Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Boy
zurück, wo sie zunächst ihren Pflichten
als Hausfrau und Mutter von vier
Kindern zu genügen bestrebt war,
nebenbei aber auch noch Kraft u. Zeit
fand, schriftstellerisch tätig sein zu
können. Jm Jahre 1904 verlor sie
ihren Gatten durch den Tod.

S:

Ein
Tropfen (N.), 1882. - Getrübtes Glück
(N.), 1883. - Männer der Zeit (R.);
III, 1884. - Seine Schuld (R.); II,
1885. - Dornenkronen (R.), 1886. -
Abgründe des Lebens (Nn.), 1887. -
Masken (R.), 1887. - Die Unversuch-
ten (R.), 1887. - Jch (R.), 1888. 4. A.
1904. - Fanny Förster (R.), 1888. -
Eine Lüge? (R.), 1889. - Nicht im
Geleise (R.); II, 1890. - Aus Tanta-
lus Geschlecht (R.); II, 1891. - Maler-
geschichten, 1892. - Lea u. Rahel (R.),
1892. - Empor! (R.), 1892. N. A. 1908.
- Ein Kind (N.), 1892. - Zuletzt gelacht
u. andere Novelletten, 1893. - Sturm
(Nn.), 1893. - Sieben Schwerter (R.),
1893. - Die Schwestern (R.), 1894.
3. A. 1904. - Werde zum Weib (R.);
II, 1894. - Novellen, 1894. - X (R.),
1895. - Die Lampe der Psyche (R.),
1896. 2. A. 1899. - Nichts (R.), 1896.
- Eine reine Seele (R.), 1897. - Ein
kritischer Moment. Eine Kreuzträge-
rin (Nn.), 1898. - Die Flucht (R.),
1898. - Die Schuldnerin (R.), 1898.
- Zwei Männer (R.), 1899. - Nur ein
Mensch (R.), 1900. - Um Helena (R.),
1901. 2. A. 1902. - Aus einer Wiege
(R. a. d. hanseatisch. Familienleben),
1900. - Die säende Hand (R.), 1902.
3. A. 1902. - Das A B C des Lebens
(R.), 1903. 2. A. 1906. - Gesina. Er-
drückt (2 Nn.), 2. A. 1903. - Die große
Stimme (Nn.), 2. A. 1903. (Jnhalt:
Die große Stimme. - Der Dorfdiplo-
mat. - Treulose Treue. - Nur im
Kreise. - Eine Brutalität. - Das letzte
Wort. - Die Moral ist gerettet. - Ein
Testament. - A. - Ein Handel.) - Ket-
ten (R.), 1904. - Heimkehrfieber (R.
a. d. Marineoffiziersleben); II, 1904.
- Der Festungsgarten (R.), 2. A. 1905.
- Eine Wohltat (R.), 2. A. 1906. -
[Spaltenumbruch]

Bra
Um ein Weib (R.), 1906. - Die holde
Törin (R.); II, 1907. - Fast ein Adler
(R.), 1.-4. T. 1907. - Ein Echo (R.); II,
1908. - Der Mutter Fluch (Dorfgesch.),
1908. - Geschichten aus d. Hansastadt,
1909. - Nichts über mich! (R.), 1909.

Boyen, Marc.,

Pseud. für Ma-
thilde von Kameke;
s. d.!

Boysen, Johannes Wilhelm,

geb.
am 24. Jan. 1834 zu Neuenkirchen im
Holsteinschen als der Sohn des dor-
tigen Predigers, besuchte die Mel-
dorfer Gelehrtenschule und die Uni-
versitäten Kiel und Berlin, an denen
er sich philosophischen Studien wid-
mete. Nachdem er Ostern 1860 als
Doktor der Philosophie promoviert,
war er zwei Jahre lang Hauslehrer
beim Grafen Schwerin auf Schwe-
rinsburg in Pommern, wurde 1862
Lehrer an der Klosterschule in Roß-
leben, 1864 am Gymnasium zum Klo-
ster in Magdeburg u. 1866 am Gym-
nasium zu Meldorf. Jm Kriege gegen
Frankreich am 3. Dezember 1870 bei
Champigny schwer verwundet, + er
drei Tage später zu Epernay.

