Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ber
Dienstzeit reiste er 1880-81 nach Süd-
amerika u. der Westküste von Amerika,
1884-85 nach Westindien und Nord-
amerika, 1888-89 nach Westafrika u.
1892-94 nach Westindien, Ost- und
Westafrika u. Südamerika. Jm Jahre
1886 hatte er sich mit Meta Gersten-
berg, der Tochter des Prof. G. in Plön,
verheiratet, doch verlor e[r] seine Gattin
schon nach fünf Jahren. Jm Herbst
1896 nahm er seinen Abschied, und
erhielt er bei dieser Gelegenheit den
Charakter als Korvettenkapitän. Er
ließ sich in Berlin nieder, beschäftigte
sich fortan mit der Schriftstellerei und
hielt in den Jahren 1897-99 in ganz
Deutschland eine große Zahl von Vor-
trägen über die Notwendigkeit einer
starken deutschen Flotte. Seit 1900
lebt er, nachdem er sich im Dezember
1897 zum zweitenmal vermählt hatte,
in Wilmersdorf bei Berlin.

S:

An
Bord (Erinnerungen eines deutschen
Marine-Offiziers), 1889. - Unsere
blauen Jungen (desgl.), 1897. - Auf
großer Fahrt (desgl.), 1905. - Jagd-
ausflüge eines Marineoffiziers, 1901.
- Blaujacken, 1901. - Jm bunten Rock,
1906. - Hans Eisenhart (Ein deutsches
Flottenbuch), 1907. - Marie-Mag-
dalen' (N.), 1909. - Deutsches Marine-
leben (E. a. d. Leben u. Treiben an
Bord deutscher Kriegsschiffe), 1908. -
Deutschlands Flotte im Kampf, 1908.
- Helgoland (Ballade), Sv. 1908.

Bernt, Ferdinand,

* am 27. März
1876 in Miltschoves (Böhmen), lebi
in Reichenberg.

S:

Moderne Stim-
mungsbildchen (Sv.), 1899. - Zwi-
schen zwei Sprachen (Trag.), 1906. -
Tills Jrrgänge (R.), 1907.

Bernth, Karl,

genannt Hein-
richder Wepper,
wurde am 5. Juli
1802 in Morawes bei Brüx in Böh-
men geboren, bezog erst mit 15 Jahren
die unterste Klasse des dortigen Pia-
ristengymnasiums, absolvierte in Prag
seit 1823 die philosophischen Kurfe
und das Studium der Jurisprudenz
u. trat nach abgelegten Appellatorien
[Spaltenumbruch]

Ber
1830 als Konzeptspraktikant bei dem
Magistrat zu Brüx u. dem damaligen
Kriminalgerichte ein. 1833 wurde er
zum Auskultanten befördert und nach
Leitmeritz versetzt, wo er 1834 zum
Sekretär aufrückte. Von hier aus
substituierte er in Klostergrab, Grau-
pen, Gastdorf, Theresienstadt, Weg-
städtl, Georgenthal und Rumburg die
Magistrats-Natsstellen, kam 1842 als
wirklicher Rat nach Haida, 1846 nach
Priesen, später nach Postelberg und
1850 bei der Organisation der Ge-
richte als Assessor zum Kollegialgericht
nach Tetschen. Seit 1853 fungierte er
in gleicher Eigenschaft in Trautenau,
seit 1856 als Gerichtsadjunkt in Nie-
mes und trat 1858 in den Ruhestand.
Er zog nun nach Brüx, und dort ist
er am 10. November 1879 gestorben.

S:

Sämtl. Gedichte, 1863. 5. A. 1907.

*Bernthsen, Maria,

pseud. Max
Grad,
wurde in München als die
Tochter des verstorbenen Reichsrats u.
Oberlandesgerichtspräsidenten Ferd.
von Haubenschmied geboren und
ist seit 1884 die Gattin des Professors
u. Hofrats Dr. August Bernthsen, der
1879-87 als Lehrer an der Universität
Heidelberg wirkte und seitdem das
Hauptlaboratorium der bad. Anilin-
u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh.
leitet. Jhren Wohnsitz haben die Gat-
ten in Mannheim. Maria B. ist erst
seit dem Jahre 1896 schriftstellerisch
tätig.

S:

Der Lattenhofer Sepp (E.),
1899. - Die Overbecks Mädchen (R.),
1901. 2. A. 1903. - Wenn Früchte
reifen (Nn.), 1902. - Der Mantel der
Maria (Nn.), 1903. - Frauenerzäh-
lungen (mit Franziska Mann), 1904.
- Djayi (R.), 1905. - Unsere liebe
Frau (R.); II, 1906. - Der Heigirgl
(R.), 1907. - Lebensspiele (Nn.), 1908.

