Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Die
Jnnern Brasiliens; später führte er
die Geschäfte als österreichischer Kon-
sul in Montevideo und wurde 1869
zum norddeutschen Bundeskonsul in
Rio de la Plata und 1872 zum deut-
schen Konsul für die Republik Uru-
guay ernannt, welches Amt er bis
1879 bekleidete. D. ist einer der Haupt-
begründer der "Akklimatisationsge-
sellschaft" in Montevideo und das
tätigste Mitglied ihres Direktoriums.

S:

Cisatlantisch (Übertraggn. aus
span., portugies. und südamerikan.
Dichtern), 1861. - Schwarzweißrot
1869 (Jnhalt: Lieder. - Don Qui-
jote. Satir. G. - Aus Brasilien.
Skizzen).

*Diehm, Fritz,

geb. am 24. Jan.
1857 zu Karlsruhe in Baden als
Sohn eines Buchdruckers, besuchte in
Ettlingen, wohin seine Eltern über-
gesiedelt waren, die Volksschule und
höhere Bürgerschule, später durch
anderthalb Jahre das Fathsche Jn-
stitut u. endlich das Realgymnasium
in Karlsruhe, das er als Abiturient
verließ. Er trat zunächst als Eleve in
den Reichspostdienst, ging aber nach
anderthalb Jahren zur badischen Fi-
nanzverwaltung über. Nach bestan-
denem Kameralassistenten-Examen
kam er im Frühjahr 1881 zum badi-
schen evangel. Oberkirchenrat, wo er
seit 1882 als Revident und seit 1892
als Revisor tätig ist. Jm J. 1902
verlieh ihm der Großherzog den Titel
Rechnungsrat.

S:

An die Sonn'!
(Humorist.-didakt. Epistel), 1904. -
"Do greif zu!" (Humor. Ge. in badi-
scher Mdt.), 1905. - Schneeflocke
(desgl.), 1904. - Das Sonnenbad
(Eine Aufklärungsschrift in poetisch.
Form), 1905. - Vexierspiegel für
Sittenmenschen (Sat.), 1904. - Der
Karlsruher Stephans-Brunnen (6
Dn.), 1905. - Scherz-Raketen (Hum.
Ge. in badischer Mdt.); II, 1902-03.
- Was d' Spaßvögel pfeife (Neuer
Mundart-Humor), 1906. - D'Kar-
line im Dame-Sonnebad (Humorist.
[Spaltenumbruch]

Die
D.), 1908. - Jns Licht hinein (D.),
1908.

Diel, Johannes Baptista,

* am
16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den
größten Teil seiner Kindheit bei sei-
nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür-
ges bei Camberg (Nassau), besuchte
seit seinem zehnten Jahre das Gym-
nasium in Bonn und das Konvikt in
Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu
Münster in das Noviziat des Jesui-
tenordens. Nach den üblichen zwei
Prüfungsjahren begann er das Stu-
dium der Humanität und Rhetorik,
wurde 1866 nach Maria-Laach ge-
sandt, um Philosophie zu studieren,
und 1870 auf die Akademie zu Mün-
ster, um Geschichte und Literatur zu
treiben. Jm Herbst 1871 begann er
in Maria-Laach das Studium der
Theologie, mußte im Dezember 1872
mit seinen Ordensbrüdern das Land
verlassen u. ging nach England. Das
rauhe Klima brachte seinen schwäch-
lichen Körper dem Tode nahe; er
wurde im Dezember 1874 nach Aix
in der Provence gesandt, wo er 1875
die Priesterweihe empfing, starb aber
schon auf einer Reise am 1. August
1876 in Toulouse.

S:

Nachgelassene
Schriften; gesammelt und herausg.
v. W. Kreiten; II, 1882-83 [Jnhalt:
I. Gedichte. - Skanderbeg (Tr.). II.
Novellen (Der Zigeunerknabe. - Aus
den westfälischen Forsten. - Köhlers
Töchterlein. - Musikantenleben. -
Regentropfen. - Johannes Jodocus.
- Der Steinmetz von Köln, sep. 6. A.
1902].