S:

Lee-
der un Stückschen in Dithmarscher
Platt, 1865. - Dichtungen; herausg.
von seinem Bruder, 1878.

Brachvogel, Albert Emil,


wurde am 29. April 1824 zu Breslau
geboren u. hatte eine recht trübe Ju-
gendzeit durchzumachen. Seinen Va-
ter, einen Kaufmann, verlor er im
sechsten Jahre an der Cholera; seine
Mutter war von einer dauernden
Melancholie erfüllt, er selbst bis in
sein 18. Jahr stets kränklich, so daß
seine Ausbildung bis dahin nur sehr
lückenhaft war. Von seiner Mutter
zum Theologen bestimmt, erhielt er
seine wissenschaftliche Vorbildung auf
der Realschule und dem Magdalenen-
Gymnasium seiner Vaterstadt, doch
zeigte er gegen jenes Studium einen
solchen Widerwillen und andererseits
für das Theater eine solche schwärme-
rische Neigung, daß seine Verwandten
schließlich einen Mittelweg einschlu-

*


[Spaltenumbruch]

Boy
zurück, wo ſie zunächſt ihren Pflichten
als Hausfrau und Mutter von vier
Kindern zu genügen beſtrebt war,
nebenbei aber auch noch Kraft u. Zeit
fand, ſchriftſtelleriſch tätig ſein zu
können. Jm Jahre 1904 verlor ſie
ihren Gatten durch den Tod.

S:

Ein
Tropfen (N.), 1882. – Getrübtes Glück
(N.), 1883. – Männer der Zeit (R.);
III, 1884. – Seine Schuld (R.); II,
1885. – Dornenkronen (R.), 1886. –
Abgründe des Lebens (Nn.), 1887. –
Masken (R.), 1887. – Die Unverſuch-
ten (R.), 1887. – Jch (R.), 1888. 4. A.
1904. – Fanny Förſter (R.), 1888. –
Eine Lüge? (R.), 1889. – Nicht im
Geleiſe (R.); II, 1890. – Aus Tanta-
lus Geſchlecht (R.); II, 1891. – Maler-
geſchichten, 1892. – Lea u. Rahel (R.),
1892. – Empor! (R.), 1892. N. A. 1908.
– Ein Kind (N.), 1892. – Zuletzt gelacht
u. andere Novelletten, 1893. – Sturm
(Nn.), 1893. – Sieben Schwerter (R.),
1893. – Die Schweſtern (R.), 1894.
3. A. 1904. – Werde zum Weib (R.);
II, 1894. – Novellen, 1894. – X (R.),
1895. – Die Lampe der Pſyche (R.),
1896. 2. A. 1899. – Nichts (R.), 1896.
– Eine reine Seele (R.), 1897. – Ein
kritiſcher Moment. Eine Kreuzträge-
rin (Nn.), 1898. – Die Flucht (R.),
1898. – Die Schuldnerin (R.), 1898.
– Zwei Männer (R.), 1899. – Nur ein
Menſch (R.), 1900. – Um Helena (R.),
1901. 2. A. 1902. – Aus einer Wiege
(R. a. d. hanſeatiſch. Familienleben),
1900. – Die ſäende Hand (R.), 1902.
3. A. 1902. – Das A B C des Lebens
(R.), 1903. 2. A. 1906. – Geſina. Er-
drückt (2 Nn.), 2. A. 1903. – Die große
Stimme (Nn.), 2. A. 1903. (Jnhalt:
Die große Stimme. – Der Dorfdiplo-
mat. – Treuloſe Treue. – Nur im
Kreiſe. – Eine Brutalität. – Das letzte
Wort. – Die Moral iſt gerettet. – Ein
Teſtament. – A. – Ein Handel.) – Ket-
ten (R.), 1904. – Heimkehrfieber (R.
a. d. Marineoffiziersleben); II, 1904.
– Der Feſtungsgarten (R.), 2. A. 1905.
– Eine Wohltat (R.), 2. A. 1906. –
[Spaltenumbruch]

