Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hen
Kunststudien wurde während dieser
Zeit von ihm fleißig benutzt u. über-
haupt in angestrengter Tätigkeit
manches Versäumte nach Kräften
nachgeholt. Von Venedig siedelte H.
1856 nach Wien über, war hier zu-
nächst als Mitarbeiter verschiedener
Journale tätig und trat 1857 in die
Redaktion der seinem Schwager, dem
Buchhändler Hügel, gehörigen "Kon-
stitut[i]onellen Vorstadtzeitung", spä-
teren "Österreichischen Volkszeitung",
an welcher er bis zu seinem Tode, am
6. April 1891, tätig blieb.

S:

Des
Königs Beichtvater (Hist. R.); II,
1863. - Des Ministers Sündenbuch
(R.); III, 1864. - Die Zarentochter,
oder: Kerker und Krone (R.), II, 1866.
- Die Prinzessin von Ahlden (Hist.
R.); VI, 1869. - Hazard (Lsp.), 1869.
- Venus in Versailles (Hist. R.); IV,
1874.

*Henckell, Karl Friedrich,

geb.
am 17. April 1864 in Hannover, be-
suchte verschiedene höhere Lehranstal-
ten daselbst und absolvierte das
Gymnasium Fridericianum in Kassel,
worauf er seine philologischen und
philosophischen Studien in Berlin
begann. Er setzte dieselben in Heidel-
berg fort, genügte seit dem Herbst
1884 in Hannover seiner Militär-
pflicht und ging 1885 nach München
und 1886 nach der Schweiz, wo er
1887 seine Studien in Zürich beendete.
Danach lebte er längere Zeit in Mai-
land, Wien und Brüssel, kehrte 1890
nach Zürich zurück, war hier seit 1895
Mitinhaber einer Verlagsbuchhand-
lung u. gab 1896 bis 1900 die Halb-
monatsblätter für Dichtung, "Son-
nenblumen", heraus. Jm Jahre 1902
übersiedelte H. nach Charlottenburg,
wo er bis 1908 als freier Schrift-
steller lebte, und verlegte dann seinen
Wohnfitz dauernd nach München.

S:


Poetisches Skizzenbuch, 1885. - Mo-
derne Dichtercharaktere (Anthologie),
1885. - Quartett (Dn. von Arthur
Gutheil, Erich Hartleben, Alfred
[Spaltenumbruch]

Hen
Hugenberg u. K. H.), 1886. - Stro-
phen (Ge.), 1887. - Amselrufe (Neue
Strophen), 1888. - Diorama, 1890.
- Trutznachtigal, 1891. - Aus meinem
Liederbuch, 1892. Buch der Freiheit
(gesamm. u. hrsg.), 1894. - Zwischen-
spiel (Lr. vom heimlichen Kaiser),
1894. - Moderne Dichterabende
(Zwanglose Zitaten-Plaudereien),
1895. - Ada Negri (Literar. Studie),
1896. - Widmungsblatt an Arnold
Böcklin, 1897. - Gedichte, 1899. -
Neues Leben (Dn.), 1900. - Gedichte
für das Volk (Eine Auswahl), 1901.
- Ausgewählte Gedichte; II, 1903
(Jnhalt: I. Mein Liederbuch. - II.
Neuland). - Gipfel u. Gründe (Neue
Ge. 1901-04); 1904. - Mein Lied (mit
Beiträgen v. Richard Strauß), 1906.
- Schwingungen (Neue Ge.), 1907.
- Deutsche Dichter seit Heine (Ein
Streifzug durch 50 Jahre Lyrik),
1907. - Weltlyrik (Nachdichtungen),
1910. - Gab heraus Cunito (Ep. G.
a. Jndien v. Leop. Jacoby, mit biogr.
Vorwort), 1896. - Sonnenblumen
(100 Flugblätter der Lyrik), 1895-99.
- Pasfifloren (Ge. v. Gertrud Pfan-
der), 1896. 2. A. u. d. T.: Helldunkel
(Ge. u. Bekenntnisse, mit biogr. Ein-
leitung), 1908.

