Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mich
mie daselbst, an der er Philosophie
und Theologie studierte, und wurde
1838 zum Priester geweiht. Er über-
nahm dann eine Hauslehrerstelle
beim Grafen von Westphal zu Laer,
kam 1840 als Kaplan u. Religions-
lehrer am Gymnasium nach Duis-
burg und im Sommer 1849, nachdem
er in Bonn zum Dr. phil. promoviert
worden, als Professor der Geschichte
und Philologie an die philosophisch-
theologische Lehranstalt zu Pader-
born. Jm Herbst 1854 vom Bischof
von Münster zum Direktor des Col-
legium Borromäum ernannt, wurde
er schon nach einem Jahre Pastor zu
Albachten bei Münster u. 1864 Pro-
fessor der Philosophie am Lyceum
Hosianum
zu Braunsberg. Als sol-
cher war er auch 1866 Mitglied des
Abgeordnetenhauses u. 1867 des kon-
stituierenden Reichstages. Als An-
hänger des Altkatholizismus wurde
ihm 1871 vom Bischof von Ermland
die Tätigkeit am Lyzeum untersagt.
Er wurde nun Reiseprediger, hielt
sich als solcher an verschiedenen Or-
ten auf u. weilte zuletzt in Freiburg
i. Br., wo er am 28. Mai 1886 starb.

S:

Hobelspäne (Ge.), 1885. - Viele
theolog. und Streitschriften.

*Michelis, Wilhelm Heinrich,

psd.
Wilhelm Heinrich, wurde am
10. März 1852 auf dem Gute Garbe-
nicken bei Landsberg in Ostpreußen
geboren und kam mit elf Jahren, als
sein Vater das Gut verkaufte, mit
den Eltern nach Königsberg i. Pr.,
wo er das Realgymnasium besuchte
und bei seiner ausgesprochenen Vor-
liebe für Musik auch gründlichen Un-
terricht in dieser Kunst erhielt. Mit
18 Jahren stand er vor der Wahl
eines Berufes; Landwirt oder Musiker
sollte er nach des Vaters Willen nicht
werden, und so wurde er in ein kauf-
männisches Kontor gedrängt, in dem
er eine fast dreijährige Lehrzeit über-
wand, um sich dann, bald hier, bald
dort in den verschiedensten Berufen,
[Spaltenumbruch]

Mich
auch in der Landwirtschaft, zu ver-
suchen. Da lernte er während eines
langen Sommeraufenthalts in dem
Fischerdorfe Rauschen, an der Bern-
steinküste, seine hochbegabte spätere
Frau kennen, und nun hieß es, eine
feste sichere Existenz zu gründen. Er
brach sein unstätes Leben in Königs-
berg jäh ab, lebte ein halbes Jahr in
Berlin, Leipzig, Magdeburg, Halle,
ohne festen Fuß zu fassen, bis es ihm
endlich gelang, in Berlin eine ganz
bescheidene Stelle als Buchhalter zu
finden. Neben seinen Berufspflichten
begann er nun seine eigene Weiter-
bildung in der Politik und National-
ökonomie. Schon nach zwei Jahren
gelang es ihm, seine Lage zu ver-
bessern; er wurde 1888 Kassierer einer
Genossenschaft und behielt diese auf-
reibende Position bis 1902. Jm Jahre
1890 hatte er sich in dem Berliner
Vororte Friedrichshagen eine Villa
erbaut, die er auch, nachdem die Ge-
nossenschaft 1895 ihren Sitz nach
Dresden verlegt hatte, wieder bezog,
als er 1902 seinen Dienst aufgab und
sich ins Privatleben zurückzog. Jn-
dessen kehrte er schon 1905 nach sei-
nem geliebten Dresden zurück, um
weiterhin als Schriftsteller zu wir-
ken. 1909 verlegte er seinen Wohnsitz
nach Ottendorf-Okrilla bei Dresden.
Außer einigen politischen, philosophi-
schen u. medizinischen Schriften ver-
öffentlichte er

S:

Aus Senta's El-
ternhause (Familienbild), 1899. -
Eisselbitten (R.), 1905. - Aus der
Jugendzeit eines Tagelöhners (mit
+ Franz Lüth), 1908. - "Menschen-
größe" (R.), 1910.

