Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Blu
obskuren Winkelblatte zu einem all-
gemein geachteten, von den hervor-
ragendsten Dichtern unterstützten Or-
gan machte. Jnzwischen war er zum
Dr. phil. promoviert worden; dann
siedelte er nach Dresden über, redi-
gierte von dort aus die ersten Hefte
der von ihm ins Leben gerufenen
"Neuen Monatshefte für Dichtkunst
und Kritik", verlegte Ostern 1875 sei-
nen Wohnsitz nach Berlin und über-
nahm zu Ende des Jahres die Redak-
tion des Feuilletons des "Berliner
Tageblatts", die er bis 1887 führte,
um darauf ein eigenes Theater in
Berlin zu gründen, das 1888 als
"Lessing-Theater" eröffnet ward. Am
1. Septbr. 1894 übernahm er auch
die Leitung des bis dahin von Lud-
wig Barnay geleiteten "Berliner
Theaters", trat dieselbe aber nach
einem Jahre an Al. Prasch ab, wäh-
rend er die Leitung des "Lessing-
Theaters" noch bis zum 1. Septbr.
1898 führte, um sie dann in die Hände
Otto Neumann-Hofers zu legen.

S:


Allerhand Ungezogenheiten, 1874. -
Für alle Menschen- u. Wagenklassen
(Plaudereien); III, 1875. - Die Philo-
sophie des Unbewußten (Lsp.), 1876.
- Vom Hundertsten ins Tausendste
(Sk.), 1876. - Gemischte Gesellschaft
(Plaudereien), 1877. - Auf der Men-
sur, 1878. - Zum Dessert, 1879. -
Aus heiterem Himmel (Epigramme),
1880. - Der Teufelsfelsen (Schw.),
1881. - Paulas Geheimnis (Dram.
Scherz), 1880. - Bummelbriefe, 1880.
- Von der Bank der Spötter (Allerlei
Glossen), 1885. - Der Probepfeil
(Lsp.), 1884. 2. A. 1897. - Die große
Glocke (Lsp.), 1885. - Theatralische
Eindrücke, 1885. - Ein Tropfen Gift
(Schsp.), 1886. - Der schwarze Schleier
(Schsp.), 1887. - Aufrichtigkeiten,
1887. - Frau Venus (Modernes M.,
mit Ernst Pasque), 1893. - Jm wei-
ßen Rößl (Lsp., m. G. Kadelburg),
1898. 4. A. 1900. - Das zweite Ge-
sicht (Lsp., mit einem Vorwort "Das
[Spaltenumbruch]

Blu
Recht zu lachen"), 1898. - Merkzettel
(Dn.), 1898. 2. A. 1900. - Die Groß-
stadtluft (Lsp., m. G. Kadelburg), 1891.
2. A. 1905. - Die Orientreise (Lsp., mit
demselben), 1892. - Mauerblümchen
(Lsp., mit demselben), 1893. - Niobe
(nach Harry Paulton u. E. A. Paul-
ton), 1898. - Abu Said (Lsp.), 1898.
- Auf der Sonnenseite (Lsp., mit
Kadelburg), 1898. - Matthias Gol-
linger (Lsp., m. Max Bernstein), 1898.
- Federkrieg, 1901. - Die Fee Caprice
(Lsp.), 1901. - Unerbetene Briefe,
1902. 2. A. 1903. - Als ich wieder-
kam ... (Schw., Fortsetzg. des Lsp.
"Jm weißen Rößl", mit G. Kadel-
burg), 1902. - Klingende Pfeile, 1904.
- Wenn wir altern (Dram. Plaude-
rei), 1904. 2. A. 1908. - Nachdenkliche
Geschichten, 1904. - Der tote Löwe
(Dr.), 1904. - Satirische Gänge, 1905.
- Der Schwur der Treue (Lsp.), 1905.
- Hans Huckebein (Schw., mit G.
Kadelburg), 1905. - Zwei Wappen
(desgl.), 1905. - Die Orientreise
(desgl.), 1905. - An diesen und jenen
(Episteln und Ansichtskarten), 1906.
- Das Glashaus (Lsp.), 1906. - Zwi-
schen Ja und Nein (Komödie), 1907.
- Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908.
- Vom Weib und vom Manne (Sat.
u. Sk.), 1909.

Blumer, J. H.,

Pseud. für Hein-
rich Düntzer
; s. d.!

