Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kör
Barbiers, erlernen, trotz seiner Be-
gabung für das Zeichnen, deren Be-
tätigungsdrang ihn bis in späte Jahre
unglücklich machte. Auf seiner Wan-
derschaft kam er nach Freiburg i. B.,
wo er ein Jahr lang als Friseurge-
hilfe tätig war, dann aber Zahntech-
niker ward. Nach einigen in Freiburg
und Elberfeld verbrachten Jahren
machte er sich in Bonndorf selbstän-
dig und gründete seinen Hausstand.
Jndes erwies sich der Ertrag seiner
Praxis dort sehr bald als unzurei-
chend, und so ging er 1903 wieder in
Stellung in Elberfeld, wo er sich dann
1906 abermals selbständig machte.

S:

Hie Teufel -- hie Engel! (Schwarz-
walder Weihnachtsgesch.), 1903. -
Jägersleut (Volksst.), 1906. - Der
Herrenbur (Volksst. mit Ges.), 1908.
- Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild),
1909. - Alles durch Liebe (Schsp.), 1912.

Körber, Philipp von,

geb. am 26.
Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den
Militärdienst bestimmt, seine Aus-
bildung in der Akademie zu Wiener
Neustadt, trat 1832 als Leutnant
in das Jnfanterieregiment Nr. 33
ein, wurde 1835 Oberleutnant im
Regiment Nr. 11 und war bis 1839
Adjutant des Grafen Clam-Martinitz,
Generaladjutanten des Kaisers. Jm
Jahr 1840 wurde er Hauptmann im
Regiment Nr. 13, war als solcher Ad-
latus des Generalkommando-Adju-
tanten in Brünn, wurde 1848 Major
und wirklicher Generalkommando-
Adjutant und Militär-Referent in
Brünn, wirkte 1849-52 als Profes-
sor an der Akademie in Wiener Neu-
stadt, wurde 1852 Oberstleutnant u.
Direktor der orientalischen Akademie,
1856 Oberst, trat 1861 in den Ruhe-
stand, starb aber schon am 18. Juli
1861 in Kierling bei Wien.

S:

Bilder
aus der Lombardei, 1836. - Zerstreute
Blüten, Novellen und Schilderungen,
nebst ausgewählten Fragmenten aus
Melchior Giojas Schriften, 1837. -
Gedichte, 1861.

[Spaltenumbruch]
Kor
Kordelia, Helene,

Pseudon. für
Hedwig Kiesekamp; s. d.!

*Kordon, Hans,

geb. am 13. April
1862 zu St. Vincenz in Kärnten als
der Sohn des Glasfabrikanten Franz
K., der 1868 als Direktor der Glas-
fabrik des Fürsten Hugo zu Windisch-
grätz nach Oplotnitz (Untersteiermark)
kam, und empfing hier bis zum achten
Jahre seinen Unterricht im elterlichen
Hause. Dann besuchte er die Volks-
schule in Cilli und das Staatsgym-
nasium in Graz, worauf er an der
dortigen Universität erst Germanistik,
Geschichte u. Philosophie, dann aber
Jurisprudenz studierte. Nach Ab-
legung des ersten Staatsexamens u.
Erlangung des Absolutoriums sagte
er jedoch der Jurisprudenz Valet und
wandte sich der Schriftstellerei zu.
Die ungünstige wirtschaftliche Lage
seiner Eltern führte ihn dann der
Journalistik zu. Vom August 1891
bis Februar 1899 war er selbständi-
ger Redakteur der "Marburger Zei-
tung", dann bis Februar 1900 Re-
dakteur der "Münchener Neuesten
Nachrichten", später einige Monate
Redakteur der politischen Zeitschrift
"Odin" in München, u. siedelte, nach-
dem er sich im September 1900 in
London verheiratet hatte, im Novbr.
d. J. nach Kilchberg bei Zürich über,
wo er seitdem als freier Schriftsteller
lebt.