Michell, Gustav

-- auf seinen
ersten Publikationen schreibt er sich
Gustav Michel -- wurde am 22.
März 1842 in Stolberg bei Aachen
geboren. Seine erste Erziehung erhielt
er in einem französischen Lyzeum, wo-
rauf er sich dem Studium der Natur-
wissenschaften an den Hochschulen in
Bonn, Berlin u. München widmete.

*


[Spaltenumbruch]

Mich
mie daſelbſt, an der er Philoſophie
und Theologie ſtudierte, und wurde
1838 zum Prieſter geweiht. Er über-
nahm dann eine Hauslehrerſtelle
beim Grafen von Weſtphal zu Laer,
kam 1840 als Kaplan u. Religions-
lehrer am Gymnaſium nach Duis-
burg und im Sommer 1849, nachdem
er in Bonn zum Dr. phil. promoviert
worden, als Profeſſor der Geſchichte
und Philologie an die philoſophiſch-
theologiſche Lehranſtalt zu Pader-
born. Jm Herbſt 1854 vom Biſchof
von Münſter zum Direktor des Col-
legium Borromäum ernannt, wurde
er ſchon nach einem Jahre Paſtor zu
Albachten bei Münſter u. 1864 Pro-
feſſor der Philoſophie am Lyceum
Hosianum
zu Braunsberg. Als ſol-
cher war er auch 1866 Mitglied des
Abgeordnetenhauſes u. 1867 des kon-
ſtituierenden Reichstages. Als An-
hänger des Altkatholizismus wurde
ihm 1871 vom Biſchof von Ermland
die Tätigkeit am Lyzeum unterſagt.
Er wurde nun Reiſeprediger, hielt
ſich als ſolcher an verſchiedenen Or-
ten auf u. weilte zuletzt in Freiburg
i. Br., wo er am 28. Mai 1886 ſtarb.

S:

Hobelſpäne (Ge.), 1885. ‒ Viele
theolog. und Streitſchriften.

*Michelis, Wilhelm Heinrich,

pſd.
Wilhelm Heinrich, wurde am
10. März 1852 auf dem Gute Garbe-
nicken bei Landsberg in Oſtpreußen
geboren und kam mit elf Jahren, als
ſein Vater das Gut verkaufte, mit
den Eltern nach Königsberg i. Pr.,
wo er das Realgymnaſium beſuchte
und bei ſeiner ausgeſprochenen Vor-
liebe für Muſik auch gründlichen Un-
terricht in dieſer Kunſt erhielt. Mit
18 Jahren ſtand er vor der Wahl
eines Berufes; Landwirt oder Muſiker
ſollte er nach des Vaters Willen nicht
werden, und ſo wurde er in ein kauf-
männiſches Kontor gedrängt, in dem
er eine faſt dreijährige Lehrzeit über-
wand, um ſich dann, bald hier, bald
dort in den verſchiedenſten Berufen,
[Spaltenumbruch]

Mich
auch in der Landwirtſchaft, zu ver-
ſuchen. Da lernte er während eines
langen Sommeraufenthalts in dem
Fiſcherdorfe Rauſchen, an der Bern-
ſteinküſte, ſeine hochbegabte ſpätere
Frau kennen, und nun hieß es, eine
feſte ſichere Exiſtenz zu gründen. Er
brach ſein unſtätes Leben in Königs-
berg jäh ab, lebte ein halbes Jahr in
Berlin, Leipzig, Magdeburg, Halle,
ohne feſten Fuß zu faſſen, bis es ihm
endlich gelang, in Berlin eine ganz
beſcheidene Stelle als Buchhalter zu
finden. Neben ſeinen Berufspflichten
begann er nun ſeine eigene Weiter-
bildung in der Politik und National-
ökonomie. Schon nach zwei Jahren
gelang es ihm, ſeine Lage zu ver-
beſſern; er wurde 1888 Kaſſierer einer
Genoſſenſchaft und behielt dieſe auf-
reibende Poſition bis 1902. Jm Jahre
1890 hatte er ſich in dem Berliner
Vororte Friedrichshagen eine Villa
erbaut, die er auch, nachdem die Ge-
noſſenſchaft 1895 ihren Sitz nach
Dresden verlegt hatte, wieder bezog,
als er 1902 ſeinen Dienſt aufgab und
ſich ins Privatleben zurückzog. Jn-
deſſen kehrte er ſchon 1905 nach ſei-
nem geliebten Dresden zurück, um
weiterhin als Schriftſteller zu wir-
ken. 1909 verlegte er ſeinen Wohnſitz
nach Ottendorf-Okrilla bei Dresden.
Außer einigen politiſchen, philoſophi-
ſchen u. mediziniſchen Schriften ver-
öffentlichte er