*Hengsbach, Arno,

pseud. Arno
Hach,
geb. am 23. November 1877 in
Chemnitz (Sachsen), widmete sich nach
Absolvierung des dortigen Gym-
nasiums von Ostern 1897 ab auf
Wunsch seines Vaters dem Maschi-
nenbaufach, arbeitete ein halbes Jahr
in den kgl. sächsischen Staatswerk-
stätten und genügte vom Oktober
1897-98 in Berlin beim Eisenbahn-
regiment seiner Militärpflicht. Nach-
dem er dann weitere fünf Monate
in Chemnitz praktisch tätig gewesen,
bezog er die 1899 die Technische Hoch-
schule in Dresden. Hier wurde er
durch die reichen Kunstschätze und
durch den Verkehr mit Malern zum
Studium der Kunstgeschichte und der
Malerei angeregt, versuchte sich auch

*


[Spaltenumbruch]

Hen
Kunſtſtudien wurde während dieſer
Zeit von ihm fleißig benutzt u. über-
haupt in angeſtrengter Tätigkeit
manches Verſäumte nach Kräften
nachgeholt. Von Venedig ſiedelte H.
1856 nach Wien über, war hier zu-
nächſt als Mitarbeiter verſchiedener
Journale tätig und trat 1857 in die
Redaktion der ſeinem Schwager, dem
Buchhändler Hügel, gehörigen „Kon-
ſtitut[i]onellen Vorſtadtzeitung“, ſpä-
teren „Öſterreichiſchen Volkszeitung“,
an welcher er bis zu ſeinem Tode, am
6. April 1891, tätig blieb.

S:

Des
Königs Beichtvater (Hiſt. R.); II,
1863. – Des Miniſters Sündenbuch
(R.); III, 1864. – Die Zarentochter,
oder: Kerker und Krone (R.), II, 1866.
– Die Prinzeſſin von Ahlden (Hiſt.
R.); VI, 1869. – Hazard (Lſp.), 1869.
– Venus in Verſailles (Hiſt. R.); IV,
1874.

*Henckell, Karl Friedrich,

geb.
am 17. April 1864 in Hannover, be-
ſuchte verſchiedene höhere Lehranſtal-
ten daſelbſt und abſolvierte das
Gymnaſium Fridericianum in Kaſſel,
worauf er ſeine philologiſchen und
philoſophiſchen Studien in Berlin
begann. Er ſetzte dieſelben in Heidel-
berg fort, genügte ſeit dem Herbſt
1884 in Hannover ſeiner Militär-
pflicht und ging 1885 nach München
und 1886 nach der Schweiz, wo er
1887 ſeine Studien in Zürich beendete.
Danach lebte er längere Zeit in Mai-
land, Wien und Brüſſel, kehrte 1890
nach Zürich zurück, war hier ſeit 1895
Mitinhaber einer Verlagsbuchhand-
lung u. gab 1896 bis 1900 die Halb-
monatsblätter für Dichtung, „Son-
nenblumen“, heraus. Jm Jahre 1902
überſiedelte H. nach Charlottenburg,
wo er bis 1908 als freier Schrift-
ſteller lebte, und verlegte dann ſeinen
Wohnfitz dauernd nach München.

S:


Poetiſches Skizzenbuch, 1885. – Mo-
derne Dichtercharaktere (Anthologie),
1885. – Quartett (Dn. von Arthur
Gutheil, Erich Hartleben, Alfred
[Spaltenumbruch]

Hen
Hugenberg u. K. H.), 1886. ‒ Stro-
phen (Ge.), 1887. ‒ Amſelrufe (Neue
Strophen), 1888. ‒ Diorama, 1890.
‒ Trutznachtigal, 1891. ‒ Aus meinem
Liederbuch, 1892. Buch der Freiheit
(geſamm. u. hrsg.), 1894. – Zwiſchen-
ſpiel (Lr. vom heimlichen Kaiſer),
1894. – Moderne Dichterabende
(Zwangloſe Zitaten-Plaudereien),
1895. – Ada Negri (Literar. Studie),
1896. – Widmungsblatt an Arnold
Böcklin, 1897. ‒ Gedichte, 1899. –
Neues Leben (Dn.), 1900. – Gedichte
für das Volk (Eine Auswahl), 1901.
‒ Ausgewählte Gedichte; II, 1903
(Jnhalt: I. Mein Liederbuch. – II.
Neuland). – Gipfel u. Gründe (Neue
Ge. 1901–04); 1904. – Mein Lied (mit
Beiträgen v. Richard Strauß), 1906.
– Schwingungen (Neue Ge.), 1907.
– Deutſche Dichter ſeit Heine (Ein
Streifzug durch 50 Jahre Lyrik),
1907. – Weltlyrik (Nachdichtungen),
1910. – Gab heraus Çunito (Ep. G.
a. Jndien v. Leop. Jacoby, mit biogr.
Vorwort), 1896. – Sonnenblumen
(100 Flugblätter der Lyrik), 1895–99.
– Paſfifloren (Ge. v. Gertrud Pfan-
der), 1896. 2. A. u. d. T.: Helldunkel
(Ge. u. Bekenntniſſe, mit biogr. Ein-
leitung), 1908.

