Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Reihe.
Die Schmelzschupper
(Ganoidei).

Untersuchung vorweltlicher Fische und Vergleichung derselben mit den gegenwärtig lebenden
haben erkennen lassen, daß einige Sippen der Jetztzeit eine Reihe der gesammten Klasse vertreten.
Es ist hauptsächlich das Verdienst Johannes Müller's, die Grenzen dieser Reihe oder Unterklasse
bestimmt zu haben. Allerdings hatten schon frühere Forscher die Zusammengehörigkeit der hier in
Frage kommenden ausgestorbenen Arten und der jetzt lebenden Schmelzschupper festgestellt; aber erst
die Ergebnisse der Zergliederung vieler hundert Fischarten, welche Johannes Müller gewann,
verhalfen uns zu einem klaren Ueberblicke der zu dieser großen Unterabtheilung zählenden Glieder.

Versteinte Neste der Schmelzschupper finden sich in den verschiedensten Schichten der Erdrinde,
zum untrüglichen Zeichen, daß diese Fische vom Beginn der Erdgeschichte an eine wesentliche Rolle
gespielt haben. Es ist ihnen ergangen wie den Vielhufern und den Panzerechsen: sie sind nach und
nach ausgetilgt worden und gegenwärtig bis auf wenige Arten, welche der Mehrzahl nach auch Sippen
und Familien vertreten, verschwunden. Die Ueberbliebenen scheinen wenig Aehnlichkeit, also auch
nur eine lockere Zusammengehörigkeit unter einander zu haben; durch Herbeiziehung der ausge-
storbenen Arten aber läßt sich, wie bei den genannten höheren Wirbelthieren ein Bild von der Reich-
haltigkeit und Geschlossenheit der gesammten Gruppe gewinnen.

Johannes Müller faßt die Merkmale der Schmelzschupper mit kurzen Worten zusammen
wie folgt: "Diese Fische sind entweder mit tafelartigen oder rundlichen, schmelzbedeckten Schuppen
versehen, oder sie tragen Knochenschilder, oder sie sind ganz nackt. Jhre Flossen sind oft, aber nicht
immer am Vorderrande mit einer einfachen oder doppelten Reihe von stachelartigen Tafeln oder
Schindeln besetzt; ihre Schwanzflosse nimmt zuweilen in den oberen Lappen das Ende der Wirbel-
säule auf, welche sich bis an die Spitze dieses Lappens fortsetzen kann. Jhre doppelten Nasenlöcher
gleichen denen der Knochenfische; ihre Kiemen sind frei und liegen in einer Kiemenhöhle unter einem
Kiemendeckel wie bei den Knochenfischen. Mehrere haben ein Hilfswerkzeug zum Athmen in einer
Kiemendeckeldecke, mehrere auch Spritzlöcher. Sie haben viele Klappen in dem muskelkräftigen
Arterienstiele. Jhre Eier werden durch Leiter aus der Bauchhöhle ausgeführt. Jhre Sehnerven
gehen nicht kreuzweise übereinander. Sie haben eine Schwimmblase mit einem Ausführungsgange,
wie viele Knochenfische. Das Geripp ist entweder knöchern oder theilweise knorpelig. Die Bauch-
flossen stehen weit nach hinten am Bauche. Es sind also die Schmelzschupper Fische mit vielfachen
Klappen des Arterienstieles und Muskelbedeckung desselben, nicht gekreuzten Sehnerven, freien Kiemen
und Kiemendeckeln und bauchständigen Bauchflossen.

Dritte Reihe.
Die Schmelzſchupper
(Ganoidei).

Unterſuchung vorweltlicher Fiſche und Vergleichung derſelben mit den gegenwärtig lebenden
haben erkennen laſſen, daß einige Sippen der Jetztzeit eine Reihe der geſammten Klaſſe vertreten.
Es iſt hauptſächlich das Verdienſt Johannes Müller’s, die Grenzen dieſer Reihe oder Unterklaſſe
beſtimmt zu haben. Allerdings hatten ſchon frühere Forſcher die Zuſammengehörigkeit der hier in
Frage kommenden ausgeſtorbenen Arten und der jetzt lebenden Schmelzſchupper feſtgeſtellt; aber erſt
die Ergebniſſe der Zergliederung vieler hundert Fiſcharten, welche Johannes Müller gewann,
verhalfen uns zu einem klaren Ueberblicke der zu dieſer großen Unterabtheilung zählenden Glieder.

