Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hei
eine Buchhandlung daselbst, beklei-
dete auch lange Zeit das Ehrenamt
eines Ratsherrn im Magistrat. Jn
höherem Alter zog er zu Verwandten
nach Groß-Schwarzlosen bei Sten-
dal, wo er am 14. Jan. 1876 starb.

S:

Gedichte, 1840.

Heinemann, Felix,

geb. am 24.
Juni 1863 in Hamburg, lebt (1894)
als Redakteur der "Romanwelt" in
Berlin.

S:

Vorposten (Eine Samm-
lung), 1892.

Heinemann, Heinrich Ernst Lud-
wig Ferdinand von,

geb. am 23.
Oktober 1818 zu Bettmar in Braun-
schweig, war der Sohn des dortigen
Kreisamtmanns Joachim von H., der
wenige Monate später nach Helmstedt
versetzt ward. Der Sohn erhielt seine
Gymnasialbildung in Helmstedt, stu-
dierte von Ostern 1838 bis Michaelis
1841 in Jena und Berlin Theologie,
wirkte von Ostern 1842 ab vier Jahre
als Hauslehrer in Suderode b. Horn-
burg, bereitete sich dann in Helmstedt
auf das theologische Hauptexamen
vor und gehörte vom Herbst 1848 bis
1850 dem Predigerseminar zu Wol-
fenbüttel an. Da ihm der Beruf eines
Lehrers anziehender erschien als der
eines Geistlichen, so nahm er danach
eine Stelle als Kollaborator am Pro-
gymnasium in Braunschweig an, un-
terrichtete aber seit 1858 auch am
Obergymnasium. Von 1864 bis Ende
1869 war er erster Oberlehrer am
Gymnasium zu Helmstedt und über-
nahm dann das Direktorat des Gym-
nasiums zu Wolfenbüttel, das er bis
an seinen Tod, 29. November 1881,
verwaltete. Er war 1856-61 Mit-
glied des braunschweigischen Land-
tags, 1867-69 Mitglied des Nord-
deutschen Reichstags, gehörte seit
1872 der Landessynode, von 1875-81
wiederum dem draunschweig. Land-
tage an und war im Herbst 1881 für
Wolfenbüttel-Helmstedt in den deut-
schen Reichstag gewählt worden,
konnte aber diesen Sitz nicht mehr
[Spaltenumbruch]

Hei
einnehmen.

S:

Gedichte, 1845. - Es.
Tegners Frithjofssage; übers., 1846.
- Vor 1848 (N.), 1850. - Robespierre
(Tr.), 1850. - Der Friesenhof (Dr.),
1859. 2. A. u. d. T.: Claus Hansen
(Dr.), 1859. - Der Waffenschmied von
Braunschweig (Dr.), 1876.

Heinemann, Georg Wilhelm
Friedrich,

* am 5. April 1825 zu
Stöcken bei Wittingen im Hannöver-
schen als der Sohn eines Lehrers, be-
reitete sich auf den Beruf seines Va-
ters vor und besuchte das Seminar
zu Hannover. Nach dem Tode seines
Vaters 1844 trat er als dessen Nach-
folger die Lehrerstelle in seinem Ge-
burtsorte an und versah sie, nachdem
er im Herbst 1894 sein 50 jähr. Jubi-
läum gefeiert, bis zu seinem Übertritt
in den Ruhestand (1896). Er siedelte
dann nach Wittingen über und starb
dort am 10. März 1899. Auf seine
poetische Entwicklung waren Philipp
Spitta und Ludwig Grote, zu denen
er in vertrautem Verhältnis stand,
von nachhaltigem Einfluß.

S:

Rät-
sel, Lieder u. vermischte Gedichte für
christliche Kreise, 1876. - Rätsel und
vermischte Gedichte. 2. Sammlung,
1892. - De dütsch-französische Krieg
1870-71 (Plattd. Ge.), 1892.

