Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Deck
Erkämpftes Glück. Der Tannenhofs-
erbe. Die Tochter des wilden Salder
(3 En. f. d. reifere Jugend), 1896. -
Die Töchter des Obersten (R.); II,
1897. - Astolf, der Cherusker (E.),
1897. - Aussaat und Ernte (R.); II,
1897. - Jsabellas Nachlaß u. andere
Erzählungen, 1898. - Der letzte Düster-
hop (R. a. d. Zeit nach dem 30jähr.
Kr.), 1899. - Onkel Wilhelms Gäste
(R.); II, 1899. - Seekönigs Töchter
(R. a. altheidnischer Normannenzeit),
1900. - Des lustigen Heinz Bekennt-
nisse (R.), 1901. - Kaiser und Arzt
(Hist. R.); II, 1901. - Ehrgeiz (R.);
II. 1903. - Heimgefunden (E.), 1903.
- Frau Leonis Geheimnis (R.), 1903.
- Ein gefährlicher Mann. Sein Kind
(2 Nn.), 1904. - Ein frisches Reis
(R.), 1904. - Eine Lebenssünde (R.).
1905. - Drei Frauenschicksale (Hist.
R.), 1906. - Harriets Ehe (R.), 1906.
- Jn Banden (R.), 1907. - Die Eiken
v. Eikenheide (R.), 1907. - Das Schloß
am See (R.), 1908. - Die Grafen von
Roden (E. a. d. Zeiten der Kreuzzüge),
1908. - Nemesis (R.), 1908. - Der
lange Kerl (R.), 1909.

Deckert, Gottgetreu Theodor Au-
gust,

geb. am 4. Okt. 1800 in Schleu-
fingen als Sohn eines Böttchers, be-
suchte das dortige Gymnasium, stu-
dierte darauf in Halle Teologie und
wurde bald danach Lehrer u. später
Tertius am Gymnasium seiner Vater-
stadt, starb aber schon am 9. April
1829. Sein Gedicht in Hennebergischer
Mundart "Die Klöße" hat sich viele
Jahrzehnte dort im Munde des Vol-
kes erhalten.

S:

Gedichte, religiösen
und vermischten Jnhalts, 1827.

*Dedekind, Alexander Eduard
Wilhelm,

entstammt einer alten an-
gesehenen Familie, welche ihren
Stammbaum bis in die Zeiten Karls
des Großen zurückleitet, u. wurde am
5. April 1856 zu Wolfenbüttel als der
Sohn eines Obergerichtsadvokaten u.
Notars geboren. Er besuchte bis zu
seinem 17. Jahre das Gymnasium
[Spaltenumbruch]

Ded
daselbst, verlebte dann ein Jahr am
Genfer See in der Schweiz, um sich
in der französischen Umgangssprache
zu vervollkommnen und ging im Okt.
1873 nach Wien, wo er noch die bei-
den obersten Klassen des Schotten-
gymnasiums besuchte, um dann 1875
bis 1879 in Göttingen und Wien
Jurisprudenz und politische Wissen-
schaften zu studieren. Daneben hörte
er auch theologische, philosophische
und medizinische Vorlesungen, pflegte
in seinen Mußestunden eifrig die
Musik (Klavierspiel), ja in Göttingen
arbeitete er sogar das große Firdu-
sische Epos "Das Buch der Könige"
durch. Nachdem D. in Wien sämt-
liche für den Staatsdienst erforder-
lichen juridischen und politischen
Prüfungen abgelegt, trat er in die
Gerichtspraxis ein, folgte aber nach
einigen Jahren seiner unbezwingli-
chen Neigung zur Philosophie u. den
orientalischen Sprachen und besuchte
deshalb 1885-89 nochmals in Wien
die Universität, um Philosophie,
Agyptologie und Assyriologie zu stu-
dieren. Bereits 1887 erwarb er sich
als der erste, der überhaupt in Wien
im Koptischen geprüft wurde, die
Würde eines Dr. phil., auch war er
schon 1886 als Sekretär zu dem in
Wien tagenden VII. Jnternationalen
Orientalisten-Kongreß herangezogen
worden, nach dessen Schluß er von
dem Präsidenten des Kongresses, Al-
fred Freiherr von Kremer, zum Kon-
servator der kunstgewerblichen Samm-
lungen im k. k. österreichischen Han-
delsministerium (früher Orientali-
schen Museum) empfohlen ward. Jm
Jahre 1889 wohnte er dem VIII. Kon-
greß in Stockholm bei, wo er meh-
rere auf Orientalia bezügliche, von
ihm verfaßte Werke vorlegen konnte
und sich vielfacher Auszeichnung er-
freuen durfte. Nach Ernst von Berg-
manns, des großen Ägyptologen,
Tode wurde D. an dessen Stelle 1892
zum Kustos der Sammlungen ägyp-