*Hengsbach, Arno,

pſeud. Arno
Hach,
geb. am 23. November 1877 in
Chemnitz (Sachſen), widmete ſich nach
Abſolvierung des dortigen Gym-
naſiums von Oſtern 1897 ab auf
Wunſch ſeines Vaters dem Maſchi-
nenbaufach, arbeitete ein halbes Jahr
in den kgl. ſächſiſchen Staatswerk-
ſtätten und genügte vom Oktober
1897–98 in Berlin beim Eiſenbahn-
regiment ſeiner Militärpflicht. Nach-
dem er dann weitere fünf Monate
in Chemnitz praktiſch tätig geweſen,
bezog er die 1899 die Techniſche Hoch-
ſchule in Dresden. Hier wurde er
durch die reichen Kunſtſchätze und
durch den Verkehr mit Malern zum
Studium der Kunſtgeſchichte und der
Malerei angeregt, verſuchte ſich auch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="151"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tudien wurde während die&#x017F;er<lb/>
Zeit von ihm fleißig benutzt u. über-<lb/>
haupt in ange&#x017F;trengter Tätigkeit<lb/>
manches Ver&#x017F;äumte nach Kräften<lb/>
nachgeholt. Von Venedig &#x017F;iedelte H.<lb/>
1856 nach Wien über, war hier zu-<lb/>
näch&#x017F;t als Mitarbeiter ver&#x017F;chiedener<lb/>
Journale tätig und trat 1857 in die<lb/>
Redaktion der &#x017F;einem Schwager, dem<lb/>
Buchhändler Hügel, gehörigen &#x201E;Kon-<lb/>
&#x017F;titut<supplied>i</supplied>onellen Vor&#x017F;tadtzeitung&#x201C;, &#x017F;pä-<lb/>
teren &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Volkszeitung&#x201C;,<lb/>
an welcher er bis zu &#x017F;einem Tode, am<lb/>
6. April 1891, tätig blieb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Des<lb/>
Königs Beichtvater (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1863. &#x2013; Des Mini&#x017F;ters Sündenbuch<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864. &#x2013; Die Zarentochter,<lb/>
oder: Kerker und Krone (R.), <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866.<lb/>
&#x2013; Die Prinze&#x017F;&#x017F;in von Ahlden (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1869. &#x2013; Hazard (L&#x017F;p.), 1869.<lb/>
&#x2013; Venus in Ver&#x017F;ailles (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
1874.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Henckell,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Friedrich,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 17. April 1864 in Hannover, be-<lb/>
&#x017F;uchte ver&#x017F;chiedene höhere Lehran&#x017F;tal-<lb/>
ten da&#x017F;elb&#x017F;t und ab&#x017F;olvierte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium Fridericianum in Ka&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
worauf er &#x017F;eine philologi&#x017F;chen und<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien in Berlin<lb/>
begann. Er &#x017F;etzte die&#x017F;elben in Heidel-<lb/>
berg fort, genügte &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t<lb/>
1884 in Hannover &#x017F;einer Militär-<lb/>
pflicht und ging 1885 nach München<lb/>
und 1886 nach der Schweiz, wo er<lb/>
1887 &#x017F;eine Studien in Zürich beendete.<lb/>
Danach lebte er längere Zeit in Mai-<lb/>
land, Wien und Brü&#x017F;&#x017F;el, kehrte 1890<lb/>
nach Zürich zurück, war hier &#x017F;eit 1895<lb/>
Mitinhaber einer Verlagsbuchhand-<lb/>
lung u. gab 1896 bis 1900 die Halb-<lb/>
monatsblätter für Dichtung, &#x201E;Son-<lb/>
nenblumen&#x201C;, heraus. Jm Jahre 1902<lb/>
über&#x017F;iedelte H. nach Charlottenburg,<lb/>
wo er bis 1908 als freier Schrift-<lb/>
