Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ecka
vokat war, erhielt seine Bildung im
Schmidtschen Jnstitute seiner Vater-
stadt und studierte von 1863-66 in
Dorpat die Rechte, wurde 1868 gra-
duierter Student der Rechte u., nach
kurzem Aufenthalt im Auslande,
Kirchspielrichter in Pernau u. Schrift-
führer der dortigen Gemeindebank.
Jm Jahre 1876 siedelte er nach Riga
über, wo er seitdem die Stelle eines
Rendanten an der Hypothekenbank
bekleidete und am 10. Novbr. 1906
starb.

S:

Gedichte, 1882.

*Eckardt, Guido Hermann,

pseud.
Fritz Geron Pernauhm, wurde
als Sohn des Vorigen am 7. (19. n.
St.) Septbr. 1873 in Pernau gebo-
ren, besuchte das Gymnasium in Gol-
dingen und widmete sich 1894-97 in
München, Genf und Berlin dem Stu-
dium der Musik. Jn den Jahren
1898-99 weilte er zu seiner weiteren
Ausbildung in Paris, lebte danach
bis 1905 auf Reisen u. mehrere Jahre
in Rom u. kehrte darauf in seine bal-
tische Heimat zurück. Nachdem er
1905 und 1906 in Libau als Klavier-
lehrer gewirkt, siedelte er mit Beginn
des Jahres 1908 nach Riga über, wo
er seitdem als Redakteur und Kunst-
referent der "Rigaischen Neuesten
Nachrichten" tätig ist.

S:

Ercole
Tomei (R.), 1900. - Der junge Kurt
(R.), 1904. - Die Jnfamen (R.), 1906.

Eckardt, Ludwig,

wurde am 16.
Mai 1827 zu Wien geboren und stu-
dierte auch auf der dortigen Univer-
sität. Zur Zeit der galizischen Be-
wegung 1846 wurde er wegen einiger
"Polenlieder" verhaftet, jedoch auf
des Dichters Seidl Verwendung nach
dreimonatigem Gefängnis freigelas-
sen. An der Märzrevolution von
1848 beteiligte er sich derartig, daß
nach der Einnahme Wiens durch Win-
dischgrätz seine Flucht geraten schien.
Er wendete sich nach Dresden, nahm
an dem dortigen Maiaufstande 1849
teil und mußte nach Niederwerfung
desselben abermals flüchten. Nach
[Spaltenumbruch]

Ecka
einem kurzen Aufenthalte in Frank-
reich ging er nach der Schweiz und
ließ sich in Bern nieder, wo er als
Dozent an der Universität über zehn
Jahre lang wirkte. Jm Jahre 1860
wurde er als Lehrer der deutschen
Sprache und Literatur nach Luzern
berufen; doch zog er sich hier durch
sein freisinniges Auftreten den Haß
der Geistlichkeit in solchem Maße zu,
daß ihn die Regierung des lieben
Friedens halber 1862 entlassen mußte.
Er ging nach Berlin, bald darauf
als Hofbibliothekar nach Karlsruhe,
1864 nach Mannheim, wo er sich
an dem republikanischen "Deutschen
Wochenblatt" beteiligte, und 1867,
als der deutsche Krieg das reaktio-
näre und ultramontane Ministerium
Belcredi gestürzt hatte, kehrte er nach
seiner Vaterstadt zurück, wo er über
Kunst, Ästhetik und Geschichte Vor-
träge hielt. Er starb auf einer Reise
am 1. Febr. 1871 zu Tetschen i. Böh-
men.

S:

Vorlesungen über Goethes
Torquato Tasso, 1852. - Bern im
Bunde (Festgedichte), 1853. - Sokra-
tes (Tr.), 1858; Bühnenbearbeitung,
1877. - Friedrich Schiller (Dr.), 1859.
- Palm, ein deutscher Bürger, 1860.
- Weltbürger und Patriot (Tr.),
1862. - Nikolaus Manuel (R.); II,
1862. - Dramatische Szenen, 1864.
(Jnhalt: Savoyen, schweizerisch. -
Der Neujahrsabend im Schweizer-
hause). - Gefallene Würfel (Nn.); II,
1865. (Jnhalt: I. Vater und Toch-
ter. - Nägelihöhle in Bern. - Glaube
und Liebe, oder: Die Braut des Albi-
gensers. - Der Fluch des Geldes. -
Die Gattenwahl. - Ein bildender
Künstler. - II. Julie Bondeli. - Die
Geschichte eines Toastes. - Die Be-
dingung. - Eine Dulderin, eine Hel-
din. - Ein Ungarmädchen. - General
und Student). - Drei Frauencharak-
tere (Nn.), 1865. (Jnhalt: Vater u.
Tochter. - Julie Bondeli. - Eine
Dulderin, eine Heldin). - Josephine
Dr.)), 1870. - Dramaturgische Stu-