Bra
Um ein Weib (R.), 1906. – Die holde
Törin (R.); II, 1907. – Faſt ein Adler
(R.), 1.–4. T. 1907. – Ein Echo (R.); II,
1908. – Der Mutter Fluch (Dorfgeſch.),
1908. – Geſchichten aus d. Hanſaſtadt,
1909. – Nichts über mich! (R.), 1909.

Boyen, Marc.,

Pſeud. für Ma-
thilde von Kameke;
ſ. d.!

Boyſen, Johannes Wilhelm,

geb.
am 24. Jan. 1834 zu Neuenkirchen im
Holſteinſchen als der Sohn des dor-
tigen Predigers, beſuchte die Mel-
dorfer Gelehrtenſchule und die Uni-
verſitäten Kiel und Berlin, an denen
er ſich philoſophiſchen Studien wid-
mete. Nachdem er Oſtern 1860 als
Doktor der Philoſophie promoviert,
war er zwei Jahre lang Hauslehrer
beim Grafen Schwerin auf Schwe-
rinsburg in Pommern, wurde 1862
Lehrer an der Kloſterſchule in Roß-
leben, 1864 am Gymnaſium zum Klo-
ſter in Magdeburg u. 1866 am Gym-
naſium zu Meldorf. Jm Kriege gegen
Frankreich am 3. Dezember 1870 bei
Champigny ſchwer verwundet, † er
drei Tage ſpäter zu Epernay.

S:

Lee-
der un Stückſchen in Dithmarſcher
Platt, 1865. – Dichtungen; herausg.
von ſeinem Bruder, 1878.