S:

Aus Senta’s El-
ternhauſe (Familienbild), 1899. ‒
Eiſſelbitten (R.), 1905. ‒ Aus der
Jugendzeit eines Tagelöhners (mit
† Franz Lüth), 1908. ‒ „Menſchen-
größe‟ (R.), 1910.

Michell, Guſtav

— auf ſeinen
erſten Publikationen ſchreibt er ſich
Guſtav Michèl — wurde am 22.
März 1842 in Stolberg bei Aachen
geboren. Seine erſte Erziehung erhielt
er in einem franzöſiſchen Lyzeum, wo-
rauf er ſich dem Studium der Natur-
wiſſenſchaften an den Hochſchulen in
Bonn, Berlin u. München widmete.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="470"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mich</hi></fw><lb/>
mie da&#x017F;elb&#x017F;t, an der er Philo&#x017F;ophie<lb/>
und Theologie &#x017F;tudierte, und wurde<lb/>
1838 zum Prie&#x017F;ter geweiht. Er über-<lb/>
nahm dann eine Hauslehrer&#x017F;telle<lb/>
beim Grafen von We&#x017F;tphal zu Laer,<lb/>
kam 1840 als Kaplan u. Religions-<lb/>
lehrer am Gymna&#x017F;ium nach Duis-<lb/>
burg und im Sommer 1849, nachdem<lb/>
er in Bonn zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert<lb/>
worden, als Profe&#x017F;&#x017F;or der Ge&#x017F;chichte<lb/>
und Philologie an die philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-<lb/>
theologi&#x017F;che Lehran&#x017F;talt zu Pader-<lb/>
born. Jm Herb&#x017F;t 1854 vom Bi&#x017F;chof<lb/>
von Mün&#x017F;ter zum Direktor des Col-<lb/>
legium Borromäum ernannt, wurde<lb/>
er &#x017F;chon nach einem Jahre Pa&#x017F;tor zu<lb/>
Albachten bei Mün&#x017F;ter u. 1864 Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or der Philo&#x017F;ophie am <hi rendition="#aq">Lyceum<lb/>
Hosianum</hi> zu Braunsberg. Als &#x017F;ol-<lb/>
cher war er auch 1866 Mitglied des<lb/>
Abgeordnetenhau&#x017F;es u. 1867 des kon-<lb/>
&#x017F;tituierenden Reichstages. Als An-<lb/>
hänger des Altkatholizismus wurde<lb/>
ihm 1871 vom Bi&#x017F;chof von Ermland<lb/>
die Tätigkeit am Lyzeum unter&#x017F;agt.<lb/>
Er wurde nun Rei&#x017F;eprediger, hielt<lb/>
&#x017F;ich als &#x017F;olcher an ver&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten auf u. weilte zuletzt in Freiburg<lb/>
i. Br., wo er am 28. Mai 1886 &#x017F;tarb.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Hobel&#x017F;päne (Ge.), 1885. &#x2012; Viele<lb/>
theolog. und Streit&#x017F;chriften.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Michelis,</hi> Wilhelm Heinrich,</head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Heinrich,</hi> wurde am<lb/>
10. März 1852 auf dem Gute Garbe-<lb/>
nicken bei Landsberg in O&#x017F;tpreußen<lb/>
geboren und kam mit elf Jahren, als<lb/>
&#x017F;ein Vater das Gut verkaufte, mit<lb/>
den Eltern nach Königsberg i. Pr.,<lb/>
wo er das Realgymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte<lb/>
und bei &#x017F;einer ausge&#x017F;prochenen Vor-<lb/>
liebe für Mu&#x017F;ik auch gründlichen Un-<lb/>
terricht in die&#x017F;er Kun&#x017F;t erhielt. Mit<lb/>
18 Jahren &#x017F;tand er vor der Wahl<lb/>
eines Berufes; Landwirt oder Mu&#x017F;iker<lb/>
&#x017F;ollte er nach des Vaters Willen nicht<lb/>
werden, und &#x017F;o wurde er in ein kauf-<lb/>
männi&#x017F;ches Kontor gedrängt, in dem<lb/>
er eine fa&#x017F;t dreijährige Lehrzeit über-<lb/>
wand, um &#x017F;ich dann, bald hier, bald<lb/>
dort in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Berufen,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mich</hi></fw><lb/>
