Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gut
Sturz vom Fahrdamme, infolgedessen
sie sehr leidend ward, entzogen wurde.
Sie lebt in Charlottenburg.

S:


Frühlingsbeichte (Gedichte), 1897.

Guttmann, Moritz Ritter von,


* am 7. Aug. 1872 in Wien, erhielt
daselbst seine Bildung und versuchte
sich bereits als Schüler auf literari-
schem Gebiet. Der alte Bauernfeld
war ein Förderer seines Talents und
Joseph Lewinsky unterrichtete den
Jüngling in der Bühnenkunde und
Bühnentechnik. G. lebt noch jetzt als
Privatmann u. Schriftsteller in Wien.

S:

Konradin, der letzte Hohenstaufe
(Tr.), 1891. - König Enzio (Tr.),
1892. - Tönende Saiten (Ge.), 1892.
Aus dem Reiche der Gesänge (Ge.),
1893. - Frühlingsklänge (Ge.), 1895.
- Manfred (Tr.), 2. A. 1897.

Guttreu, Fritz,

Pseud. für M. C.
Gräfin Cappy; s. d.!

*Guttzeit, Johannes,

der Na-
turprediger, wurde am 6. Aug. 1853
zu Königsberg i. Pr. geboren. Sein
Vater war bis 1848 Offizier gewesen,
dann Lehrer und später Postbeamter
geworden. Jnfolge der häufigen Ver-
setzungen desselben verlebte der Sohn
seine Jugendjahre in Königsberg,
Breslau, Neuruppin und Höxter, be-
suchte seit 1866 die Kadettenhäuser zu
Bensberg, Wahlstatt und Berlin und
trat 1871 als Offizier in die preußi-
sche Armee ein. Nachdem er 2 Jahre
bei der Okkupationsarmee in Frank-
reich gewesen, kam er in Gnesen in
Garnison, war längere Zeit Bezirks-
adjutant in Stolp i. P., nahm aber
nach dem Tode seiner Eltern 1879 sei-
nen Abschied u. ging nach einem ein-
jährigen Aufenthalt in Berlin im
Januar 1881 zur Stärkung seiner
Gesundheit nach Jtalien, wo er zwei
Jahre blieb und seine Schriftstellerei
auf dem Gebiet der "naturgemäßen
Menschenerziehung" betrieb; auch war
er neun Monate lang Lehrer und Er-
zieher an der Lieblerschen Anstalt in
Neapel. Als Vegetarianer kehrte er
[Spaltenumbruch]

Gut
1883 nach Berlin zurück und führte
zwei Jahre lang in den umliegenden
Dörfern ein förmliches Einsiedler-
leben, seine menschlichen Bedürfnisse
auf das allernotwendigste beschrän-
kend. Auch fing er an, durch Vor-
träge in den verschiedensten Orten u.
Vereinen für seine Jdeen zu wirken.
Zu Anfang d. J. 1885 wurde G. Pre-
diger der freien Gemeinde in Stettin,
ging aber bald nach München, wo er
den bekannten Maler Diefenbach ken-
nen lernte und sich für dessen Art u.
Weise der Bekleidung entschied, und
dann wieder auf zwei Jahre nach
Jtalien. Auf der Rückreise von dort
durch die Schweiz hielt er in den
größeren Städten der Schweiz und
Deutschlands seine Vorträge und ließ
sich dann in Eichfeld bei Rudolstadt
nieder. Ein gegen ihn 1890 ange-
strengter Prozeß wegen seiner Klei-
dertracht, die als "grober Unfug"
bezeichnet ward, endete in allen Jn-
stanzen mit seiner Freisprechung.
Später lebte G. in Stuttgart, in Söf-
lingen bei Ulm, nach seiner Verhei-
ratung in Schmargendorf bei Berlin,
wo er zu Moritz von Egidy in nähere
Beziehungen trat, danach in Losch-
witz bei Dresden, wo seine Ehe wie-
der gelöst wurde, und seit 1900 in
Görz (Jstrien). Jn diesem Jahre gab
er das Blatt "Der neue Mensch" her-
aus, das bis 1902 erschien. Danach
besuchte er Venedig, Budapest, wohnte
in Triest, Graz, seit 1903 in Neuberun
(Oberschlesien), 1904 in dem benach-
barten Dorfe Wohlau, wo er sich
1905 wieder verheiratete, und nahm
1908 seinen dauernden Wohnsitz in
Olching bei München. Von seinen
Schriften sind hier zu berücksichtigen

S:

Jugendblüten (Ein Strauß lyr.
Ge.), 1889. 2. A. u. d. T.: Unmoderne
Gedichte. Nebst Anhang: Gedichte v.
Lucy Gurtzeit, Mutter des Heraus-
gebers, 1897. - Das Buch der Liebe
(Ge.), 1893. - Leitsterne (Sinnge-
dichte), 1897.