Blumhardt, Johann Chri-
stoph
,

geboren am 16. Juli 1805 in
Stuttgart als der Sohn eines Holz-
messers, studierte seit 1820 im Stift
zu Tübingen und 1824-29 an der
Universität daselbst Theologie, wurde
1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter
seinem Oheim gleichen Namens Leh-
rer an der Missionsanstalt in Basel,
1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als
Nachfolger Barths Pfarrer in Mött-
lingen bei Kalw. Hier machte er sich
seit 1841 durch die Erweckung seiner
Gemeinde, sowie durch Krankenhei-
lungen mittels Gebets und Handauf-
legung u. durch seinen Kampf wider

*


[Spaltenumbruch]

Blu
obſkuren Winkelblatte zu einem all-
gemein geachteten, von den hervor-
ragendſten Dichtern unterſtützten Or-
gan machte. Jnzwiſchen war er zum
Dr. phil. promoviert worden; dann
ſiedelte er nach Dresden über, redi-
gierte von dort aus die erſten Hefte
der von ihm ins Leben gerufenen
„Neuen Monatshefte für Dichtkunſt
und Kritik“, verlegte Oſtern 1875 ſei-
nen Wohnſitz nach Berlin und über-
nahm zu Ende des Jahres die Redak-
tion des Feuilletons des „Berliner
Tageblatts“, die er bis 1887 führte,
um darauf ein eigenes Theater in
Berlin zu gründen, das 1888 als
„Leſſing-Theater“ eröffnet ward. Am
1. Septbr. 1894 übernahm er auch
die Leitung des bis dahin von Lud-
wig Barnay geleiteten „Berliner
Theaters“, trat dieſelbe aber nach
einem Jahre an Al. Praſch ab, wäh-
rend er die Leitung des „Leſſing-
Theaters“ noch bis zum 1. Septbr.
1898 führte, um ſie dann in die Hände
Otto Neumann-Hofers zu legen.

S:


Allerhand Ungezogenheiten, 1874. –
Für alle Menſchen- u. Wagenklaſſen
(Plaudereien); III, 1875. – Die Philo-
ſophie des Unbewußten (Lſp.), 1876.
– Vom Hundertſten ins Tauſendſte
(Sk.), 1876. – Gemiſchte Geſellſchaft
(Plaudereien), 1877. – Auf der Men-
ſur, 1878. – Zum Deſſert, 1879. –
Aus heiterem Himmel (Epigramme),
1880. – Der Teufelsfelſen (Schw.),
1881. – Paulas Geheimnis (Dram.
Scherz), 1880. – Bummelbriefe, 1880.
– Von der Bank der Spötter (Allerlei
Gloſſen), 1885. – Der Probepfeil
(Lſp.), 1884. 2. A. 1897. – Die große
Glocke (Lſp.), 1885. – Theatraliſche
Eindrücke, 1885. – Ein Tropfen Gift
(Schſp.), 1886. – Der ſchwarze Schleier
(Schſp.), 1887. – Aufrichtigkeiten,
1887. – Frau Venus (Modernes M.,
mit Ernſt Pasqué), 1893. – Jm wei-
ßen Rößl (Lſp., m. G. Kadelburg),
1898. 4. A. 1900. – Das zweite Ge-
ſicht (Lſp., mit einem Vorwort „Das
[Spaltenumbruch]

Blu
Recht zu lachen“), 1898. – Merkzettel
(Dn.), 1898. 2. A. 1900. – Die Groß-
ſtadtluft (Lſp., m. G. Kadelburg), 1891.
2. A. 1905. – Die Orientreiſe (Lſp., mit
demſelben), 1892. – Mauerblümchen
(Lſp., mit demſelben), 1893. – Niobe
(nach Harry Paulton u. E. A. Paul-
ton), 1898. – Abu Said (Lſp.), 1898.
– Auf der Sonnenſeite (Lſp., mit
Kadelburg), 1898. – Matthias Gol-
linger (Lſp., m. Max Bernſtein), 1898.
– Federkrieg, 1901. – Die Fee Caprice
(Lſp.), 1901. – Unerbetene Briefe,
1902. 2. A. 1903. – Als ich wieder-
kam ... (Schw., Fortſetzg. des Lſp.
„Jm weißen Rößl“, mit G. Kadel-
burg), 1902. – Klingende Pfeile, 1904.
– Wenn wir altern (Dram. Plaude-
rei), 1904. 2. A. 1908. – Nachdenkliche
Geſchichten, 1904. – Der tote Löwe
(Dr.), 1904. – Satiriſche Gänge, 1905.
– Der Schwur der Treue (Lſp.), 1905.
– Hans Huckebein (Schw., mit G.
Kadelburg), 1905. – Zwei Wappen
(desgl.), 1905. – Die Orientreiſe
(desgl.), 1905. – An dieſen und jenen
(Epiſteln und Anſichtskarten), 1906.
– Das Glashaus (Lſp.), 1906. – Zwi-
ſchen Ja und Nein (Komödie), 1907.
– Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908.
– Vom Weib und vom Manne (Sat.
u. Sk.), 1909.