*Heinemann, Heinrich,

wurde
am 15. Sept. 1842 zu Bischofsburg in
Ostpreußen als der Sohn eines Arz-
tes geboren, absolvierte das Fried-
rich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin
und beabsichtigte, sich der Malerei zu
widmen. Da ihm aber hierzu die
Subsistenzmittel fehlten, so ging er
1864 als Schauspieler zum Theater.
Er betrat dasselbe zuerst in Breslau
in kleinen Rollen, wandte sich von
dort nach Königsberg i. Pr., Würz-
burg, Stettin, Wien, wo er unter
Heinr. Laubes Direktion zwei Jahre
(1872-74) am Wiener Stadttheater
wirkte, von hier abermals nach Bres-
lau und erhielt 1878 ein Engagement
am herzoglich. Hoftheater in Braun-
schweig, an dem er auch zu bleiben

* 9*


[Spaltenumbruch]

Hei
eine Buchhandlung daſelbſt, beklei-
dete auch lange Zeit das Ehrenamt
eines Ratsherrn im Magiſtrat. Jn
höherem Alter zog er zu Verwandten
nach Groß-Schwarzloſen bei Sten-
dal, wo er am 14. Jan. 1876 ſtarb.

S:

Gedichte, 1840.

Heinemann, Felix,

geb. am 24.
Juni 1863 in Hamburg, lebt (1894)
als Redakteur der „Romanwelt“ in
Berlin.

S:

Vorpoſten (Eine Samm-
lung), 1892.

Heinemann, Heinrich Ernſt Lud-
wig Ferdinand von,

geb. am 23.
Oktober 1818 zu Bettmar in Braun-
ſchweig, war der Sohn des dortigen
Kreisamtmanns Joachim von H., der
wenige Monate ſpäter nach Helmſtedt
verſetzt ward. Der Sohn erhielt ſeine
Gymnaſialbildung in Helmſtedt, ſtu-
dierte von Oſtern 1838 bis Michaelis
1841 in Jena und Berlin Theologie,
wirkte von Oſtern 1842 ab vier Jahre
als Hauslehrer in Suderode b. Horn-
burg, bereitete ſich dann in Helmſtedt
auf das theologiſche Hauptexamen
vor und gehörte vom Herbſt 1848 bis
1850 dem Predigerſeminar zu Wol-
fenbüttel an. Da ihm der Beruf eines
Lehrers anziehender erſchien als der
eines Geiſtlichen, ſo nahm er danach
eine Stelle als Kollaborator am Pro-
gymnaſium in Braunſchweig an, un-
terrichtete aber ſeit 1858 auch am
Obergymnaſium. Von 1864 bis Ende
1869 war er erſter Oberlehrer am
Gymnaſium zu Helmſtedt und über-
nahm dann das Direktorat des Gym-
naſiums zu Wolfenbüttel, das er bis
an ſeinen Tod, 29. November 1881,
verwaltete. Er war 1856–61 Mit-
glied des braunſchweigiſchen Land-
tags, 1867–69 Mitglied des Nord-
deutſchen Reichstags, gehörte ſeit
1872 der Landesſynode, von 1875–81
wiederum dem draunſchweig. Land-
tage an und war im Herbſt 1881 für
Wolfenbüttel-Helmſtedt in den deut-
ſchen Reichstag gewählt worden,
konnte aber dieſen Sitz nicht mehr
[Spaltenumbruch]

Hei
einnehmen.

S:

Gedichte, 1845. – Eſ.
Tegnérs Frithjofsſage; überſ., 1846.
– Vor 1848 (N.), 1850. – Robespierre
(Tr.), 1850. – Der Frieſenhof (Dr.),
1859. 2. A. u. d. T.: Claus Hanſen
(Dr.), 1859. – Der Waffenſchmied von
Braunſchweig (Dr.), 1876.

Heinemann, Georg Wilhelm
Friedrich,

* am 5. April 1825 zu
Stöcken bei Wittingen im Hannöver-
ſchen als der Sohn eines Lehrers, be-
reitete ſich auf den Beruf ſeines Va-
ters vor und beſuchte das Seminar
zu Hannover. Nach dem Tode ſeines
Vaters 1844 trat er als deſſen Nach-
folger die Lehrerſtelle in ſeinem Ge-
burtsorte an und verſah ſie, nachdem
er im Herbſt 1894 ſein 50 jähr. Jubi-
läum gefeiert, bis zu ſeinem Übertritt
in den Ruheſtand (1896). Er ſiedelte
dann nach Wittingen über und ſtarb
dort am 10. März 1899. Auf ſeine
poetiſche Entwicklung waren Philipp
Spitta und Ludwig Grote, zu denen
er in vertrautem Verhältnis ſtand,
von nachhaltigem Einfluß.