Brachvogel, Albert Emil,


wurde am 29. April 1824 zu Breslau
geboren u. hatte eine recht trübe Ju-
gendzeit durchzumachen. Seinen Va-
ter, einen Kaufmann, verlor er im
ſechſten Jahre an der Cholera; ſeine
Mutter war von einer dauernden
Melancholie erfüllt, er ſelbſt bis in
ſein 18. Jahr ſtets kränklich, ſo daß
ſeine Ausbildung bis dahin nur ſehr
lückenhaft war. Von ſeiner Mutter
zum Theologen beſtimmt, erhielt er
ſeine wiſſenſchaftliche Vorbildung auf
der Realſchule und dem Magdalenen-
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt, doch
zeigte er gegen jenes Studium einen
ſolchen Widerwillen und andererſeits
für das Theater eine ſolche ſchwärme-
riſche Neigung, daß ſeine Verwandten
ſchließlich einen Mittelweg einſchlu-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="317"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boy</hi></fw><lb/>
zurück, wo &#x017F;ie zunäch&#x017F;t ihren Pflichten<lb/>
als Hausfrau und Mutter von vier<lb/>
Kindern zu genügen be&#x017F;trebt war,<lb/>
nebenbei aber auch noch Kraft u. Zeit<lb/>
fand, &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch tätig &#x017F;ein zu<lb/>
können. Jm Jahre 1904 verlor &#x017F;ie<lb/>
ihren Gatten durch den Tod. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein<lb/>
Tropfen (N.), 1882. &#x2013; Getrübtes Glück<lb/>
(N.), 1883. &#x2013; Männer der Zeit (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1884. &#x2013; Seine Schuld (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1885. &#x2013; Dornenkronen (R.), 1886. &#x2013;<lb/>
Abgründe des Lebens (Nn.), 1887. &#x2013;<lb/>
Masken (R.), 1887. &#x2013; Die Unver&#x017F;uch-<lb/>
ten (R.), 1887. &#x2013; Jch (R.), 1888. 4. A.<lb/>
1904. &#x2013; Fanny För&#x017F;ter (R.), 1888. &#x2013;<lb/>
Eine Lüge? (R.), 1889. &#x2013; Nicht im<lb/>
Gelei&#x017F;e (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. &#x2013; Aus Tanta-<lb/>
lus Ge&#x017F;chlecht (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891. &#x2013; Maler-<lb/>
ge&#x017F;chichten, 1892. &#x2013; Lea u. Rahel (R.),<lb/>
1892. &#x2013; Empor! (R.), 1892. N. A. 1908.<lb/>
&#x2013; Ein Kind (N.), 1892. &#x2013; Zuletzt gelacht<lb/>
u. andere Novelletten, 1893. &#x2013; Sturm<lb/>
(Nn.), 1893. &#x2013; Sieben Schwerter (R.),<lb/>
1893. &#x2013; Die Schwe&#x017F;tern (R.), 1894.<lb/>
3. A. 1904. &#x2013; Werde zum Weib (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1894. &#x2013; Novellen, 1894. &#x2013; X (R.),<lb/>
1895. &#x2013; Die Lampe der P&#x017F;yche (R.),<lb/>
1896. 2. A. 1899. &#x2013; Nichts (R.), 1896.<lb/>
&#x2013; Eine reine Seele (R.), 1897. &#x2013; Ein<lb/>
kriti&#x017F;cher Moment. Eine Kreuzträge-<lb/>
rin (Nn.), 1898. &#x2013; Die Flucht (R.),<lb/>
1898. &#x2013; Die Schuldnerin (R.), 1898.<lb/>
&#x2013; Zwei Männer (R.), 1899. &#x2013; Nur ein<lb/>
Men&#x017F;ch (R.), 1900. &#x2013; Um Helena (R.),<lb/>
1901. 2. A. 1902. &#x2013; Aus einer Wiege<lb/>
(R. a. d. han&#x017F;eati&#x017F;ch. Familienleben),<lb/>
1900. &#x2013; Die &#x017F;äende Hand (R.), 1902.<lb/>
3. A. 1902. &#x2013; Das A B C des Lebens<lb/>
(R.), 1903. 2. A. 1906. &#x2013; Ge&#x017F;ina. Er-<lb/>
drückt (2 Nn.), 2. A. 1903. &#x2013; Die große<lb/>
Stimme (Nn.), 2. A. 1903. (Jnhalt:<lb/>
Die große Stimme. &#x2013; Der Dorfdiplo-<lb/>
mat. &#x2013; Treulo&#x017F;e Treue. &#x2013; Nur im<lb/>
Krei&#x017F;e. &#x2013; Eine Brutalität. &#x2013; Das letzte<lb/>
Wort. &#x2013; Die Moral i&#x017F;t gerettet. &#x2013; Ein<lb/>
Te&#x017F;tament. &#x2013; A. &#x2013; Ein Handel.) &#x2013; Ket-<lb/>