*


[Spaltenumbruch]

Deck
Erkämpftes Glück. Der Tannenhofs-
erbe. Die Tochter des wilden Salder
(3 En. f. d. reifere Jugend), 1896. –
Die Töchter des Oberſten (R.); II,
1897. – Aſtolf, der Cherusker (E.),
1897. – Ausſaat und Ernte (R.); II,
1897. – Jſabellas Nachlaß u. andere
Erzählungen, 1898. – Der letzte Düſter-
hop (R. a. d. Zeit nach dem 30jähr.
Kr.), 1899. – Onkel Wilhelms Gäſte
(R.); II, 1899. – Seekönigs Töchter
(R. a. altheidniſcher Normannenzeit),
1900. – Des luſtigen Heinz Bekennt-
niſſe (R.), 1901. – Kaiſer und Arzt
(Hiſt. R.); II, 1901. – Ehrgeiz (R.);
II. 1903. – Heimgefunden (E.), 1903.
– Frau Leonis Geheimnis (R.), 1903.
– Ein gefährlicher Mann. Sein Kind
(2 Nn.), 1904. – Ein friſches Reis
(R.), 1904. – Eine Lebensſünde (R.).
1905. – Drei Frauenſchickſale (Hiſt.
R.), 1906. – Harriets Ehe (R.), 1906.
– Jn Banden (R.), 1907. – Die Eiken
v. Eikenheide (R.), 1907. – Das Schloß
am See (R.), 1908. – Die Grafen von
Roden (E. a. d. Zeiten der Kreuzzüge),
1908. – Nemeſis (R.), 1908. – Der
lange Kerl (R.), 1909.

Deckert, Gottgetreu Theodor Au-
guſt,

geb. am 4. Okt. 1800 in Schleu-
fingen als Sohn eines Böttchers, be-
ſuchte das dortige Gymnaſium, ſtu-
dierte darauf in Halle Teologie und
wurde bald danach Lehrer u. ſpäter
Tertius am Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt, ſtarb aber ſchon am 9. April
1829. Sein Gedicht in Hennebergiſcher
Mundart „Die Klöße“ hat ſich viele
Jahrzehnte dort im Munde des Vol-
kes erhalten.

S:

Gedichte, religiöſen
und vermiſchten Jnhalts, 1827.

*Dedekind, Alexander Eduard
Wilhelm,

entſtammt einer alten an-
geſehenen Familie, welche ihren
Stammbaum bis in die Zeiten Karls
des Großen zurückleitet, u. wurde am
5. April 1856 zu Wolfenbüttel als der
Sohn eines Obergerichtsadvokaten u.
Notars geboren. Er beſuchte bis zu
ſeinem 17. Jahre das Gymnaſium
[Spaltenumbruch]

