Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Jir
der Zeit der Christenverfolgung),
1910.

*Jiriczek, Otto, Luitpold,

* am
18. Dezember 1867 zu Ung. Hradisch
in Mähren, kam frühe nach Brünn,
wohin sein Vater als Gymnasial-
professor versetzt worden war, u. be-
suchte hier das Gymnasium, worauf
er sich an der Universität Wien dem
Studium der Germanistik widmete.
Nach seiner Promotion (1891) wandte
er sich skandinavischen Studien zu und
verlebte in Dänemark, Norwegen u.
Schweden zwei Jahre, die in seiner
wissenschaftlichen und literarischen
Tätigkeit tiefe Spuren absetzten. Nach
seiner Heimkehr habilitierte er sich in
Breslau als Dozent für Germanistik
und erhielt 1900 den Charakter als
Professor. Noch in demselben Jahre
ging er als Dozent an die Universität
Münster und wurde hier 1904 zum
außerordentlichen und 1908 zum
ordentlichen Professor für englische
Philologie ernannt. Seit 1909 wirkt
er als ordentlicher Professor an der
Universität Würzburg. Seine wissen-
schaftlichen Arbeiten bewegen sich auf
dem Gebiete der altnordischen Text-
publikationen, des mittelhochdeutsch.
Volksepos, der Heldensage und der
Volkskunde. Jm Zusammenhange mit
seinen gelehrten Studien stehen auch
seine

S:

Die deutsche Heldensage,
1894. 3. A. 1906. - Sigmund der
Wiking (E.), 1894. - Königssühne (E.)
1894. - Deutsche Heldensagen. 1. Bd.,
1897.

Jlg, Paul,

geb. am 14. März 1875
in Salenstein, lebt als Redakteur der
"Woche" in Berlin.

S:

Skizzen und
Gedichte, 1902. - Lebensdrang (R.),
1906. - Gedichte, 1907. - Der Land-
störtzer (R.), 1909.

*Jlgen, Pedro,

geb. am 5. Juli
1869 in Wiesbaden, besuchte das dor-
tige Gymnasium, kam nach den Ver-
einigten Staaten und studierte hier
in einem lutherischen Seminar Theo-
logie und Philosophie, wurde dann
[Spaltenumbruch]

Jlg
Pfarrer in Galveston (Texas), 1889
in der alten Schweizerkolonie High-
land (Jllinois) und 1895 an der äl-
testen deutschen protestantischen Kirche
in St. Louis. Hier gibt er auch die
Zeitschrift "Für Geist und Gemüt"
heraus und ist Mitarbeiter an meh-
reren großen Blättern.

S:

Blumen-
kranz (Ein poetischer Versuch), 1887.
- Dornenwege. Am Golf von Mexiko.
Der flüchtende Sänger (3 Nn.), 1889.
- Welt- und Gottesreichsklänge (Ge-
mischte Ge.), 1891. - Vorträge, 1892.
- Stechäpfel (Satir. Ge.), 1895. -
Herzensleben in Liedern, 1896. - Blü-
tenwehen (Ge.), 1900. 3. A. 1905. -
Unter westlichen Sternen (Ge.), 1905.
- Tiefglut (Dn.), 1906. - Deutsche
Geisteserzeugnisse in Amerika (Vor-
träge), 1907. - "Treu dem Banner"
(Festspiel zu der goldenen Jubelfeier
Thalias), 1907. - "Höhen und Tiefen"
(Memoranda), 1907. - Sulamith
(Königsnokturnen, Meer- und Wan-
derlieder), 1908.

*Jlgenstein, Heinrich Julius,


als Sohn eines Kaufmanns geb. am
3. Juni 1875 in Memel, besuchte bis
zum 12. Jahre das dortige Gymna-
sinm und kam dann nach Berlin, wo
seine kurz nach dem Tode des Vaters
gänzlich verarmte Mutter für sich u.
ihre Kinder schwer um eine Existenz
ringen mußte. So kam es, daß der
Sohn noch vor dem Abiturienten-
examen die Schule verlassen und sich
auf einen praktischen Beruf vorberei-
ten mußte. Nach einigen Jahren, die
lediglich dem Erwerb gewidmet wa-
ren, gelang es ihm indessen durch
Selbstudium, das Reifezeugnis für
die Universität zu erlangen, worauf
er in Berlin neuere Sprachen und
Literaturgeschichte studierte. Jm
Jahre 1901 erwarb er sich in Tübin-
gen die Würde eines Dr. phil. u. lebt
er seitdem als Schriftsteller und Mit-
arbeiter verschiedener Zeitungen in
Berlin. Jm Januar 1906 begründete
er hier mit dem bekannten Bremer

*


[Spaltenumbruch]

Jir
der Zeit der Chriſtenverfolgung),
1910.