*Diemar, Admine von,

wurde am
28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom-
mern) als die Tochter eines Offiziers
geboren, der bald darauf seinen Ab-
schied nahm und nach Muskau (Ober-
lausitz) übersiedelte. Da aber die
Schulverhältnisse nicht die gewünsch-
ten waren, so zog die Familie nach
Freienwalde a. Oder, wo Adamine
die höhere Töchterschule des Fräul.
Wangemann besuchte. Die roman-

* 2*


[Spaltenumbruch]

Die
Jnnern Braſiliens; ſpäter führte er
die Geſchäfte als öſterreichiſcher Kon-
ſul in Montevideo und wurde 1869
zum norddeutſchen Bundeskonſul in
Rio de la Plata und 1872 zum deut-
ſchen Konſul für die Republik Uru-
guay ernannt, welches Amt er bis
1879 bekleidete. D. iſt einer der Haupt-
begründer der „Akklimatiſationsge-
ſellſchaft“ in Montevideo und das
tätigſte Mitglied ihres Direktoriums.

S:

Cisatlantiſch (Übertraggn. aus
ſpan., portugieſ. und ſüdamerikan.
Dichtern), 1861. – Schwarzweißrot
1869 (Jnhalt: Lieder. – Don Qui-
jote. Satir. G. – Aus Braſilien.
Skizzen).

*Diehm, Fritz,

geb. am 24. Jan.
1857 zu Karlsruhe in Baden als
Sohn eines Buchdruckers, beſuchte in
Ettlingen, wohin ſeine Eltern über-
geſiedelt waren, die Volksſchule und
höhere Bürgerſchule, ſpäter durch
anderthalb Jahre das Fathſche Jn-
ſtitut u. endlich das Realgymnaſium
in Karlsruhe, das er als Abiturient
verließ. Er trat zunächſt als Eleve in
den Reichspoſtdienſt, ging aber nach
anderthalb Jahren zur badiſchen Fi-
nanzverwaltung über. Nach beſtan-
denem Kameralaſſiſtenten-Examen
kam er im Frühjahr 1881 zum badi-
ſchen evangel. Oberkirchenrat, wo er
ſeit 1882 als Revident und ſeit 1892
als Reviſor tätig iſt. Jm J. 1902
verlieh ihm der Großherzog den Titel
Rechnungsrat.

S:

An die Sonn’!
(Humoriſt.-didakt. Epiſtel), 1904. –
„Do greif zu!“ (Humor. Ge. in badi-
ſcher Mdt.), 1905. – Schneeflocke
(desgl.), 1904. – Das Sonnenbad
(Eine Aufklärungsſchrift in poetiſch.
Form), 1905. – Vexierſpiegel für
Sittenmenſchen (Sat.), 1904. – Der
Karlsruher Stephans-Brunnen (6
Dn.), 1905. – Scherz-Raketen (Hum.
Ge. in badiſcher Mdt.); II, 1902–03.
– Was d’ Spaßvögel pfeife (Neuer
Mundart-Humor), 1906. – D’Kar-
line im Dame-Sonnebad (Humoriſt.
[Spaltenumbruch]

Die
D.), 1908. – Jns Licht hinein (D.),
1908.

Diel, Johannes Baptiſta,

* am
16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den
größten Teil ſeiner Kindheit bei ſei-
nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür-
ges bei Camberg (Naſſau), beſuchte
ſeit ſeinem zehnten Jahre das Gym-
naſium in Bonn und das Konvikt in
Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu
Münſter in das Noviziat des Jeſui-
tenordens. Nach den üblichen zwei
Prüfungsjahren begann er das Stu-
dium der Humanität und Rhetorik,
wurde 1866 nach Maria-Laach ge-
ſandt, um Philoſophie zu ſtudieren,
und 1870 auf die Akademie zu Mün-
ſter, um Geſchichte und Literatur zu
treiben. Jm Herbſt 1871 begann er
in Maria-Laach das Studium der
Theologie, mußte im Dezember 1872
mit ſeinen Ordensbrüdern das Land
verlaſſen u. ging nach England. Das
rauhe Klima brachte ſeinen ſchwäch-
lichen Körper dem Tode nahe; er
wurde im Dezember 1874 nach Aix
in der Provence geſandt, wo er 1875
die Prieſterweihe empfing, ſtarb aber
ſchon auf einer Reiſe am 1. Auguſt
1876 in Toulouſe.