* 2*


[Spaltenumbruch]

Gut
Sturz vom Fahrdamme, infolgedeſſen
ſie ſehr leidend ward, entzogen wurde.
Sie lebt in Charlottenburg.

S:


Frühlingsbeichte (Gedichte), 1897.

Guttmann, Moritz Ritter von,


* am 7. Aug. 1872 in Wien, erhielt
daſelbſt ſeine Bildung und verſuchte
ſich bereits als Schüler auf literari-
ſchem Gebiet. Der alte Bauernfeld
war ein Förderer ſeines Talents und
Joſeph Lewinsky unterrichtete den
Jüngling in der Bühnenkunde und
Bühnentechnik. G. lebt noch jetzt als
Privatmann u. Schriftſteller in Wien.

S:

Konradin, der letzte Hohenſtaufe
(Tr.), 1891. – König Enzio (Tr.),
1892. – Tönende Saiten (Ge.), 1892.
Aus dem Reiche der Geſänge (Ge.),
1893. – Frühlingsklänge (Ge.), 1895.
– Manfred (Tr.), 2. A. 1897.

Guttreu, Fritz,

Pſeud. für M. C.
Gräfin Cappy; ſ. d.!

*Guttzeit, Johannes,

der Na-
turprediger, wurde am 6. Aug. 1853
zu Königsberg i. Pr. geboren. Sein
Vater war bis 1848 Offizier geweſen,
dann Lehrer und ſpäter Poſtbeamter
geworden. Jnfolge der häufigen Ver-
ſetzungen desſelben verlebte der Sohn
ſeine Jugendjahre in Königsberg,
Breslau, Neuruppin und Höxter, be-
ſuchte ſeit 1866 die Kadettenhäuſer zu
Bensberg, Wahlſtatt und Berlin und
trat 1871 als Offizier in die preußi-
ſche Armee ein. Nachdem er 2 Jahre
bei der Okkupationsarmee in Frank-
reich geweſen, kam er in Gneſen in
Garniſon, war längere Zeit Bezirks-
adjutant in Stolp i. P., nahm aber
nach dem Tode ſeiner Eltern 1879 ſei-
nen Abſchied u. ging nach einem ein-
jährigen Aufenthalt in Berlin im
Januar 1881 zur Stärkung ſeiner
Geſundheit nach Jtalien, wo er zwei
Jahre blieb und ſeine Schriftſtellerei
auf dem Gebiet der „naturgemäßen
Menſchenerziehung“ betrieb; auch war
er neun Monate lang Lehrer und Er-
zieher an der Lieblerſchen Anſtalt in
Neapel. Als Vegetarianer kehrte er
[Spaltenumbruch]

Gut
1883 nach Berlin zurück und führte
zwei Jahre lang in den umliegenden
Dörfern ein förmliches Einſiedler-
leben, ſeine menſchlichen Bedürfniſſe
auf das allernotwendigſte beſchrän-
kend. Auch fing er an, durch Vor-
träge in den verſchiedenſten Orten u.
Vereinen für ſeine Jdeen zu wirken.
Zu Anfang d. J. 1885 wurde G. Pre-
diger der freien Gemeinde in Stettin,
ging aber bald nach München, wo er
den bekannten Maler Diefenbach ken-
nen lernte und ſich für deſſen Art u.
Weiſe der Bekleidung entſchied, und
dann wieder auf zwei Jahre nach
Jtalien. Auf der Rückreiſe von dort
durch die Schweiz hielt er in den
größeren Städten der Schweiz und
Deutſchlands ſeine Vorträge und ließ
ſich dann in Eichfeld bei Rudolſtadt
nieder. Ein gegen ihn 1890 ange-
ſtrengter Prozeß wegen ſeiner Klei-
dertracht, die als „grober Unfug“
bezeichnet ward, endete in allen Jn-
ſtanzen mit ſeiner Freiſprechung.
Später lebte G. in Stuttgart, in Söf-
lingen bei Ulm, nach ſeiner Verhei-
ratung in Schmargendorf bei Berlin,
wo er zu Moritz von Egidy in nähere
Beziehungen trat, danach in Loſch-
witz bei Dresden, wo ſeine Ehe wie-
der gelöſt wurde, und ſeit 1900 in
Görz (Jſtrien). Jn dieſem Jahre gab
er das Blatt „Der neue Menſch“ her-
aus, das bis 1902 erſchien. Danach
beſuchte er Venedig, Budapeſt, wohnte
in Trieſt, Graz, ſeit 1903 in Neuberun
(Oberſchleſien), 1904 in dem benach-
barten Dorfe Wohlau, wo er ſich
1905 wieder verheiratete, und nahm
1908 ſeinen dauernden Wohnſitz in
Olching bei München. Von ſeinen
Schriften ſind hier zu berückſichtigen