*Jiriczek, Otto, Luitpold,

* am
18. Dezember 1867 zu Ung. Hradiſch
in Mähren, kam frühe nach Brünn,
wohin ſein Vater als Gymnaſial-
profeſſor verſetzt worden war, u. be-
ſuchte hier das Gymnaſium, worauf
er ſich an der Univerſität Wien dem
Studium der Germaniſtik widmete.
Nach ſeiner Promotion (1891) wandte
er ſich ſkandinaviſchen Studien zu und
verlebte in Dänemark, Norwegen u.
Schweden zwei Jahre, die in ſeiner
wiſſenſchaftlichen und literariſchen
Tätigkeit tiefe Spuren abſetzten. Nach
ſeiner Heimkehr habilitierte er ſich in
Breslau als Dozent für Germaniſtik
und erhielt 1900 den Charakter als
Profeſſor. Noch in demſelben Jahre
ging er als Dozent an die Univerſität
Münſter und wurde hier 1904 zum
außerordentlichen und 1908 zum
ordentlichen Profeſſor für engliſche
Philologie ernannt. Seit 1909 wirkt
er als ordentlicher Profeſſor an der
Univerſität Würzburg. Seine wiſſen-
ſchaftlichen Arbeiten bewegen ſich auf
dem Gebiete der altnordiſchen Text-
publikationen, des mittelhochdeutſch.
Volksepos, der Heldenſage und der
Volkskunde. Jm Zuſammenhange mit
ſeinen gelehrten Studien ſtehen auch
ſeine

S:

Die deutſche Heldenſage,
1894. 3. A. 1906. – Sigmund der
Wiking (E.), 1894. – Königsſühne (E.)
1894. – Deutſche Heldenſagen. 1. Bd.,
1897.

Jlg, Paul,

geb. am 14. März 1875
in Salenſtein, lebt als Redakteur der
„Woche“ in Berlin.

S:

Skizzen und
Gedichte, 1902. – Lebensdrang (R.),
1906. – Gedichte, 1907. – Der Land-
ſtörtzer (R.), 1909.

*Jlgen, Pedro,

geb. am 5. Juli
1869 in Wiesbaden, beſuchte das dor-
tige Gymnaſium, kam nach den Ver-
einigten Staaten und ſtudierte hier
in einem lutheriſchen Seminar Theo-
logie und Philoſophie, wurde dann
[Spaltenumbruch]

Jlg
Pfarrer in Galveſton (Texas), 1889
in der alten Schweizerkolonie High-
land (Jllinois) und 1895 an der äl-
teſten deutſchen proteſtantiſchen Kirche
in St. Louis. Hier gibt er auch die
Zeitſchrift „Für Geiſt und Gemüt“
heraus und iſt Mitarbeiter an meh-
reren großen Blättern.

S:

Blumen-
kranz (Ein poetiſcher Verſuch), 1887.
– Dornenwege. Am Golf von Mexiko.
Der flüchtende Sänger (3 Nn.), 1889.
– Welt- und Gottesreichsklänge (Ge-
miſchte Ge.), 1891. – Vorträge, 1892.
– Stechäpfel (Satir. Ge.), 1895. –
Herzensleben in Liedern, 1896. – Blü-
tenwehen (Ge.), 1900. 3. A. 1905. –
Unter weſtlichen Sternen (Ge.), 1905.
– Tiefglut (Dn.), 1906. – Deutſche
Geiſteserzeugniſſe in Amerika (Vor-
träge), 1907. – „Treu dem Banner“
(Feſtſpiel zu der goldenen Jubelfeier
Thalias), 1907. – „Höhen und Tiefen“
(Memoranda), 1907. – Sulamith
(Königsnokturnen, Meer- und Wan-
derlieder), 1908.

