Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

May
Klostergeheimnis (N.), 1883. - Ein
Rätsel (N.), 1885. - Gedichte für die
Jugend, 1886. 3. A. 1899. - Unter
der Königstanne (Preisgekr. R.),
1889. 2. A. 1898. - Wie es endete
(R.), 1894. - Kleines Volk (En.),
1895. - Ein Vater der Armen (E.),
1898.

*Mayer, Anton,

wurde am 2. Nov.
1833 als der Sohn eines Beamten
in dem Salinenorte Ebensee im Erz-
herzogtum Österreich geboren, besuchte
seit 1845 das Gymnasium der Bene-
diktiner zu Kremsmünster und bezog
1853 die Universität Wien, an der er
die juristischen Studien absolvierte
trotz der gewaltigen Hindernisse, die
ihm der seiner poetischen Anlage ent-
sprungene Drang, sich der theatra-
lischen Laufbahn zu widmen, in den
Weg legte. Nachdem er dann drei
Jahre teils in Wien, teils in Wiener
Neustadt sich der Advokaturpraxis ge-
widmet, siedelte er im Sommer 1860
nach Wels über, wo er die Notariats-
praxis begann, u. erhielt 1867 seine
Berufung zum k. k. Notar in Vöckla-
bruck im Salzkammergut. Hier starb
er am 18. September 1891.

S:

Ge-
dichte, 1886.

*Mayer, Eduard Heinrich,

psd,
Ernst Fest, wurde am 8. März 1821
in Aachen als der Sohn eines Buch-
händlers und Zeitungsverlegers ge-
boren, besuchte das dortige Gymna-
sium u. kam Ostern 1835 zum Buch-
händler E. Kollmann in Leipzig in
die Lehre. Gelegenheit, die Lücken
seines Wissens auszufüllen, fand er
hinreichend, u. er benutzte sie redlich.
Ostern 1839 kehrte er nach Aachen
zurück und trat in das väterliche Ge-
schäft ein, in welchem er zwölf Jahre
verblieb. Dann etablierte er sich in
Leipzig als Verlagsbuchhändler und
übernahm gleichzeitig einen größeren
Teil des väterlichen Verlags. Jm
Jahre 1857 erwarb er eine Sorti-
mentsbuchhandlung in Köln, behielt
aber die Leipziger Verlagsbuchhand-
[Spaltenumbruch]

May
lung bei; während er die erstere 1874
wieder veräußerte, führte er das Ver-
lagsgeschäft in Köln und Leipzig bis
1866 fort, wo er es nach Leipzig ver-
kaufte. Seitdem lebte er in Köln sei-
nen literarischen Neigungen, u. dort
starb er im August 1907.

S:

Jm
Fluge der Zeit (Dn.), 1887. - Jm
Kreislauf des Lebens (Dn.), 1892. -
Hins, Hanns und Heins, die drei
Gnomen und ihre lustigen Abenteuer
(M. in V.), 1892. - Herbstblätter
(Neue Dn.), 1899.

*Mayer, Eduard von,

entstammt
einer 1807 aus Braunschweig nach
Rußland eingewanderten Ärztefami-
lie und wurde am 5. (18. n. St.) Juni
1873 in Annalowo bei Pawlowsk
(St. Petersburg) als Sohn des Wirkl.
Staatsrats Dr. Karl v. M. geboren,
der sich als Gründer des evangel.
Hospitals in St. Petersburg und als
Leiter der evangel. Felddiakonie wäh-
rend des russisch-türkischen Krieges
1877-78 einen Namen gemacht hat.
Von Kind auf das halbe Jahr auf
dem Lande, die andere Hälfte in der
Stadt zubringend, entwickelte sich in
Eduard gleichmäßig der Sinn für die
Natur und für das soziale Getriebe.
Als Glied eines großen Familienkrei-
ses lernte er die Anregungen, die sei-
ner Empfänglichkeit reich zuströmten,
in sich zu verarbeiten, und so sah er
mit jungen Jahren schon seinen Weg
geistiger Wirksamkeit klar vor sich lie-
gen. Nachdem er das deutsche St.
Katharinen-Gymnasium in St. Pe-
tersburg besucht, trat er 1891 als
Freiwilliger in das Finländische
Garderegiment, studierte danach in
St. Petersburg Naturwissenschaften
und verließ 1894 seine Heimat, um
seine Gesundheit im Süden zu kräf-
tigen. Er setzte seine Studien in Lau-
sanne fort, wurde hier auch als Assi-
stent des physiologischen Laborato-
riums angestellt, ging aber 1895 zum
Studium der Kulturgeschichte über,
das er in Berlin und Halle betrieb,