S:

Männer heraus! (Weckrufe
u. Streitlieder in drangvollen Tagen),
1899. - Marie Dorondoff (Tr.), 1900.

*Kordon, Helene Maria Fran-
ziska,

geb. am 15. August 1845 in
Wien als die Tochter des Dr. G. Ad.
Ungar, der als Herausgeber von poli-
tischen Tageszeitungen, später von
Zeitschriften technisch. Jnhalts seiner
Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen
Lebens stand, erhielt ihren ersten
Unterricht von der Mutter, dann bis
zum 15. Jahre von einem Privat-
lehrer, stets aber unter der Oberauf-
sicht des Vaters, u. trat dann in das
Mädchenlyzeum des Wiener Frauen-

*


[Spaltenumbruch]

Kör
Barbiers, erlernen, trotz ſeiner Be-
gabung für das Zeichnen, deren Be-
tätigungsdrang ihn bis in ſpäte Jahre
unglücklich machte. Auf ſeiner Wan-
derſchaft kam er nach Freiburg i. B.,
wo er ein Jahr lang als Friſeurge-
hilfe tätig war, dann aber Zahntech-
niker ward. Nach einigen in Freiburg
und Elberfeld verbrachten Jahren
machte er ſich in Bonndorf ſelbſtän-
dig und gründete ſeinen Hausſtand.
Jndes erwies ſich der Ertrag ſeiner
Praxis dort ſehr bald als unzurei-
chend, und ſo ging er 1903 wieder in
Stellung in Elberfeld, wo er ſich dann
1906 abermals ſelbſtändig machte.

S:

Hie Teufel — hie Engel! (Schwarz-
walder Weihnachtsgeſch.), 1903. ‒
Jägersleut (Volksſt.), 1906. ‒ Der
Herrenbur (Volksſt. mit Geſ.), 1908.
‒ Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild),
1909. ‒ Alles durch Liebe (Schſp.), 1912.

Körber, Philipp von,

geb. am 26.
Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den
Militärdienſt beſtimmt, ſeine Aus-
bildung in der Akademie zu Wiener
Neuſtadt, trat 1832 als Leutnant
in das Jnfanterieregiment Nr. 33
ein, wurde 1835 Oberleutnant im
Regiment Nr. 11 und war bis 1839
Adjutant des Grafen Clam-Martinitz,
Generaladjutanten des Kaiſers. Jm
Jahr 1840 wurde er Hauptmann im
Regiment Nr. 13, war als ſolcher Ad-
latus des Generalkommando-Adju-
tanten in Brünn, wurde 1848 Major
und wirklicher Generalkommando-
Adjutant und Militär-Referent in
Brünn, wirkte 1849‒52 als Profeſ-
ſor an der Akademie in Wiener Neu-
ſtadt, wurde 1852 Oberſtleutnant u.
Direktor der orientaliſchen Akademie,
1856 Oberſt, trat 1861 in den Ruhe-
ſtand, ſtarb aber ſchon am 18. Juli
1861 in Kierling bei Wien.

S:

Bilder
aus der Lombardei, 1836. ‒ Zerſtreute
Blüten, Novellen und Schilderungen,
nebſt ausgewählten Fragmenten aus
Melchior Giojas Schriften, 1837. ‒
Gedichte, 1861.

[Spaltenumbruch]
Kor
Kordelia, Helene,

Pſeudon. für
Hedwig Kieſekamp; ſ. d.!