*Bernus, Alexander Freiherr von,


geb. am 6. Febr. 1880 in Lindau am
Bodensee, verbrachte die ersten vier
Jahre seines Lebens in England und
kam dann auf das Klostergut "Stift
Neuburg" bei Heidelberg. Jn dieser

* 14


[Spaltenumbruch]

Ber
Dienſtzeit reiſte er 1880–81 nach Süd-
amerika u. der Weſtküſte von Amerika,
1884–85 nach Weſtindien und Nord-
amerika, 1888–89 nach Weſtafrika u.
1892–94 nach Weſtindien, Oſt- und
Weſtafrika u. Südamerika. Jm Jahre
1886 hatte er ſich mit Meta Gerſten-
berg, der Tochter des Prof. G. in Plön,
verheiratet, doch verlor e[r] ſeine Gattin
ſchon nach fünf Jahren. Jm Herbſt
1896 nahm er ſeinen Abſchied, und
erhielt er bei dieſer Gelegenheit den
Charakter als Korvettenkapitän. Er
ließ ſich in Berlin nieder, beſchäftigte
ſich fortan mit der Schriftſtellerei und
hielt in den Jahren 1897–99 in ganz
Deutſchland eine große Zahl von Vor-
trägen über die Notwendigkeit einer
ſtarken deutſchen Flotte. Seit 1900
lebt er, nachdem er ſich im Dezember
1897 zum zweitenmal vermählt hatte,
in Wilmersdorf bei Berlin.

S:

An
Bord (Erinnerungen eines deutſchen
Marine-Offiziers), 1889. – Unſere
blauen Jungen (desgl.), 1897. – Auf
großer Fahrt (desgl.), 1905. – Jagd-
ausflüge eines Marineoffiziers, 1901.
– Blaujacken, 1901. – Jm bunten Rock,
1906. – Hans Eiſenhart (Ein deutſches
Flottenbuch), 1907. – Marie-Mag-
dalen’ (N.), 1909. – Deutſches Marine-
leben (E. a. d. Leben u. Treiben an
Bord deutſcher Kriegsſchiffe), 1908. –
Deutſchlands Flotte im Kampf, 1908.
– Helgoland (Ballade), Sv. 1908.

Bernt, Ferdinand,

* am 27. März
1876 in Miltſchoves (Böhmen), lebi
in Reichenberg.

S:

Moderne Stim-
mungsbildchen (Sv.), 1899. – Zwi-
ſchen zwei Sprachen (Trag.), 1906. –
Tills Jrrgänge (R.), 1907.

Bernth, Karl,

genannt Hein-
richder Wepper,
wurde am 5. Juli
1802 in Morawes bei Brüx in Böh-
men geboren, bezog erſt mit 15 Jahren
die unterſte Klaſſe des dortigen Pia-
riſtengymnaſiums, abſolvierte in Prag
ſeit 1823 die philoſophiſchen Kurfe
und das Studium der Jurisprudenz
u. trat nach abgelegten Appellatorien
[Spaltenumbruch]

Ber
1830 als Konzeptspraktikant bei dem
Magiſtrat zu Brüx u. dem damaligen
Kriminalgerichte ein. 1833 wurde er
zum Auskultanten befördert und nach
Leitmeritz verſetzt, wo er 1834 zum
Sekretär aufrückte. Von hier aus
ſubſtituierte er in Kloſtergrab, Grau-
pen, Gaſtdorf, Thereſienſtadt, Weg-
ſtädtl, Georgenthal und Rumburg die
Magiſtrats-Natsſtellen, kam 1842 als
wirklicher Rat nach Haida, 1846 nach
Prieſen, ſpäter nach Poſtelberg und
1850 bei der Organiſation der Ge-
richte als Aſſeſſor zum Kollegialgericht
nach Tetſchen. Seit 1853 fungierte er
in gleicher Eigenſchaft in Trautenau,
ſeit 1856 als Gerichtsadjunkt in Nie-
mes und trat 1858 in den Ruheſtand.
Er zog nun nach Brüx, und dort iſt
er am 10. November 1879 geſtorben.

S:

Sämtl. Gedichte, 1863. 5. A. 1907.

