Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Höck
durch den Hofschauspieler Friedr. Wil-
helm Porth in Dresden. Nach län-
gerem, mühseligem Wanderleben und
verschiedenen Engagements in Bre-
men, Rostock, Reichenberg, Stettin
und Meiningen (am Hoftheater) fand
er endlich 1866 eine hervorragende
und sichere Stellung am Karlsruher
Hoftheater, wohin ihn Eduard Dev-
rient berufen hatte. Jn dieser Stel-
lung blieb er 17 Jahre. Als bei Aus-
bruch des Krieges 1870 das Hofthea-
ter auf vier Monate geschlossen wurde,
benutzte H. seine Muße, als patrioti-
scher Schriftsteller für die Jugend zu
wirken. Er schrieb sein "Neues vater-
ländisches Ehrenbuch" (1870-71) und
schlug darin einen so richtigen Ton
für das jugendliche Alter an, daß die
Verlagshandlung für Jugendschrif-
ten, Schmidt & Spring in Stuttgart,
H. zur Weiterführung der Franz
Hoffmannschen Jugendbibliothek ge-
wann, für welche er dann in der Folge
eine ganze Reihe von Jugendschrif-
ten verfaßte. Später wandte er sich
mehr der kulturhistorischen Erzählung
für die reifere Jugend und das Volk
zu, und seinem Doppelberuf -- als
Schauspieler u. Volksschriftsteller --
ist H. denn auch bis an seinen Tod
treu geblieben. Jm Jahre 1883 hatte
L'Arronge H. für sein neu eröffnetes
"Deutsches Theater" in Berlin ge-
wonnen, an welchem er bis April
1887 verblieb, um dann in den Ver-
band des königl. Schauspielhauses
überzutreten. Seit 1890 gehörte er
als hervorragendes Mitglied dem
Lessing-Theater an, bis ihn am 8.
April 1894 ein plötzlicher Tod von
hinnen rief. Von seinen

S

sind hier
zu erwähnen seine kulturhistorischen
Erzählungen: Volkserzählungen; III,
1880 (Jnhalt: Hohe Gönner. - Wer
Wind säet, wird Sturm ernten. - Ein
jedes Dach hat sein Ungemach). - Das
Ahnenschloß; IV, 1879-84 (Jnhalt:
I. Der Erbe des Pfeiferkönigs. - II.
Jn heimlichem Bunde. - III. Zwei
[Spaltenumbruch]

Höck
Riesen von der Garde. - IV. Deutsch[e]
Treue, welsche Tücke). - Der Sie[g]
des Kreuzes; V, 1884-87 (Jnhalt[:]
I. Unter dem Joche der Zäsaren. -
II. Durch Kampf zum Frieden. - III[.]
Zwei Streiter des Herrn. - IV. Ein
deutscher Apostel. - V. Wuotans Ende)
- Friedrich der Große als Feldherr
und Herrscher, 1887. - Preußens Heer
-- Preußens Ehr'; IV, 1888 (Jnhalt[:]
I. Kadett u. Feldmarschall. - II. Hu-
sarenkönig und Kürassiergeneral. -
III. Mit Gott für König und Vater-
land. - IV. Jm Rock des Königs). -
Unsere deutsche Flotte; II, 1889-90
(Jnhalt: I. Der Schiffsjunge des
Großen Kurfürsten. - II. Der See-
kadett von Helgoland). - Merksteine
deutschen Bürgertums; V, 1886-95
(Jnhalt: I. Die Brüder der Hansa. -
II. Auf der Wacht im Osten. - III.
Stegreif und Städtebund. - IV. Jm
goldenen Augsburg. - V. Jm Zeichen
des Bären). - Jederzeit kampfbereit
(E.), 1893. - Sommernachtstraum (E.
aus F. Mendelssohns Jugendtagen),
1895. - Ausgewählte Erzählungen
für die Jugend; V, 1909.