S:

Rät-
ſel, Lieder u. vermiſchte Gedichte für
chriſtliche Kreiſe, 1876. – Rätſel und
vermiſchte Gedichte. 2. Sammlung,
1892. – De dütſch-franzöſiſche Krieg
1870–71 (Plattd. Ge.), 1892.

*Heinemann, Heinrich,

wurde
am 15. Sept. 1842 zu Biſchofsburg in
Oſtpreußen als der Sohn eines Arz-
tes geboren, abſolvierte das Fried-
rich-Wilhelms-Gymnaſium in Berlin
und beabſichtigte, ſich der Malerei zu
widmen. Da ihm aber hierzu die
Subſiſtenzmittel fehlten, ſo ging er
1864 als Schauſpieler zum Theater.
Er betrat dasſelbe zuerſt in Breslau
in kleinen Rollen, wandte ſich von
dort nach Königsberg i. Pr., Würz-
burg, Stettin, Wien, wo er unter
Heinr. Laubes Direktion zwei Jahre
(1872–74) am Wiener Stadttheater
wirkte, von hier abermals nach Bres-
lau und erhielt 1878 ein Engagement
am herzoglich. Hoftheater in Braun-
ſchweig, an dem er auch zu bleiben

* 9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="131"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
eine Buchhandlung da&#x017F;elb&#x017F;t, beklei-<lb/>
dete auch lange Zeit das Ehrenamt<lb/>
eines Ratsherrn im Magi&#x017F;trat. Jn<lb/>
höherem Alter zog er zu Verwandten<lb/>
nach Groß-Schwarzlo&#x017F;en bei Sten-<lb/>
dal, wo er am 14. Jan. 1876 &#x017F;tarb.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1840.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinemann,</hi> Felix,</head>
        <p> geb. am 24.<lb/>
Juni 1863 in Hamburg, lebt (1894)<lb/>
als Redakteur der &#x201E;Romanwelt&#x201C; in<lb/>
Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Vorpo&#x017F;ten (Eine Samm-<lb/>
lung), 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinemann,</hi> Heinrich Ern&#x017F;t Lud-<lb/>
wig <hi rendition="#g">Ferdinand von,</hi></head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
Oktober 1818 zu Bettmar in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig, war der Sohn des dortigen<lb/>
Kreisamtmanns Joachim von H., der<lb/>
wenige Monate &#x017F;päter nach Helm&#x017F;tedt<lb/>
ver&#x017F;etzt ward. Der Sohn erhielt &#x017F;eine<lb/>
Gymna&#x017F;ialbildung in Helm&#x017F;tedt, &#x017F;tu-<lb/>
dierte von O&#x017F;tern 1838 bis Michaelis<lb/>
1841 in Jena und Berlin Theologie,<lb/>
wirkte von O&#x017F;tern 1842 ab vier Jahre<lb/>
als Hauslehrer in Suderode b. Horn-<lb/>
burg, bereitete &#x017F;ich dann in Helm&#x017F;tedt<lb/>
auf das theologi&#x017F;che Hauptexamen<lb/>
vor und gehörte vom Herb&#x017F;t 1848 bis<lb/>
1850 dem Prediger&#x017F;eminar zu Wol-<lb/>
fenbüttel an. Da ihm der Beruf eines<lb/>
Lehrers anziehender er&#x017F;chien als der<lb/>
eines Gei&#x017F;tlichen, &#x017F;o nahm er danach<lb/>
eine Stelle als Kollaborator am Pro-<lb/>
gymna&#x017F;ium in Braun&#x017F;chweig an, un-<lb/>
terrichtete aber &#x017F;eit 1858 auch am<lb/>
Obergymna&#x017F;ium. Von 1864 bis Ende<lb/>
1869 war er er&#x017F;ter Oberlehrer am<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Helm&#x017F;tedt und über-<lb/>
nahm dann das Direktorat des Gym-<lb/>
na&#x017F;iums zu Wolfenbüttel, das er bis<lb/>
an &#x017F;einen Tod, 29. November 1881,<lb/>
verwaltete. Er war 1856&#x2013;61 Mit-<lb/>
glied des braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Land-<lb/>
tags, 1867&#x2013;69 Mitglied des Nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Reichstags, gehörte &#x017F;eit<lb/>
1872 der Landes&#x017F;ynode, von 1875&#x2013;81<lb/>