ten (R.), 1904. &#x2013; Heimkehrfieber (R.<lb/>
a. d. Marineoffiziersleben); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1904.<lb/>
&#x2013; Der Fe&#x017F;tungsgarten (R.), 2. A. 1905.<lb/>
&#x2013; Eine Wohltat (R.), 2. A. 1906. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/>
Um ein Weib (R.), 1906. &#x2013; Die holde<lb/>
Törin (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. &#x2013; Fa&#x017F;t ein Adler<lb/>
(R.), 1.&#x2013;4. T. 1907. &#x2013; Ein Echo (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1908. &#x2013; Der Mutter Fluch (Dorfge&#x017F;ch.),<lb/>
1908. &#x2013; Ge&#x017F;chichten aus d. Han&#x017F;a&#x017F;tadt,<lb/>
1909. &#x2013; Nichts über mich! (R.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Boyen,</hi> Marc.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
thilde von Kameke;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Boy&#x017F;en,</hi> Johannes Wilhelm,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 24. Jan. 1834 zu Neuenkirchen im<lb/>
Hol&#x017F;tein&#x017F;chen als der Sohn des dor-<lb/>
tigen Predigers, be&#x017F;uchte die Mel-<lb/>
dorfer Gelehrten&#x017F;chule und die Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten Kiel und Berlin, an denen<lb/>
er &#x017F;ich philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien wid-<lb/>
mete. Nachdem er O&#x017F;tern 1860 als<lb/>
Doktor der Philo&#x017F;ophie promoviert,<lb/>
war er zwei Jahre lang Hauslehrer<lb/>
beim Grafen Schwerin auf Schwe-<lb/>
rinsburg in Pommern, wurde 1862<lb/>
Lehrer an der Klo&#x017F;ter&#x017F;chule in Roß-<lb/>
leben, 1864 am Gymna&#x017F;ium zum Klo-<lb/>
&#x017F;ter in Magdeburg u. 1866 am Gym-<lb/>
na&#x017F;ium zu Meldorf. Jm Kriege gegen<lb/>
Frankreich am 3. Dezember 1870 bei<lb/>
Champigny &#x017F;chwer verwundet, &#x2020; er<lb/>
drei Tage &#x017F;päter zu Epernay. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lee-<lb/>
der un Stück&#x017F;chen in Dithmar&#x017F;cher<lb/>
Platt, 1865. &#x2013; Dichtungen; herausg.<lb/>
von &#x017F;einem Bruder, 1878.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brachvogel,</hi><hi rendition="#g">Albert</hi> Emil,</head>
        <p><lb/>
wurde am 29. April 1824 zu Breslau<lb/>
geboren u. hatte eine recht trübe Ju-<lb/>
gendzeit durchzumachen. Seinen Va-<lb/>
ter, einen Kaufmann, verlor er im<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Jahre an der Cholera; &#x017F;eine<lb/>
Mutter war von einer dauernden<lb/>
Melancholie erfüllt, er &#x017F;elb&#x017F;t bis in<lb/>
&#x017F;ein 18. Jahr &#x017F;tets kränklich, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;eine Ausbildung bis dahin nur &#x017F;ehr<lb/>
lückenhaft war. Von &#x017F;einer Mutter<lb/>
zum Theologen be&#x017F;timmt, erhielt er<lb/>
&#x017F;eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Vorbildung auf<lb/>
der Real&#x017F;chule und dem Magdalenen-<lb/>
Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, doch<lb/>
zeigte er gegen jenes Studium einen<lb/>
&#x017F;olchen Widerwillen und anderer&#x017F;eits<lb/>
für das Theater eine &#x017F;olche &#x017F;chwärme-<lb/>
ri&#x017F;che Neigung, daß &#x017F;eine Verwandten<lb/>
