Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [107]–162. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Clemens Brentano, geb. 8. September 1773 in Frankfurt am Main, gest, 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, war nebst Bettina der aus Goethe's Dichtung und Wahrheit bekannten Maximiliane La Roche entsprossen. Er führte ein unstetes und bewegtes Leben. Zuletzt flüchtete er sich aus der Romantik in den Schoß der Kirche zurück und lebte zu Dülmen am Krankenbette der stigmatisirten Nonne Anna Katharina Emmerich, deren Leben er beschrieb und nach deren Visionen er Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnete, wobei er freilich, wie Varnhagen erzählt, seinen barocken Tabaksbeutel dem Apostel Petrus als Reisetasche umhing. Nach ihrem Tode weilte er zu München a. und endlich zu Aschaffenburg, wo er bei seinem Bruder starb. Von seinen Schauspielen sind die hauptsächlichsten "Ponce de Leon" und "Die Gründung Prags"; grobe Schönheiten hat sein Märchen "Gockel, Hinkel und Gackeleia"; die beste seiner Erzählungen ist die hier ausgewählte, die auf einem Volksliede beruht. Von seiner Liebe zum Volksliede zeugt die Herausgabe des "Wunderhorns" in Gemeinschaft mit Arnim. Auch ist die stärkste Seite seiner Poesie die lyrische.



Clemens Brentano, geb. 8. September 1773 in Frankfurt am Main, gest, 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, war nebst Bettina der aus Goethe's Dichtung und Wahrheit bekannten Maximiliane La Roche entsprossen. Er führte ein unstetes und bewegtes Leben. Zuletzt flüchtete er sich aus der Romantik in den Schoß der Kirche zurück und lebte zu Dülmen am Krankenbette der stigmatisirten Nonne Anna Katharina Emmerich, deren Leben er beschrieb und nach deren Visionen er Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnete, wobei er freilich, wie Varnhagen erzählt, seinen barocken Tabaksbeutel dem Apostel Petrus als Reisetasche umhing. Nach ihrem Tode weilte er zu München a. und endlich zu Aschaffenburg, wo er bei seinem Bruder starb. Von seinen Schauspielen sind die hauptsächlichsten „Ponce de Leon“ und „Die Gründung Prags“; grobe Schönheiten hat sein Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia“; die beste seiner Erzählungen ist die hier ausgewählte, die auf einem Volksliede beruht. Von seiner Liebe zum Volksliede zeugt die Herausgabe des „Wunderhorns“ in Gemeinschaft mit Arnim. Auch ist die stärkste Seite seiner Poesie die lyrische.



<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0006"/>
      <div type="preface">
        <p>Clemens Brentano, geb. 8. September 1773 in Frankfurt am Main, gest, 28. Juli 1842 in             Aschaffenburg, war nebst Bettina der aus Goethe's Dichtung und Wahrheit bekannten             Maximiliane La Roche entsprossen. Er führte ein unstetes und bewegtes Leben. Zuletzt             flüchtete er sich aus der Romantik in den Schoß der Kirche zurück und lebte zu Dülmen am             Krankenbette der stigmatisirten Nonne Anna Katharina Emmerich, deren Leben er beschrieb             und nach deren Visionen er Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnete, wobei er             freilich, wie Varnhagen erzählt, seinen barocken Tabaksbeutel dem Apostel Petrus als             Reisetasche umhing. Nach ihrem Tode weilte er zu München a. und endlich zu             Aschaffenburg, wo er bei seinem Bruder starb. Von seinen Schauspielen sind die             hauptsächlichsten &#x201E;Ponce de Leon&#x201C; und &#x201E;Die Gründung Prags&#x201C;; grobe Schönheiten hat sein             Märchen &#x201E;Gockel, Hinkel und Gackeleia&#x201C;; die beste seiner Erzählungen ist die hier             ausgewählte, die auf einem Volksliede beruht. Von seiner Liebe zum Volksliede zeugt die             Herausgabe des &#x201E;Wunderhorns&#x201C; in Gemeinschaft mit Arnim. Auch ist die stärkste Seite             seiner Poesie die lyrische.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Clemens Brentano, geb. 8. September 1773 in Frankfurt am Main, gest, 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, war nebst Bettina der aus Goethe's Dichtung und Wahrheit bekannten Maximiliane La Roche entsprossen. Er führte ein unstetes und bewegtes Leben. Zuletzt flüchtete er sich aus der Romantik in den Schoß der Kirche zurück und lebte zu Dülmen am Krankenbette der stigmatisirten Nonne Anna Katharina Emmerich, deren Leben er beschrieb und nach deren Visionen er Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnete, wobei er freilich, wie Varnhagen erzählt, seinen barocken Tabaksbeutel dem Apostel Petrus als Reisetasche umhing. Nach ihrem Tode weilte er zu München a. und endlich zu Aschaffenburg, wo er bei seinem Bruder starb. Von seinen Schauspielen sind die hauptsächlichsten „Ponce de Leon“ und „Die Gründung Prags“; grobe Schönheiten hat sein Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia“; die beste seiner Erzählungen ist die hier ausgewählte, die auf einem Volksliede beruht. Von seiner Liebe zum Volksliede zeugt die Herausgabe des „Wunderhorns“ in Gemeinschaft mit Arnim. Auch ist die stärkste Seite seiner Poesie die lyrische.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:27:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:27:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910/6
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [107]–162. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_annerl_1910/6>, abgerufen am 19.04.2024.