Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hof
1904 wieder nieder. Außer einigen
gewerblichen und volkskundlichen
Schriften veröffentlichte er

S:

Eger-
länd. Histörchen (Scherzreime in der
Mdt. der Karlsbader Umgegend),
1889. 3. A. 1901. - Lausa Dinga
(desgl.), 1892. 3. A. 1901. - Münzen
und Spielmarken (Ge.), 1901. - Pum-
pelrausen (Ge.), 1901. - 28 Eger-
ländische Volkslieder, 1901. - Kaspar
Becher (Hist.-dramat. Schilderung),
1908.

Hofmann, Jda,

geb. am 14. Juli
1854 in Mainz, lebte daselbst, bis sie,
Witwe geworden, 1889 dauernd nach
Berlin übersiedelte.

S:

Aus dem
Reiche des Herzens (Sk. und En.),
1887.

*Hofmann, Katharina,

geb. am
15. Oktober 1858 zu Fellbach (O.-A.
Cannstatt, Württemberg), verlebte
ihre Kindheit und Jugend in Horb
am Neckar, wohin ihre Eltern 1861
verzogen, war aber mit 14 Jahren
bereits völlig verwaist, da ihre Mut-
ter 1868 starb und der Vater, ein
Kaufmann, ihr 1872 im Tode nach-
folgte. Sie erhielt nun ihre Erziehung
und Ausbildung zur Lehrerin in
einem klösterlichen Pensionat in Rot-
tenburg am Neckar, war nach bestan-
dener Prüfung zunächst in der Hei-
mat als Hilfslehrerin und Erzieherin
tätig, ging dann 1884 als solche nach
Paris, von dort 1887 nach Buenos
Aires und Argentinien und 1892 als
Lehrerin an die deutsche Auslands-
schule in Montevideo (Uruguay), an
der sie volle zehn Jahre wirkte. Ge-
sundheitsrücksichten nötigten sie, 1902
in die Heimat zurückzukehren und
sich ins Privatleben zurückzuziehen.
Die ungewohnte Muße auszufüllen,
griff sie zur Feder, und der Erfolg
blieb nicht aus, da ihre beiden ersten
Erzählungen mit einem Preise gekrönt
wurden. Die Schriftstellerin hat seit
ihrer Heimkehr ihren Wohnsitz in
Stuttgart. Außer gelegentlichen Über-
setzungen aus dem Englischen u. Spa-
[Spaltenumbruch]

Hof
nischen veröffentlichte sie

S:

Der
Lindenmüller (Preisgekr. Volkserz.),
1907. - Der Erbe der Helfensteiner
(Preisgekr. hist. E. f. d. kath. Volk),
1909.

*Hofmann von Nauborn, Kon-
rad,

* am 21. Juli 1829 zu Nauborn
im Kreise Wetzlar als der Sohn gering
bemittelter Bauersleute, besuchte die
dortige Volksschule und von 1847-49
das Schullehrerseminar zu Neuwied,
nach dessen Absolvierung er eine
Hauslehrerstelle annahm. Durch fort-
gesetztes Privatstudium, sowie durch
ausgedehnte Reisen durch Deutsch-
land, Frankreich, Belgien, Holland,
die Schweiz suchte er die Lücken sei-
nes Wissens möglichst auszufüllen,
mußte aber wegen eines Halsleidens
seinen Beruf sehr bald aufgeben. Er
nahm 1852 eine Beschäftigung im
Zentralbureau der westfäl. Eisen-
bahn zu Paderborn an, trat nach
zwei Jahren als Zivilsupernumerar
bei ber königl. Regierung zu Koblenz
ein und erhielt 1858 die Stelle eines
Sekretärs bei dem kgl. Provinzial-
schulkollegium daselbst. Mit Rück-
sicht auf seine in den letzten Jahren
schwankende Gesundheit nahm er am
1. Juli 1874 seine Entlassung aus
dem Staatsdienst, und lebte seitdem,
mit literarischen Arbeiten beschäf-
tigt, in Koblenz, wo er bereits am
7. Dezember 1874 starb.

S:

Ehren-
königslieder (Festgedichte, Antholo-
gie), 2. A. 1865. - Christliche Fest-
kränze, 1865. - Hauschronik (Dn.,
mit Bildern von H. Stilke), 1866. -
Des Kindes Gang in die Natur (Dn.
f. Kinder), 1868. - Sonntagsbilder,
1869. - Ritter Konrad Bayer von
Boppard (Ep. G.), 1874.