S:

Jugendblüten (Ein Strauß lyr.
Ge.), 1889. 2. A. u. d. T.: Unmoderne
Gedichte. Nebſt Anhang: Gedichte v.
Lucy Gurtzeit, Mutter des Heraus-
gebers, 1897. – Das Buch der Liebe
(Ge.), 1893. – Leitſterne (Sinnge-
dichte), 1897.

* 2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="19"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/>
Sturz vom Fahrdamme, infolgede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr leidend ward, entzogen wurde.<lb/>
Sie lebt in Charlottenburg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Frühlingsbeichte (Gedichte), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Guttmann,</hi><hi rendition="#g">Moritz</hi> Ritter von,</head>
        <p><lb/>
* am 7. Aug. 1872 in Wien, erhielt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Bildung und ver&#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ich bereits als Schüler auf literari-<lb/>
&#x017F;chem Gebiet. Der alte Bauernfeld<lb/>
war ein Förderer &#x017F;eines Talents und<lb/>
Jo&#x017F;eph Lewinsky unterrichtete den<lb/>
Jüngling in der Bühnenkunde und<lb/>
Bühnentechnik. G. lebt noch jetzt als<lb/>
Privatmann u. Schrift&#x017F;teller in Wien.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Konradin, der letzte Hohen&#x017F;taufe<lb/>
(Tr.), 1891. &#x2013; König Enzio (Tr.),<lb/>
1892. &#x2013; Tönende Saiten (Ge.), 1892.<lb/>
Aus dem Reiche der Ge&#x017F;änge (Ge.),<lb/>
1893. &#x2013; Frühlingsklänge (Ge.), 1895.<lb/>
&#x2013; Manfred (Tr.), 2. A. 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Guttreu,</hi> Fritz,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für M. C.<lb/>
Gräfin <hi rendition="#g">Cappy;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Guttzeit,</hi> <hi rendition="#g">Johannes,</hi></head>
        <p> der Na-<lb/>
turprediger, wurde am 6. Aug. 1853<lb/>
zu Königsberg i. Pr. geboren. Sein<lb/>
Vater war bis 1848 Offizier gewe&#x017F;en,<lb/>
dann Lehrer und &#x017F;päter Po&#x017F;tbeamter<lb/>
geworden. Jnfolge der häufigen Ver-<lb/>
&#x017F;etzungen des&#x017F;elben verlebte der Sohn<lb/>
&#x017F;eine Jugendjahre in Königsberg,<lb/>
Breslau, Neuruppin und Höxter, be-<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;eit 1866 die Kadettenhäu&#x017F;er zu<lb/>
Bensberg, Wahl&#x017F;tatt und Berlin und<lb/>
trat 1871 als Offizier in die preußi-<lb/>
&#x017F;che Armee ein. Nachdem er 2 Jahre<lb/>
bei der Okkupationsarmee in Frank-<lb/>
reich gewe&#x017F;en, kam er in Gne&#x017F;en in<lb/>
Garni&#x017F;on, war längere Zeit Bezirks-<lb/>
adjutant in Stolp i. P., nahm aber<lb/>
nach dem Tode &#x017F;einer Eltern 1879 &#x017F;ei-<lb/>
nen Ab&#x017F;chied u. ging nach einem ein-<lb/>
jährigen Aufenthalt in Berlin im<lb/>
Januar 1881 zur Stärkung &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;undheit nach Jtalien, wo er zwei<lb/>
Jahre blieb und &#x017F;eine Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
auf dem Gebiet der &#x201E;naturgemäßen<lb/>
Men&#x017F;chenerziehung&#x201C; betrieb; auch war<lb/>
er neun Monate lang Lehrer und Er-<lb/>
zieher an der Liebler&#x017F;chen An&#x017F;talt in<lb/>