* 26


[Spaltenumbruch]

May
Kloſtergeheimnis (N.), 1883. ‒ Ein
Rätſel (N.), 1885. ‒ Gedichte für die
Jugend, 1886. 3. A. 1899. ‒ Unter
der Königstanne (Preisgekr. R.),
1889. 2. A. 1898. ‒ Wie es endete
(R.), 1894. ‒ Kleines Volk (En.),
1895. ‒ Ein Vater der Armen (E.),
1898.

*Mayer, Anton,

wurde am 2. Nov.
1833 als der Sohn eines Beamten
in dem Salinenorte Ebenſee im Erz-
herzogtum Öſterreich geboren, beſuchte
ſeit 1845 das Gymnaſium der Bene-
diktiner zu Kremsmünſter und bezog
1853 die Univerſität Wien, an der er
die juriſtiſchen Studien abſolvierte
trotz der gewaltigen Hinderniſſe, die
ihm der ſeiner poetiſchen Anlage ent-
ſprungene Drang, ſich der theatra-
liſchen Laufbahn zu widmen, in den
Weg legte. Nachdem er dann drei
Jahre teils in Wien, teils in Wiener
Neuſtadt ſich der Advokaturpraxis ge-
widmet, ſiedelte er im Sommer 1860
nach Wels über, wo er die Notariats-
praxis begann, u. erhielt 1867 ſeine
Berufung zum k. k. Notar in Vöckla-
bruck im Salzkammergut. Hier ſtarb
er am 18. September 1891.

S:

Ge-
dichte, 1886.

*Mayer, Eduard Heinrich,

pſd,
Ernſt Feſt, wurde am 8. März 1821
in Aachen als der Sohn eines Buch-
händlers und Zeitungsverlegers ge-
boren, beſuchte das dortige Gymna-
ſium u. kam Oſtern 1835 zum Buch-
händler E. Kollmann in Leipzig in
die Lehre. Gelegenheit, die Lücken
ſeines Wiſſens auszufüllen, fand er
hinreichend, u. er benutzte ſie redlich.
Oſtern 1839 kehrte er nach Aachen
zurück und trat in das väterliche Ge-
ſchäft ein, in welchem er zwölf Jahre
verblieb. Dann etablierte er ſich in
Leipzig als Verlagsbuchhändler und
übernahm gleichzeitig einen größeren
Teil des väterlichen Verlags. Jm
Jahre 1857 erwarb er eine Sorti-
mentsbuchhandlung in Köln, behielt
aber die Leipziger Verlagsbuchhand-
[Spaltenumbruch]

May
lung bei; während er die erſtere 1874
wieder veräußerte, führte er das Ver-
lagsgeſchäft in Köln und Leipzig bis
1866 fort, wo er es nach Leipzig ver-
kaufte. Seitdem lebte er in Köln ſei-
nen literariſchen Neigungen, u. dort
ſtarb er im Auguſt 1907.

S:

Jm
Fluge der Zeit (Dn.), 1887. ‒ Jm
Kreislauf des Lebens (Dn.), 1892. ‒
Hins, Hanns und Heins, die drei
Gnomen und ihre luſtigen Abenteuer
(M. in V.), 1892. ‒ Herbſtblätter
(Neue Dn.), 1899.