wiederum dem draun&#x017F;chweig. Land-<lb/>
tage an und war im Herb&#x017F;t 1881 für<lb/>
Wolfenbüttel-Helm&#x017F;tedt in den deut-<lb/>
&#x017F;chen Reichstag gewählt worden,<lb/>
konnte aber die&#x017F;en Sitz nicht mehr<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
einnehmen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1845. &#x2013; E&#x017F;.<lb/>
Tegnérs Frithjofs&#x017F;age; über&#x017F;., 1846.<lb/>
&#x2013; Vor 1848 (N.), 1850. &#x2013; Robespierre<lb/>
(Tr.), 1850. &#x2013; Der Frie&#x017F;enhof (Dr.),<lb/>
1859. 2. A. u. d. T.: Claus Han&#x017F;en<lb/>
(Dr.), 1859. &#x2013; Der Waffen&#x017F;chmied von<lb/>
Braun&#x017F;chweig (Dr.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Heinemann,</hi> Georg Wilhelm<lb/>
Friedrich,</head>
        <p> * am 5. April 1825 zu<lb/>
Stöcken bei Wittingen im Hannöver-<lb/>
&#x017F;chen als der Sohn eines Lehrers, be-<lb/>
reitete &#x017F;ich auf den Beruf &#x017F;eines Va-<lb/>
ters vor und be&#x017F;uchte das Seminar<lb/>
zu Hannover. Nach dem Tode &#x017F;eines<lb/>
Vaters 1844 trat er als de&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
folger die Lehrer&#x017F;telle in &#x017F;einem Ge-<lb/>
burtsorte an und ver&#x017F;ah &#x017F;ie, nachdem<lb/>
er im Herb&#x017F;t 1894 &#x017F;ein 50 jähr. Jubi-<lb/>
läum gefeiert, bis zu &#x017F;einem Übertritt<lb/>
in den Ruhe&#x017F;tand (1896). Er &#x017F;iedelte<lb/>
dann nach Wittingen über und &#x017F;tarb<lb/>
dort am 10. März 1899. Auf &#x017F;eine<lb/>
poeti&#x017F;che Entwicklung waren Philipp<lb/>
Spitta und Ludwig Grote, zu denen<lb/>
er in vertrautem Verhältnis &#x017F;tand,<lb/>
von nachhaltigem Einfluß. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Rät-<lb/>
&#x017F;el, Lieder u. vermi&#x017F;chte Gedichte für<lb/>
chri&#x017F;tliche Krei&#x017F;e, 1876. &#x2013; Rät&#x017F;el und<lb/>
vermi&#x017F;chte Gedichte. 2. Sammlung,<lb/>
1892. &#x2013; De düt&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;che Krieg<lb/>
1870&#x2013;71 (Plattd. Ge.), 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heinemann,</hi> Heinrich,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 15. Sept. 1842 zu Bi&#x017F;chofsburg in<lb/>
O&#x017F;tpreußen als der Sohn eines Arz-<lb/>
tes geboren, ab&#x017F;olvierte das Fried-<lb/>
rich-Wilhelms-Gymna&#x017F;ium in Berlin<lb/>
und beab&#x017F;ichtigte, &#x017F;ich der Malerei zu<lb/>
widmen. Da ihm aber hierzu die<lb/>
Sub&#x017F;i&#x017F;tenzmittel fehlten, &#x017F;o ging er<lb/>
1864 als Schau&#x017F;pieler zum Theater.<lb/>
Er betrat das&#x017F;elbe zuer&#x017F;t in Breslau<lb/>
in kleinen Rollen, wandte &#x017F;ich von<lb/>
dort nach Königsberg i. Pr., Würz-<lb/>
burg, Stettin, Wien, wo er unter<lb/>
Heinr. Laubes Direktion zwei Jahre<lb/>
(1872&#x2013;74) am Wiener Stadttheater<lb/>
wirkte, von hier abermals nach Bres-<lb/>
lau und erhielt 1878 ein Engagement<lb/>
