadurch auszeichnet, daß ſie mehr einer früheren
Schöpfung, als der Jetztzeit angehört und deshalb ungemein verſchiedenartige Thiere zuſammen-
faſſen muß.

Das Geripp aller Hufthiere wird von plumpen und ſchweren Knochen zuſammengeſetzt.
Dies gilt auch für die zierlicheren Geſtalten, an denen es durchaus nicht fehlt. Am Schädel tritt der
Hirntheil gegen den Antlitztheil zurück, die Kiefern ſind verlängert, die Stirn und der Scheitel breit
und flach; der Geſichtswinkel iſt ein ſehr geringer. Die Halswirbel haben niedrige Dornen und faſt
kugelartige Gelenkknöpfe, welche große Beweglichkeit erlauben. Die Rückenwirbel ſind kurz und dick
mit hohen Dornen, die Rippen breit und zahlreich. Das Schlüſſelbein fehlt immer. An den Beinen
verkümmern oft die Elle und noch häufiger die Mittelhandknochen.

Jn den Weichtheilen, zumal in den Verdauungswerkzeugen, machen ſich die größten Unterſchiede
bemerkbar.

Die Hufthiere ſtellen gewiſſermaßen Bindeglieder dar zwiſchen den hochbegabten Nagelthieren
und den Seeſäugern. Einige von ihnen führen noch ganz entſchieden ein Lurchleben: ſie bewohnen
das Waſſer und das Land zugleich; die übrigen ſind zu echten Landthieren geworden. Jhre Nahrung
beſteht faſt ausſchließlich aus Pflanzenſtoffen; höchſtens die als Allesfreſſer bekannten Schweine
machen hiervon eine Ausnahme. Die anderen nähren ſich von Gras, von Blättern, Früchten und
von Baumrinde.

Jm Einklange mit ihrer Maſſenhaftigkeit werfen bei weitem die meiſten Hufthiere nur ein
Junges. Die Schweine geben ſich auch hinſichtlich ihrer Fortpflanzung als nicht recht zu den übrigen
Mitgliedern der Gruppe gehörige Geſchöpfe zu erkennen, denn ihre Fruchtbarkeit wetteifert mit der,
welche einzelne Nager auszeichnet und iſt für ihre Größe eine geradezu unverhältnißmäßige.

Ueber alles Uebrige läßt ſich im Allgemeinen nicht viel mehr ſagen; wir gehen deshalb zur Be-
trachtung der einzelnen Ordnungen und Familien über.