S:

Nachgelaſſene
Schriften; geſammelt und herausg.
v. W. Kreiten; II, 1882–83 [Jnhalt:
I. Gedichte. – Skanderbeg (Tr.). II.
Novellen (Der Zigeunerknabe. – Aus
den weſtfäliſchen Forſten. – Köhlers
Töchterlein. – Muſikantenleben. –
Regentropfen. – Johannes Jodocus.
– Der Steinmetz von Köln, ſep. 6. A.
1902].

*Diemar, Admine von,

wurde am
28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom-
mern) als die Tochter eines Offiziers
geboren, der bald darauf ſeinen Ab-
ſchied nahm und nach Muskau (Ober-
lauſitz) überſiedelte. Da aber die
Schulverhältniſſe nicht die gewünſch-
ten waren, ſo zog die Familie nach
Freienwalde a. Oder, wo Adamine
die höhere Töchterſchule des Fräul.
Wangemann beſuchte. Die roman-

* 2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="19"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
Jnnern Bra&#x017F;iliens; &#x017F;päter führte er<lb/>
die Ge&#x017F;chäfte als ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Kon-<lb/>
&#x017F;ul in Montevideo und wurde 1869<lb/>
zum norddeut&#x017F;chen Bundeskon&#x017F;ul in<lb/>
Rio de la Plata und 1872 zum deut-<lb/>
&#x017F;chen Kon&#x017F;ul für die Republik Uru-<lb/>
guay ernannt, welches Amt er bis<lb/>
1879 bekleidete. D. i&#x017F;t einer der Haupt-<lb/>
begründer der &#x201E;Akklimati&#x017F;ationsge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; in Montevideo und das<lb/>
tätig&#x017F;te Mitglied ihres Direktoriums.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Cisatlanti&#x017F;ch (Übertraggn. aus<lb/>
&#x017F;pan., portugie&#x017F;. und &#x017F;üdamerikan.<lb/>
Dichtern), 1861. &#x2013; Schwarzweißrot<lb/>
1869 (Jnhalt: Lieder. &#x2013; Don Qui-<lb/>
jote. Satir. G. &#x2013; Aus Bra&#x017F;ilien.<lb/>
Skizzen).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Diehm,</hi> Fritz,</head>
        <p> geb. am 24. Jan.<lb/>
1857 zu Karlsruhe in Baden als<lb/>
Sohn eines Buchdruckers, be&#x017F;uchte in<lb/>
Ettlingen, wohin &#x017F;eine Eltern über-<lb/>
ge&#x017F;iedelt waren, die Volks&#x017F;chule und<lb/>
höhere Bürger&#x017F;chule, &#x017F;päter durch<lb/>
anderthalb Jahre das Fath&#x017F;che Jn-<lb/>
&#x017F;titut u. endlich das Realgymna&#x017F;ium<lb/>
in Karlsruhe, das er als Abiturient<lb/>
verließ. Er trat zunäch&#x017F;t als Eleve in<lb/>
den Reichspo&#x017F;tdien&#x017F;t, ging aber nach<lb/>
anderthalb Jahren zur badi&#x017F;chen Fi-<lb/>
nanzverwaltung über. Nach be&#x017F;tan-<lb/>
denem Kamerala&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten-Examen<lb/>
kam er im Frühjahr 1881 zum badi-<lb/>
&#x017F;chen evangel. Oberkirchenrat, wo er<lb/>
&#x017F;eit 1882 als Revident und &#x017F;eit 1892<lb/>
als Revi&#x017F;or tätig i&#x017F;t. Jm J. 1902<lb/>
verlieh ihm der Großherzog den Titel<lb/>
Rechnungsrat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> An die Sonn&#x2019;!<lb/>
(Humori&#x017F;t.-didakt. Epi&#x017F;tel), 1904. &#x2013;<lb/>
&#x201E;Do greif zu!&#x201C; (Humor. Ge. in badi-<lb/>
&#x017F;cher Mdt.), 1905. &#x2013; Schneeflocke<lb/>
(desgl.), 1904. &#x2013; Das Sonnenbad<lb/>
(Eine Aufklärungs&#x017F;chrift in poeti&#x017F;ch.<lb/>
Form), 1905. &#x2013; Vexier&#x017F;piegel für<lb/>
Sittenmen&#x017F;chen (Sat.), 1904. &#x2013; Der<lb/>
Karlsruher Stephans-Brunnen (6<lb/>
Dn.), 1905. &#x2013; Scherz-Raketen (Hum.<lb/>
Ge. in badi&#x017F;cher Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902&#x2013;03.<lb/>