*Mayer, Eduard von,

entſtammt
einer 1807 aus Braunſchweig nach
Rußland eingewanderten Ärztefami-
lie und wurde am 5. (18. n. St.) Juni
1873 in Annalowo bei Pawlowsk
(St. Petersburg) als Sohn des Wirkl.
Staatsrats Dr. Karl v. M. geboren,
der ſich als Gründer des evangel.
Hoſpitals in St. Petersburg und als
Leiter der evangel. Felddiakonie wäh-
rend des ruſſiſch-türkiſchen Krieges
1877‒78 einen Namen gemacht hat.
Von Kind auf das halbe Jahr auf
dem Lande, die andere Hälfte in der
Stadt zubringend, entwickelte ſich in
Eduard gleichmäßig der Sinn für die
Natur und für das ſoziale Getriebe.
Als Glied eines großen Familienkrei-
ſes lernte er die Anregungen, die ſei-
ner Empfänglichkeit reich zuſtrömten,
in ſich zu verarbeiten, und ſo ſah er
mit jungen Jahren ſchon ſeinen Weg
geiſtiger Wirkſamkeit klar vor ſich lie-
gen. Nachdem er das deutſche St.
Katharinen-Gymnaſium in St. Pe-
tersburg beſucht, trat er 1891 als
Freiwilliger in das Finländiſche
Garderegiment, ſtudierte danach in
St. Petersburg Naturwiſſenſchaften
und verließ 1894 ſeine Heimat, um
ſeine Geſundheit im Süden zu kräf-
tigen. Er ſetzte ſeine Studien in Lau-
ſanne fort, wurde hier auch als Aſſi-
ſtent des phyſiologiſchen Laborato-
riums angeſtellt, ging aber 1895 zum
Studium der Kulturgeſchichte über,
das er in Berlin und Halle betrieb,