*Kordon, Hans,

geb. am 13. April
1862 zu St. Vincenz in Kärnten als
der Sohn des Glasfabrikanten Franz
K., der 1868 als Direktor der Glas-
fabrik des Fürſten Hugo zu Windiſch-
grätz nach Oplotnitz (Unterſteiermark)
kam, und empfing hier bis zum achten
Jahre ſeinen Unterricht im elterlichen
Hauſe. Dann beſuchte er die Volks-
ſchule in Cilli und das Staatsgym-
naſium in Graz, worauf er an der
dortigen Univerſität erſt Germaniſtik,
Geſchichte u. Philoſophie, dann aber
Jurisprudenz ſtudierte. Nach Ab-
legung des erſten Staatsexamens u.
Erlangung des Abſolutoriums ſagte
er jedoch der Jurisprudenz Valet und
wandte ſich der Schriftſtellerei zu.
Die ungünſtige wirtſchaftliche Lage
ſeiner Eltern führte ihn dann der
Journaliſtik zu. Vom Auguſt 1891
bis Februar 1899 war er ſelbſtändi-
ger Redakteur der „Marburger Zei-
tung‟, dann bis Februar 1900 Re-
dakteur der „Münchener Neueſten
Nachrichten‟, ſpäter einige Monate
Redakteur der politiſchen Zeitſchrift
„Odin‟ in München, u. ſiedelte, nach-
dem er ſich im September 1900 in
London verheiratet hatte, im Novbr.
d. J. nach Kilchberg bei Zürich über,
wo er ſeitdem als freier Schriftſteller
lebt.

S:

Männer heraus! (Weckrufe
u. Streitlieder in drangvollen Tagen),
1899. ‒ Marie Dorondoff (Tr.), 1900.