*


[Spaltenumbruch]

Ecka
vokat war, erhielt ſeine Bildung im
Schmidtſchen Jnſtitute ſeiner Vater-
ſtadt und ſtudierte von 1863–66 in
Dorpat die Rechte, wurde 1868 gra-
duierter Student der Rechte u., nach
kurzem Aufenthalt im Auslande,
Kirchſpielrichter in Pernau u. Schrift-
führer der dortigen Gemeindebank.
Jm Jahre 1876 ſiedelte er nach Riga
über, wo er ſeitdem die Stelle eines
Rendanten an der Hypothekenbank
bekleidete und am 10. Novbr. 1906
ſtarb.

S:

Gedichte, 1882.

*Eckardt, Guido Hermann,

pſeud.
Fritz Geron Pernauhm, wurde
als Sohn des Vorigen am 7. (19. n.
St.) Septbr. 1873 in Pernau gebo-
ren, beſuchte das Gymnaſium in Gol-
dingen und widmete ſich 1894–97 in
München, Genf und Berlin dem Stu-
dium der Muſik. Jn den Jahren
1898–99 weilte er zu ſeiner weiteren
Ausbildung in Paris, lebte danach
bis 1905 auf Reiſen u. mehrere Jahre
in Rom u. kehrte darauf in ſeine bal-
tiſche Heimat zurück. Nachdem er
1905 und 1906 in Libau als Klavier-
lehrer gewirkt, ſiedelte er mit Beginn
des Jahres 1908 nach Riga über, wo
er ſeitdem als Redakteur und Kunſt-
referent der „Rigaiſchen Neueſten
Nachrichten“ tätig iſt.

S:

Ercole
Tomei (R.), 1900. – Der junge Kurt
(R.), 1904. – Die Jnfamen (R.), 1906.

Eckardt, Ludwig,

wurde am 16.
Mai 1827 zu Wien geboren und ſtu-
dierte auch auf der dortigen Univer-
ſität. Zur Zeit der galiziſchen Be-
wegung 1846 wurde er wegen einiger
„Polenlieder“ verhaftet, jedoch auf
des Dichters Seidl Verwendung nach
dreimonatigem Gefängnis freigelaſ-
ſen. An der Märzrevolution von
1848 beteiligte er ſich derartig, daß
nach der Einnahme Wiens durch Win-
diſchgrätz ſeine Flucht geraten ſchien.
Er wendete ſich nach Dresden, nahm
an dem dortigen Maiaufſtande 1849
teil und mußte nach Niederwerfung
desſelben abermals flüchten. Nach
[Spaltenumbruch]

Ecka
einem kurzen Aufenthalte in Frank-
reich ging er nach der Schweiz und
ließ ſich in Bern nieder, wo er als
Dozent an der Univerſität über zehn
Jahre lang wirkte. Jm Jahre 1860
wurde er als Lehrer der deutſchen
Sprache und Literatur nach Luzern
berufen; doch zog er ſich hier durch
ſein freiſinniges Auftreten den Haß
der Geiſtlichkeit in ſolchem Maße zu,
daß ihn die Regierung des lieben
Friedens halber 1862 entlaſſen mußte.
Er ging nach Berlin, bald darauf
als Hofbibliothekar nach Karlsruhe,
1864 nach Mannheim, wo er ſich
an dem republikaniſchen „Deutſchen
Wochenblatt“ beteiligte, und 1867,
als der deutſche Krieg das reaktio-
näre und ultramontane Miniſterium
Belcredi geſtürzt hatte, kehrte er nach
ſeiner Vaterſtadt zurück, wo er über
Kunſt, Äſthetik und Geſchichte Vor-
träge hielt. Er ſtarb auf einer Reiſe
am 1. Febr. 1871 zu Tetſchen i. Böh-
men.