*Höcker, Paul Oskar,

Sohn des
Vorigen, wurde am 7. Dezbr. 1865
zu Meiningen geboren, kam im fol-
genden Jahre nach Karlsruhe und
besuchte hier und seit 1884 in Berlin
das Wilhelms-Gymnasium, worauf
er sich dem Studium der Komposition
widmete. Während seines dreijäh-
rigen Besuches der Hochschule für
Musik war es ihm mehrfach gelun-
gen, Romane und Novellen in den
ersten Zeitungen und Tagesblättern
unterzubringen; auch hatte er sich
während mehrerer Erkrankungen
seines Vaters bei verschiedenen Ver-
legern als dessen Mitarbeiter auf lite-
rarischem Gebiet eingeführt, so daß
er nach Ableistung seines militärischen
Dienstjahres den ihm ohnehin nicht
zusagenden Beruf eines Kapellmei-
sters aufgab u. gänzlich zur Schrift-
stellerei überging. Er trat zunächst

*


[Spaltenumbruch]

Höck
durch den Hofſchauſpieler Friedr. Wil-
helm Porth in Dresden. Nach län-
gerem, mühſeligem Wanderleben und
verſchiedenen Engagements in Bre-
men, Roſtock, Reichenberg, Stettin
und Meiningen (am Hoftheater) fand
er endlich 1866 eine hervorragende
und ſichere Stellung am Karlsruher
Hoftheater, wohin ihn Eduard Dev-
rient berufen hatte. Jn dieſer Stel-
lung blieb er 17 Jahre. Als bei Aus-
bruch des Krieges 1870 das Hofthea-
ter auf vier Monate geſchloſſen wurde,
benutzte H. ſeine Muße, als patrioti-
ſcher Schriftſteller für die Jugend zu
wirken. Er ſchrieb ſein „Neues vater-
ländiſches Ehrenbuch“ (1870–71) und
ſchlug darin einen ſo richtigen Ton
für das jugendliche Alter an, daß die
Verlagshandlung für Jugendſchrif-
ten, Schmidt & Spring in Stuttgart,
H. zur Weiterführung der Franz
Hoffmannſchen Jugendbibliothek ge-
wann, für welche er dann in der Folge
eine ganze Reihe von Jugendſchrif-
ten verfaßte. Später wandte er ſich
mehr der kulturhiſtoriſchen Erzählung
für die reifere Jugend und das Volk
zu, und ſeinem Doppelberuf — als
Schauſpieler u. Volksſchriftſteller —
iſt H. denn auch bis an ſeinen Tod
treu geblieben. Jm Jahre 1883 hatte
L’Arronge H. für ſein neu eröffnetes
„Deutſches Theater“ in Berlin ge-
wonnen, an welchem er bis April
1887 verblieb, um dann in den Ver-
band des königl. Schauſpielhauſes
überzutreten. Seit 1890 gehörte er
als hervorragendes Mitglied dem
Leſſing-Theater an, bis ihn am 8.
April 1894 ein plötzlicher Tod von
hinnen rief. Von ſeinen

S

ſind hier
zu erwähnen ſeine kulturhiſtoriſchen
Erzählungen: Volkserzählungen; III,
1880 (Jnhalt: Hohe Gönner. – Wer
Wind ſäet, wird Sturm ernten. – Ein
jedes Dach hat ſein Ungemach). – Das
Ahnenſchloß; IV, 1879–84 (Jnhalt:
I. Der Erbe des Pfeiferkönigs. – II.
Jn heimlichem Bunde. – III. Zwei
[Spaltenumbruch]

Höck
Rieſen von der Garde. – IV. Deutſch[e]
Treue, welſche Tücke). – Der Sie[g]
des Kreuzes; V, 1884–87 (Jnhalt[:]
I. Unter dem Joche der Zäſaren. –
II. Durch Kampf zum Frieden. – III[.]
Zwei Streiter des Herrn. – IV. Ein
deutſcher Apoſtel. – V. Wuotans Ende)
– Friedrich der Große als Feldherr
und Herrſcher, 1887. – Preußens Heer
— Preußens Ehr’; IV, 1888 (Jnhalt[:]
I. Kadett u. Feldmarſchall. – II. Hu-
ſarenkönig und Küraſſiergeneral. –
III. Mit Gott für König und Vater-
land. – IV. Jm Rock des Königs). –
Unſere deutſche Flotte; II, 1889–90
(Jnhalt: I. Der Schiffsjunge des
Großen Kurfürſten. – II. Der See-
kadett von Helgoland). – Merkſteine
deutſchen Bürgertums; V, 1886–95
(Jnhalt: I. Die Brüder der Hanſa. –
II. Auf der Wacht im Oſten. – III.
Stegreif und Städtebund. – IV. Jm
goldenen Augsburg. – V. Jm Zeichen
des Bären). – Jederzeit kampfbereit
(E.), 1893. – Sommernachtstraum (E.
aus F. Mendelsſohns Jugendtagen),
1895. – Ausgewählte Erzählungen
für die Jugend; V, 1909.