&#x2013; Was d&#x2019; Spaßvögel pfeife (Neuer<lb/>
Mundart-Humor), 1906. &#x2013; D&#x2019;Kar-<lb/>
line im Dame-Sonnebad (Humori&#x017F;t.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/>
D.), 1908. &#x2013; Jns Licht hinein (D.),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Diel,</hi><hi rendition="#g">Johannes</hi> Bapti&#x017F;ta,</head>
        <p> * am<lb/>
16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den<lb/>
größten Teil &#x017F;einer Kindheit bei &#x017F;ei-<lb/>
nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür-<lb/>
ges bei Camberg (Na&#x017F;&#x017F;au), be&#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;eit &#x017F;einem zehnten Jahre das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Bonn und das Konvikt in<lb/>
Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu<lb/>
Mün&#x017F;ter in das Noviziat des Je&#x017F;ui-<lb/>
tenordens. Nach den üblichen zwei<lb/>
Prüfungsjahren begann er das Stu-<lb/>
dium der Humanität und Rhetorik,<lb/>
wurde 1866 nach Maria-Laach ge-<lb/>
&#x017F;andt, um Philo&#x017F;ophie zu &#x017F;tudieren,<lb/>
und 1870 auf die Akademie zu Mün-<lb/>
&#x017F;ter, um Ge&#x017F;chichte und Literatur zu<lb/>
treiben. Jm Herb&#x017F;t 1871 begann er<lb/>
in Maria-Laach das Studium der<lb/>
Theologie, mußte im Dezember 1872<lb/>
mit &#x017F;einen Ordensbrüdern das Land<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en u. ging nach England. Das<lb/>
rauhe Klima brachte &#x017F;einen &#x017F;chwäch-<lb/>
lichen Körper dem Tode nahe; er<lb/>
wurde im Dezember 1874 nach Aix<lb/>
in der Provence ge&#x017F;andt, wo er 1875<lb/>
die Prie&#x017F;terweihe empfing, &#x017F;tarb aber<lb/>
&#x017F;chon auf einer Rei&#x017F;e am 1. Augu&#x017F;t<lb/>
1876 in Toulou&#x017F;e. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nachgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Schriften; ge&#x017F;ammelt und herausg.<lb/>
v. W. Kreiten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1882&#x2013;83 [Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. &#x2013; Skanderbeg (Tr.). <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Novellen (Der Zigeunerknabe. &#x2013; Aus<lb/>
den we&#x017F;tfäli&#x017F;chen For&#x017F;ten. &#x2013; Köhlers<lb/>
Töchterlein. &#x2013; Mu&#x017F;ikantenleben. &#x2013;<lb/>
Regentropfen. &#x2013; Johannes Jodocus.<lb/>
&#x2013; Der Steinmetz von Köln, &#x017F;ep. 6. A.<lb/>
1902].</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Diemar,</hi> Admine von,</head>
        <p> wurde am<lb/>
28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom-<lb/>
mern) als die Tochter eines Offiziers<lb/>
geboren, der bald darauf &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied nahm und nach Muskau (Ober-<lb/>
lau&#x017F;itz) über&#x017F;iedelte. Da aber die<lb/>
Schulverhältni&#x017F;&#x017F;e nicht die gewün&#x017F;ch-<lb/>
ten waren, &#x017F;o zog die Familie nach<lb/>
Freienwalde a. Oder, wo Adamine<lb/>
die höhere Töchter&#x017F;chule des Fräul.<lb/>