&#x017F;chließlich einen Mittelweg ein&#x017F;chlu-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0321] Boy Bra zurück, wo ſie zunächſt ihren Pflichten als Hausfrau und Mutter von vier Kindern zu genügen beſtrebt war, nebenbei aber auch noch Kraft u. Zeit fand, ſchriftſtelleriſch tätig ſein zu können. Jm Jahre 1904 verlor ſie ihren Gatten durch den Tod. S: Ein Tropfen (N.), 1882. – Getrübtes Glück (N.), 1883. – Männer der Zeit (R.); III, 1884. – Seine Schuld (R.); II, 1885. – Dornenkronen (R.), 1886. – Abgründe des Lebens (Nn.), 1887. – Masken (R.), 1887. – Die Unverſuch- ten (R.), 1887. – Jch (R.), 1888. 4. A. 1904. – Fanny Förſter (R.), 1888. – Eine Lüge? (R.), 1889. – Nicht im Geleiſe (R.); II, 1890. – Aus Tanta- lus Geſchlecht (R.); II, 1891. – Maler- geſchichten, 1892. – Lea u. Rahel (R.), 1892. – Empor! (R.), 1892. N. A. 1908. – Ein Kind (N.), 1892. – Zuletzt gelacht u. andere Novelletten, 1893. – Sturm (Nn.), 1893. – Sieben Schwerter (R.), 1893. – Die Schweſtern (R.), 1894. 3. A. 1904. – Werde zum Weib (R.); II, 1894. – Novellen, 1894. – X (R.), 1895. – Die Lampe der Pſyche (R.), 1896. 2. A. 1899. – Nichts (R.), 1896. – Eine reine Seele (R.), 1897. – Ein kritiſcher Moment. Eine Kreuzträge- rin (Nn.), 1898. – Die Flucht (R.), 1898. – Die Schuldnerin (R.), 1898. – Zwei Männer (R.), 1899. – Nur ein Menſch (R.), 1900. – Um Helena (R.), 1901. 2. A. 1902. – Aus einer Wiege (R. a. d. hanſeatiſch. Familienleben), 1900. – Die ſäende Hand (R.), 1902. 3. A. 1902. – Das A B C des Lebens (R.), 1903. 2. A. 1906. – Geſina. Er- drückt (2 Nn.), 2. A. 1903. – Die große Stimme (Nn.), 2. A. 1903. (Jnhalt: Die große Stimme. – Der Dorfdiplo- mat. – Treuloſe Treue. – Nur im Kreiſe. – Eine Brutalität. – Das letzte Wort. – Die Moral iſt gerettet. – Ein Teſtament. – A. – Ein Handel.) – Ket- ten (R.), 1904. – Heimkehrfieber (R. a. d. Marineoffiziersleben); II, 1904. – Der Feſtungsgarten (R.), 2. A. 1905. – Eine Wohltat (R.), 2. A. 1906. – Um ein Weib (R.), 1906. – Die holde Törin (R.); II, 1907. – Faſt ein Adler (R.), 1.–4. T. 1907. – Ein Echo (R.); II, 1908. – Der Mutter Fluch (Dorfgeſch.), 1908. – Geſchichten aus d. Hanſaſtadt, 1909. – Nichts über mich! (R.), 1909. Boyen, Marc., Pſeud. für Ma- thilde von Kameke; ſ. d.! Boyſen, Johannes Wilhelm, geb. am 24. Jan. 1834 zu Neuenkirchen im Holſteinſchen als der Sohn des dor- tigen Predigers, beſuchte die Mel- dorfer Gelehrtenſchule und die Uni- verſitäten Kiel und Berlin, an denen er ſich philoſophiſchen Studien wid- mete. Nachdem er Oſtern 1860 als Doktor der Philoſophie promoviert, war er zwei Jahre lang Hauslehrer beim Grafen Schwerin auf Schwe- rinsburg in Pommern, wurde 1862 Lehrer an der Kloſterſchule in Roß- leben, 1864 am Gymnaſium zum Klo- ſter in Magdeburg u. 1866 am Gym- naſium zu Meldorf. Jm Kriege gegen Frankreich am 3. Dezember 1870 bei Champigny ſchwer verwundet, † er drei Tage ſpäter zu Epernay. S: Lee- der un Stückſchen in Dithmarſcher Platt, 1865. – Dichtungen; herausg. von ſeinem Bruder, 1878. Brachvogel, Albert Emil, wurde am 29. April 1824 zu Breslau geboren u. hatte eine recht trübe Ju- gendzeit durchzumachen. Seinen Va- ter, einen Kaufmann, verlor er im ſechſten Jahre an der Cholera; ſeine Mutter war von einer dauernden Melancholie erfüllt, er ſelbſt bis in ſein 18. Jahr ſtets kränklich, ſo daß ſeine Ausbildung bis dahin nur ſehr lückenhaft war. Von ſeiner Mutter zum Theologen beſtimmt, erhielt er ſeine wiſſenſchaftliche Vorbildung auf der Realſchule und dem Magdalenen- Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt, doch zeigte er gegen jenes Studium einen ſolchen Widerwillen und andererſeits für das Theater eine ſolche ſchwärme- riſche Neigung, daß ſeine Verwandten ſchließlich einen Mittelweg einſchlu- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/321
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/321>, abgerufen am 18.04.2024.