am herzoglich. Hoftheater in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig, an dem er auch zu bleiben<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 9*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0135] Hei Hei eine Buchhandlung daſelbſt, beklei- dete auch lange Zeit das Ehrenamt eines Ratsherrn im Magiſtrat. Jn höherem Alter zog er zu Verwandten nach Groß-Schwarzloſen bei Sten- dal, wo er am 14. Jan. 1876 ſtarb. S: Gedichte, 1840. Heinemann, Felix, geb. am 24. Juni 1863 in Hamburg, lebt (1894) als Redakteur der „Romanwelt“ in Berlin. S: Vorpoſten (Eine Samm- lung), 1892. Heinemann, Heinrich Ernſt Lud- wig Ferdinand von, geb. am 23. Oktober 1818 zu Bettmar in Braun- ſchweig, war der Sohn des dortigen Kreisamtmanns Joachim von H., der wenige Monate ſpäter nach Helmſtedt verſetzt ward. Der Sohn erhielt ſeine Gymnaſialbildung in Helmſtedt, ſtu- dierte von Oſtern 1838 bis Michaelis 1841 in Jena und Berlin Theologie, wirkte von Oſtern 1842 ab vier Jahre als Hauslehrer in Suderode b. Horn- burg, bereitete ſich dann in Helmſtedt auf das theologiſche Hauptexamen vor und gehörte vom Herbſt 1848 bis 1850 dem Predigerſeminar zu Wol- fenbüttel an. Da ihm der Beruf eines Lehrers anziehender erſchien als der eines Geiſtlichen, ſo nahm er danach eine Stelle als Kollaborator am Pro- gymnaſium in Braunſchweig an, un- terrichtete aber ſeit 1858 auch am Obergymnaſium. Von 1864 bis Ende 1869 war er erſter Oberlehrer am Gymnaſium zu Helmſtedt und über- nahm dann das Direktorat des Gym- naſiums zu Wolfenbüttel, das er bis an ſeinen Tod, 29. November 1881, verwaltete. Er war 1856–61 Mit- glied des braunſchweigiſchen Land- tags, 1867–69 Mitglied des Nord- deutſchen Reichstags, gehörte ſeit 1872 der Landesſynode, von 1875–81 wiederum dem draunſchweig. Land- tage an und war im Herbſt 1881 für Wolfenbüttel-Helmſtedt in den deut- ſchen Reichstag gewählt worden, konnte aber dieſen Sitz nicht mehr einnehmen. S: Gedichte, 1845. – Eſ. Tegnérs Frithjofsſage; überſ., 1846. – Vor 1848 (N.), 1850. – Robespierre (Tr.), 1850. – Der Frieſenhof (Dr.), 1859. 2. A. u. d. T.: Claus Hanſen (Dr.), 1859. – Der Waffenſchmied von Braunſchweig (Dr.), 1876. Heinemann, Georg Wilhelm Friedrich, * am 5. April 1825 zu Stöcken bei Wittingen im Hannöver- ſchen als der Sohn eines Lehrers, be- reitete ſich auf den Beruf ſeines Va- ters vor und beſuchte das Seminar zu Hannover. Nach dem Tode ſeines Vaters 1844 trat er als deſſen Nach- folger die Lehrerſtelle in ſeinem Ge- burtsorte an und verſah ſie, nachdem er im Herbſt 1894 ſein 50 jähr. Jubi- läum gefeiert, bis zu ſeinem Übertritt in den Ruheſtand (1896). Er ſiedelte dann nach Wittingen über und ſtarb dort am 10. März 1899. Auf ſeine poetiſche Entwicklung waren Philipp Spitta und Ludwig Grote, zu denen er in vertrautem Verhältnis ſtand, von nachhaltigem Einfluß. S: Rät- ſel, Lieder u. vermiſchte Gedichte für chriſtliche Kreiſe, 1876. – Rätſel und vermiſchte Gedichte. 2. Sammlung, 1892. – De dütſch-franzöſiſche Krieg 1870–71 (Plattd. Ge.), 1892. *Heinemann, Heinrich, wurde am 15. Sept. 1842 zu Biſchofsburg in Oſtpreußen als der Sohn eines Arz- tes geboren, abſolvierte das Fried- rich-Wilhelms-Gymnaſium in Berlin und beabſichtigte, ſich der Malerei zu widmen. Da ihm aber hierzu die Subſiſtenzmittel fehlten, ſo ging er 1864 als Schauſpieler zum Theater. Er betrat dasſelbe zuerſt in Breslau in kleinen Rollen, wandte ſich von dort nach Königsberg i. Pr., Würz- burg, Stettin, Wien, wo er unter Heinr. Laubes Direktion zwei Jahre (1872–74) am Wiener Stadttheater wirkte, von hier abermals nach Bres- lau und erhielt 1878 ein Engagement am herzoglich. Hoftheater in Braun- ſchweig, an dem er auch zu bleiben * 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/135
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/135>, abgerufen am 19.04.2024.