*Bernthſen, Maria,

pſeud. Max
Grad,
wurde in München als die
Tochter des verſtorbenen Reichsrats u.
Oberlandesgerichtspräſidenten Ferd.
von Haubenſchmied geboren und
iſt ſeit 1884 die Gattin des Profeſſors
u. Hofrats Dr. Auguſt Bernthſen, der
1879–87 als Lehrer an der Univerſität
Heidelberg wirkte und ſeitdem das
Hauptlaboratorium der bad. Anilin-
u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh.
leitet. Jhren Wohnſitz haben die Gat-
ten in Mannheim. Maria B. iſt erſt
ſeit dem Jahre 1896 ſchriftſtelleriſch
tätig.

S:

Der Lattenhofer Sepp (E.),
1899. – Die Overbecks Mädchen (R.),
1901. 2. A. 1903. – Wenn Früchte
reifen (Nn.), 1902. – Der Mantel der
Maria (Nn.), 1903. – Frauenerzäh-
lungen (mit Franziska Mann), 1904.
– Djayi (R.), 1905. – Unſere liebe
Frau (R.); II, 1906. – Der Heigirgl
(R.), 1907. – Lebensſpiele (Nn.), 1908.

*Bernus, Alexander Freiherr von,


geb. am 6. Febr. 1880 in Lindau am
Bodenſee, verbrachte die erſten vier
Jahre ſeines Lebens in England und
kam dann auf das Kloſtergut „Stift
Neuburg“ bei Heidelberg. Jn dieſer