S:

Vorleſungen über Goethes
Torquato Taſſo, 1852. – Bern im
Bunde (Feſtgedichte), 1853. – Sokra-
tes (Tr.), 1858; Bühnenbearbeitung,
1877. – Friedrich Schiller (Dr.), 1859.
– Palm, ein deutſcher Bürger, 1860.
– Weltbürger und Patriot (Tr.),
1862. – Nikolaus Manuel (R.); II,
1862. – Dramatiſche Szenen, 1864.
(Jnhalt: Savoyen, ſchweizeriſch. –
Der Neujahrsabend im Schweizer-
hauſe). – Gefallene Würfel (Nn.); II,
1865. (Jnhalt: I. Vater und Toch-
ter. – Nägelihöhle in Bern. – Glaube
und Liebe, oder: Die Braut des Albi-
genſers. – Der Fluch des Geldes. –
Die Gattenwahl. – Ein bildender
Künſtler. – II. Julie Bondeli. – Die
Geſchichte eines Toaſtes. – Die Be-
dingung. – Eine Dulderin, eine Hel-
din. – Ein Ungarmädchen. – General
und Student). – Drei Frauencharak-
tere (Nn.), 1865. (Jnhalt: Vater u.
Tochter. – Julie Bondeli. – Eine
Dulderin, eine Heldin). – Joſephine
Dr.)), 1870. – Dramaturgiſche Stu-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="98"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ecka</hi></fw><lb/>
vokat war, erhielt &#x017F;eine Bildung im<lb/>
Schmidt&#x017F;chen Jn&#x017F;titute &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte von 1863&#x2013;66 in<lb/>
Dorpat die Rechte, wurde 1868 gra-<lb/>
duierter Student der Rechte u., nach<lb/>
kurzem Aufenthalt im Auslande,<lb/>
Kirch&#x017F;pielrichter in Pernau u. Schrift-<lb/>
führer der dortigen Gemeindebank.<lb/>
Jm Jahre 1876 &#x017F;iedelte er nach Riga<lb/>
über, wo er &#x017F;eitdem die Stelle eines<lb/>
Rendanten an der Hypothekenbank<lb/>
bekleidete und am 10. Novbr. 1906<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Eckardt,</hi> Guido Hermann,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/>
Fritz Geron <hi rendition="#g">Pernauhm,</hi> wurde<lb/>
als Sohn des Vorigen am 7. (19. n.<lb/>
St.) Septbr. 1873 in Pernau gebo-<lb/>
ren, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium in Gol-<lb/>
dingen und widmete &#x017F;ich 1894&#x2013;97 in<lb/>
München, Genf und Berlin dem Stu-<lb/>
dium der Mu&#x017F;ik. Jn den Jahren<lb/>
1898&#x2013;99 weilte er zu &#x017F;einer weiteren<lb/>
Ausbildung in Paris, lebte danach<lb/>
bis 1905 auf Rei&#x017F;en u. mehrere Jahre<lb/>
in Rom u. kehrte darauf in &#x017F;eine bal-<lb/>
ti&#x017F;che Heimat zurück. Nachdem er<lb/>
1905 und 1906 in Libau als Klavier-<lb/>
lehrer gewirkt, &#x017F;iedelte er mit Beginn<lb/>
des Jahres 1908 nach Riga über, wo<lb/>
er &#x017F;eitdem als Redakteur und Kun&#x017F;t-<lb/>
referent der &#x201E;Rigai&#x017F;chen Neue&#x017F;ten<lb/>
Nachrichten&#x201C; tätig i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ercole<lb/>
Tomei (R.), 1900. &#x2013; Der junge Kurt<lb/>
(R.), 1904. &#x2013; Die Jnfamen (R.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eckardt,</hi> Ludwig,</head>
        <p> wurde am 16.<lb/>
Mai 1827 zu Wien geboren und &#x017F;tu-<lb/>
dierte auch auf der dortigen Univer-<lb/>
&#x017F;ität. Zur Zeit der galizi&#x017F;chen Be-<lb/>
wegung 1846 wurde er wegen einiger<lb/>
&#x201E;Polenlieder&#x201C; verhaftet, jedoch auf<lb/>
des Dichters Seidl Verwendung nach<lb/>
dreimonatigem Gefängnis freigela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. An der Märzrevolution von<lb/>
1848 beteiligte er &#x017F;ich derartig, daß<lb/>
nach der Einnahme Wiens durch Win-<lb/>
di&#x017F;chgrätz &#x017F;eine Flucht geraten &#x017F;chien.<lb/>