*Jlgenſtein, Heinrich Julius,


als Sohn eines Kaufmanns geb. am
3. Juni 1875 in Memel, beſuchte bis
zum 12. Jahre das dortige Gymna-
ſinm und kam dann nach Berlin, wo
ſeine kurz nach dem Tode des Vaters
gänzlich verarmte Mutter für ſich u.
ihre Kinder ſchwer um eine Exiſtenz
ringen mußte. So kam es, daß der
Sohn noch vor dem Abiturienten-
examen die Schule verlaſſen und ſich
auf einen praktiſchen Beruf vorberei-
ten mußte. Nach einigen Jahren, die
lediglich dem Erwerb gewidmet wa-
ren, gelang es ihm indeſſen durch
Selbſtudium, das Reifezeugnis für
die Univerſität zu erlangen, worauf
er in Berlin neuere Sprachen und
Literaturgeſchichte ſtudierte. Jm
Jahre 1901 erwarb er ſich in Tübin-
gen die Würde eines Dr. phil. u. lebt
er ſeitdem als Schriftſteller und Mit-
arbeiter verſchiedener Zeitungen in
Berlin. Jm Januar 1906 begründete
er hier mit dem bekannten Bremer

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="358"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jir</hi></fw><lb/>
der Zeit der Chri&#x017F;tenverfolgung),<lb/>
1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jiriczek,</hi> <hi rendition="#g">Otto,</hi> Luitpold,</head>
        <p> * am<lb/>
18. Dezember 1867 zu Ung. Hradi&#x017F;ch<lb/>
in Mähren, kam frühe nach Brünn,<lb/>
wohin &#x017F;ein Vater als Gymna&#x017F;ial-<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;or ver&#x017F;etzt worden war, u. be-<lb/>
&#x017F;uchte hier das Gymna&#x017F;ium, worauf<lb/>
er &#x017F;ich an der Univer&#x017F;ität Wien dem<lb/>
Studium der Germani&#x017F;tik widmete.<lb/>
Nach &#x017F;einer Promotion (1891) wandte<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;kandinavi&#x017F;chen Studien zu und<lb/>
verlebte in Dänemark, Norwegen u.<lb/>
Schweden zwei Jahre, die in &#x017F;einer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen und literari&#x017F;chen<lb/>
Tätigkeit tiefe Spuren ab&#x017F;etzten. Nach<lb/>
&#x017F;einer Heimkehr habilitierte er &#x017F;ich in<lb/>
Breslau als Dozent für Germani&#x017F;tik<lb/>
und erhielt 1900 den Charakter als<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or. Noch in dem&#x017F;elben Jahre<lb/>
ging er als Dozent an die Univer&#x017F;ität<lb/>
Mün&#x017F;ter und wurde hier 1904 zum<lb/>
außerordentlichen und 1908 zum<lb/>
ordentlichen Profe&#x017F;&#x017F;or für engli&#x017F;che<lb/>
Philologie ernannt. Seit 1909 wirkt<lb/>
er als ordentlicher Profe&#x017F;&#x017F;or an der<lb/>
Univer&#x017F;ität Würzburg. Seine wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Arbeiten bewegen &#x017F;ich auf<lb/>
dem Gebiete der altnordi&#x017F;chen Text-<lb/>
publikationen, des mittelhochdeut&#x017F;ch.<lb/>
Volksepos, der Helden&#x017F;age und der<lb/>
Volkskunde. Jm Zu&#x017F;ammenhange mit<lb/>
&#x017F;einen gelehrten Studien &#x017F;tehen auch<lb/>
&#x017F;eine </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die deut&#x017F;che Helden&#x017F;age,<lb/>
1894. 3. A. 1906. &#x2013; Sigmund der<lb/>
Wiking (E.), 1894. &#x2013; Königs&#x017F;ühne (E.)<lb/>
1894. &#x2013; Deut&#x017F;che Helden&#x017F;agen. 1. Bd.,<lb/>
1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jlg,</hi> Paul,</head>
        <p> geb. am 14. März 1875<lb/>
in Salen&#x017F;tein, lebt als Redakteur der<lb/>
&#x201E;Woche&#x201C; in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Skizzen und<lb/>
Gedichte, 1902. &#x2013; Lebensdrang (R.),<lb/>