Ded
daſelbſt, verlebte dann ein Jahr am
Genfer See in der Schweiz, um ſich
in der franzöſiſchen Umgangsſprache
zu vervollkommnen und ging im Okt.
1873 nach Wien, wo er noch die bei-
den oberſten Klaſſen des Schotten-
gymnaſiums beſuchte, um dann 1875
bis 1879 in Göttingen und Wien
Jurisprudenz und politiſche Wiſſen-
ſchaften zu ſtudieren. Daneben hörte
er auch theologiſche, philoſophiſche
und mediziniſche Vorleſungen, pflegte
in ſeinen Mußeſtunden eifrig die
Muſik (Klavierſpiel), ja in Göttingen
arbeitete er ſogar das große Firdu-
ſiſche Epos „Das Buch der Könige“
durch. Nachdem D. in Wien ſämt-
liche für den Staatsdienſt erforder-
lichen juridiſchen und politiſchen
Prüfungen abgelegt, trat er in die
Gerichtspraxis ein, folgte aber nach
einigen Jahren ſeiner unbezwingli-
chen Neigung zur Philoſophie u. den
orientaliſchen Sprachen und beſuchte
deshalb 1885–89 nochmals in Wien
die Univerſität, um Philoſophie,
Agyptologie und Aſſyriologie zu ſtu-
dieren. Bereits 1887 erwarb er ſich
als der erſte, der überhaupt in Wien
im Koptiſchen geprüft wurde, die
Würde eines Dr. phil., auch war er
ſchon 1886 als Sekretär zu dem in
Wien tagenden VII. Jnternationalen
Orientaliſten-Kongreß herangezogen
worden, nach deſſen Schluß er von
dem Präſidenten des Kongreſſes, Al-
fred Freiherr von Kremer, zum Kon-
ſervator der kunſtgewerblichen Samm-
lungen im k. k. öſterreichiſchen Han-
delsminiſterium (früher Orientali-
ſchen Muſeum) empfohlen ward. Jm
Jahre 1889 wohnte er dem VIII. Kon-
greß in Stockholm bei, wo er meh-
rere auf Orientalia bezügliche, von
ihm verfaßte Werke vorlegen konnte
und ſich vielfacher Auszeichnung er-
freuen durfte. Nach Ernſt von Berg-
manns, des großen Ägyptologen,
Tode wurde D. an deſſen Stelle 1892
zum Kuſtos der Sammlungen ägyp-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="469"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Deck</hi></fw><lb/>
Erkämpftes Glück. Der Tannenhofs-<lb/>
erbe. Die Tochter des wilden Salder<lb/>
(3 En. f. d. reifere Jugend), 1896. &#x2013;<lb/>
Die Töchter des Ober&#x017F;ten (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1897. &#x2013; A&#x017F;tolf, der Cherusker (E.),<lb/>
1897. &#x2013; Aus&#x017F;aat und Ernte (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1897. &#x2013; J&#x017F;abellas Nachlaß u. andere<lb/>
Erzählungen, 1898. &#x2013; Der letzte Dü&#x017F;ter-<lb/>
hop (R. a. d. Zeit nach dem 30jähr.<lb/>
Kr.), 1899. &#x2013; Onkel Wilhelms Gä&#x017F;te<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1899. &#x2013; Seekönigs Töchter<lb/>
(R. a. altheidni&#x017F;cher Normannenzeit),<lb/>
1900. &#x2013; Des lu&#x017F;tigen Heinz Bekennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e (R.), 1901. &#x2013; Kai&#x017F;er und Arzt<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1901. &#x2013; Ehrgeiz (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 1903. &#x2013; Heimgefunden (E.), 1903.<lb/>
&#x2013; Frau Leonis Geheimnis (R.), 1903.<lb/>
&#x2013; Ein gefährlicher Mann. Sein Kind<lb/>
(2 Nn.), 1904. &#x2013; Ein fri&#x017F;ches Reis<lb/>
(R.), 1904. &#x2013; Eine Lebens&#x017F;ünde (R.).<lb/>
1905. &#x2013; Drei Frauen&#x017F;chick&#x017F;ale (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.), 1906. &#x2013; Harriets Ehe (R.), 1906.<lb/>
&#x2013; Jn Banden (R.), 1907. &#x2013; Die Eiken<lb/>
v. Eikenheide (R.), 1907. &#x2013; Das Schloß<lb/>
am See (R.), 1908. &#x2013; Die Grafen von<lb/>
Roden (E. a. d. Zeiten der Kreuzzüge),<lb/>
1908. &#x2013; Neme&#x017F;is (R.), 1908. &#x2013; Der<lb/>
lange Kerl (R.), <choice><sic>1990</sic><corr>1909</corr></choice>.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Deckert,</hi> Gottgetreu Theodor Au-<lb/>
gu&#x017F;t,</head>
        <p> geb. am 4. Okt. 1800 in Schleu-<lb/>
fingen als Sohn eines Böttchers, be-<lb/>