* 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="209"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/>
Dien&#x017F;tzeit rei&#x017F;te er 1880&#x2013;81 nach Süd-<lb/>
amerika u. der We&#x017F;tkü&#x017F;te von Amerika,<lb/>
1884&#x2013;85 nach We&#x017F;tindien und Nord-<lb/>
amerika, 1888&#x2013;89 nach We&#x017F;tafrika u.<lb/>
1892&#x2013;94 nach We&#x017F;tindien, O&#x017F;t- und<lb/>
We&#x017F;tafrika u. Südamerika. Jm Jahre<lb/>
1886 hatte er &#x017F;ich mit Meta Ger&#x017F;ten-<lb/>
berg, der Tochter des Prof. G. in Plön,<lb/>
verheiratet, doch verlor e<supplied>r</supplied> &#x017F;eine Gattin<lb/>
&#x017F;chon nach fünf Jahren. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
1896 nahm er &#x017F;einen Ab&#x017F;chied, und<lb/>
erhielt er bei die&#x017F;er Gelegenheit den<lb/>
Charakter als Korvettenkapitän. Er<lb/>
ließ &#x017F;ich in Berlin nieder, be&#x017F;chäftigte<lb/>
&#x017F;ich fortan mit der Schrift&#x017F;tellerei und<lb/>
hielt in den Jahren 1897&#x2013;99 in ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland eine große Zahl von Vor-<lb/>
trägen über die Notwendigkeit einer<lb/>
&#x017F;tarken deut&#x017F;chen Flotte. Seit 1900<lb/>
lebt er, nachdem er &#x017F;ich im Dezember<lb/>
1897 zum zweitenmal vermählt hatte,<lb/>
in Wilmersdorf bei Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> An<lb/>
Bord (Erinnerungen eines deut&#x017F;chen<lb/>
Marine-Offiziers), 1889. &#x2013; Un&#x017F;ere<lb/>
blauen Jungen (desgl.), 1897. &#x2013; Auf<lb/>
großer Fahrt (desgl.), 1905. &#x2013; Jagd-<lb/>
ausflüge eines Marineoffiziers, 1901.<lb/>
&#x2013; Blaujacken, 1901. &#x2013; Jm bunten Rock,<lb/>
1906. &#x2013; Hans Ei&#x017F;enhart (Ein deut&#x017F;ches<lb/>
Flottenbuch), 1907. &#x2013; Marie-Mag-<lb/>
dalen&#x2019; (N.), 1909. &#x2013; Deut&#x017F;ches Marine-<lb/>
leben (E. a. d. Leben u. Treiben an<lb/>
Bord deut&#x017F;cher Kriegs&#x017F;chiffe), 1908. &#x2013;<lb/>
Deut&#x017F;chlands Flotte im Kampf, 1908.<lb/>
&#x2013; Helgoland (Ballade), Sv. 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bernt,</hi> Ferdinand,</head>
        <p> * am 27. März<lb/>
1876 in Milt&#x017F;choves (Böhmen), lebi<lb/>
in Reichenberg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Moderne Stim-<lb/>
mungsbildchen (Sv.), 1899. &#x2013; Zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwei Sprachen (Trag.), 1906. &#x2013;<lb/>
Tills Jrrgänge (R.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Bernth,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi> </head>
        <p> genannt <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
richder Wepper,</hi> wurde am 5. Juli<lb/>
1802 in Morawes bei Brüx in Böh-<lb/>
men geboren, bezog er&#x017F;t mit 15 Jahren<lb/>
die unter&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e des dortigen Pia-<lb/>
ri&#x017F;tengymna&#x017F;iums, ab&#x017F;olvierte in Prag<lb/>
&#x017F;eit 1823 die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kurfe<lb/>
und das Studium der Jurisprudenz<lb/>
u. trat nach abgelegten Appellatorien<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/>
1830 als Konzeptspraktikant bei dem<lb/>
Magi&#x017F;trat zu Brüx u. dem damaligen<lb/>
Kriminalgerichte ein. 1833 wurde er<lb/>
zum Auskultanten befördert und nach<lb/>
Leitmeritz ver&#x017F;etzt, wo er 1834 zum<lb/>
Sekretär aufrückte. Von hier aus<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tituierte er in Klo&#x017F;tergrab, Grau-<lb/>
pen, Ga&#x017F;tdorf, There&#x017F;ien&#x017F;tadt, Weg-<lb/>
&#x017F;tädtl, Georgenthal und Rumburg die<lb/>
Magi&#x017F;trats-Nats&#x017F;tellen, kam 1842 als<lb/>
wirklicher Rat nach Haida, 1846 nach<lb/>
Prie&#x017F;en, &#x017F;päter nach Po&#x017F;telberg und<lb/>
1850 bei der Organi&#x017F;ation der Ge-<lb/>
richte als A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or zum Kollegialgericht<lb/>
nach Tet&#x017F;chen. Seit 1853 fungierte er<lb/>
in gleicher Eigen&#x017F;chaft in Trautenau,<lb/>
&#x017F;eit 1856 als Gerichtsadjunkt in Nie-<lb/>
mes und trat 1858 in den Ruhe&#x017F;tand.<lb/>
Er zog nun nach Brüx, und dort i&#x017F;t<lb/>
er am 10. November 1879 ge&#x017F;torben.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sämtl. Gedichte, 1863. 5. A. 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bernth&#x017F;en,</hi> Maria,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Max<lb/>
Grad,</hi> wurde in München als die<lb/>
Tochter des ver&#x017F;torbenen Reichsrats u.<lb/>
Oberlandesgerichtsprä&#x017F;identen Ferd.<lb/>
von <hi rendition="#g">Hauben&#x017F;chmied</hi> geboren und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eit 1884 die Gattin des Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/>
u. Hofrats <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Augu&#x017F;t Bernth&#x017F;en, der<lb/>
1879&#x2013;87 als Lehrer an der Univer&#x017F;ität<lb/>
Heidelberg wirkte und &#x017F;eitdem das<lb/>
Hauptlaboratorium der bad. Anilin-<lb/>