&#x017F;teller lebte, und verlegte dann &#x017F;einen<lb/>
Wohnfitz dauernd nach München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Poeti&#x017F;ches Skizzenbuch, 1885. &#x2013; Mo-<lb/>
derne Dichtercharaktere (Anthologie),<lb/>
1885. &#x2013; Quartett (Dn. von Arthur<lb/>
Gutheil, Erich Hartleben, Alfred<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/>
Hugenberg u. K. H.), 1886. &#x2012; Stro-<lb/>
phen (Ge.), 1887. &#x2012; Am&#x017F;elrufe (Neue<lb/>
Strophen), 1888. &#x2012; Diorama, 1890.<lb/>
&#x2012; Trutznachtigal, 1891. &#x2012; Aus meinem<lb/>
Liederbuch, 1892. Buch der Freiheit<lb/>
(ge&#x017F;amm. u. hrsg.), 1894. &#x2013; Zwi&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;piel (Lr. vom heimlichen Kai&#x017F;er),<lb/>
1894. &#x2013; Moderne Dichterabende<lb/>
(Zwanglo&#x017F;e Zitaten-Plaudereien),<lb/>
1895. &#x2013; Ada Negri (Literar. Studie),<lb/>
1896. &#x2013; Widmungsblatt an Arnold<lb/>
Böcklin, 1897. &#x2012; Gedichte, 1899. &#x2013;<lb/>
Neues Leben (Dn.), 1900. &#x2013; Gedichte<lb/>
für das Volk (Eine Auswahl), 1901.<lb/>
&#x2012; Ausgewählte Gedichte; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Mein Liederbuch. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Neuland). &#x2013; Gipfel u. Gründe (Neue<lb/>
Ge. 1901&#x2013;04); 1904. &#x2013; Mein Lied (mit<lb/>
Beiträgen v. Richard Strauß), 1906.<lb/>
&#x2013; Schwingungen (Neue Ge.), 1907.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;che Dichter &#x017F;eit Heine (Ein<lb/>
Streifzug durch 50 Jahre Lyrik),<lb/>
1907. &#x2013; Weltlyrik (Nachdichtungen),<lb/>
1910. &#x2013; Gab heraus <hi rendition="#aq">Çunito</hi> (Ep. G.<lb/>
a. Jndien v. Leop. Jacoby, mit biogr.<lb/>
Vorwort), 1896. &#x2013; Sonnenblumen<lb/>
(100 Flugblätter der Lyrik), 1895&#x2013;99.<lb/>
&#x2013; Pa&#x017F;fifloren (Ge. v. Gertrud Pfan-<lb/>
der), 1896. 2. A. u. d. T.: Helldunkel<lb/>
(Ge. u. Bekenntni&#x017F;&#x017F;e, mit biogr. Ein-<lb/>
leitung), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hengsbach,</hi> Arno,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Arno<lb/>
Hach,</hi> geb. am 23. November 1877 in<lb/>
Chemnitz (Sach&#x017F;en), widmete &#x017F;ich nach<lb/>
Ab&#x017F;olvierung des dortigen Gym-<lb/>
na&#x017F;iums von O&#x017F;tern 1897 ab auf<lb/>
Wun&#x017F;ch &#x017F;eines Vaters dem Ma&#x017F;chi-<lb/>
nenbaufach, arbeitete ein halbes Jahr<lb/>
in den kgl. &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Staatswerk-<lb/>
&#x017F;tätten und genügte vom Oktober<lb/>
1897&#x2013;98 in Berlin beim Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
regiment &#x017F;einer Militärpflicht. Nach-<lb/>
dem er dann weitere fünf Monate<lb/>
in Chemnitz prakti&#x017F;ch tätig gewe&#x017F;en,<lb/>
bezog er die 1899 die Techni&#x017F;che Hoch-<lb/>
&#x017F;chule in Dresden. Hier wurde er<lb/>
durch die reichen Kun&#x017F;t&#x017F;chätze und<lb/>
durch den Verkehr mit Malern zum<lb/>
Studium der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte und der<lb/>
