Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Alb
zählungen, Episteln und kleine Ge-
dichte, 1828. - Die Wespen (Epigr.),
1831.

Albert, Karl,

Pseud. für Fried-
rich Groch;
s. d.!

Albert, M.,

Pseud. für Marie
Deutschmann;
s. d.!

*Albert, Michael,

wurde am 21.
Oktbr. 1836 in Trappold, einem an-
sehnlichen sächsischen Dorfe bei Schäß-
burg in Siebenbürgen geboren. Seine
Eltern waren wohlhabende Landleute
und hatten für den zarten, lebhaften
Knaben schon frühe einen geistigen
Beruf in Aussicht genommen. Jm
Herbst kam dieser auf das Gymnasium
in Schäßburg, doch wurde der Unter-
richt durch die Revolutionsstürme der
Jahre 1848 und 1849 vielfach unter-
brochen. Schon in den letzten Jahren
seiner Gymnasialzeit brach Alberts
poetische Begabung, von den Lehrern
früh erkannt u. gefördert, sich Bahn,
und stammen aus dieser Zeit drei
Sammlungen Gedichte, von denen
eine größere Anzahl später, zum Teil
umgearbeitet, in seine Gedichtsamm-
lung aufgenommen wurde. Jm Jahre
1857 begann A. in Jena das Stu-
dium der Theologie und Philosophie,
besonders unter K. Hase und Kuno
Fischer, ging im Herbst 1858 nach
Berlin, wo er hauptsächlich Germa-
nistik u. Literaturgeschichte studierte,
und 1859 auf ein Jahr nach Wien,
wo er mehr Zeit für sein poetisches
Schaffen gewann. Jn die Heimat zu-
rückgekehrt, fand er zunächst Anstel-
lung am Bistritzer Gymnasium, wurde
aber schon 1861 an dasjenige in seiner
Vaterstadt berufen, an welchem er
bis zu seinem am 21. April 1893 er-
folgten Tode wirkte. Daneben leitete
er auch vom September 1878-92 das
evang. Schullehrerseminar.

S:

Die
Dorfschule (N.), 1866. - Die Kandi-
daten (N.), 1874. - Traugott (N.),
1874. - Die Flandrer am Alt (Histor.
Schsp.), 1882. 2. Aufl. 1883. - Har-
teneck (Tr.), 1886. - Altes und Neues
[Spaltenumbruch]

Alb
(Ges. siebenbürg.-sächs. En.), 1890. -
Ulrich von Hutten (Hist. Dr.), 1893.
- Gedichte, 1893. - Klotz und Trotz
(Komische Lokaloperette), 1881. -
Angelina, oder: Die Türken vor
Schäßburg (Singsp.), 1887. 2. A.
1891. - Sezia (Romant. O.), 1894.

Albert, Stanislaus,

Pseud. für
Stanislaus Stephan Albert Graf
Grabowski; s. d.!

*Alberti, Eduard

Christian
Scharlau, * am 11. März 1827 zu
Friedrichstadt (Schleswig), wo sein
Vater Stadt- u. Gerichtsschout war,
besuchte die dortigen Stadtschulen bis
1844 u. erlernte dann 4 Jahre lang
die Buchdruckerei. Streben nach wis-
senschaftlicher Bildung und Beschäf-
tigung veranlaßten ihn jedoch, seinen
Beruf aufzugeben, u. so trat er Ostern
1848 in die Prima der Husumer Ge-
lehrtenschule ein, bezog Ostern 1850
die Universität Kiel, um (besonders
unter Nitzsch u. Forchhammer) Philo-
logie zu studieren, absolvierte 1854
daselbst das Schulamtsexamen und
übernahm dann eine Hauslehrerstelle
beim Grafen Magnus von Moltke
erst auf Grünholz, darauf in Horn
bei Hamburg. Jm Juli 1856 promo-
vierte er in Kiel zur philosophischen
Doktorwürde, verlebte den Sommer
1857 in Kopenhagen und habilitierte
sich im Herbst d. J. als Privatdozent
an der Universität Kiel, übernahm
auch gleichzeitig die Funktionen eines
zweiten Gehilfen an der Universitäts-
bibliothek. Jm Jahre 1868 wurde er
zum zweiten Kustoden an derselben,
im Febr. 1893 zum Professor ernannt
und erhielt im Febr. 1894 den Titel
Bibliothekar. Am 1. April 1894 trat
er in den Ruhestand u. siedelte bald
danach nach Voorde bei Kiel in das
Haus seines Schwiegersohnes über,
wo er am 28. Febr. 1898 starb.