* 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="bibliography" n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="401"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">May</hi></fw><lb/>
Klo&#x017F;tergeheimnis (N.), 1883. &#x2012; Ein<lb/>
Rät&#x017F;el (N.), 1885. &#x2012; Gedichte für die<lb/>
Jugend, 1886. 3. A. 1899. &#x2012; Unter<lb/>
der Königstanne (Preisgekr. R.),<lb/>
1889. 2. A. 1898. &#x2012; Wie es endete<lb/>
(R.), 1894. &#x2012; Kleines Volk (En.),<lb/>
1895. &#x2012; Ein Vater der Armen (E.),<lb/>
1898.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mayer,</hi> Anton,</head>
        <p> wurde am 2. Nov.<lb/>
1833 als der Sohn eines Beamten<lb/>
in dem Salinenorte Eben&#x017F;ee im Erz-<lb/>
herzogtum Ö&#x017F;terreich geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;eit 1845 das Gymna&#x017F;ium der Bene-<lb/>
diktiner zu Kremsmün&#x017F;ter und bezog<lb/>
1853 die Univer&#x017F;ität Wien, an der er<lb/>
die juri&#x017F;ti&#x017F;chen Studien ab&#x017F;olvierte<lb/>
trotz der gewaltigen Hinderni&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
ihm der &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Anlage ent-<lb/>
&#x017F;prungene Drang, &#x017F;ich der theatra-<lb/>
li&#x017F;chen Laufbahn zu widmen, in den<lb/>
Weg legte. Nachdem er dann drei<lb/>
Jahre teils in Wien, teils in Wiener<lb/>
Neu&#x017F;tadt &#x017F;ich der Advokaturpraxis ge-<lb/>
widmet, &#x017F;iedelte er im Sommer 1860<lb/>
nach Wels über, wo er die Notariats-<lb/>
praxis begann, u. erhielt 1867 &#x017F;eine<lb/>
Berufung zum k. k. Notar in Vöckla-<lb/>
bruck im Salzkammergut. Hier &#x017F;tarb<lb/>
er am 18. September 1891. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Ge-<lb/>
dichte, 1886.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mayer,</hi> <hi rendition="#g">Eduard</hi> Heinrich,</head>
        <p> p&#x017F;d,<lb/><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Fe&#x017F;t,</hi> wurde am 8. März 1821<lb/>
in Aachen als der Sohn eines Buch-<lb/>
händlers und Zeitungsverlegers ge-<lb/>
boren, be&#x017F;uchte das dortige Gymna-<lb/>
&#x017F;ium u. kam O&#x017F;tern 1835 zum Buch-<lb/>
händler E. Kollmann in Leipzig in<lb/>
die Lehre. Gelegenheit, die Lücken<lb/>
&#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens auszufüllen, fand er<lb/>
hinreichend, u. er benutzte &#x017F;ie redlich.<lb/>
O&#x017F;tern 1839 kehrte er nach Aachen<lb/>
zurück und trat in das väterliche Ge-<lb/>
&#x017F;chäft ein, in welchem er zwölf Jahre<lb/>
verblieb. Dann etablierte er &#x017F;ich in<lb/>
Leipzig als Verlagsbuchhändler und<lb/>
übernahm gleichzeitig einen größeren<lb/>
Teil des väterlichen Verlags. Jm<lb/>
Jahre 1857 erwarb er eine Sorti-<lb/>
mentsbuchhandlung in Köln, behielt<lb/>
aber die Leipziger Verlagsbuchhand-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">May</hi></fw><lb/>
lung bei; während er die er&#x017F;tere 1874<lb/>
wieder veräußerte, führte er das Ver-<lb/>
lagsge&#x017F;chäft in Köln und Leipzig bis<lb/>
1866 fort, wo er es nach Leipzig ver-<lb/>
kaufte. Seitdem lebte er in Köln &#x017F;ei-<lb/>
nen literari&#x017F;chen Neigungen, u. dort<lb/>
&#x017F;tarb er im Augu&#x017F;t 1907. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Jm<lb/>
Fluge der Zeit (Dn.), 1887. &#x2012; Jm<lb/>
Kreislauf des Lebens (Dn.), 1892. &#x2012;<lb/>
Hins, Hanns und Heins, die drei<lb/>
Gnomen und ihre lu&#x017F;tigen Abenteuer<lb/>
(M. in V.), 1892. &#x2012; Herb&#x017F;tblätter<lb/>
(Neue Dn.), 1899.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mayer,</hi> Eduard von,</head>
        <p> ent&#x017F;tammt<lb/>
einer 1807 aus Braun&#x017F;chweig nach<lb/>
Rußland eingewanderten Ärztefami-<lb/>
lie und wurde am 5. (18. n. St.) Juni<lb/>
1873 in Annalowo bei Pawlowsk<lb/>
(St. Petersburg) als Sohn des Wirkl.<lb/>
Staatsrats <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl v. M. geboren,<lb/>
der &#x017F;ich als Gründer des evangel.<lb/>
Ho&#x017F;pitals in St. Petersburg und als<lb/>
Leiter der evangel. Felddiakonie wäh-<lb/>
rend des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-türki&#x017F;chen Krieges<lb/>
1877&#x2012;78 einen Namen gemacht hat.<lb/>
Von Kind auf das halbe Jahr auf<lb/>
dem Lande, die andere Hälfte in der<lb/>
Stadt zubringend, entwickelte &#x017F;ich in<lb/>
Eduard gleichmäßig der Sinn für die<lb/>
Natur und für das &#x017F;oziale Getriebe.<lb/>
Als Glied eines großen Familienkrei-<lb/>
&#x017F;es lernte er die Anregungen, die &#x017F;ei-<lb/>
ner Empfänglichkeit reich zu&#x017F;trömten,<lb/>
in &#x017F;ich zu verarbeiten, und &#x017F;o &#x017F;ah er<lb/>