Neapel. Als Vegetarianer kehrte er<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/>
1883 nach Berlin zurück und führte<lb/>
zwei Jahre lang in den umliegenden<lb/>
Dörfern ein förmliches Ein&#x017F;iedler-<lb/>
leben, &#x017F;eine men&#x017F;chlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
auf das allernotwendig&#x017F;te be&#x017F;chrän-<lb/>
kend. Auch fing er an, durch Vor-<lb/>
träge in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Orten u.<lb/>
Vereinen für &#x017F;eine Jdeen zu wirken.<lb/>
Zu Anfang d. J. 1885 wurde G. Pre-<lb/>
diger der freien Gemeinde in Stettin,<lb/>
ging aber bald nach München, wo er<lb/>
den bekannten Maler Diefenbach ken-<lb/>
nen lernte und &#x017F;ich für de&#x017F;&#x017F;en Art u.<lb/>
Wei&#x017F;e der Bekleidung ent&#x017F;chied, und<lb/>
dann wieder auf zwei Jahre nach<lb/>
Jtalien. Auf der Rückrei&#x017F;e von dort<lb/>
durch die Schweiz hielt er in den<lb/>
größeren Städten der Schweiz und<lb/>
Deut&#x017F;chlands &#x017F;eine Vorträge und ließ<lb/>
&#x017F;ich dann in Eichfeld bei Rudol&#x017F;tadt<lb/>
nieder. Ein gegen ihn 1890 ange-<lb/>
&#x017F;trengter Prozeß wegen &#x017F;einer Klei-<lb/>
dertracht, die als &#x201E;grober Unfug&#x201C;<lb/>
bezeichnet ward, endete in allen Jn-<lb/>
&#x017F;tanzen mit &#x017F;einer Frei&#x017F;prechung.<lb/>
Später lebte G. in Stuttgart, in Söf-<lb/>
lingen bei Ulm, nach &#x017F;einer Verhei-<lb/>
ratung in Schmargendorf bei Berlin,<lb/>
wo er zu Moritz von Egidy in nähere<lb/>
Beziehungen trat, danach in Lo&#x017F;ch-<lb/>
witz bei Dresden, wo &#x017F;eine Ehe wie-<lb/>
der gelö&#x017F;t wurde, und &#x017F;eit 1900 in<lb/>
Görz (J&#x017F;trien). Jn die&#x017F;em Jahre gab<lb/>
er das Blatt &#x201E;Der neue Men&#x017F;ch&#x201C; her-<lb/>
aus, das bis 1902 er&#x017F;chien. Danach<lb/>
be&#x017F;uchte er Venedig, Budape&#x017F;t, wohnte<lb/>
in Trie&#x017F;t, Graz, &#x017F;eit 1903 in Neuberun<lb/>
(Ober&#x017F;chle&#x017F;ien), 1904 in dem benach-<lb/>
barten Dorfe Wohlau, wo er &#x017F;ich<lb/>
1905 wieder verheiratete, und nahm<lb/>
1908 &#x017F;einen dauernden Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Olching bei München. Von &#x017F;einen<lb/>
Schriften &#x017F;ind hier zu berück&#x017F;ichtigen<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jugendblüten (Ein Strauß lyr.<lb/>
Ge.), 1889. 2. A. u. d. T.: Unmoderne<lb/>
Gedichte. Neb&#x017F;t Anhang: Gedichte v.<lb/>
Lucy Gurtzeit, Mutter des Heraus-<lb/>
gebers, 1897. &#x2013; Das Buch der Liebe<lb/>
(Ge.), 1893. &#x2013; Leit&#x017F;terne (Sinnge-<lb/>
dichte), 1897.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">* 2*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0023] Gut Gut Sturz vom Fahrdamme, infolgedeſſen ſie ſehr leidend ward, entzogen wurde. Sie lebt in Charlottenburg. S: Frühlingsbeichte (Gedichte), 1897. Guttmann, Moritz Ritter von, * am 7. Aug. 1872 in Wien, erhielt daſelbſt ſeine Bildung und verſuchte ſich bereits als Schüler auf literari- ſchem Gebiet. Der alte Bauernfeld war ein Förderer ſeines Talents und Joſeph Lewinsky unterrichtete den Jüngling in der Bühnenkunde und Bühnentechnik. G. lebt noch jetzt als Privatmann u. Schriftſteller in Wien. S: Konradin, der letzte Hohenſtaufe (Tr.), 1891. – König Enzio (Tr.), 1892. – Tönende Saiten (Ge.), 1892. Aus dem Reiche der Geſänge (Ge.), 1893. – Frühlingsklänge (Ge.), 1895. – Manfred (Tr.), 2. A. 1897. Guttreu, Fritz, Pſeud. für M. C. Gräfin Cappy; ſ. d.! *Guttzeit, Johannes, der Na- turprediger, wurde am 6. Aug. 1853 zu Königsberg i. Pr. geboren. Sein Vater war bis 1848 Offizier geweſen, dann Lehrer und ſpäter Poſtbeamter geworden. Jnfolge der häufigen Ver- ſetzungen desſelben verlebte der Sohn ſeine Jugendjahre in Königsberg, Breslau, Neuruppin und Höxter, be- ſuchte ſeit 1866 die Kadettenhäuſer zu Bensberg, Wahlſtatt und Berlin und trat 1871 als Offizier in die preußi- ſche Armee ein. Nachdem er 2 Jahre bei der Okkupationsarmee in Frank- reich geweſen, kam er in Gneſen in Garniſon, war längere Zeit Bezirks- adjutant in Stolp i. P., nahm aber nach dem Tode ſeiner Eltern 1879 ſei- nen Abſchied u. ging nach einem ein- jährigen Aufenthalt in Berlin im Januar 1881 zur Stärkung ſeiner Geſundheit nach Jtalien, wo er zwei Jahre blieb und ſeine Schriftſtellerei auf dem Gebiet der „naturgemäßen Menſchenerziehung“ betrieb; auch war er neun Monate lang Lehrer und Er- zieher an der Lieblerſchen Anſtalt in Neapel. Als Vegetarianer kehrte er 1883 nach Berlin zurück und führte zwei Jahre lang in den umliegenden Dörfern ein förmliches Einſiedler- leben, ſeine menſchlichen Bedürfniſſe auf das allernotwendigſte beſchrän- kend. Auch fing er an, durch Vor- träge in den verſchiedenſten Orten u. Vereinen für ſeine Jdeen zu wirken. Zu Anfang d. J. 1885 wurde G. Pre- diger der freien Gemeinde in Stettin, ging aber bald nach München, wo er den bekannten Maler Diefenbach ken- nen lernte und ſich für deſſen Art u. Weiſe der Bekleidung entſchied, und dann wieder auf zwei Jahre nach Jtalien. Auf der Rückreiſe von dort durch die Schweiz hielt er in den größeren Städten der Schweiz und Deutſchlands ſeine Vorträge und ließ ſich dann in Eichfeld bei Rudolſtadt nieder. Ein gegen ihn 1890 ange- ſtrengter Prozeß wegen ſeiner Klei- dertracht, die als „grober Unfug“ bezeichnet ward, endete in allen Jn- ſtanzen mit ſeiner Freiſprechung. Später lebte G. in Stuttgart, in Söf- lingen bei Ulm, nach ſeiner Verhei- ratung in Schmargendorf bei Berlin, wo er zu Moritz von Egidy in nähere Beziehungen trat, danach in Loſch- witz bei Dresden, wo ſeine Ehe wie- der gelöſt wurde, und ſeit 1900 in Görz (Jſtrien). Jn dieſem Jahre gab er das Blatt „Der neue Menſch“ her- aus, das bis 1902 erſchien. Danach beſuchte er Venedig, Budapeſt, wohnte in Trieſt, Graz, ſeit 1903 in Neuberun (Oberſchleſien), 1904 in dem benach- barten Dorfe Wohlau, wo er ſich 1905 wieder verheiratete, und nahm 1908 ſeinen dauernden Wohnſitz in Olching bei München. Von ſeinen Schriften ſind hier zu berückſichtigen S: Jugendblüten (Ein Strauß lyr. Ge.), 1889. 2. A. u. d. T.: Unmoderne Gedichte. Nebſt Anhang: Gedichte v. Lucy Gurtzeit, Mutter des Heraus- gebers, 1897. – Das Buch der Liebe (Ge.), 1893. – Leitſterne (Sinnge- dichte), 1897. * 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/23
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/23>, abgerufen am 28.03.2024.