Verſteinte Neſte der Schmelzſchupper finden ſich in den verſchiedenſten Schichten der Erdrinde,
zum untrüglichen Zeichen, daß dieſe Fiſche vom Beginn der Erdgeſchichte an eine weſentliche Rolle
geſpielt haben. Es iſt ihnen ergangen wie den Vielhufern und den Panzerechſen: ſie ſind nach und
nach ausgetilgt worden und gegenwärtig bis auf wenige Arten, welche der Mehrzahl nach auch Sippen
und Familien vertreten, verſchwunden. Die Ueberbliebenen ſcheinen wenig Aehnlichkeit, alſo auch
nur eine lockere Zuſammengehörigkeit unter einander zu haben; durch Herbeiziehung der ausge-
ſtorbenen Arten aber läßt ſich, wie bei den genannten höheren Wirbelthieren ein Bild von der Reich-
haltigkeit und Geſchloſſenheit der geſammten Gruppe gewinnen.

Johannes Müller faßt die Merkmale der Schmelzſchupper mit kurzen Worten zuſammen
wie folgt: „Dieſe Fiſche ſind entweder mit tafelartigen oder rundlichen, ſchmelzbedeckten Schuppen
verſehen, oder ſie tragen Knochenſchilder, oder ſie ſind ganz nackt. Jhre Floſſen ſind oft, aber nicht
immer am Vorderrande mit einer einfachen oder doppelten Reihe von ſtachelartigen Tafeln oder
Schindeln beſetzt; ihre Schwanzfloſſe nimmt zuweilen in den oberen Lappen das Ende der Wirbel-
ſäule auf, welche ſich bis an die Spitze dieſes Lappens fortſetzen kann. Jhre doppelten Naſenlöcher
gleichen denen der Knochenfiſche; ihre Kiemen ſind frei und liegen in einer Kiemenhöhle unter einem
Kiemendeckel wie bei den Knochenfiſchen. Mehrere haben ein Hilfswerkzeug zum Athmen in einer
Kiemendeckeldecke, mehrere auch Spritzlöcher. Sie haben viele Klappen in dem muskelkräftigen
Arterienſtiele. Jhre Eier werden durch Leiter aus der Bauchhöhle ausgeführt. Jhre Sehnerven
gehen nicht kreuzweiſe übereinander. Sie haben eine Schwimmblaſe mit einem Ausführungsgange,
wie viele Knochenfiſche. Das Geripp iſt entweder knöchern oder theilweiſe knorpelig. Die Bauch-
floſſen ſtehen weit nach hinten am Bauche. Es ſind alſo die Schmelzſchupper Fiſche mit vielfachen
Klappen des Arterienſtieles und Muskelbedeckung deſſelben, nicht gekreuzten Sehnerven, freien Kiemen
und Kiemendeckeln und bauchſtändigen Bauchfloſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0805" n="[763]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Dritte Reihe.<lb/><hi rendition="#g">Die Schmelz&#x017F;chupper</hi></hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">(Ganoidei).</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter&#x017F;uchung vorweltlicher Fi&#x017F;che und Vergleichung der&#x017F;elben mit den gegenwärtig lebenden<lb/>
haben erkennen la&#x017F;&#x017F;en, daß einige Sippen der Jetztzeit eine Reihe der ge&#x017F;ammten Kla&#x017F;&#x017F;e vertreten.<lb/>
Es i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich das Verdien&#x017F;t <hi rendition="#g">Johannes Müller&#x2019;s,</hi> die Grenzen die&#x017F;er Reihe oder Unterkla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmt zu haben. Allerdings hatten &#x017F;chon frühere For&#x017F;cher die Zu&#x017F;ammengehörigkeit der hier in<lb/>
Frage kommenden ausge&#x017F;torbenen Arten und der jetzt lebenden Schmelz&#x017F;chupper fe&#x017F;tge&#x017F;tellt; aber er&#x017F;t<lb/>
die Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Zergliederung vieler hundert Fi&#x017F;charten, welche <hi rendition="#g">Johannes Müller</hi> gewann,<lb/>
verhalfen uns zu einem klaren Ueberblicke der zu die&#x017F;er großen Unterabtheilung zählenden Glieder.</p><lb/>
          <p>Ver&#x017F;teinte Ne&#x017F;te der Schmelz&#x017F;chupper finden &#x017F;ich in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Schichten der Erdrinde,<lb/>
zum untrüglichen Zeichen, daß die&#x017F;e Fi&#x017F;che vom Beginn der Erdge&#x017F;chichte an eine we&#x017F;entliche Rolle<lb/>
ge&#x017F;pielt haben. Es i&#x017F;t ihnen ergangen wie den Vielhufern und den Panzerech&#x017F;en: &#x017F;ie &#x017F;ind nach und<lb/>
nach ausgetilgt worden und gegenwärtig bis auf wenige Arten, welche der Mehrzahl nach auch Sippen<lb/>
und Familien vertreten, ver&#x017F;chwunden. Die Ueberbliebenen &#x017F;cheinen wenig Aehnlichkeit, al&#x017F;o auch<lb/>
nur eine lockere Zu&#x017F;ammengehörigkeit unter einander zu haben; durch Herbeiziehung der ausge-<lb/>
&#x017F;torbenen Arten aber läßt &#x017F;ich, wie bei den genannten höheren Wirbelthieren ein Bild von der Reich-<lb/>
haltigkeit und Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit der ge&#x017F;ammten Gruppe gewinnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Johannes Müller</hi> faßt die Merkmale der Schmelz&#x017F;chupper mit kurzen Worten zu&#x017F;ammen<lb/>
wie folgt: &#x201E;Die&#x017F;e Fi&#x017F;che &#x017F;ind entweder mit tafelartigen oder rundlichen, &#x017F;chmelzbedeckten Schuppen<lb/>
ver&#x017F;ehen, oder &#x017F;ie tragen Knochen&#x017F;childer, oder &#x017F;ie &#x017F;ind ganz nackt. Jhre Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind oft, aber nicht<lb/>
immer am Vorderrande mit einer einfachen oder doppelten Reihe von &#x017F;tachelartigen Tafeln oder<lb/>
Schindeln be&#x017F;etzt; ihre Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e nimmt zuweilen in den oberen Lappen das Ende der Wirbel-<lb/>
&#x017F;äule auf, welche &#x017F;ich bis an die Spitze die&#x017F;es Lappens fort&#x017F;etzen kann. Jhre doppelten Na&#x017F;enlöcher<lb/>
gleichen denen der Knochenfi&#x017F;che; ihre Kiemen &#x017F;ind frei und liegen in einer Kiemenhöhle unter einem<lb/>
Kiemendeckel wie bei den Knochenfi&#x017F;chen. Mehrere haben ein Hilfswerkzeug zum Athmen in einer<lb/>
Kiemendeckeldecke, mehrere auch Spritzlöcher. Sie haben viele Klappen in dem muskelkräftigen<lb/>
Arterien&#x017F;tiele. Jhre Eier werden durch Leiter aus der Bauchhöhle ausgeführt. Jhre Sehnerven<lb/>
gehen nicht kreuzwei&#x017F;e übereinander. Sie haben eine Schwimmbla&#x017F;e mit einem Ausführungsgange,<lb/>
wie viele Knochenfi&#x017F;che. Das Geripp i&#x017F;t entweder knöchern oder theilwei&#x017F;e knorpelig. Die Bauch-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen weit nach hinten am Bauche. Es &#x017F;ind al&#x017F;o die Schmelz&#x017F;chupper Fi&#x017F;che mit vielfachen<lb/>
Klappen des Arterien&#x017F;tieles und Muskelbedeckung de&#x017F;&#x017F;elben, nicht gekreuzten Sehnerven, freien Kiemen<lb/>