Er wendete &#x017F;ich nach Dresden, nahm<lb/>
an dem dortigen Maiauf&#x017F;tande 1849<lb/>
teil und mußte nach Niederwerfung<lb/>
des&#x017F;elben abermals flüchten. Nach<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ecka</hi></fw><lb/>
einem kurzen Aufenthalte in Frank-<lb/>
reich ging er nach der Schweiz und<lb/>
ließ &#x017F;ich in Bern nieder, wo er als<lb/>
Dozent an der Univer&#x017F;ität über zehn<lb/>
Jahre lang wirkte. Jm Jahre 1860<lb/>
wurde er als Lehrer der deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache und Literatur nach Luzern<lb/>
berufen; doch zog er &#x017F;ich hier durch<lb/>
&#x017F;ein frei&#x017F;inniges Auftreten den Haß<lb/>
der Gei&#x017F;tlichkeit in &#x017F;olchem Maße zu,<lb/>
daß ihn die Regierung des lieben<lb/>
Friedens halber 1862 entla&#x017F;&#x017F;en mußte.<lb/>
Er ging nach Berlin, bald darauf<lb/>
als Hofbibliothekar nach Karlsruhe,<lb/>
1864 nach Mannheim, wo er &#x017F;ich<lb/>
an dem republikani&#x017F;chen &#x201E;Deut&#x017F;chen<lb/>
Wochenblatt&#x201C; beteiligte, und 1867,<lb/>
als der deut&#x017F;che Krieg das reaktio-<lb/>
näre und ultramontane Mini&#x017F;terium<lb/>
Belcredi ge&#x017F;türzt hatte, kehrte er nach<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt zurück, wo er über<lb/>
Kun&#x017F;t, Ä&#x017F;thetik und Ge&#x017F;chichte Vor-<lb/>
träge hielt. Er &#x017F;tarb auf einer Rei&#x017F;e<lb/>
am 1. Febr. 1871 zu Tet&#x017F;chen i. Böh-<lb/>
men. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Vorle&#x017F;ungen über Goethes<lb/>
Torquato Ta&#x017F;&#x017F;o, 1852. &#x2013; Bern im<lb/>
Bunde (Fe&#x017F;tgedichte), 1853. &#x2013; Sokra-<lb/>
tes (Tr.), 1858; Bühnenbearbeitung,<lb/>
1877. &#x2013; Friedrich Schiller (Dr.), 1859.<lb/>
&#x2013; Palm, ein deut&#x017F;cher Bürger, 1860.<lb/>
&#x2013; Weltbürger und Patriot (Tr.),<lb/>
1862. &#x2013; Nikolaus Manuel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1862. &#x2013; Dramati&#x017F;che Szenen, 1864.<lb/>
(Jnhalt: Savoyen, &#x017F;chweizeri&#x017F;ch. &#x2013;<lb/>
Der Neujahrsabend im Schweizer-<lb/>
hau&#x017F;e). &#x2013; Gefallene Würfel (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1865. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Vater und Toch-<lb/>
ter. &#x2013; Nägelihöhle in Bern. &#x2013; Glaube<lb/>
und Liebe, oder: Die Braut des Albi-<lb/>
gen&#x017F;ers. &#x2013; Der Fluch des Geldes. &#x2013;<lb/>
Die Gattenwahl. &#x2013; Ein bildender<lb/>
Kün&#x017F;tler. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Julie Bondeli. &#x2013; Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte eines Toa&#x017F;tes. &#x2013; Die Be-<lb/>
dingung. &#x2013; Eine Dulderin, eine Hel-<lb/>
din. &#x2013; Ein Ungarmädchen. &#x2013; General<lb/>
und Student). &#x2013; Drei Frauencharak-<lb/>
tere (Nn.), 1865. (Jnhalt: Vater u.<lb/>
Tochter. &#x2013; Julie Bondeli. &#x2013; Eine<lb/>
Dulderin, eine Heldin). &#x2013; Jo&#x017F;ephine<lb/>