u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh.<lb/>
leitet. Jhren Wohn&#x017F;itz haben die Gat-<lb/>
ten in Mannheim. Maria B. i&#x017F;t er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit dem Jahre 1896 &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
tätig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Lattenhofer Sepp (E.),<lb/>
1899. &#x2013; Die Overbecks Mädchen (R.),<lb/>
1901. 2. A. 1903. &#x2013; Wenn Früchte<lb/>
reifen (Nn.), 1902. &#x2013; Der Mantel der<lb/>
Maria (Nn.), 1903. &#x2013; Frauenerzäh-<lb/>
lungen (mit Franziska Mann), 1904.<lb/>
&#x2013; Djayi (R.), 1905. &#x2013; Un&#x017F;ere liebe<lb/>
Frau (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1906. &#x2013; Der Heigirgl<lb/>
(R.), 1907. &#x2013; Lebens&#x017F;piele (Nn.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bernus,</hi> Alexander Freiherr von,</head>
        <p><lb/>
geb. am 6. Febr. 1880 in Lindau am<lb/>
Boden&#x017F;ee, verbrachte die er&#x017F;ten vier<lb/>
Jahre &#x017F;eines Lebens in England und<lb/>
kam dann auf das Klo&#x017F;tergut &#x201E;Stift<lb/>
Neuburg&#x201C; bei Heidelberg. Jn die&#x017F;er<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 14</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0213] Ber Ber Dienſtzeit reiſte er 1880–81 nach Süd- amerika u. der Weſtküſte von Amerika, 1884–85 nach Weſtindien und Nord- amerika, 1888–89 nach Weſtafrika u. 1892–94 nach Weſtindien, Oſt- und Weſtafrika u. Südamerika. Jm Jahre 1886 hatte er ſich mit Meta Gerſten- berg, der Tochter des Prof. G. in Plön, verheiratet, doch verlor er ſeine Gattin ſchon nach fünf Jahren. Jm Herbſt 1896 nahm er ſeinen Abſchied, und erhielt er bei dieſer Gelegenheit den Charakter als Korvettenkapitän. Er ließ ſich in Berlin nieder, beſchäftigte ſich fortan mit der Schriftſtellerei und hielt in den Jahren 1897–99 in ganz Deutſchland eine große Zahl von Vor- trägen über die Notwendigkeit einer ſtarken deutſchen Flotte. Seit 1900 lebt er, nachdem er ſich im Dezember 1897 zum zweitenmal vermählt hatte, in Wilmersdorf bei Berlin. S: An Bord (Erinnerungen eines deutſchen Marine-Offiziers), 1889. – Unſere blauen Jungen (desgl.), 1897. – Auf großer Fahrt (desgl.), 1905. – Jagd- ausflüge eines Marineoffiziers, 1901. – Blaujacken, 1901. – Jm bunten Rock, 1906. – Hans Eiſenhart (Ein deutſches Flottenbuch), 1907. – Marie-Mag- dalen’ (N.), 1909. – Deutſches Marine- leben (E. a. d. Leben u. Treiben an Bord deutſcher Kriegsſchiffe), 1908. – Deutſchlands Flotte im Kampf, 1908. – Helgoland (Ballade), Sv. 1908. Bernt, Ferdinand, * am 27. März 1876 in Miltſchoves (Böhmen), lebi in Reichenberg. S: Moderne Stim- mungsbildchen (Sv.), 1899. – Zwi- ſchen zwei Sprachen (Trag.), 1906. – Tills Jrrgänge (R.), 1907. Bernth, Karl, genannt Hein- richder Wepper, wurde am 5. Juli 1802 in Morawes bei Brüx in Böh- men geboren, bezog erſt mit 15 Jahren die unterſte Klaſſe des dortigen Pia- riſtengymnaſiums, abſolvierte in Prag ſeit 1823 die philoſophiſchen Kurfe und das Studium der Jurisprudenz u. trat nach abgelegten Appellatorien 1830 als Konzeptspraktikant bei dem Magiſtrat zu Brüx u. dem damaligen Kriminalgerichte ein. 1833 wurde er zum Auskultanten befördert und nach Leitmeritz verſetzt, wo er 1834 zum Sekretär aufrückte. Von hier aus ſubſtituierte er in Kloſtergrab, Grau- pen, Gaſtdorf, Thereſienſtadt, Weg- ſtädtl, Georgenthal und Rumburg die Magiſtrats-Natsſtellen, kam 1842 als wirklicher Rat nach Haida, 1846 nach Prieſen, ſpäter nach Poſtelberg und 1850 bei der Organiſation der Ge- richte als Aſſeſſor zum Kollegialgericht nach Tetſchen. Seit 1853 fungierte er in gleicher Eigenſchaft in Trautenau, ſeit 1856 als Gerichtsadjunkt in Nie- mes und trat 1858 in den Ruheſtand. Er zog nun nach Brüx, und dort iſt er am 10. November 1879 geſtorben. S: Sämtl. Gedichte, 1863. 5. A. 1907. *Bernthſen, Maria, pſeud. Max Grad, wurde in München als die Tochter des verſtorbenen Reichsrats u. Oberlandesgerichtspräſidenten Ferd. von Haubenſchmied geboren und iſt ſeit 1884 die Gattin des Profeſſors u. Hofrats Dr. Auguſt Bernthſen, der 1879–87 als Lehrer an der Univerſität Heidelberg wirkte und ſeitdem das Hauptlaboratorium der bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. leitet. Jhren Wohnſitz haben die Gat- ten in Mannheim. Maria B. iſt erſt ſeit dem Jahre 1896 ſchriftſtelleriſch tätig. S: Der Lattenhofer Sepp (E.), 1899. – Die Overbecks Mädchen (R.), 1901. 2. A. 1903. – Wenn Früchte reifen (Nn.), 1902. – Der Mantel der Maria (Nn.), 1903. – Frauenerzäh- lungen (mit Franziska Mann), 1904. – Djayi (R.), 1905. – Unſere liebe Frau (R.); II, 1906. – Der Heigirgl (R.), 1907. – Lebensſpiele (Nn.), 1908. *Bernus, Alexander Freiherr von, geb. am 6. Febr. 1880 in Lindau am Bodenſee, verbrachte die erſten vier Jahre ſeines Lebens in England und kam dann auf das Kloſtergut „Stift Neuburg“ bei Heidelberg. Jn dieſer * 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/213
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/213>, abgerufen am 29.03.2024.