Blumer, J. H.,

Pſeud. für Hein-
rich Düntzer
; ſ. d.!

Blumhardt, Johann Chri-
ſtoph
,

geboren am 16. Juli 1805 in
Stuttgart als der Sohn eines Holz-
meſſers, ſtudierte ſeit 1820 im Stift
zu Tübingen und 1824–29 an der
Univerſität daſelbſt Theologie, wurde
1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter
ſeinem Oheim gleichen Namens Leh-
rer an der Miſſionsanſtalt in Baſel,
1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als
Nachfolger Barths Pfarrer in Mött-
lingen bei Kalw. Hier machte er ſich
ſeit 1841 durch die Erweckung ſeiner
Gemeinde, ſowie durch Krankenhei-
lungen mittels Gebets und Handauf-
legung u. durch ſeinen Kampf wider

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="267"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blu</hi></fw><lb/>
ob&#x017F;kuren Winkelblatte zu einem all-<lb/>
gemein geachteten, von den hervor-<lb/>
ragend&#x017F;ten Dichtern unter&#x017F;tützten Or-<lb/>
gan machte. Jnzwi&#x017F;chen war er zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert worden; dann<lb/>
&#x017F;iedelte er nach Dresden über, redi-<lb/>
gierte von dort aus die er&#x017F;ten Hefte<lb/>
der von ihm ins Leben gerufenen<lb/>
&#x201E;Neuen Monatshefte für Dichtkun&#x017F;t<lb/>
und Kritik&#x201C;, verlegte O&#x017F;tern 1875 &#x017F;ei-<lb/>
nen Wohn&#x017F;itz nach Berlin und über-<lb/>
nahm zu Ende des Jahres die Redak-<lb/>
tion des Feuilletons des &#x201E;Berliner<lb/>
Tageblatts&#x201C;, die er bis 1887 führte,<lb/>
um darauf ein eigenes Theater in<lb/>
Berlin zu gründen, das 1888 als<lb/>
&#x201E;Le&#x017F;&#x017F;ing-Theater&#x201C; eröffnet ward. Am<lb/>
1. Septbr. 1894 übernahm er auch<lb/>
die Leitung des bis dahin von Lud-<lb/>
wig Barnay geleiteten &#x201E;Berliner<lb/>
Theaters&#x201C;, trat die&#x017F;elbe aber nach<lb/>
einem Jahre an Al. Pra&#x017F;ch ab, wäh-<lb/>
rend er die Leitung des &#x201E;Le&#x017F;&#x017F;ing-<lb/>
Theaters&#x201C; noch bis zum 1. Septbr.<lb/>
1898 führte, um &#x017F;ie dann in die Hände<lb/>
Otto Neumann-Hofers zu legen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Allerhand Ungezogenheiten, 1874. &#x2013;<lb/>
Für alle Men&#x017F;chen- u. Wagenkla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Plaudereien); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1875. &#x2013; Die Philo-<lb/>
&#x017F;ophie des Unbewußten (L&#x017F;p.), 1876.<lb/>
&#x2013; Vom Hundert&#x017F;ten ins Tau&#x017F;end&#x017F;te<lb/>
(Sk.), 1876. &#x2013; Gemi&#x017F;chte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
(Plaudereien), 1877. &#x2013; Auf der Men-<lb/>
&#x017F;ur, 1878. &#x2013; Zum De&#x017F;&#x017F;ert, 1879. &#x2013;<lb/>
Aus heiterem Himmel (Epigramme),<lb/>
1880. &#x2013; Der Teufelsfel&#x017F;en (Schw.),<lb/>
1881. &#x2013; Paulas Geheimnis (Dram.<lb/>
Scherz), 1880. &#x2013; Bummelbriefe, 1880.<lb/>
&#x2013; Von der Bank der Spötter (Allerlei<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;en), 1885. &#x2013; Der Probepfeil<lb/>
(L&#x017F;p.), 1884. 2. A. 1897. &#x2013; Die große<lb/>
Glocke (L&#x017F;p.), 1885. &#x2013; Theatrali&#x017F;che<lb/>
Eindrücke, 1885. &#x2013; Ein Tropfen Gift<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Der &#x017F;chwarze Schleier<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1887. &#x2013; Aufrichtigkeiten,<lb/>
1887. &#x2013; Frau Venus (Modernes M.,<lb/>
mit Ern&#x017F;t Pasqué), 1893. &#x2013; Jm wei-<lb/>