auch in der Landwirt&#x017F;chaft, zu ver-<lb/>
&#x017F;uchen. Da lernte er während eines<lb/>
langen Sommeraufenthalts in dem<lb/>
Fi&#x017F;cherdorfe Rau&#x017F;chen, an der Bern-<lb/>
&#x017F;teinkü&#x017F;te, &#x017F;eine hochbegabte &#x017F;pätere<lb/>
Frau kennen, und nun hieß es, eine<lb/>
fe&#x017F;te &#x017F;ichere Exi&#x017F;tenz zu gründen. Er<lb/>
brach &#x017F;ein un&#x017F;tätes Leben in Königs-<lb/>
berg jäh ab, lebte ein halbes Jahr in<lb/>
Berlin, Leipzig, Magdeburg, Halle,<lb/>
ohne fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en, bis es ihm<lb/>
endlich gelang, in Berlin eine ganz<lb/>
be&#x017F;cheidene Stelle als Buchhalter zu<lb/>
finden. Neben &#x017F;einen Berufspflichten<lb/>
begann er nun &#x017F;eine eigene Weiter-<lb/>
bildung in der Politik und National-<lb/>
ökonomie. Schon nach zwei Jahren<lb/>
gelang es ihm, &#x017F;eine Lage zu ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern; er wurde 1888 Ka&#x017F;&#x017F;ierer einer<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und behielt die&#x017F;e auf-<lb/>
reibende Po&#x017F;ition bis 1902. Jm Jahre<lb/>
1890 hatte er &#x017F;ich in dem Berliner<lb/>
Vororte Friedrichshagen eine Villa<lb/>
erbaut, die er auch, nachdem die Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft 1895 ihren Sitz nach<lb/>
Dresden verlegt hatte, wieder bezog,<lb/>
als er 1902 &#x017F;einen Dien&#x017F;t aufgab und<lb/>
&#x017F;ich ins Privatleben zurückzog. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en kehrte er &#x017F;chon 1905 nach &#x017F;ei-<lb/>
nem geliebten Dresden zurück, um<lb/>
weiterhin als Schrift&#x017F;teller zu wir-<lb/>
ken. 1909 verlegte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
nach Ottendorf-Okrilla bei Dresden.<lb/>
Außer einigen politi&#x017F;chen, philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen u. medizini&#x017F;chen Schriften ver-<lb/>
öffentlichte er </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus Senta&#x2019;s El-<lb/>
ternhau&#x017F;e (Familienbild), 1899. &#x2012;<lb/>
Ei&#x017F;&#x017F;elbitten (R.), 1905. &#x2012; Aus der<lb/>
Jugendzeit eines Tagelöhners (mit<lb/>
&#x2020; Franz Lüth), 1908. &#x2012; &#x201E;Men&#x017F;chen-<lb/>
größe&#x201F; (R.), 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Michell,</hi> Gu&#x017F;tav</head>
        <p> &#x2014; auf &#x017F;einen<lb/>
er&#x017F;ten Publikationen &#x017F;chreibt er &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Michèl</hi> &#x2014; wurde am 22.<lb/>
März 1842 in Stolberg bei Aachen<lb/>
geboren. Seine er&#x017F;te Erziehung erhielt<lb/>
er in einem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Lyzeum, wo-<lb/>
rauf er &#x017F;ich dem Studium der Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften an den Hoch&#x017F;chulen in<lb/>