*Hofmann, Max,

geb. am 27. Juli
1861 in Mering (Oberbayern) als
ein Sohn des dortigen Bahnmeisters,
verlebte seine Kindheit in Sauerlach
bei Holzkirchen und in Landsberg am
Lech, besuchte die Lateinschule St.
Stephan in Augsburg, die Präpa-

*


[Spaltenumbruch]

Hof
1904 wieder nieder. Außer einigen
gewerblichen und volkskundlichen
Schriften veröffentlichte er

S:

Eger-
länd. Hiſtörchen (Scherzreime in der
Mdt. der Karlsbader Umgegend),
1889. 3. A. 1901. – Lauſa Dinga
(desgl.), 1892. 3. A. 1901. – Münzen
und Spielmarken (Ge.), 1901. – Pum-
pelrauſen (Ge.), 1901. – 28 Eger-
ländiſche Volkslieder, 1901. – Kaſpar
Becher (Hiſt.-dramat. Schilderung),
1908.

Hofmann, Jda,

geb. am 14. Juli
1854 in Mainz, lebte daſelbſt, bis ſie,
Witwe geworden, 1889 dauernd nach
Berlin überſiedelte.

S:

Aus dem
Reiche des Herzens (Sk. und En.),
1887.

*Hofmann, Katharina,

geb. am
15. Oktober 1858 zu Fellbach (O.-A.
Cannſtatt, Württemberg), verlebte
ihre Kindheit und Jugend in Horb
am Neckar, wohin ihre Eltern 1861
verzogen, war aber mit 14 Jahren
bereits völlig verwaiſt, da ihre Mut-
ter 1868 ſtarb und der Vater, ein
Kaufmann, ihr 1872 im Tode nach-
folgte. Sie erhielt nun ihre Erziehung
und Ausbildung zur Lehrerin in
einem klöſterlichen Penſionat in Rot-
tenburg am Neckar, war nach beſtan-
dener Prüfung zunächſt in der Hei-
mat als Hilfslehrerin und Erzieherin
tätig, ging dann 1884 als ſolche nach
Paris, von dort 1887 nach Buenos
Aires und Argentinien und 1892 als
Lehrerin an die deutſche Auslands-
ſchule in Montevideo (Uruguay), an
der ſie volle zehn Jahre wirkte. Ge-
ſundheitsrückſichten nötigten ſie, 1902
in die Heimat zurückzukehren und
ſich ins Privatleben zurückzuziehen.
Die ungewohnte Muße auszufüllen,
griff ſie zur Feder, und der Erfolg
blieb nicht aus, da ihre beiden erſten
Erzählungen mit einem Preiſe gekrönt
wurden. Die Schriftſtellerin hat ſeit
ihrer Heimkehr ihren Wohnſitz in
Stuttgart. Außer gelegentlichen Über-
ſetzungen aus dem Engliſchen u. Spa-
[Spaltenumbruch]

Hof
niſchen veröffentlichte ſie

S:

Der
Lindenmüller (Preisgekr. Volkserz.),
1907. – Der Erbe der Helfenſteiner
(Preisgekr. hiſt. E. f. d. kath. Volk),
1909.

*Hofmann von Nauborn, Kon-
rad,

* am 21. Juli 1829 zu Nauborn
im Kreiſe Wetzlar als der Sohn gering
bemittelter Bauersleute, beſuchte die
dortige Volksſchule und von 1847–49
das Schullehrerſeminar zu Neuwied,
nach deſſen Abſolvierung er eine
Hauslehrerſtelle annahm. Durch fort-
geſetztes Privatſtudium, ſowie durch
ausgedehnte Reiſen durch Deutſch-
land, Frankreich, Belgien, Holland,
die Schweiz ſuchte er die Lücken ſei-
nes Wiſſens möglichſt auszufüllen,
mußte aber wegen eines Halsleidens
ſeinen Beruf ſehr bald aufgeben. Er
nahm 1852 eine Beſchäftigung im
Zentralbureau der weſtfäl. Eiſen-
bahn zu Paderborn an, trat nach
zwei Jahren als Zivilſupernumerar
bei ber königl. Regierung zu Koblenz
ein und erhielt 1858 die Stelle eines
Sekretärs bei dem kgl. Provinzial-
ſchulkollegium daſelbſt. Mit Rück-
ſicht auf ſeine in den letzten Jahren
ſchwankende Geſundheit nahm er am
1. Juli 1874 ſeine Entlaſſung aus
dem Staatsdienſt, und lebte ſeitdem,
mit literariſchen Arbeiten beſchäf-
tigt, in Koblenz, wo er bereits am
7. Dezember 1874 ſtarb.