ßen Rößl (L&#x017F;p., m. G. Kadelburg),<lb/>
1898. 4. A. 1900. &#x2013; Das zweite Ge-<lb/>
&#x017F;icht (L&#x017F;p., mit einem Vorwort &#x201E;Das<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blu</hi></fw><lb/>
Recht zu lachen&#x201C;), 1898. &#x2013; Merkzettel<lb/>
(Dn.), 1898. 2. A. 1900. &#x2013; Die Groß-<lb/>
&#x017F;tadtluft (L&#x017F;p., m. G. Kadelburg), 1891.<lb/>
2. A. 1905. &#x2013; Die Orientrei&#x017F;e (L&#x017F;p., mit<lb/>
dem&#x017F;elben), 1892. &#x2013; Mauerblümchen<lb/>
(L&#x017F;p., mit dem&#x017F;elben), 1893. &#x2013; Niobe<lb/>
(nach Harry Paulton u. E. A. Paul-<lb/>
ton), 1898. &#x2013; Abu Said (L&#x017F;p.), 1898.<lb/>
&#x2013; Auf der Sonnen&#x017F;eite (L&#x017F;p., mit<lb/>
Kadelburg), 1898. &#x2013; Matthias Gol-<lb/>
linger (L&#x017F;p., m. Max Bern&#x017F;tein), 1898.<lb/>
&#x2013; Federkrieg, 1901. &#x2013; Die Fee Caprice<lb/>
(L&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Unerbetene Briefe,<lb/>
1902. 2. A. 1903. &#x2013; Als ich wieder-<lb/>
kam ... (Schw., Fort&#x017F;etzg. des L&#x017F;p.<lb/>
&#x201E;Jm weißen Rößl&#x201C;, mit G. Kadel-<lb/>
burg), 1902. &#x2013; Klingende Pfeile, 1904.<lb/>
&#x2013; Wenn wir altern (Dram. Plaude-<lb/>
rei), 1904. 2. A. 1908. &#x2013; Nachdenkliche<lb/>
Ge&#x017F;chichten, 1904. &#x2013; Der tote Löwe<lb/>
(Dr.), 1904. &#x2013; Satiri&#x017F;che Gänge, 1905.<lb/>
&#x2013; Der Schwur der Treue (L&#x017F;p.), 1905.<lb/>
&#x2013; Hans Huckebein (Schw., mit G.<lb/>
Kadelburg), 1905. &#x2013; Zwei Wappen<lb/>
(desgl.), 1905. &#x2013; Die Orientrei&#x017F;e<lb/>
(desgl.), 1905. &#x2013; An die&#x017F;en und jenen<lb/>
(Epi&#x017F;teln und An&#x017F;ichtskarten), 1906.<lb/>
&#x2013; Das Glashaus (L&#x017F;p.), 1906. &#x2013; Zwi-<lb/>
&#x017F;chen Ja und Nein (Komödie), 1907.<lb/>
&#x2013; Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908.<lb/>
&#x2013; Vom Weib und vom Manne (Sat.<lb/>
u. Sk.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Blumer,</hi> J. H.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
rich Düntzer</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Blumhardt,</hi> Johann <hi rendition="#g">Chri-<lb/>
&#x017F;toph</hi>,</head>
        <p> geboren am 16. Juli 1805 in<lb/>
Stuttgart als der Sohn eines Holz-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1820 im Stift<lb/>
zu Tübingen und 1824&#x2013;29 an der<lb/>
Univer&#x017F;ität da&#x017F;elb&#x017F;t Theologie, wurde<lb/>
1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter<lb/>
&#x017F;einem Oheim gleichen Namens Leh-<lb/>
rer an der Mi&#x017F;&#x017F;ionsan&#x017F;talt in Ba&#x017F;el,<lb/>
1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als<lb/>
Nachfolger Barths Pfarrer in Mött-<lb/>
lingen bei Kalw. Hier machte er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eit 1841 durch die Erweckung &#x017F;einer<lb/>
Gemeinde, &#x017F;owie durch Krankenhei-<lb/>
lungen mittels Gebets und Handauf-<lb/>