&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium, &#x017F;tu-<lb/>
dierte darauf in Halle Teologie und<lb/>
wurde bald danach Lehrer u. &#x017F;päter<lb/>
Tertius am Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt, &#x017F;tarb aber &#x017F;chon am 9. April<lb/>
1829. Sein Gedicht in Hennebergi&#x017F;cher<lb/>
Mundart &#x201E;Die Klöße&#x201C; hat &#x017F;ich viele<lb/>
Jahrzehnte dort im Munde des Vol-<lb/>
kes erhalten. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, religiö&#x017F;en<lb/>
und vermi&#x017F;chten Jnhalts, 1827.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Dedekind,</hi> <hi rendition="#g">Alexander</hi> Eduard<lb/>
Wilhelm,</head>
        <p> ent&#x017F;tammt einer alten an-<lb/>
ge&#x017F;ehenen Familie, welche ihren<lb/>
Stammbaum bis in die Zeiten Karls<lb/>
des Großen zurückleitet, u. wurde am<lb/>
5. April 1856 zu Wolfenbüttel als der<lb/>
Sohn eines Obergerichtsadvokaten u.<lb/>
Notars geboren. Er be&#x017F;uchte bis zu<lb/>
&#x017F;einem 17. Jahre das Gymna&#x017F;ium<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ded</hi></fw><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, verlebte dann ein Jahr am<lb/>
Genfer See in der Schweiz, um &#x017F;ich<lb/>
in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Umgangs&#x017F;prache<lb/>
zu vervollkommnen und ging im Okt.<lb/>
1873 nach Wien, wo er noch die bei-<lb/>
den ober&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en des Schotten-<lb/>
gymna&#x017F;iums be&#x017F;uchte, um dann 1875<lb/>
bis 1879 in Göttingen und Wien<lb/>
Jurisprudenz und politi&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften zu &#x017F;tudieren. Daneben hörte<lb/>
er auch theologi&#x017F;che, philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
und medizini&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen, pflegte<lb/>
in &#x017F;einen Muße&#x017F;tunden eifrig die<lb/>
Mu&#x017F;ik (Klavier&#x017F;piel), ja in Göttingen<lb/>
arbeitete er &#x017F;ogar das große Firdu-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Epos &#x201E;Das Buch der Könige&#x201C;<lb/>
durch. Nachdem D. in Wien &#x017F;ämt-<lb/>
liche für den Staatsdien&#x017F;t erforder-<lb/>
lichen juridi&#x017F;chen und politi&#x017F;chen<lb/>
Prüfungen abgelegt, trat er in die<lb/>
Gerichtspraxis ein, folgte aber nach<lb/>
einigen Jahren &#x017F;einer unbezwingli-<lb/>
chen Neigung zur Philo&#x017F;ophie u. den<lb/>
orientali&#x017F;chen Sprachen und be&#x017F;uchte<lb/>
deshalb 1885&#x2013;89 nochmals in Wien<lb/>
die Univer&#x017F;ität, um Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Agyptologie und A&#x017F;&#x017F;yriologie zu &#x017F;tu-<lb/>
dieren. Bereits 1887 erwarb er &#x017F;ich<lb/>
als der er&#x017F;te, der überhaupt in Wien<lb/>
im Kopti&#x017F;chen geprüft wurde, die<lb/>
Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> auch war er<lb/>
&#x017F;chon 1886 als Sekretär zu dem in<lb/>
Wien tagenden <hi rendition="#aq">VII.</hi> Jnternationalen<lb/>
Orientali&#x017F;ten-Kongreß herangezogen<lb/>
worden, nach de&#x017F;&#x017F;en Schluß er von<lb/>
dem Prä&#x017F;identen des Kongre&#x017F;&#x017F;es, Al-<lb/>
fred Freiherr von Kremer, zum Kon-<lb/>
&#x017F;ervator der kun&#x017F;tgewerblichen Samm-<lb/>
lungen im k. k. ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Han-<lb/>
delsmini&#x017F;terium (früher Orientali-<lb/>
&#x017F;chen Mu&#x017F;eum) empfohlen ward. Jm<lb/>
Jahre 1889 wohnte er dem <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Kon-<lb/>
greß in Stockholm bei, wo er meh-<lb/>
rere auf Orientalia bezügliche, von<lb/>
ihm verfaßte Werke vorlegen konnte<lb/>
und &#x017F;ich vielfacher Auszeichnung er-<lb/>
freuen durfte. Nach Ern&#x017F;t von Berg-<lb/>
manns, des großen Ägyptologen,<lb/>
Tode wurde D. an de&#x017F;&#x017F;en Stelle 1892<lb/>