S:

Ehren-
königslieder (Feſtgedichte, Antholo-
gie), 2. A. 1865. – Chriſtliche Feſt-
kränze, 1865. – Hauschronik (Dn.,
mit Bildern von H. Stilke), 1866. –
Des Kindes Gang in die Natur (Dn.
f. Kinder), 1868. – Sonntagsbilder,
1869. – Ritter Konrad Bayer von
Boppard (Ep. G.), 1874.

*Hofmann, Max,

geb. am 27. Juli
1861 in Mering (Oberbayern) als
ein Sohn des dortigen Bahnmeiſters,
verlebte ſeine Kindheit in Sauerlach
bei Holzkirchen und in Landsberg am
Lech, beſuchte die Lateinſchule St.
Stephan in Augsburg, die Präpa-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="262"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/>
1904 wieder nieder. Außer einigen<lb/>
gewerblichen und volkskundlichen<lb/>
Schriften veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Eger-<lb/>
länd. Hi&#x017F;törchen (Scherzreime in der<lb/>
Mdt. der Karlsbader Umgegend),<lb/>
1889. 3. A. 1901. &#x2013; Lau&#x017F;a Dinga<lb/>
(desgl.), 1892. 3. A. 1901. &#x2013; Münzen<lb/>
und Spielmarken (Ge.), 1901. &#x2013; Pum-<lb/>
pelrau&#x017F;en (Ge.), 1901. &#x2013; 28 Eger-<lb/>
ländi&#x017F;che Volkslieder, 1901. &#x2013; Ka&#x017F;par<lb/>
Becher (Hi&#x017F;t.-dramat. Schilderung),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hofmann,</hi> Jda,</head>
        <p> geb. am 14. Juli<lb/>
1854 in Mainz, lebte da&#x017F;elb&#x017F;t, bis &#x017F;ie,<lb/>
Witwe geworden, 1889 dauernd nach<lb/>
Berlin über&#x017F;iedelte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus dem<lb/>
Reiche des Herzens (Sk. und En.),<lb/>
1887.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hofmann,</hi> Katharina,</head>
        <p> geb. am<lb/>
15. Oktober 1858 zu Fellbach (O.-A.<lb/>
Cann&#x017F;tatt, Württemberg), verlebte<lb/>
ihre Kindheit und Jugend in Horb<lb/>
am Neckar, wohin ihre Eltern 1861<lb/>
verzogen, war aber mit 14 Jahren<lb/>
bereits völlig verwai&#x017F;t, da ihre Mut-<lb/>
ter 1868 &#x017F;tarb und der Vater, ein<lb/>
Kaufmann, ihr 1872 im Tode nach-<lb/>
folgte. Sie erhielt nun ihre Erziehung<lb/>
und Ausbildung zur Lehrerin in<lb/>
einem klö&#x017F;terlichen Pen&#x017F;ionat in Rot-<lb/>
tenburg am Neckar, war nach be&#x017F;tan-<lb/>
dener Prüfung zunäch&#x017F;t in der Hei-<lb/>
mat als Hilfslehrerin und Erzieherin<lb/>
tätig, ging dann 1884 als &#x017F;olche nach<lb/>
Paris, von dort 1887 nach Buenos<lb/>
Aires und Argentinien und 1892 als<lb/>
Lehrerin an die deut&#x017F;che Auslands-<lb/>
&#x017F;chule in Montevideo (Uruguay), an<lb/>
der &#x017F;ie volle zehn Jahre wirkte. Ge-<lb/>
&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten nötigten &#x017F;ie, 1902<lb/>
in die Heimat zurückzukehren und<lb/>
&#x017F;ich ins Privatleben zurückzuziehen.<lb/>
Die ungewohnte Muße auszufüllen,<lb/>
griff &#x017F;ie zur Feder, und der Erfolg<lb/>
blieb nicht aus, da ihre beiden er&#x017F;ten<lb/>
Erzählungen mit einem Prei&#x017F;e gekrönt<lb/>
wurden. Die Schrift&#x017F;tellerin hat &#x017F;eit<lb/>
ihrer Heimkehr ihren Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Stuttgart. Außer gelegentlichen Über-<lb/>
&#x017F;etzungen aus dem Engli&#x017F;chen u. Spa-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;chen veröffentlichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