S:


Karl Treu (E.), 1869. - Hüben und
drüben, oder: Von Düppel nach Al-
sen (E.), 1871. - Glaukos u. Thrasy-
machos (E.), 1873. - Gretchen (E.),

*


[Spaltenumbruch]

Alb
zählungen, Epiſteln und kleine Ge-
dichte, 1828. – Die Weſpen (Epigr.),
1831.

Albert, Karl,

Pſeud. für Fried-
rich Groch;
ſ. d.!

Albert, M.,

Pſeud. für Marie
Deutſchmann;
ſ. d.!

*Albert, Michael,

wurde am 21.
Oktbr. 1836 in Trappold, einem an-
ſehnlichen ſächſiſchen Dorfe bei Schäß-
burg in Siebenbürgen geboren. Seine
Eltern waren wohlhabende Landleute
und hatten für den zarten, lebhaften
Knaben ſchon frühe einen geiſtigen
Beruf in Ausſicht genommen. Jm
Herbſt kam dieſer auf das Gymnaſium
in Schäßburg, doch wurde der Unter-
richt durch die Revolutionsſtürme der
Jahre 1848 und 1849 vielfach unter-
brochen. Schon in den letzten Jahren
ſeiner Gymnaſialzeit brach Alberts
poetiſche Begabung, von den Lehrern
früh erkannt u. gefördert, ſich Bahn,
und ſtammen aus dieſer Zeit drei
Sammlungen Gedichte, von denen
eine größere Anzahl ſpäter, zum Teil
umgearbeitet, in ſeine Gedichtſamm-
lung aufgenommen wurde. Jm Jahre
1857 begann A. in Jena das Stu-
dium der Theologie und Philoſophie,
beſonders unter K. Haſe und Kuno
Fiſcher, ging im Herbſt 1858 nach
Berlin, wo er hauptſächlich Germa-
niſtik u. Literaturgeſchichte ſtudierte,
und 1859 auf ein Jahr nach Wien,
wo er mehr Zeit für ſein poetiſches
Schaffen gewann. Jn die Heimat zu-
rückgekehrt, fand er zunächſt Anſtel-
lung am Biſtritzer Gymnaſium, wurde
aber ſchon 1861 an dasjenige in ſeiner
Vaterſtadt berufen, an welchem er
bis zu ſeinem am 21. April 1893 er-
folgten Tode wirkte. Daneben leitete
er auch vom September 1878–92 das
evang. Schullehrerſeminar.

S:

Die
Dorfſchule (N.), 1866. – Die Kandi-
daten (N.), 1874. – Traugott (N.),
1874. – Die Flandrer am Alt (Hiſtor.
Schſp.), 1882. 2. Aufl. 1883. – Har-
teneck (Tr.), 1886. – Altes und Neues
[Spaltenumbruch]

Alb
(Geſ. ſiebenbürg.-ſächſ. En.), 1890. –
Ulrich von Hutten (Hiſt. Dr.), 1893.
– Gedichte, 1893. – Klotz und Trotz
(Komiſche Lokaloperette), 1881. –
Angelina, oder: Die Türken vor
Schäßburg (Singſp.), 1887. 2. A.
1891. – Sezia (Romant. O.), 1894.

Albert, Stanislaus,

Pſeud. für
Stanislaus Stephan Albert Graf
Grabowski; ſ. d.!