und Kiemendeckeln und bauch&#x017F;tändigen Bauchflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[763]/0805] Dritte Reihe. Die Schmelzſchupper (Ganoidei). Unterſuchung vorweltlicher Fiſche und Vergleichung derſelben mit den gegenwärtig lebenden haben erkennen laſſen, daß einige Sippen der Jetztzeit eine Reihe der geſammten Klaſſe vertreten. Es iſt hauptſächlich das Verdienſt Johannes Müller’s, die Grenzen dieſer Reihe oder Unterklaſſe beſtimmt zu haben. Allerdings hatten ſchon frühere Forſcher die Zuſammengehörigkeit der hier in Frage kommenden ausgeſtorbenen Arten und der jetzt lebenden Schmelzſchupper feſtgeſtellt; aber erſt die Ergebniſſe der Zergliederung vieler hundert Fiſcharten, welche Johannes Müller gewann, verhalfen uns zu einem klaren Ueberblicke der zu dieſer großen Unterabtheilung zählenden Glieder. Verſteinte Neſte der Schmelzſchupper finden ſich in den verſchiedenſten Schichten der Erdrinde, zum untrüglichen Zeichen, daß dieſe Fiſche vom Beginn der Erdgeſchichte an eine weſentliche Rolle geſpielt haben. Es iſt ihnen ergangen wie den Vielhufern und den Panzerechſen: ſie ſind nach und nach ausgetilgt worden und gegenwärtig bis auf wenige Arten, welche der Mehrzahl nach auch Sippen und Familien vertreten, verſchwunden. Die Ueberbliebenen ſcheinen wenig Aehnlichkeit, alſo auch nur eine lockere Zuſammengehörigkeit unter einander zu haben; durch Herbeiziehung der ausge- ſtorbenen Arten aber läßt ſich, wie bei den genannten höheren Wirbelthieren ein Bild von der Reich- haltigkeit und Geſchloſſenheit der geſammten Gruppe gewinnen. Johannes Müller faßt die Merkmale der Schmelzſchupper mit kurzen Worten zuſammen wie folgt: „Dieſe Fiſche ſind entweder mit tafelartigen oder rundlichen, ſchmelzbedeckten Schuppen verſehen, oder ſie tragen Knochenſchilder, oder ſie ſind ganz nackt. Jhre Floſſen ſind oft, aber nicht immer am Vorderrande mit einer einfachen oder doppelten Reihe von ſtachelartigen Tafeln oder Schindeln beſetzt; ihre Schwanzfloſſe nimmt zuweilen in den oberen Lappen das Ende der Wirbel- ſäule auf, welche ſich bis an die Spitze dieſes Lappens fortſetzen kann. Jhre doppelten Naſenlöcher gleichen denen der Knochenfiſche; ihre Kiemen ſind frei und liegen in einer Kiemenhöhle unter einem Kiemendeckel wie bei den Knochenfiſchen. Mehrere haben ein Hilfswerkzeug zum Athmen in einer Kiemendeckeldecke, mehrere auch Spritzlöcher. Sie haben viele Klappen in dem muskelkräftigen Arterienſtiele. Jhre Eier werden durch Leiter aus der Bauchhöhle ausgeführt. Jhre Sehnerven gehen nicht kreuzweiſe übereinander. Sie haben eine Schwimmblaſe mit einem Ausführungsgange, wie viele Knochenfiſche. Das Geripp iſt entweder knöchern oder theilweiſe knorpelig. Die Bauch- floſſen ſtehen weit nach hinten am Bauche. Es ſind alſo die Schmelzſchupper Fiſche mit vielfachen Klappen des Arterienſtieles und Muskelbedeckung deſſelben, nicht gekreuzten Sehnerven, freien Kiemen und Kiemendeckeln und bauchſtändigen Bauchfloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/805
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. [763]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/805>, abgerufen am 19.04.2024.