Bonn, Berlin u. München widmete.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0474] Mich Mich mie daſelbſt, an der er Philoſophie und Theologie ſtudierte, und wurde 1838 zum Prieſter geweiht. Er über- nahm dann eine Hauslehrerſtelle beim Grafen von Weſtphal zu Laer, kam 1840 als Kaplan u. Religions- lehrer am Gymnaſium nach Duis- burg und im Sommer 1849, nachdem er in Bonn zum Dr. phil. promoviert worden, als Profeſſor der Geſchichte und Philologie an die philoſophiſch- theologiſche Lehranſtalt zu Pader- born. Jm Herbſt 1854 vom Biſchof von Münſter zum Direktor des Col- legium Borromäum ernannt, wurde er ſchon nach einem Jahre Paſtor zu Albachten bei Münſter u. 1864 Pro- feſſor der Philoſophie am Lyceum Hosianum zu Braunsberg. Als ſol- cher war er auch 1866 Mitglied des Abgeordnetenhauſes u. 1867 des kon- ſtituierenden Reichstages. Als An- hänger des Altkatholizismus wurde ihm 1871 vom Biſchof von Ermland die Tätigkeit am Lyzeum unterſagt. Er wurde nun Reiſeprediger, hielt ſich als ſolcher an verſchiedenen Or- ten auf u. weilte zuletzt in Freiburg i. Br., wo er am 28. Mai 1886 ſtarb. S: Hobelſpäne (Ge.), 1885. ‒ Viele theolog. und Streitſchriften. *Michelis, Wilhelm Heinrich, pſd. Wilhelm Heinrich, wurde am 10. März 1852 auf dem Gute Garbe- nicken bei Landsberg in Oſtpreußen geboren und kam mit elf Jahren, als ſein Vater das Gut verkaufte, mit den Eltern nach Königsberg i. Pr., wo er das Realgymnaſium beſuchte und bei ſeiner ausgeſprochenen Vor- liebe für Muſik auch gründlichen Un- terricht in dieſer Kunſt erhielt. Mit 18 Jahren ſtand er vor der Wahl eines Berufes; Landwirt oder Muſiker ſollte er nach des Vaters Willen nicht werden, und ſo wurde er in ein kauf- männiſches Kontor gedrängt, in dem er eine faſt dreijährige Lehrzeit über- wand, um ſich dann, bald hier, bald dort in den verſchiedenſten Berufen, auch in der Landwirtſchaft, zu ver- ſuchen. Da lernte er während eines langen Sommeraufenthalts in dem Fiſcherdorfe Rauſchen, an der Bern- ſteinküſte, ſeine hochbegabte ſpätere Frau kennen, und nun hieß es, eine feſte ſichere Exiſtenz zu gründen. Er brach ſein unſtätes Leben in Königs- berg jäh ab, lebte ein halbes Jahr in Berlin, Leipzig, Magdeburg, Halle, ohne feſten Fuß zu faſſen, bis es ihm endlich gelang, in Berlin eine ganz beſcheidene Stelle als Buchhalter zu finden. Neben ſeinen Berufspflichten begann er nun ſeine eigene Weiter- bildung in der Politik und National- ökonomie. Schon nach zwei Jahren gelang es ihm, ſeine Lage zu ver- beſſern; er wurde 1888 Kaſſierer einer Genoſſenſchaft und behielt dieſe auf- reibende Poſition bis 1902. Jm Jahre 1890 hatte er ſich in dem Berliner Vororte Friedrichshagen eine Villa erbaut, die er auch, nachdem die Ge- noſſenſchaft 1895 ihren Sitz nach Dresden verlegt hatte, wieder bezog, als er 1902 ſeinen Dienſt aufgab und ſich ins Privatleben zurückzog. Jn- deſſen kehrte er ſchon 1905 nach ſei- nem geliebten Dresden zurück, um weiterhin als Schriftſteller zu wir- ken. 1909 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Ottendorf-Okrilla bei Dresden. Außer einigen politiſchen, philoſophi- ſchen u. mediziniſchen Schriften ver- öffentlichte er S: Aus Senta’s El- ternhauſe (Familienbild), 1899. ‒ Eiſſelbitten (R.), 1905. ‒ Aus der Jugendzeit eines Tagelöhners (mit † Franz Lüth), 1908. ‒ „Menſchen- größe‟ (R.), 1910. Michell, Guſtav — auf ſeinen erſten Publikationen ſchreibt er ſich Guſtav Michèl — wurde am 22. März 1842 in Stolberg bei Aachen geboren. Seine erſte Erziehung erhielt er in einem franzöſiſchen Lyzeum, wo- rauf er ſich dem Studium der Natur- wiſſenſchaften an den Hochſchulen in Bonn, Berlin u. München widmete. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/474
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/474>, abgerufen am 19.04.2024.