Gegenwärtig theilt man die Hufthiere allgemein in die drei Ordnungen der Pferde oder Einhufer,
der Wiederkäuer oder Zweihufer und der Dickhäuter oder Vielhufer ein. Ueber die Stellung
dieſer Ordnungen herrſchen verſchiedene Anſichten. Die Einen betrachten die Letztgenannten als die
höchſtſtehenden Thiere der Reihe, die Anderen ſind geneigt, den Wiederkäuern dieſe Stellung anzu-
weiſen, und die Dritten endlich ſehen in den Pferden die edelſten aller hierher gehörigen Geſchöpfe.
Wir ſchließen uns ihnen an; denn das Pferd wird in leiblicher Hinſicht ſchwerlich von irgend einem
anderen Hufthiere übertroffen und ſteht in geiſtiger Hinſicht mit dem klügſten und verſtändigſten voll-
kommen gleich.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="333"/><fw place="top" type="header">Hufthiere.</fw><lb/>
&#x017F;timmt, die Schneidezähne deuten ganz ent&#x017F;chieden auf pflanzliche Nahrung hin. Eckzähne &#x017F;ind bei<lb/>
vielen noch vorhanden, fehlen bei anderen und entwickeln &#x017F;ich bei einigen in ganz ungewöhnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e. Sie oder die Schneidezähne werden durch eine große Lücke von den Backzähnen getrennt.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t zeigen die größte Ungleichmäßigkeit. Die Schmelzfalten auf ihnen &#x017F;ind bald vielfach ver-<lb/>
&#x017F;chlungen, bald nur einfach gebogen; die Zahl und die Anordnung der Hacker &#x017F;chwanken erheblich.</p><lb/>
              <p>Die Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e der Hufthiere &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Sie bewegen &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem Ele-<lb/>
fanten und dem kleinen, noch nicht ha&#x017F;engroßen <hi rendition="#g">Klipp&#x017F;chiefer,</hi> und &#x017F;omit fa&#x017F;t in den&#x017F;elben Grenzen,<lb/>
wie die der Raubthiere. Sonderbarer Wei&#x017F;e gehören die beiden genannten Thiere einer ein-<lb/>
zigen Ordnung an, welche &#x017F;ich freilich gerade dadurch auszeichnet, daß &#x017F;ie mehr einer früheren<lb/>
Schöpfung, als der Jetztzeit angehört und deshalb ungemein ver&#x017F;chiedenartige Thiere zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en muß.</p><lb/>
              <p>Das Geripp aller Hufthiere wird von plumpen und &#x017F;chweren Knochen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.<lb/>
Dies gilt auch für die zierlicheren Ge&#x017F;talten, an denen es durchaus nicht fehlt. Am Schädel tritt der<lb/>
Hirntheil gegen den Antlitztheil zurück, die Kiefern &#x017F;ind verlängert, die Stirn und der Scheitel breit<lb/>
und flach; der Ge&#x017F;ichtswinkel i&#x017F;t ein &#x017F;ehr geringer. Die Halswirbel haben niedrige Dornen und fa&#x017F;t<lb/>
kugelartige Gelenkknöpfe, welche große Beweglichkeit erlauben. Die Rückenwirbel &#x017F;ind kurz und dick<lb/>
mit hohen Dornen, die Rippen breit und zahlreich. Das Schlü&#x017F;&#x017F;elbein fehlt immer. An den Beinen<lb/>
verkümmern oft die Elle und noch häufiger die Mittelhandknochen.</p><lb/>
              <p>Jn den Weichtheilen, zumal in den Verdauungswerkzeugen, machen &#x017F;ich die größten Unter&#x017F;chiede<lb/>
bemerkbar.</p><lb/>
              <p>Die Hufthiere &#x017F;tellen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Bindeglieder dar zwi&#x017F;chen den hochbegabten Nagelthieren<lb/>
und den See&#x017F;äugern. Einige von ihnen führen noch ganz ent&#x017F;chieden ein Lurchleben: &#x017F;ie bewohnen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er und das Land zugleich; die übrigen &#x017F;ind zu echten Landthieren geworden. Jhre Nahrung<lb/>
be&#x017F;teht fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich aus Pflanzen&#x017F;toffen; höch&#x017F;tens die als Allesfre&#x017F;&#x017F;er bekannten <hi rendition="#g">Schweine</hi><lb/>
machen hiervon eine Ausnahme. Die anderen nähren &#x017F;ich von Gras, von Blättern, Früchten und<lb/>
von Baumrinde.</p><lb/>
              <p>Jm Einklange mit ihrer Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit werfen bei weitem die mei&#x017F;ten Hufthiere nur ein<lb/>
Junges. Die Schweine geben &#x017F;ich auch hin&#x017F;ichtlich ihrer Fortpflanzung als nicht recht zu den übrigen<lb/>
Mitgliedern der Gruppe gehörige Ge&#x017F;chöpfe zu erkennen, denn ihre Fruchtbarkeit wetteifert mit der,<lb/>
welche einzelne Nager auszeichnet und i&#x017F;t für ihre Größe eine geradezu unverhältnißmäßige.</p><lb/>
              <p>Ueber alles Uebrige läßt &#x017F;ich im Allgemeinen nicht viel mehr &#x017F;agen; wir gehen deshalb zur Be-<lb/>
trachtung der einzelnen Ordnungen und Familien über.</p><lb/>