mit jungen Jahren &#x017F;chon &#x017F;einen Weg<lb/>
gei&#x017F;tiger Wirk&#x017F;amkeit klar vor &#x017F;ich lie-<lb/>
gen. Nachdem er das deut&#x017F;che St.<lb/>
Katharinen-Gymna&#x017F;ium in St. Pe-<lb/>
tersburg be&#x017F;ucht, trat er 1891 als<lb/>
Freiwilliger in das Finländi&#x017F;che<lb/>
Garderegiment, &#x017F;tudierte danach in<lb/>
St. Petersburg Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
und verließ 1894 &#x017F;eine Heimat, um<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;undheit im Süden zu kräf-<lb/>
tigen. Er &#x017F;etzte &#x017F;eine Studien in Lau-<lb/>
&#x017F;anne fort, wurde hier auch als A&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;tent des phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Laborato-<lb/>
riums ange&#x017F;tellt, ging aber 1895 zum<lb/>
Studium der Kulturge&#x017F;chichte über,<lb/>
das er in Berlin und Halle betrieb,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 26</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0405] May May Kloſtergeheimnis (N.), 1883. ‒ Ein Rätſel (N.), 1885. ‒ Gedichte für die Jugend, 1886. 3. A. 1899. ‒ Unter der Königstanne (Preisgekr. R.), 1889. 2. A. 1898. ‒ Wie es endete (R.), 1894. ‒ Kleines Volk (En.), 1895. ‒ Ein Vater der Armen (E.), 1898. *Mayer, Anton, wurde am 2. Nov. 1833 als der Sohn eines Beamten in dem Salinenorte Ebenſee im Erz- herzogtum Öſterreich geboren, beſuchte ſeit 1845 das Gymnaſium der Bene- diktiner zu Kremsmünſter und bezog 1853 die Univerſität Wien, an der er die juriſtiſchen Studien abſolvierte trotz der gewaltigen Hinderniſſe, die ihm der ſeiner poetiſchen Anlage ent- ſprungene Drang, ſich der theatra- liſchen Laufbahn zu widmen, in den Weg legte. Nachdem er dann drei Jahre teils in Wien, teils in Wiener Neuſtadt ſich der Advokaturpraxis ge- widmet, ſiedelte er im Sommer 1860 nach Wels über, wo er die Notariats- praxis begann, u. erhielt 1867 ſeine Berufung zum k. k. Notar in Vöckla- bruck im Salzkammergut. Hier ſtarb er am 18. September 1891. S: Ge- dichte, 1886. *Mayer, Eduard Heinrich, pſd, Ernſt Feſt, wurde am 8. März 1821 in Aachen als der Sohn eines Buch- händlers und Zeitungsverlegers ge- boren, beſuchte das dortige Gymna- ſium u. kam Oſtern 1835 zum Buch- händler E. Kollmann in Leipzig in die Lehre. Gelegenheit, die Lücken ſeines Wiſſens auszufüllen, fand er hinreichend, u. er benutzte ſie redlich. Oſtern 1839 kehrte er nach Aachen zurück und trat in das väterliche Ge- ſchäft ein, in welchem er zwölf Jahre verblieb. Dann etablierte er ſich in Leipzig als Verlagsbuchhändler und übernahm gleichzeitig einen größeren Teil des väterlichen Verlags. Jm Jahre 1857 erwarb er eine Sorti- mentsbuchhandlung in Köln, behielt aber die Leipziger Verlagsbuchhand- lung bei; während er die erſtere 1874 wieder veräußerte, führte er das Ver- lagsgeſchäft in Köln und Leipzig bis 1866 fort, wo er es nach Leipzig ver- kaufte. Seitdem lebte er in Köln ſei- nen literariſchen Neigungen, u. dort ſtarb er im Auguſt 1907. S: Jm Fluge der Zeit (Dn.), 1887. ‒ Jm Kreislauf des Lebens (Dn.), 1892. ‒ Hins, Hanns und Heins, die drei Gnomen und ihre luſtigen Abenteuer (M. in V.), 1892. ‒ Herbſtblätter (Neue Dn.), 1899. *Mayer, Eduard von, entſtammt einer 1807 aus Braunſchweig nach Rußland eingewanderten Ärztefami- lie und wurde am 5. (18. n. St.) Juni 1873 in Annalowo bei Pawlowsk (St. Petersburg) als Sohn des Wirkl. Staatsrats Dr. Karl v. M. geboren, der ſich als Gründer des evangel. Hoſpitals in St. Petersburg und als Leiter der evangel. Felddiakonie wäh- rend des ruſſiſch-türkiſchen Krieges 1877‒78 einen Namen gemacht hat. Von Kind auf das halbe Jahr auf dem Lande, die andere Hälfte in der Stadt zubringend, entwickelte ſich in Eduard gleichmäßig der Sinn für die Natur und für das ſoziale Getriebe. Als Glied eines großen Familienkrei- ſes lernte er die Anregungen, die ſei- ner Empfänglichkeit reich zuſtrömten, in ſich zu verarbeiten, und ſo ſah er mit jungen Jahren ſchon ſeinen Weg geiſtiger Wirkſamkeit klar vor ſich lie- gen. Nachdem er das deutſche St. Katharinen-Gymnaſium in St. Pe- tersburg beſucht, trat er 1891 als Freiwilliger in das Finländiſche Garderegiment, ſtudierte danach in St. Petersburg Naturwiſſenſchaften und verließ 1894 ſeine Heimat, um ſeine Geſundheit im Süden zu kräf- tigen. Er ſetzte ſeine Studien in Lau- ſanne fort, wurde hier auch als Aſſi- ſtent des phyſiologiſchen Laborato- riums angeſtellt, ging aber 1895 zum Studium der Kulturgeſchichte über, das er in Berlin und Halle betrieb, * 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/405
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/405>, abgerufen am 24.04.2024.