*Alberti, Eduard

Chriſtian
Scharlau, * am 11. März 1827 zu
Friedrichſtadt (Schleswig), wo ſein
Vater Stadt- u. Gerichtsſchout war,
beſuchte die dortigen Stadtſchulen bis
1844 u. erlernte dann 4 Jahre lang
die Buchdruckerei. Streben nach wiſ-
ſenſchaftlicher Bildung und Beſchäf-
tigung veranlaßten ihn jedoch, ſeinen
Beruf aufzugeben, u. ſo trat er Oſtern
1848 in die Prima der Huſumer Ge-
lehrtenſchule ein, bezog Oſtern 1850
die Univerſität Kiel, um (beſonders
unter Nitzſch u. Forchhammer) Philo-
logie zu ſtudieren, abſolvierte 1854
daſelbſt das Schulamtsexamen und
übernahm dann eine Hauslehrerſtelle
beim Grafen Magnus von Moltke
erſt auf Grünholz, darauf in Horn
bei Hamburg. Jm Juli 1856 promo-
vierte er in Kiel zur philoſophiſchen
Doktorwürde, verlebte den Sommer
1857 in Kopenhagen und habilitierte
ſich im Herbſt d. J. als Privatdozent
an der Univerſität Kiel, übernahm
auch gleichzeitig die Funktionen eines
zweiten Gehilfen an der Univerſitäts-
bibliothek. Jm Jahre 1868 wurde er
zum zweiten Kuſtoden an derſelben,
im Febr. 1893 zum Profeſſor ernannt
und erhielt im Febr. 1894 den Titel
Bibliothekar. Am 1. April 1894 trat
er in den Ruheſtand u. ſiedelte bald
danach nach Voorde bei Kiel in das
Haus ſeines Schwiegerſohnes über,
wo er am 28. Febr. 1898 ſtarb.

S:


Karl Treu (E.), 1869. – Hüben und
drüben, oder: Von Düppel nach Al-
ſen (E.), 1871. – Glaukos u. Thraſy-
machos (E.), 1873. – Gretchen (E.),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="42"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Alb</hi></fw><lb/>
zählungen, Epi&#x017F;teln und kleine Ge-<lb/>
dichte, 1828. &#x2013; Die We&#x017F;pen (Epigr.),<lb/>
1831.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Albert,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Fried-<lb/>
rich Groch;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Albert,</hi> M.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Marie<lb/>
Deut&#x017F;chmann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Albert,</hi> Michael,</head>
        <p> wurde am 21.<lb/>
Oktbr. 1836 in Trappold, einem an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Dorfe bei Schäß-<lb/>
burg in Siebenbürgen geboren. Seine<lb/>
Eltern waren wohlhabende Landleute<lb/>
und hatten für den zarten, lebhaften<lb/>
Knaben &#x017F;chon frühe einen gei&#x017F;tigen<lb/>
Beruf in Aus&#x017F;icht genommen. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t kam die&#x017F;er auf das Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Schäßburg, doch wurde der Unter-<lb/>
richt durch die Revolutions&#x017F;türme der<lb/>
Jahre 1848 und 1849 vielfach unter-<lb/>
brochen. Schon in den letzten Jahren<lb/>
&#x017F;einer Gymna&#x017F;ialzeit brach Alberts<lb/>
poeti&#x017F;che Begabung, von den Lehrern<lb/>
früh erkannt u. gefördert, &#x017F;ich Bahn,<lb/>
und &#x017F;tammen aus die&#x017F;er Zeit drei<lb/>
Sammlungen Gedichte, von denen<lb/>
eine größere Anzahl &#x017F;päter, zum Teil<lb/>
umgearbeitet, in &#x017F;eine Gedicht&#x017F;amm-<lb/>
lung aufgenommen wurde. Jm Jahre<lb/>
1857 begann A. in Jena das Stu-<lb/>
dium der Theologie und Philo&#x017F;ophie,<lb/>
be&#x017F;onders unter K. Ha&#x017F;e und Kuno<lb/>
Fi&#x017F;cher, ging im Herb&#x017F;t 1858 nach<lb/>
Berlin, wo er haupt&#x017F;ächlich Germa-<lb/>
ni&#x017F;tik u. Literaturge&#x017F;chichte &#x017F;tudierte,<lb/>
und 1859 auf ein Jahr nach Wien,<lb/>
wo er mehr Zeit für &#x017F;ein poeti&#x017F;ches<lb/>
Schaffen gewann. Jn die Heimat zu-<lb/>
rückgekehrt, fand er zunäch&#x017F;t An&#x017F;tel-<lb/>
lung am Bi&#x017F;tritzer Gymna&#x017F;ium, wurde<lb/>
aber &#x017F;chon 1861 an dasjenige in &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt berufen, an welchem er<lb/>
bis zu &#x017F;einem am 21. April 1893 er-<lb/>
folgten Tode wirkte. Daneben leitete<lb/>
er auch vom September 1878&#x2013;92 das<lb/>
evang. Schullehrer&#x017F;eminar. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die<lb/>
Dorf&#x017F;chule (N.), 1866. &#x2013; Die Kandi-<lb/>
daten (N.), 1874. &#x2013; Traugott (N.),<lb/>
1874. &#x2013; Die Flandrer am Alt (Hi&#x017F;tor.<lb/>
Sch&#x017F;p.), 1882. 2. Aufl. 1883. &#x2013; Har-<lb/>
teneck (Tr.), 1886. &#x2013; Altes und Neues<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Alb</hi></fw><lb/>
(Ge&#x017F;. &#x017F;iebenbürg.-&#x017F;äch&#x017F;. En.), 1890. &#x2013;<lb/>
Ulrich von Hutten (Hi&#x017F;t. Dr.), 1893.<lb/>
&#x2013; Gedichte, 1893. &#x2013; Klotz und Trotz<lb/>
(Komi&#x017F;che Lokaloperette), 1881. &#x2013;<lb/>
Angelina, oder: Die Türken vor<lb/>
Schäßburg (Sing&#x017F;p.), 1887. 2. A.<lb/>
1891. &#x2013; Sezia (Romant. O.), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Albert,</hi> Stanislaus,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/>
Stanislaus Stephan Albert Graf<lb/><hi rendition="#g">Grabowski;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Alberti,</hi> <hi rendition="#g">Eduard</hi></head>
        <p> Chri&#x017F;tian<lb/>
Scharlau, * am 11. März 1827 zu<lb/>
Friedrich&#x017F;tadt (Schleswig), wo &#x017F;ein<lb/>
Vater Stadt- u. Gerichts&#x017F;chout war,<lb/>
be&#x017F;uchte die dortigen Stadt&#x017F;chulen bis<lb/>
1844 u. erlernte dann 4 Jahre lang<lb/>
die Buchdruckerei. Streben nach wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Bildung und Be&#x017F;chäf-<lb/>
tigung veranlaßten ihn jedoch, &#x017F;einen<lb/>
Beruf aufzugeben, u. &#x017F;o trat er O&#x017F;tern<lb/>
1848 in die Prima der Hu&#x017F;umer Ge-<lb/>
lehrten&#x017F;chule ein, bezog O&#x017F;tern 1850<lb/>
die Univer&#x017F;ität Kiel, um (be&#x017F;onders<lb/>
unter Nitz&#x017F;ch u. Forchhammer) Philo-<lb/>
logie zu &#x017F;tudieren, ab&#x017F;olvierte 1854<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t das Schulamtsexamen und<lb/>
übernahm dann eine Hauslehrer&#x017F;telle<lb/>
beim Grafen Magnus von Moltke<lb/>
er&#x017F;t auf Grünholz, darauf in Horn<lb/>
bei Hamburg. Jm Juli 1856 promo-<lb/>