              <p>Gegenwärtig theilt man die Hufthiere allgemein in die drei Ordnungen der <hi rendition="#g">Pferde</hi> oder Einhufer,<lb/>
der <hi rendition="#g">Wiederkäuer</hi> oder <hi rendition="#g">Zweihufer</hi> und der <hi rendition="#g">Dickhäuter</hi> oder <hi rendition="#g">Vielhufer</hi> ein. Ueber die Stellung<lb/>
die&#x017F;er Ordnungen herr&#x017F;chen ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ichten. Die Einen betrachten die Letztgenannten als die<lb/>
höch&#x017F;t&#x017F;tehenden Thiere der Reihe, die Anderen &#x017F;ind geneigt, den Wiederkäuern die&#x017F;e Stellung anzu-<lb/>
wei&#x017F;en, und die Dritten endlich &#x017F;ehen in den Pferden die edel&#x017F;ten aller hierher gehörigen Ge&#x017F;chöpfe.<lb/>
Wir &#x017F;chließen uns ihnen an; denn das Pferd wird in leiblicher Hin&#x017F;icht &#x017F;chwerlich von irgend einem<lb/>
anderen Hufthiere übertroffen und &#x017F;teht in gei&#x017F;tiger Hin&#x017F;icht mit dem klüg&#x017F;ten und ver&#x017F;tändig&#x017F;ten voll-<lb/>
kommen gleich.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0353] Hufthiere. ſtimmt, die Schneidezähne deuten ganz entſchieden auf pflanzliche Nahrung hin. Eckzähne ſind bei vielen noch vorhanden, fehlen bei anderen und entwickeln ſich bei einigen in ganz ungewöhnlicher Weiſe. Sie oder die Schneidezähne werden durch eine große Lücke von den Backzähnen getrennt. Dieſe ſelbſt zeigen die größte Ungleichmäßigkeit. Die Schmelzfalten auf ihnen ſind bald vielfach ver- ſchlungen, bald nur einfach gebogen; die Zahl und die Anordnung der Hacker ſchwanken erheblich. Die Größenverhältniſſe der Hufthiere ſind ſehr verſchieden. Sie bewegen ſich zwiſchen dem Ele- fanten und dem kleinen, noch nicht haſengroßen Klippſchiefer, und ſomit faſt in denſelben Grenzen, wie die der Raubthiere. Sonderbarer Weiſe gehören die beiden genannten Thiere einer ein- zigen Ordnung an, welche ſich freilich gerade dadurch auszeichnet, daß ſie mehr einer früheren Schöpfung, als der Jetztzeit angehört und deshalb ungemein verſchiedenartige Thiere zuſammen- faſſen muß. Das Geripp aller Hufthiere wird von plumpen und ſchweren Knochen zuſammengeſetzt. Dies gilt auch für die zierlicheren Geſtalten, an denen es durchaus nicht fehlt. Am Schädel tritt der Hirntheil gegen den Antlitztheil zurück, die Kiefern ſind verlängert, die Stirn und der Scheitel breit und flach; der Geſichtswinkel iſt ein ſehr geringer. Die Halswirbel haben niedrige Dornen und faſt kugelartige Gelenkknöpfe, welche große Beweglichkeit erlauben. Die Rückenwirbel ſind kurz und dick mit hohen Dornen, die Rippen breit und zahlreich. Das Schlüſſelbein fehlt immer. An den Beinen verkümmern oft die Elle und noch häufiger die Mittelhandknochen. Jn den Weichtheilen, zumal in den Verdauungswerkzeugen, machen ſich die größten Unterſchiede bemerkbar. Die Hufthiere ſtellen gewiſſermaßen Bindeglieder dar zwiſchen den hochbegabten Nagelthieren und den Seeſäugern. Einige von ihnen führen noch ganz entſchieden ein Lurchleben: ſie bewohnen das Waſſer und das Land zugleich; die übrigen ſind zu echten Landthieren geworden. Jhre Nahrung beſteht faſt ausſchließlich aus Pflanzenſtoffen; höchſtens die als Allesfreſſer bekannten Schweine machen hiervon eine Ausnahme. Die anderen nähren ſich von Gras, von Blättern, Früchten und von Baumrinde. Jm Einklange mit ihrer Maſſenhaftigkeit werfen bei weitem die meiſten Hufthiere nur ein Junges. Die Schweine geben ſich auch hinſichtlich ihrer Fortpflanzung als nicht recht zu den übrigen Mitgliedern der Gruppe gehörige Geſchöpfe zu erkennen, denn ihre Fruchtbarkeit wetteifert mit der, welche einzelne Nager auszeichnet und iſt für ihre Größe eine geradezu unverhältnißmäßige. Ueber alles Uebrige läßt ſich im Allgemeinen nicht viel mehr ſagen; wir gehen deshalb zur Be- trachtung der einzelnen Ordnungen und Familien über. Gegenwärtig theilt man die Hufthiere allgemein in die drei Ordnungen der Pferde oder Einhufer, der Wiederkäuer oder Zweihufer und der Dickhäuter oder Vielhufer ein. Ueber die Stellung dieſer Ordnungen herrſchen verſchiedene Anſichten. Die Einen betrachten die Letztgenannten als die höchſtſtehenden Thiere der Reihe, die Anderen ſind geneigt, den Wiederkäuern dieſe Stellung anzu- weiſen, und die Dritten endlich ſehen in den Pferden die edelſten aller hierher gehörigen Geſchöpfe. Wir ſchließen uns ihnen an; denn das Pferd wird in leiblicher Hinſicht ſchwerlich von irgend einem anderen Hufthiere übertroffen und ſteht in geiſtiger Hinſicht mit dem klügſten und verſtändigſten voll- kommen gleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/353
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/353>, abgerufen am 19.04.2024.