Malerei angeregt, ver&#x017F;uchte &#x017F;ich auch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0155] Hen Hen Kunſtſtudien wurde während dieſer Zeit von ihm fleißig benutzt u. über- haupt in angeſtrengter Tätigkeit manches Verſäumte nach Kräften nachgeholt. Von Venedig ſiedelte H. 1856 nach Wien über, war hier zu- nächſt als Mitarbeiter verſchiedener Journale tätig und trat 1857 in die Redaktion der ſeinem Schwager, dem Buchhändler Hügel, gehörigen „Kon- ſtitutionellen Vorſtadtzeitung“, ſpä- teren „Öſterreichiſchen Volkszeitung“, an welcher er bis zu ſeinem Tode, am 6. April 1891, tätig blieb. S: Des Königs Beichtvater (Hiſt. R.); II, 1863. – Des Miniſters Sündenbuch (R.); III, 1864. – Die Zarentochter, oder: Kerker und Krone (R.), II, 1866. – Die Prinzeſſin von Ahlden (Hiſt. R.); VI, 1869. – Hazard (Lſp.), 1869. – Venus in Verſailles (Hiſt. R.); IV, 1874. *Henckell, Karl Friedrich, geb. am 17. April 1864 in Hannover, be- ſuchte verſchiedene höhere Lehranſtal- ten daſelbſt und abſolvierte das Gymnaſium Fridericianum in Kaſſel, worauf er ſeine philologiſchen und philoſophiſchen Studien in Berlin begann. Er ſetzte dieſelben in Heidel- berg fort, genügte ſeit dem Herbſt 1884 in Hannover ſeiner Militär- pflicht und ging 1885 nach München und 1886 nach der Schweiz, wo er 1887 ſeine Studien in Zürich beendete. Danach lebte er längere Zeit in Mai- land, Wien und Brüſſel, kehrte 1890 nach Zürich zurück, war hier ſeit 1895 Mitinhaber einer Verlagsbuchhand- lung u. gab 1896 bis 1900 die Halb- monatsblätter für Dichtung, „Son- nenblumen“, heraus. Jm Jahre 1902 überſiedelte H. nach Charlottenburg, wo er bis 1908 als freier Schrift- ſteller lebte, und verlegte dann ſeinen Wohnfitz dauernd nach München. S: Poetiſches Skizzenbuch, 1885. – Mo- derne Dichtercharaktere (Anthologie), 1885. – Quartett (Dn. von Arthur Gutheil, Erich Hartleben, Alfred Hugenberg u. K. H.), 1886. ‒ Stro- phen (Ge.), 1887. ‒ Amſelrufe (Neue Strophen), 1888. ‒ Diorama, 1890. ‒ Trutznachtigal, 1891. ‒ Aus meinem Liederbuch, 1892. Buch der Freiheit (geſamm. u. hrsg.), 1894. – Zwiſchen- ſpiel (Lr. vom heimlichen Kaiſer), 1894. – Moderne Dichterabende (Zwangloſe Zitaten-Plaudereien), 1895. – Ada Negri (Literar. Studie), 1896. – Widmungsblatt an Arnold Böcklin, 1897. ‒ Gedichte, 1899. – Neues Leben (Dn.), 1900. – Gedichte für das Volk (Eine Auswahl), 1901. ‒ Ausgewählte Gedichte; II, 1903 (Jnhalt: I. Mein Liederbuch. – II. Neuland). – Gipfel u. Gründe (Neue Ge. 1901–04); 1904. – Mein Lied (mit Beiträgen v. Richard Strauß), 1906. – Schwingungen (Neue Ge.), 1907. – Deutſche Dichter ſeit Heine (Ein Streifzug durch 50 Jahre Lyrik), 1907. – Weltlyrik (Nachdichtungen), 1910. – Gab heraus Çunito (Ep. G. a. Jndien v. Leop. Jacoby, mit biogr. Vorwort), 1896. – Sonnenblumen (100 Flugblätter der Lyrik), 1895–99. – Paſfifloren (Ge. v. Gertrud Pfan- der), 1896. 2. A. u. d. T.: Helldunkel (Ge. u. Bekenntniſſe, mit biogr. Ein- leitung), 1908. *Hengsbach, Arno, pſeud. Arno Hach, geb. am 23. November 1877 in Chemnitz (Sachſen), widmete ſich nach Abſolvierung des dortigen Gym- naſiums von Oſtern 1897 ab auf Wunſch ſeines Vaters dem Maſchi- nenbaufach, arbeitete ein halbes Jahr in den kgl. ſächſiſchen Staatswerk- ſtätten und genügte vom Oktober 1897–98 in Berlin beim Eiſenbahn- regiment ſeiner Militärpflicht. Nach- dem er dann weitere fünf Monate in Chemnitz praktiſch tätig geweſen, bezog er die 1899 die Techniſche Hoch- ſchule in Dresden. Hier wurde er durch die reichen Kunſtſchätze und durch den Verkehr mit Malern zum Studium der Kunſtgeſchichte und der Malerei angeregt, verſuchte ſich auch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/155
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/155>, abgerufen am 24.04.2024.