*Höcker, Paul Oskar,

Sohn des
Vorigen, wurde am 7. Dezbr. 1865
zu Meiningen geboren, kam im fol-
genden Jahre nach Karlsruhe und
beſuchte hier und ſeit 1884 in Berlin
das Wilhelms-Gymnaſium, worauf
er ſich dem Studium der Kompoſition
widmete. Während ſeines dreijäh-
rigen Beſuches der Hochſchule für
Muſik war es ihm mehrfach gelun-
gen, Romane und Novellen in den
erſten Zeitungen und Tagesblättern
unterzubringen; auch hatte er ſich
während mehrerer Erkrankungen
ſeines Vaters bei verſchiedenen Ver-
legern als deſſen Mitarbeiter auf lite-
rariſchem Gebiet eingeführt, ſo daß
er nach Ableiſtung ſeines militäriſchen
Dienſtjahres den ihm ohnehin nicht
zuſagenden Beruf eines Kapellmei-
ſters aufgab u. gänzlich zur Schrift-
ſtellerei überging. Er trat zunächſt

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="238"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Höck</hi></fw><lb/>
durch den Hof&#x017F;chau&#x017F;pieler Friedr. Wil-<lb/>
helm Porth in Dresden. Nach län-<lb/>
gerem, müh&#x017F;eligem Wanderleben und<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Engagements in Bre-<lb/>
men, Ro&#x017F;tock, Reichenberg, Stettin<lb/>
und Meiningen (am Hoftheater) fand<lb/>
er endlich 1866 eine hervorragende<lb/>
und &#x017F;ichere Stellung am Karlsruher<lb/>
Hoftheater, wohin ihn Eduard Dev-<lb/>
rient berufen hatte. Jn die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung blieb er 17 Jahre. Als bei Aus-<lb/>
bruch des Krieges 1870 das Hofthea-<lb/>
ter auf vier Monate ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde,<lb/>
benutzte H. &#x017F;eine Muße, als patrioti-<lb/>
&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller für die Jugend zu<lb/>
wirken. Er &#x017F;chrieb &#x017F;ein &#x201E;Neues vater-<lb/>
ländi&#x017F;ches Ehrenbuch&#x201C; (1870&#x2013;71) und<lb/>
&#x017F;chlug darin einen &#x017F;o richtigen Ton<lb/>
für das jugendliche Alter an, daß die<lb/>
Verlagshandlung für Jugend&#x017F;chrif-<lb/>
ten, Schmidt &amp; Spring in Stuttgart,<lb/>
H. zur Weiterführung der Franz<lb/>
Hoffmann&#x017F;chen Jugendbibliothek ge-<lb/>
wann, für welche er dann in der Folge<lb/>
eine ganze Reihe von Jugend&#x017F;chrif-<lb/>
ten verfaßte. Später wandte er &#x017F;ich<lb/>
mehr der kulturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Erzählung<lb/>
für die reifere Jugend und das Volk<lb/>
zu, und &#x017F;einem Doppelberuf &#x2014; als<lb/>
Schau&#x017F;pieler u. Volks&#x017F;chrift&#x017F;teller &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t H. denn auch bis an &#x017F;einen Tod<lb/>
treu geblieben. Jm Jahre 1883 hatte<lb/>
L&#x2019;Arronge H. für &#x017F;ein neu eröffnetes<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;ches Theater&#x201C; in Berlin ge-<lb/>
wonnen, an welchem er bis April<lb/>
1887 verblieb, um dann in den Ver-<lb/>
band des königl. Schau&#x017F;pielhau&#x017F;es<lb/>
überzutreten. Seit 1890 gehörte er<lb/>
als hervorragendes Mitglied dem<lb/>
Le&#x017F;&#x017F;ing-Theater an, bis ihn am 8.<lb/>
April 1894 ein plötzlicher Tod von<lb/>
hinnen rief. Von &#x017F;einen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S</hi> </head>
          <p> &#x017F;ind hier<lb/>
zu erwähnen &#x017F;eine kulturhi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Erzählungen: Volkserzählungen; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1880 (Jnhalt: Hohe Gönner. &#x2013; Wer<lb/>
Wind &#x017F;äet, wird Sturm ernten. &#x2013; Ein<lb/>
jedes Dach hat &#x017F;ein Ungemach). &#x2013; Das<lb/>