vierte er in Kiel zur philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Doktorwürde, verlebte den Sommer<lb/>
1857 in Kopenhagen und habilitierte<lb/>
&#x017F;ich im Herb&#x017F;t d. J. als Privatdozent<lb/>
an der Univer&#x017F;ität Kiel, übernahm<lb/>
auch gleichzeitig die Funktionen eines<lb/>
zweiten Gehilfen an der Univer&#x017F;itäts-<lb/>
bibliothek. Jm Jahre 1868 wurde er<lb/>
zum zweiten Ku&#x017F;toden an der&#x017F;elben,<lb/>
im Febr. 1893 zum Profe&#x017F;&#x017F;or ernannt<lb/>
und erhielt im Febr. 1894 den Titel<lb/>
Bibliothekar. Am 1. April 1894 trat<lb/>
er in den Ruhe&#x017F;tand u. &#x017F;iedelte bald<lb/>
danach nach Voorde bei Kiel in das<lb/>
Haus &#x017F;eines Schwieger&#x017F;ohnes über,<lb/>
wo er am 28. Febr. 1898 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Karl Treu (E.), 1869. &#x2013; Hüben und<lb/>
drüben, oder: Von Düppel nach Al-<lb/>
&#x017F;en (E.), 1871. &#x2013; Glaukos u. Thra&#x017F;y-<lb/>
machos (E.), 1873. &#x2013; Gretchen (E.),<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0046] Alb Alb zählungen, Epiſteln und kleine Ge- dichte, 1828. – Die Weſpen (Epigr.), 1831. Albert, Karl, Pſeud. für Fried- rich Groch; ſ. d.! Albert, M., Pſeud. für Marie Deutſchmann; ſ. d.! *Albert, Michael, wurde am 21. Oktbr. 1836 in Trappold, einem an- ſehnlichen ſächſiſchen Dorfe bei Schäß- burg in Siebenbürgen geboren. Seine Eltern waren wohlhabende Landleute und hatten für den zarten, lebhaften Knaben ſchon frühe einen geiſtigen Beruf in Ausſicht genommen. Jm Herbſt kam dieſer auf das Gymnaſium in Schäßburg, doch wurde der Unter- richt durch die Revolutionsſtürme der Jahre 1848 und 1849 vielfach unter- brochen. Schon in den letzten Jahren ſeiner Gymnaſialzeit brach Alberts poetiſche Begabung, von den Lehrern früh erkannt u. gefördert, ſich Bahn, und ſtammen aus dieſer Zeit drei Sammlungen Gedichte, von denen eine größere Anzahl ſpäter, zum Teil umgearbeitet, in ſeine Gedichtſamm- lung aufgenommen wurde. Jm Jahre 1857 begann A. in Jena das Stu- dium der Theologie und Philoſophie, beſonders unter K. Haſe und Kuno Fiſcher, ging im Herbſt 1858 nach Berlin, wo er hauptſächlich Germa- niſtik u. Literaturgeſchichte ſtudierte, und 1859 auf ein Jahr nach Wien, wo er mehr Zeit für ſein poetiſches Schaffen gewann. Jn die Heimat zu- rückgekehrt, fand er zunächſt Anſtel- lung am Biſtritzer Gymnaſium, wurde aber ſchon 1861 an dasjenige in ſeiner Vaterſtadt berufen, an welchem er bis zu ſeinem am 21. April 1893 er- folgten Tode wirkte. Daneben leitete er auch vom September 1878–92 das evang. Schullehrerſeminar. S: Die Dorfſchule (N.), 1866. – Die Kandi- daten (N.), 1874. – Traugott (N.), 1874. – Die Flandrer am Alt (Hiſtor. Schſp.), 1882. 2. Aufl. 1883. – Har- teneck (Tr.), 1886. – Altes und Neues (Geſ. ſiebenbürg.-ſächſ. En.), 1890. – Ulrich von Hutten (Hiſt. Dr.), 1893. – Gedichte, 1893. – Klotz und Trotz (Komiſche Lokaloperette), 1881. – Angelina, oder: Die Türken vor Schäßburg (Singſp.), 1887. 2. A. 1891. – Sezia (Romant. O.), 1894. Albert, Stanislaus, Pſeud. für Stanislaus Stephan Albert Graf Grabowski; ſ. d.! *Alberti, Eduard Chriſtian Scharlau, * am 11. März 1827 zu Friedrichſtadt (Schleswig), wo ſein Vater Stadt- u. Gerichtsſchout war, beſuchte die dortigen Stadtſchulen bis 1844 u. erlernte dann 4 Jahre lang die Buchdruckerei. Streben nach wiſ- ſenſchaftlicher Bildung und Beſchäf- tigung veranlaßten ihn jedoch, ſeinen Beruf aufzugeben, u. ſo trat er Oſtern 1848 in die Prima der Huſumer Ge- lehrtenſchule ein, bezog Oſtern 1850 die Univerſität Kiel, um (beſonders unter Nitzſch u. Forchhammer) Philo- logie zu ſtudieren, abſolvierte 1854 daſelbſt das Schulamtsexamen und übernahm dann eine Hauslehrerſtelle beim Grafen Magnus von Moltke erſt auf Grünholz, darauf in Horn bei Hamburg. Jm Juli 1856 promo- vierte er in Kiel zur philoſophiſchen Doktorwürde, verlebte den Sommer 1857 in Kopenhagen und habilitierte ſich im Herbſt d. J. als Privatdozent an der Univerſität Kiel, übernahm auch gleichzeitig die Funktionen eines zweiten Gehilfen an der Univerſitäts- bibliothek. Jm Jahre 1868 wurde er zum zweiten Kuſtoden an derſelben, im Febr. 1893 zum Profeſſor ernannt und erhielt im Febr. 1894 den Titel Bibliothekar. Am 1. April 1894 trat er in den Ruheſtand u. ſiedelte bald danach nach Voorde bei Kiel in das Haus ſeines Schwiegerſohnes über, wo er am 28. Febr. 1898 ſtarb. S: Karl Treu (E.), 1869. – Hüben und drüben, oder: Von Düppel nach Al- ſen (E.), 1871. – Glaukos u. Thraſy- machos (E.), 1873. – Gretchen (E.), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/46
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/46>, abgerufen am 19.04.2024.