Wangemann be&#x017F;uchte. Die roman-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 2*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0023] Die Die Jnnern Braſiliens; ſpäter führte er die Geſchäfte als öſterreichiſcher Kon- ſul in Montevideo und wurde 1869 zum norddeutſchen Bundeskonſul in Rio de la Plata und 1872 zum deut- ſchen Konſul für die Republik Uru- guay ernannt, welches Amt er bis 1879 bekleidete. D. iſt einer der Haupt- begründer der „Akklimatiſationsge- ſellſchaft“ in Montevideo und das tätigſte Mitglied ihres Direktoriums. S: Cisatlantiſch (Übertraggn. aus ſpan., portugieſ. und ſüdamerikan. Dichtern), 1861. – Schwarzweißrot 1869 (Jnhalt: Lieder. – Don Qui- jote. Satir. G. – Aus Braſilien. Skizzen). *Diehm, Fritz, geb. am 24. Jan. 1857 zu Karlsruhe in Baden als Sohn eines Buchdruckers, beſuchte in Ettlingen, wohin ſeine Eltern über- geſiedelt waren, die Volksſchule und höhere Bürgerſchule, ſpäter durch anderthalb Jahre das Fathſche Jn- ſtitut u. endlich das Realgymnaſium in Karlsruhe, das er als Abiturient verließ. Er trat zunächſt als Eleve in den Reichspoſtdienſt, ging aber nach anderthalb Jahren zur badiſchen Fi- nanzverwaltung über. Nach beſtan- denem Kameralaſſiſtenten-Examen kam er im Frühjahr 1881 zum badi- ſchen evangel. Oberkirchenrat, wo er ſeit 1882 als Revident und ſeit 1892 als Reviſor tätig iſt. Jm J. 1902 verlieh ihm der Großherzog den Titel Rechnungsrat. S: An die Sonn’! (Humoriſt.-didakt. Epiſtel), 1904. – „Do greif zu!“ (Humor. Ge. in badi- ſcher Mdt.), 1905. – Schneeflocke (desgl.), 1904. – Das Sonnenbad (Eine Aufklärungsſchrift in poetiſch. Form), 1905. – Vexierſpiegel für Sittenmenſchen (Sat.), 1904. – Der Karlsruher Stephans-Brunnen (6 Dn.), 1905. – Scherz-Raketen (Hum. Ge. in badiſcher Mdt.); II, 1902–03. – Was d’ Spaßvögel pfeife (Neuer Mundart-Humor), 1906. – D’Kar- line im Dame-Sonnebad (Humoriſt. D.), 1908. – Jns Licht hinein (D.), 1908. Diel, Johannes Baptiſta, * am 16. Nov. 1843 zu Bonn, verlebte den größten Teil ſeiner Kindheit bei ſei- nem Oheim, einem Pfarrer zu Wür- ges bei Camberg (Naſſau), beſuchte ſeit ſeinem zehnten Jahre das Gym- naſium in Bonn und das Konvikt in Fulda u. trat am 25. Oktbr. 1862 zu Münſter in das Noviziat des Jeſui- tenordens. Nach den üblichen zwei Prüfungsjahren begann er das Stu- dium der Humanität und Rhetorik, wurde 1866 nach Maria-Laach ge- ſandt, um Philoſophie zu ſtudieren, und 1870 auf die Akademie zu Mün- ſter, um Geſchichte und Literatur zu treiben. Jm Herbſt 1871 begann er in Maria-Laach das Studium der Theologie, mußte im Dezember 1872 mit ſeinen Ordensbrüdern das Land verlaſſen u. ging nach England. Das rauhe Klima brachte ſeinen ſchwäch- lichen Körper dem Tode nahe; er wurde im Dezember 1874 nach Aix in der Provence geſandt, wo er 1875 die Prieſterweihe empfing, ſtarb aber ſchon auf einer Reiſe am 1. Auguſt 1876 in Toulouſe. S: Nachgelaſſene Schriften; geſammelt und herausg. v. W. Kreiten; II, 1882–83 [Jnhalt: I. Gedichte. – Skanderbeg (Tr.). II. Novellen (Der Zigeunerknabe. – Aus den weſtfäliſchen Forſten. – Köhlers Töchterlein. – Muſikantenleben. – Regentropfen. – Johannes Jodocus. – Der Steinmetz von Köln, ſep. 6. A. 1902]. *Diemar, Admine von, wurde am 28. Novbr. 1848 in Schlawe (Pom- mern) als die Tochter eines Offiziers geboren, der bald darauf ſeinen Ab- ſchied nahm und nach Muskau (Ober- lauſitz) überſiedelte. Da aber die Schulverhältniſſe nicht die gewünſch- ten waren, ſo zog die Familie nach Freienwalde a. Oder, wo Adamine die höhere Töchterſchule des Fräul. Wangemann beſuchte. Die roman- * 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/23
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/23>, abgerufen am 28.03.2024.