zum Ku&#x017F;tos der Sammlungen ägyp-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0473] Deck Ded Erkämpftes Glück. Der Tannenhofs- erbe. Die Tochter des wilden Salder (3 En. f. d. reifere Jugend), 1896. – Die Töchter des Oberſten (R.); II, 1897. – Aſtolf, der Cherusker (E.), 1897. – Ausſaat und Ernte (R.); II, 1897. – Jſabellas Nachlaß u. andere Erzählungen, 1898. – Der letzte Düſter- hop (R. a. d. Zeit nach dem 30jähr. Kr.), 1899. – Onkel Wilhelms Gäſte (R.); II, 1899. – Seekönigs Töchter (R. a. altheidniſcher Normannenzeit), 1900. – Des luſtigen Heinz Bekennt- niſſe (R.), 1901. – Kaiſer und Arzt (Hiſt. R.); II, 1901. – Ehrgeiz (R.); II. 1903. – Heimgefunden (E.), 1903. – Frau Leonis Geheimnis (R.), 1903. – Ein gefährlicher Mann. Sein Kind (2 Nn.), 1904. – Ein friſches Reis (R.), 1904. – Eine Lebensſünde (R.). 1905. – Drei Frauenſchickſale (Hiſt. R.), 1906. – Harriets Ehe (R.), 1906. – Jn Banden (R.), 1907. – Die Eiken v. Eikenheide (R.), 1907. – Das Schloß am See (R.), 1908. – Die Grafen von Roden (E. a. d. Zeiten der Kreuzzüge), 1908. – Nemeſis (R.), 1908. – Der lange Kerl (R.), 1909. Deckert, Gottgetreu Theodor Au- guſt, geb. am 4. Okt. 1800 in Schleu- fingen als Sohn eines Böttchers, be- ſuchte das dortige Gymnaſium, ſtu- dierte darauf in Halle Teologie und wurde bald danach Lehrer u. ſpäter Tertius am Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt, ſtarb aber ſchon am 9. April 1829. Sein Gedicht in Hennebergiſcher Mundart „Die Klöße“ hat ſich viele Jahrzehnte dort im Munde des Vol- kes erhalten. S: Gedichte, religiöſen und vermiſchten Jnhalts, 1827. *Dedekind, Alexander Eduard Wilhelm, entſtammt einer alten an- geſehenen Familie, welche ihren Stammbaum bis in die Zeiten Karls des Großen zurückleitet, u. wurde am 5. April 1856 zu Wolfenbüttel als der Sohn eines Obergerichtsadvokaten u. Notars geboren. Er beſuchte bis zu ſeinem 17. Jahre das Gymnaſium daſelbſt, verlebte dann ein Jahr am Genfer See in der Schweiz, um ſich in der franzöſiſchen Umgangsſprache zu vervollkommnen und ging im Okt. 1873 nach Wien, wo er noch die bei- den oberſten Klaſſen des Schotten- gymnaſiums beſuchte, um dann 1875 bis 1879 in Göttingen und Wien Jurisprudenz und politiſche Wiſſen- ſchaften zu ſtudieren. Daneben hörte er auch theologiſche, philoſophiſche und mediziniſche Vorleſungen, pflegte in ſeinen Mußeſtunden eifrig die Muſik (Klavierſpiel), ja in Göttingen arbeitete er ſogar das große Firdu- ſiſche Epos „Das Buch der Könige“ durch. Nachdem D. in Wien ſämt- liche für den Staatsdienſt erforder- lichen juridiſchen und politiſchen Prüfungen abgelegt, trat er in die Gerichtspraxis ein, folgte aber nach einigen Jahren ſeiner unbezwingli- chen Neigung zur Philoſophie u. den orientaliſchen Sprachen und beſuchte deshalb 1885–89 nochmals in Wien die Univerſität, um Philoſophie, Agyptologie und Aſſyriologie zu ſtu- dieren. Bereits 1887 erwarb er ſich als der erſte, der überhaupt in Wien im Koptiſchen geprüft wurde, die Würde eines Dr. phil., auch war er ſchon 1886 als Sekretär zu dem in Wien tagenden VII. Jnternationalen Orientaliſten-Kongreß herangezogen worden, nach deſſen Schluß er von dem Präſidenten des Kongreſſes, Al- fred Freiherr von Kremer, zum Kon- ſervator der kunſtgewerblichen Samm- lungen im k. k. öſterreichiſchen Han- delsminiſterium (früher Orientali- ſchen Muſeum) empfohlen ward. Jm Jahre 1889 wohnte er dem VIII. Kon- greß in Stockholm bei, wo er meh- rere auf Orientalia bezügliche, von ihm verfaßte Werke vorlegen konnte und ſich vielfacher Auszeichnung er- freuen durfte. Nach Ernſt von Berg- manns, des großen Ägyptologen, Tode wurde D. an deſſen Stelle 1892 zum Kuſtos der Sammlungen ägyp- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/473
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/473>, abgerufen am 25.04.2024.