Lindenmüller (Preisgekr. Volkserz.),<lb/>
1907. &#x2013; Der Erbe der Helfen&#x017F;teiner<lb/>
(Preisgekr. hi&#x017F;t. E. f. d. kath. Volk),<lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hofmann von Nauborn,</hi> Kon-<lb/>
rad,</head>
        <p> * am 21. Juli 1829 zu Nauborn<lb/>
im Krei&#x017F;e Wetzlar als der Sohn gering<lb/>
bemittelter Bauersleute, be&#x017F;uchte die<lb/>
dortige Volks&#x017F;chule und von 1847&#x2013;49<lb/>
das Schullehrer&#x017F;eminar zu Neuwied,<lb/>
nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;olvierung er eine<lb/>
Hauslehrer&#x017F;telle annahm. Durch fort-<lb/>
ge&#x017F;etztes Privat&#x017F;tudium, &#x017F;owie durch<lb/>
ausgedehnte Rei&#x017F;en durch Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, Frankreich, Belgien, Holland,<lb/>
die Schweiz &#x017F;uchte er die Lücken &#x017F;ei-<lb/>
nes Wi&#x017F;&#x017F;ens möglich&#x017F;t auszufüllen,<lb/>
mußte aber wegen eines Halsleidens<lb/>
&#x017F;einen Beruf &#x017F;ehr bald aufgeben. Er<lb/>
nahm 1852 eine Be&#x017F;chäftigung im<lb/>
Zentralbureau der we&#x017F;tfäl. Ei&#x017F;en-<lb/>
bahn zu Paderborn an, trat nach<lb/>
zwei Jahren als Zivil&#x017F;upernumerar<lb/>
bei ber königl. Regierung zu Koblenz<lb/>
ein und erhielt 1858 die Stelle eines<lb/>
Sekretärs bei dem kgl. Provinzial-<lb/>
&#x017F;chulkollegium da&#x017F;elb&#x017F;t. Mit Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf &#x017F;eine in den letzten Jahren<lb/>
&#x017F;chwankende Ge&#x017F;undheit nahm er am<lb/>
1. Juli 1874 &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung aus<lb/>
dem Staatsdien&#x017F;t, und lebte &#x017F;eitdem,<lb/>
mit literari&#x017F;chen Arbeiten be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt, in Koblenz, wo er bereits am<lb/>
7. Dezember 1874 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ehren-<lb/>
königslieder (Fe&#x017F;tgedichte, Antholo-<lb/>
gie), 2. A. 1865. &#x2013; Chri&#x017F;tliche Fe&#x017F;t-<lb/>
kränze, 1865. &#x2013; Hauschronik (Dn.,<lb/>
mit Bildern von H. Stilke), 1866. &#x2013;<lb/>
Des Kindes Gang in die Natur (Dn.<lb/>
f. Kinder), 1868. &#x2013; Sonntagsbilder,<lb/>
1869. &#x2013; Ritter Konrad Bayer von<lb/>
Boppard (Ep. G.), 1874.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hofmann,</hi> Max,</head>
        <p> geb. am 27. Juli<lb/>
1861 in Mering (Oberbayern) als<lb/>
ein Sohn des dortigen Bahnmei&#x017F;ters,<lb/>
verlebte &#x017F;eine Kindheit in Sauerlach<lb/>
bei Holzkirchen und in Landsberg am<lb/>
Lech, be&#x017F;uchte die Latein&#x017F;chule St.<lb/>
Stephan in Augsburg, die Präpa-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0266] Hof Hof 1904 wieder nieder. Außer einigen gewerblichen und volkskundlichen Schriften veröffentlichte er S: Eger- länd. Hiſtörchen (Scherzreime in der Mdt. der Karlsbader Umgegend), 1889. 3. A. 1901. – Lauſa Dinga (desgl.), 1892. 3. A. 1901. – Münzen und Spielmarken (Ge.), 1901. – Pum- pelrauſen (Ge.), 1901. – 28 Eger- ländiſche Volkslieder, 1901. – Kaſpar Becher (Hiſt.