Ahnen&#x017F;chloß; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1879&#x2013;84 (Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Erbe des Pfeiferkönigs. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Jn heimlichem Bunde. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Zwei<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Höck</hi></fw><lb/>
Rie&#x017F;en von der Garde. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Deut&#x017F;ch<supplied>e</supplied><lb/>
Treue, wel&#x017F;che Tücke). &#x2013; Der Sie<supplied>g</supplied><lb/>
des Kreuzes; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1884&#x2013;87 (Jnhalt<supplied>:</supplied><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Unter dem Joche der Zä&#x017F;aren. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Durch Kampf zum Frieden. &#x2013; <hi rendition="#aq">III</hi><supplied>.</supplied><lb/>
Zwei Streiter des Herrn. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ein<lb/>
deut&#x017F;cher Apo&#x017F;tel. &#x2013; <hi rendition="#aq">V.</hi> Wuotans Ende)<lb/>
&#x2013; Friedrich der Große als Feldherr<lb/>
und Herr&#x017F;cher, 1887. &#x2013; Preußens Heer<lb/>
&#x2014; Preußens Ehr&#x2019;; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1888 (Jnhalt<supplied>:</supplied><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Kadett u. Feldmar&#x017F;chall. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Hu-<lb/>
&#x017F;arenkönig und Küra&#x017F;&#x017F;iergeneral. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Mit Gott für König und Vater-<lb/>
land. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Jm Rock des Königs). &#x2013;<lb/>
Un&#x017F;ere deut&#x017F;che Flotte; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889&#x2013;90<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Schiffsjunge des<lb/>
Großen Kurfür&#x017F;ten. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der See-<lb/>
kadett von Helgoland). &#x2013; Merk&#x017F;teine<lb/>
deut&#x017F;chen Bürgertums; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1886&#x2013;95<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Brüder der Han&#x017F;a. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Auf der Wacht im O&#x017F;ten. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Stegreif und Städtebund. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Jm<lb/>
goldenen Augsburg. &#x2013; <hi rendition="#aq">V.</hi> Jm Zeichen<lb/>
des Bären). &#x2013; Jederzeit kampfbereit<lb/>
(E.), 1893. &#x2013; Sommernachtstraum (E.<lb/>
aus F. Mendels&#x017F;ohns Jugendtagen),<lb/>
1895. &#x2013; Ausgewählte Erzählungen<lb/>
für die Jugend; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Höcker,</hi> Paul Oskar,</head>
        <p> Sohn des<lb/>
Vorigen, wurde am 7. Dezbr. 1865<lb/>
zu Meiningen geboren, kam im fol-<lb/>
genden Jahre nach Karlsruhe und<lb/>
be&#x017F;uchte hier und &#x017F;eit 1884 in Berlin<lb/>
das Wilhelms-Gymna&#x017F;ium, worauf<lb/>
er &#x017F;ich dem Studium der Kompo&#x017F;ition<lb/>
widmete. Während &#x017F;eines dreijäh-<lb/>
rigen Be&#x017F;uches der Hoch&#x017F;chule für<lb/>
Mu&#x017F;ik war es ihm mehrfach gelun-<lb/>
gen, Romane und Novellen in den<lb/>
er&#x017F;ten Zeitungen und Tagesblättern<lb/>
unterzubringen; auch hatte er &#x017F;ich<lb/>
während mehrerer Erkrankungen<lb/>
&#x017F;eines Vaters bei ver&#x017F;chiedenen Ver-<lb/>
legern als de&#x017F;&#x017F;en Mitarbeiter auf lite-<lb/>
rari&#x017F;chem Gebiet eingeführt, &#x017F;o daß<lb/>
er nach Ablei&#x017F;tung &#x017F;eines militäri&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;tjahres den ihm ohnehin nicht<lb/>
zu&#x017F;agenden Beruf eines Kapellmei-<lb/>