legung u. durch &#x017F;einen Kampf wider<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0271] Blu Blu obſkuren Winkelblatte zu einem all- gemein geachteten, von den hervor- ragendſten Dichtern unterſtützten Or- gan machte. Jnzwiſchen war er zum Dr. phil. promoviert worden; dann ſiedelte er nach Dresden über, redi- gierte von dort aus die erſten Hefte der von ihm ins Leben gerufenen „Neuen Monatshefte für Dichtkunſt und Kritik“, verlegte Oſtern 1875 ſei- nen Wohnſitz nach Berlin und über- nahm zu Ende des Jahres die Redak- tion des Feuilletons des „Berliner Tageblatts“, die er bis 1887 führte, um darauf ein eigenes Theater in Berlin zu gründen, das 1888 als „Leſſing-Theater“ eröffnet ward. Am 1. Septbr. 1894 übernahm er auch die Leitung des bis dahin von Lud- wig Barnay geleiteten „Berliner Theaters“, trat dieſelbe aber nach einem Jahre an Al. Praſch ab, wäh- rend er die Leitung des „Leſſing- Theaters“ noch bis zum 1. Septbr. 1898 führte, um ſie dann in die Hände Otto Neumann-Hofers zu legen. S: Allerhand Ungezogenheiten, 1874. – Für alle Menſchen- u. Wagenklaſſen (Plaudereien); III, 1875. – Die Philo- ſophie des Unbewußten (Lſp.), 1876. – Vom Hundertſten ins Tauſendſte (Sk.), 1876. – Gemiſchte Geſellſchaft (Plaudereien), 1877. – Auf der Men- ſur, 1878. – Zum Deſſert, 1879. – Aus heiterem Himmel (Epigramme), 1880. – Der Teufelsfelſen (Schw.), 1881. – Paulas Geheimnis (Dram. Scherz), 1880. – Bummelbriefe, 1880. – Von der Bank der Spötter (Allerlei Gloſſen), 1885. – Der Probepfeil (Lſp.), 1884. 2. A. 1897. – Die große Glocke (Lſp.), 1885. – Theatraliſche Eindrücke, 1885. – Ein Tropfen Gift (Schſp.), 1886. – Der ſchwarze Schleier (Schſp.), 1887. – Aufrichtigkeiten, 1887. – Frau Venus (Modernes M., mit Ernſt Pasqué), 1893. – Jm wei- ßen Rößl (Lſp., m. G. Kadelburg), 1898. 4. A. 1900. – Das zweite Ge- ſicht (Lſp., mit einem Vorwort „Das Recht zu lachen“), 1898. – Merkzettel (Dn.), 1898. 2. A. 1900. – Die Groß- ſtadtluft (Lſp., m. G. Kadelburg), 1891. 2. A. 1905. – Die Orientreiſe (Lſp., mit demſelben), 1892. – Mauerblümchen (Lſp., mit demſelben), 1893. – Niobe (nach Harry Paulton u. E. A. Paul- ton), 1898. – Abu Said (Lſp.), 1898. – Auf der Sonnenſeite (Lſp., mit Kadelburg), 1898. – Matthias Gol- linger (Lſp., m. Max Bernſtein), 1898. – Federkrieg, 1901. – Die Fee Caprice (Lſp.), 1901. – Unerbetene Briefe, 1902. 2. A. 1903. – Als ich wieder- kam ... (Schw., Fortſetzg. des Lſp. „Jm weißen Rößl“, mit G. Kadel- burg), 1902. – Klingende Pfeile, 1904. – Wenn wir altern (Dram. Plaude- rei), 1904. 2. A. 1908. – Nachdenkliche Geſchichten, 1904. – Der tote Löwe (Dr.), 1904. – Satiriſche Gänge, 1905. – Der Schwur der Treue (Lſp.), 1905. – Hans Huckebein (Schw., mit G. Kadelburg), 1905. – Zwei Wappen (desgl.), 1905. – Die Orientreiſe (desgl.), 1905. – An dieſen und jenen (Epiſteln und Anſichtskarten), 1906. – Das Glashaus (Lſp.), 1906. – Zwi- ſchen Ja und Nein (Komödie), 1907. – Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908. – Vom Weib und vom Manne (Sat. u. Sk.), 1909. Blumer, J. H., Pſeud. für Hein- rich Düntzer; ſ. d.! Blumhardt, Johann Chri- ſtoph, geboren am 16. Juli 1805 in Stuttgart als der Sohn eines Holz- meſſers, ſtudierte ſeit 1820 im Stift zu Tübingen und 1824–29 an der Univerſität daſelbſt Theologie, wurde 1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter ſeinem Oheim gleichen Namens Leh- rer an der Miſſionsanſtalt in Baſel, 1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als Nachfolger Barths Pfarrer in Mött- lingen bei Kalw. Hier machte er ſich ſeit 1841 durch die Erweckung ſeiner Gemeinde, ſowie durch Krankenhei- lungen mittels Gebets und Handauf- legung u. durch ſeinen Kampf wider *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/271
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/271>, abgerufen am 25.04.2024.