-dramat. Schilderung), 1908. Hofmann, Jda, geb. am 14. Juli 1854 in Mainz, lebte daſelbſt, bis ſie, Witwe geworden, 1889 dauernd nach Berlin überſiedelte. S: Aus dem Reiche des Herzens (Sk. und En.), 1887. *Hofmann, Katharina, geb. am 15. Oktober 1858 zu Fellbach (O.-A. Cannſtatt, Württemberg), verlebte ihre Kindheit und Jugend in Horb am Neckar, wohin ihre Eltern 1861 verzogen, war aber mit 14 Jahren bereits völlig verwaiſt, da ihre Mut- ter 1868 ſtarb und der Vater, ein Kaufmann, ihr 1872 im Tode nach- folgte. Sie erhielt nun ihre Erziehung und Ausbildung zur Lehrerin in einem klöſterlichen Penſionat in Rot- tenburg am Neckar, war nach beſtan- dener Prüfung zunächſt in der Hei- mat als Hilfslehrerin und Erzieherin tätig, ging dann 1884 als ſolche nach Paris, von dort 1887 nach Buenos Aires und Argentinien und 1892 als Lehrerin an die deutſche Auslands- ſchule in Montevideo (Uruguay), an der ſie volle zehn Jahre wirkte. Ge- ſundheitsrückſichten nötigten ſie, 1902 in die Heimat zurückzukehren und ſich ins Privatleben zurückzuziehen. Die ungewohnte Muße auszufüllen, griff ſie zur Feder, und der Erfolg blieb nicht aus, da ihre beiden erſten Erzählungen mit einem Preiſe gekrönt wurden. Die Schriftſtellerin hat ſeit ihrer Heimkehr ihren Wohnſitz in Stuttgart. Außer gelegentlichen Über- ſetzungen aus dem Engliſchen u. Spa- niſchen veröffentlichte ſie S: Der Lindenmüller (Preisgekr. Volkserz.), 1907. – Der Erbe der Helfenſteiner (Preisgekr. hiſt. E. f. d. kath. Volk), 1909. *Hofmann von Nauborn, Kon- rad, * am 21. Juli 1829 zu Nauborn im Kreiſe Wetzlar als der Sohn gering bemittelter Bauersleute, beſuchte die dortige Volksſchule und von 1847–49 das Schullehrerſeminar zu Neuwied, nach deſſen Abſolvierung er eine Hauslehrerſtelle annahm. Durch fort- geſetztes Privatſtudium, ſowie durch ausgedehnte Reiſen durch Deutſch- land, Frankreich, Belgien, Holland, die Schweiz ſuchte er die Lücken ſei- nes Wiſſens möglichſt auszufüllen, mußte aber wegen eines Halsleidens ſeinen Beruf ſehr bald aufgeben. Er nahm 1852 eine Beſchäftigung im Zentralbureau der weſtfäl. Eiſen- bahn zu Paderborn an, trat nach zwei Jahren als Zivilſupernumerar bei ber königl. Regierung zu Koblenz ein und erhielt 1858 die Stelle eines Sekretärs bei dem kgl. Provinzial- ſchulkollegium daſelbſt. Mit Rück- ſicht auf ſeine in den letzten Jahren ſchwankende Geſundheit nahm er am 1. Juli 1874 ſeine Entlaſſung aus dem Staatsdienſt, und lebte ſeitdem, mit literariſchen Arbeiten beſchäf- tigt, in Koblenz, wo er bereits am 7. Dezember 1874 ſtarb. S: Ehren- königslieder (Feſtgedichte, Antholo- gie), 2. A. 1865. – Chriſtliche Feſt- kränze, 1865. – Hauschronik (Dn., mit Bildern von H. Stilke), 1866. – Des Kindes Gang in die Natur (Dn. f. Kinder), 1868. – Sonntagsbilder, 1869. – Ritter Konrad Bayer von Boppard (Ep. G.), 1874. *Hofmann, Max, geb. am 27. Juli 1861 in Mering (Oberbayern) als ein Sohn des dortigen Bahnmeiſters, verlebte ſeine Kindheit in Sauerlach bei Holzkirchen und in Landsberg am Lech, beſuchte die Lateinſchule St. Stephan in Augsburg, die Präpa- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/266
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/266>, abgerufen am 29.03.2024.