&#x017F;ters aufgab u. gänzlich zur Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei überging. Er trat zunäch&#x017F;t<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0242] Höck Höck durch den Hofſchauſpieler Friedr. Wil- helm Porth in Dresden. Nach län- gerem, mühſeligem Wanderleben und verſchiedenen Engagements in Bre- men, Roſtock, Reichenberg, Stettin und Meiningen (am Hoftheater) fand er endlich 1866 eine hervorragende und ſichere Stellung am Karlsruher Hoftheater, wohin ihn Eduard Dev- rient berufen hatte. Jn dieſer Stel- lung blieb er 17 Jahre. Als bei Aus- bruch des Krieges 1870 das Hofthea- ter auf vier Monate geſchloſſen wurde, benutzte H. ſeine Muße, als patrioti- ſcher Schriftſteller für die Jugend zu wirken. Er ſchrieb ſein „Neues vater- ländiſches Ehrenbuch“ (1870–71) und ſchlug darin einen ſo richtigen Ton für das jugendliche Alter an, daß die Verlagshandlung für Jugendſchrif- ten, Schmidt & Spring in Stuttgart, H. zur Weiterführung der Franz Hoffmannſchen Jugendbibliothek ge- wann, für welche er dann in der Folge eine ganze Reihe von Jugendſchrif- ten verfaßte. Später wandte er ſich mehr der kulturhiſtoriſchen Erzählung für die reifere Jugend und das Volk zu, und ſeinem Doppelberuf — als Schauſpieler u. Volksſchriftſteller — iſt H. denn auch bis an ſeinen Tod treu geblieben. Jm Jahre 1883 hatte L’Arronge H. für ſein neu eröffnetes „Deutſches Theater“ in Berlin ge- wonnen, an welchem er bis April 1887 verblieb, um dann in den Ver- band des königl. Schauſpielhauſes überzutreten. Seit 1890 gehörte er als hervorragendes Mitglied dem Leſſing-Theater an, bis ihn am 8. April 1894 ein plötzlicher Tod von hinnen rief. Von ſeinen S ſind hier zu erwähnen ſeine kulturhiſtoriſchen Erzählungen: Volkserzählungen; III, 1880 (Jnhalt: Hohe Gönner. – Wer Wind ſäet, wird Sturm ernten. – Ein jedes Dach hat ſein Ungemach). – Das Ahnenſchloß; IV, 1879–84 (Jnhalt: I. Der Erbe des Pfeiferkönigs. – II. Jn heimlichem Bunde. – III. Zwei Rieſen von der Garde. – IV. Deutſche Treue, welſche Tücke). – Der Sieg des Kreuzes; V, 1884–87 (Jnhalt: I. Unter dem Joche der Zäſaren. – II. Durch Kampf zum Frieden. – III. Zwei Streiter des Herrn. – IV. Ein deutſcher Apoſtel. – V. Wuotans Ende) – Friedrich der Große als Feldherr und Herrſcher, 1887. – Preußens Heer — Preußens Ehr’; IV, 1888 (Jnhalt: I. Kadett u. Feldmarſchall. – II. Hu- ſarenkönig und Küraſſiergeneral. – III. Mit Gott für König und Vater- land. – IV. Jm Rock des Königs). – Unſere deutſche Flotte; II, 1889–90 (Jnhalt: I. Der Schiffsjunge des Großen Kurfürſten. – II. Der See- kadett von Helgoland). – Merkſteine deutſchen Bürgertums; V, 1886–95 (Jnhalt: I. Die Brüder der Hanſa. – II. Auf der Wacht im Oſten. – III. Stegreif und Städtebund. – IV. Jm goldenen Augsburg. – V. Jm Zeichen des Bären). – Jederzeit kampfbereit (E.), 1893. – Sommernachtstraum (E. aus F. Mendelsſohns Jugendtagen), 1895. – Ausgewählte Erzählungen für die Jugend; V, 1909. *Höcker, Paul Oskar, Sohn des Vorigen, wurde am 7. Dezbr. 1865 zu Meiningen geboren, kam im fol- genden Jahre nach Karlsruhe und beſuchte hier und ſeit 1884 in Berlin das Wilhelms-Gymnaſium, worauf er ſich dem Studium der Kompoſition widmete. Während ſeines dreijäh- rigen Beſuches der Hochſchule für Muſik war es ihm mehrfach gelun- gen, Romane und Novellen in den erſten Zeitungen und Tagesblättern unterzubringen; auch hatte er ſich während mehrerer Erkrankungen ſeines Vaters bei verſchiedenen Ver- legern als deſſen Mitarbeiter auf lite- rariſchem Gebiet eingeführt, ſo daß er nach Ableiſtung ſeines militäriſchen Dienſtjahres den ihm ohnehin nicht zuſagenden Beruf eines Kapellmei- ſters aufgab u. gänzlich zur Schrift- ſtellerei überging. Er trat zunächſt *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/242
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/242>, abgerufen am 19.04.2024.