Dr.)), 1870. &#x2013; Dramaturgi&#x017F;che Stu-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0102] Ecka Ecka vokat war, erhielt ſeine Bildung im Schmidtſchen Jnſtitute ſeiner Vater- ſtadt und ſtudierte von 1863–66 in Dorpat die Rechte, wurde 1868 gra- duierter Student der Rechte u., nach kurzem Aufenthalt im Auslande, Kirchſpielrichter in Pernau u. Schrift- führer der dortigen Gemeindebank. Jm Jahre 1876 ſiedelte er nach Riga über, wo er ſeitdem die Stelle eines Rendanten an der Hypothekenbank bekleidete und am 10. Novbr. 1906 ſtarb. S: Gedichte, 1882. *Eckardt, Guido Hermann, pſeud. Fritz Geron Pernauhm, wurde als Sohn des Vorigen am 7. (19. n. St.) Septbr. 1873 in Pernau gebo- ren, beſuchte das Gymnaſium in Gol- dingen und widmete ſich 1894–97 in München, Genf und Berlin dem Stu- dium der Muſik. Jn den Jahren 1898–99 weilte er zu ſeiner weiteren Ausbildung in Paris, lebte danach bis 1905 auf Reiſen u. mehrere Jahre in Rom u. kehrte darauf in ſeine bal- tiſche Heimat zurück. Nachdem er 1905 und 1906 in Libau als Klavier- lehrer gewirkt, ſiedelte er mit Beginn des Jahres 1908 nach Riga über, wo er ſeitdem als Redakteur und Kunſt- referent der „Rigaiſchen Neueſten Nachrichten“ tätig iſt. S: Ercole Tomei (R.), 1900. – Der junge Kurt (R.), 1904. – Die Jnfamen (R.), 1906. Eckardt, Ludwig, wurde am 16. Mai 1827 zu Wien geboren und ſtu- dierte auch auf der dortigen Univer- ſität. Zur Zeit der galiziſchen Be- wegung 1846 wurde er wegen einiger „Polenlieder“ verhaftet, jedoch auf des Dichters Seidl Verwendung nach dreimonatigem Gefängnis freigelaſ- ſen. An der Märzrevolution von 1848 beteiligte er ſich derartig, daß nach der Einnahme Wiens durch Win- diſchgrätz ſeine Flucht geraten ſchien. Er wendete ſich nach Dresden, nahm an dem dortigen Maiaufſtande 1849 teil und mußte nach Niederwerfung desſelben abermals flüchten. Nach einem kurzen Aufenthalte in Frank- reich ging er nach der Schweiz und ließ ſich in Bern nieder, wo er als Dozent an der Univerſität über zehn Jahre lang wirkte. Jm Jahre 1860 wurde er als Lehrer der deutſchen Sprache und Literatur nach Luzern berufen; doch zog er ſich hier durch ſein freiſinniges Auftreten den Haß der Geiſtlichkeit in ſolchem Maße zu, daß ihn die Regierung des lieben Friedens halber 1862 entlaſſen mußte. Er ging nach Berlin, bald darauf als Hofbibliothekar nach Karlsruhe, 1864 nach Mannheim, wo er ſich an dem republikaniſchen „Deutſchen Wochenblatt“ beteiligte, und 1867, als der deutſche Krieg das reaktio- näre und ultramontane Miniſterium Belcredi geſtürzt hatte, kehrte er nach ſeiner Vaterſtadt zurück, wo er über Kunſt, Äſthetik und Geſchichte Vor- träge hielt. Er ſtarb auf einer Reiſe am 1. Febr. 1871 zu Tetſchen i. Böh- men. S: Vorleſungen über Goethes Torquato Taſſo, 1852. – Bern im Bunde (Feſtgedichte), 1853. – Sokra- tes (Tr.), 1858; Bühnenbearbeitung, 1877. – Friedrich Schiller (Dr.), 1859. – Palm, ein deutſcher Bürger, 1860. – Weltbürger und Patriot (Tr.), 1862. – Nikolaus Manuel (R.); II, 1862. – Dramatiſche Szenen, 1864. (Jnhalt: Savoyen, ſchweizeriſch. – Der Neujahrsabend im Schweizer- hauſe). – Gefallene Würfel (Nn.); II, 1865. (Jnhalt: I. Vater und Toch- ter. – Nägelihöhle in Bern. – Glaube und Liebe, oder: Die Braut des Albi- genſers. – Der Fluch des Geldes. – Die Gattenwahl. – Ein bildender Künſtler. – II. Julie Bondeli. – Die Geſchichte eines Toaſtes. – Die Be- dingung. – Eine Dulderin, eine Hel- din. – Ein Ungarmädchen. – General und Student). – Drei Frauencharak- tere (Nn.), 1865. (Jnhalt: Vater u. Tochter. – Julie Bondeli. – Eine Dulderin, eine Heldin). – Joſephine Dr.)), 1870. – Dramaturgiſche Stu- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/102
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/102>, abgerufen am 28.03.2024.