1906. &#x2013; Gedichte, 1907. &#x2013; Der Land-<lb/>
&#x017F;törtzer (R.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jlgen,</hi> Pedro,</head>
        <p> geb. am 5. Juli<lb/>
1869 in Wiesbaden, be&#x017F;uchte das dor-<lb/>
tige Gymna&#x017F;ium, kam nach den Ver-<lb/>
einigten Staaten und &#x017F;tudierte hier<lb/>
in einem lutheri&#x017F;chen Seminar Theo-<lb/>
logie und Philo&#x017F;ophie, wurde dann<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jlg</hi></fw><lb/>
Pfarrer in Galve&#x017F;ton (Texas), 1889<lb/>
in der alten Schweizerkolonie High-<lb/>
land (Jllinois) und 1895 an der äl-<lb/>
te&#x017F;ten deut&#x017F;chen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirche<lb/>
in St. Louis. Hier gibt er auch die<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Für Gei&#x017F;t und Gemüt&#x201C;<lb/>
heraus und i&#x017F;t Mitarbeiter an meh-<lb/>
reren großen Blättern. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Blumen-<lb/>
kranz (Ein poeti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch), 1887.<lb/>
&#x2013; Dornenwege. Am Golf von Mexiko.<lb/>
Der flüchtende Sänger (3 Nn.), 1889.<lb/>
&#x2013; Welt- und Gottesreichsklänge (Ge-<lb/>
mi&#x017F;chte Ge.), 1891. &#x2013; Vorträge, 1892.<lb/>
&#x2013; Stechäpfel (Satir. Ge.), 1895. &#x2013;<lb/>
Herzensleben in Liedern, 1896. &#x2013; Blü-<lb/>
tenwehen (Ge.), 1900. 3. A. 1905. &#x2013;<lb/>
Unter we&#x017F;tlichen Sternen (Ge.), 1905.<lb/>
&#x2013; Tiefglut (Dn.), 1906. &#x2013; Deut&#x017F;che<lb/>
Gei&#x017F;teserzeugni&#x017F;&#x017F;e in Amerika (Vor-<lb/>
träge), 1907. &#x2013; &#x201E;Treu dem Banner&#x201C;<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;piel zu der goldenen Jubelfeier<lb/>
Thalias), 1907. &#x2013; &#x201E;Höhen und Tiefen&#x201C;<lb/>
(Memoranda), 1907. &#x2013; Sulamith<lb/>
(Königsnokturnen, Meer- und Wan-<lb/>
derlieder), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Jlgen&#x017F;tein,</hi> <hi rendition="#g">Heinrich</hi> Julius,</head>
        <p><lb/>
als Sohn eines Kaufmanns geb. am<lb/>
3. Juni 1875 in Memel, be&#x017F;uchte bis<lb/>
zum 12. Jahre das dortige Gymna-<lb/>
&#x017F;inm und kam dann nach Berlin, wo<lb/>
&#x017F;eine kurz nach dem Tode des Vaters<lb/>
gänzlich verarmte Mutter für &#x017F;ich u.<lb/>
ihre Kinder &#x017F;chwer um eine Exi&#x017F;tenz<lb/>
ringen mußte. So kam es, daß der<lb/>
Sohn noch vor dem Abiturienten-<lb/>
examen die Schule verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich<lb/>
auf einen prakti&#x017F;chen Beruf vorberei-<lb/>
ten mußte. Nach einigen Jahren, die<lb/>
lediglich dem Erwerb gewidmet wa-<lb/>
ren, gelang es ihm inde&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
Selb&#x017F;tudium, das Reifezeugnis für<lb/>
die Univer&#x017F;ität zu erlangen, worauf<lb/>
er in Berlin neuere Sprachen und<lb/>
Literaturge&#x017F;chichte &#x017F;tudierte. Jm<lb/>
Jahre 1901 erwarb er &#x017F;ich in Tübin-<lb/>
gen die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> u. lebt<lb/>
er &#x017F;eitdem als Schrift&#x017F;teller und Mit-<lb/>
arbeiter ver&#x017F;chiedener Zeitungen in<lb/>
Berlin. Jm Januar 1906 begründete<lb/>
er hier mit dem bekannten Bremer<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0362] Jir Jlg der Zeit der Chriſtenverfolgung), 1910. *Jiriczek, Otto, Luitpold, * am 18. Dezember 1867 zu Ung. Hradiſch in Mähren, kam frühe nach Brünn, wohin ſein Vater als Gymnaſial- profeſſor verſetzt worden war, u. be- ſuchte hier das Gymnaſium, worauf er ſich an der Univerſität Wien dem Studium der Germaniſtik widmete. Nach ſeiner Promotion (1891) wandte er ſich ſkandinaviſchen Studien zu und verlebte in Dänemark, Norwegen u. Schweden zwei Jahre, die in ſeiner wiſſenſchaftlichen und literariſchen Tätigkeit tiefe Spuren abſetzten. Nach ſeiner Heimkehr habilitierte er ſich in Breslau als Dozent für Germaniſtik und erhielt 1900 den Charakter als Profeſſor. Noch in demſelben Jahre ging er als Dozent an die Univerſität Münſter und wurde hier 1904 zum außerordentlichen und 1908 zum ordentlichen Profeſſor für engliſche Philologie ernannt. Seit 1909 wirkt er als ordentlicher Profeſſor an der Univerſität Würzburg. Seine wiſſen- ſchaftlichen Arbeiten bewegen ſich auf dem Gebiete der altnordiſchen Text- publikationen, des mittelhochdeutſch. Volksepos, der Heldenſage und der Volkskunde. Jm Zuſammenhange mit ſeinen gelehrten Studien ſtehen auch ſeine S: Die deutſche Heldenſage, 1894. 3. A. 1906. – Sigmund der Wiking (E.), 1894. – Königsſühne (E.) 1894. – Deutſche Heldenſagen. 1. Bd., 1897. Jlg, Paul, geb. am 14. März 1875 in Salenſtein, lebt als Redakteur der „Woche“ in Berlin. S: Skizzen und Gedichte, 1902. – Lebensdrang (R.), 1906. – Gedichte, 1907. – Der Land- ſtörtzer (R.), 1909. *Jlgen, Pedro, geb. am 5. Juli 1869 in Wiesbaden, beſuchte das dor- tige Gymnaſium, kam nach den Ver- einigten Staaten und ſtudierte hier in einem lutheriſchen Seminar Theo- logie und Philoſophie, wurde dann Pfarrer in Galveſton (Texas), 1889 in der alten Schweizerkolonie High- land (Jllinois) und 1895 an der äl- teſten deutſchen proteſtantiſchen Kirche in St. Louis. Hier gibt er auch die Zeitſchrift „Für Geiſt und Gemüt“ heraus und iſt Mitarbeiter an meh- reren großen Blättern. S: Blumen- kranz (Ein poetiſcher Verſuch), 1887. – Dornenwege. Am Golf von Mexiko. Der flüchtende Sänger (3 Nn.), 1889. – Welt- und Gottesreichsklänge (Ge- miſchte Ge.), 1891. – Vorträge, 1892. – Stechäpfel (Satir. Ge.), 1895. – Herzensleben in Liedern, 1896. – Blü- tenwehen (Ge.), 1900. 3. A. 1905. – Unter weſtlichen Sternen (Ge.), 1905. – Tiefglut (Dn.), 1906. – Deutſche Geiſteserzeugniſſe in Amerika (Vor- träge), 1907. – „Treu dem Banner“ (Feſtſpiel zu der goldenen Jubelfeier Thalias), 1907. – „Höhen und Tiefen“ (Memoranda), 1907. – Sulamith (Königsnokturnen, Meer- und Wan- derlieder), 1908. *Jlgenſtein, Heinrich Julius, als Sohn eines Kaufmanns geb. am 3. Juni 1875 in Memel, beſuchte bis zum 12. Jahre das dortige Gymna- ſinm und kam dann nach Berlin, wo ſeine kurz nach dem Tode des Vaters gänzlich verarmte Mutter für ſich u. ihre Kinder ſchwer um eine Exiſtenz ringen mußte. So kam es, daß der Sohn noch vor dem Abiturienten- examen die Schule verlaſſen und ſich auf einen praktiſchen Beruf vorberei- ten mußte. Nach einigen Jahren, die lediglich dem Erwerb gewidmet wa- ren, gelang es ihm indeſſen durch Selbſtudium, das Reifezeugnis für die Univerſität zu erlangen, worauf er in Berlin neuere Sprachen und Literaturgeſchichte ſtudierte. Jm Jahre 1901 erwarb er ſich in Tübin- gen die Würde eines Dr. phil. u. lebt er ſeitdem als Schriftſteller und Mit- arbeiter verſchiedener Zeitungen in Berlin. Jm Januar 1906 begründete er hier mit dem bekannten Bremer *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/362
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/362>, abgerufen am 18.04.2024.