*Kordon, Helene Maria Fran-
ziska,

geb. am 15. Auguſt 1845 in
Wien als die Tochter des Dr. G. Ad.
Ungár, der als Herausgeber von poli-
tiſchen Tageszeitungen, ſpäter von
Zeitſchriften techniſch. Jnhalts ſeiner
Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen
Lebens ſtand, erhielt ihren erſten
Unterricht von der Mutter, dann bis
zum 15. Jahre von einem Privat-
lehrer, ſtets aber unter der Oberauf-
ſicht des Vaters, u. trat dann in das
Mädchenlyzeum des Wiener Frauen-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="74"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kör</hi></fw><lb/>
Barbiers, erlernen, trotz &#x017F;einer Be-<lb/>
gabung für das Zeichnen, deren Be-<lb/>
tätigungsdrang ihn bis in &#x017F;päte Jahre<lb/>
unglücklich machte. Auf &#x017F;einer Wan-<lb/>
der&#x017F;chaft kam er nach Freiburg i. B.,<lb/>
wo er ein Jahr lang als Fri&#x017F;eurge-<lb/>
hilfe tätig war, dann aber Zahntech-<lb/>
niker ward. Nach einigen in Freiburg<lb/>
und Elberfeld verbrachten Jahren<lb/>
machte er &#x017F;ich in Bonndorf &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dig und gründete &#x017F;einen Haus&#x017F;tand.<lb/>
Jndes erwies &#x017F;ich der Ertrag &#x017F;einer<lb/>
Praxis dort &#x017F;ehr bald als unzurei-<lb/>
chend, und &#x017F;o ging er 1903 wieder in<lb/>
Stellung in Elberfeld, wo er &#x017F;ich dann<lb/>
1906 abermals &#x017F;elb&#x017F;tändig machte.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Hie Teufel &#x2014; hie Engel! (Schwarz-<lb/>
walder Weihnachtsge&#x017F;ch.), 1903. &#x2012;<lb/>
Jägersleut (Volks&#x017F;t.), 1906. &#x2012; Der<lb/>
Herrenbur (Volks&#x017F;t. mit Ge&#x017F;.), 1908.<lb/>
&#x2012; Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild),<lb/>
1909. &#x2012; Alles durch Liebe (Sch&#x017F;p.), 1912.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Körber,</hi> Philipp von,</head>
        <p> geb. am 26.<lb/>
Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den<lb/>
Militärdien&#x017F;t be&#x017F;timmt, &#x017F;eine Aus-<lb/>
bildung in der Akademie zu Wiener<lb/>
Neu&#x017F;tadt, trat 1832 als Leutnant<lb/>
in das Jnfanterieregiment Nr. 33<lb/>
ein, wurde 1835 Oberleutnant im<lb/>
Regiment Nr. 11 und war bis 1839<lb/>
Adjutant des Grafen Clam-Martinitz,<lb/>
Generaladjutanten des Kai&#x017F;ers. Jm<lb/>
Jahr 1840 wurde er Hauptmann im<lb/>
Regiment Nr. 13, war als &#x017F;olcher Ad-<lb/>
latus des Generalkommando-Adju-<lb/>
tanten in Brünn, wurde 1848 Major<lb/>
und wirklicher Generalkommando-<lb/>
Adjutant und Militär-Referent in<lb/>
Brünn, wirkte 1849&#x2012;52 als Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or an der Akademie in Wiener Neu-<lb/>
&#x017F;tadt, wurde 1852 Ober&#x017F;tleutnant u.<lb/>
Direktor der orientali&#x017F;chen Akademie,<lb/>
1856 Ober&#x017F;t, trat 1861 in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;tarb aber &#x017F;chon am 18. Juli<lb/>
1861 in Kierling bei Wien. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Bilder<lb/>
aus der Lombardei, 1836. &#x2012; Zer&#x017F;treute<lb/>
Blüten, Novellen und Schilderungen,<lb/>
neb&#x017F;t ausgewählten Fragmenten aus<lb/>
Melchior Giojas Schriften, 1837. &#x2012;<lb/>
Gedichte, 1861.</p><lb/>
        <cb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kor</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kordelia,</hi> Helene,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hedwig Kie&#x017F;ekamp;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kordon,</hi> Hans,</head>
        <p> geb. am 13. April<lb/>
1862 zu St. Vincenz in Kärnten als<lb/>
der Sohn des Glasfabrikanten Franz<lb/>
K., der 1868 als Direktor der Glas-<lb/>
fabrik des Für&#x017F;ten Hugo zu Windi&#x017F;ch-<lb/>
grätz nach Oplotnitz (Unter&#x017F;teiermark)<lb/>
kam, und empfing hier bis zum achten<lb/>
Jahre &#x017F;einen Unterricht im elterlichen<lb/>
Hau&#x017F;e. Dann be&#x017F;uchte er die Volks-<lb/>
&#x017F;chule in Cilli und das Staatsgym-<lb/>
na&#x017F;ium in Graz, worauf er an der<lb/>
dortigen Univer&#x017F;ität er&#x017F;t Germani&#x017F;tik,<lb/>
Ge&#x017F;chichte u. Philo&#x017F;ophie, dann aber<lb/>
Jurisprudenz &#x017F;tudierte. Nach Ab-<lb/>
legung des er&#x017F;ten Staatsexamens u.<lb/>
Erlangung des Ab&#x017F;olutoriums &#x017F;agte<lb/>
er jedoch der Jurisprudenz Valet und<lb/>
wandte &#x017F;ich der Schrift&#x017F;tellerei zu.<lb/>
Die ungün&#x017F;tige wirt&#x017F;chaftliche Lage<lb/>
&#x017F;einer Eltern führte ihn dann der<lb/>
Journali&#x017F;tik zu. Vom Augu&#x017F;t 1891<lb/>
bis Februar 1899 war er &#x017F;elb&#x017F;tändi-<lb/>
ger Redakteur der &#x201E;Marburger Zei-<lb/>
tung&#x201F;, dann bis Februar 1900 Re-<lb/>
dakteur der &#x201E;Münchener Neue&#x017F;ten<lb/>
Nachrichten&#x201F;, &#x017F;päter einige Monate<lb/>
Redakteur der politi&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Odin&#x201F; in München, u. &#x017F;iedelte, nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich im September 1900 in<lb/>
London verheiratet hatte, im Novbr.<lb/>
d. J. nach Kilchberg bei Zürich über,<lb/>
wo er &#x017F;eitdem als freier Schrift&#x017F;teller<lb/>
lebt. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Männer heraus! (Weckrufe<lb/>
u. Streitlieder in drangvollen Tagen),<lb/>
1899. &#x2012; Marie Dorondoff (Tr.), 1900.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kordon,</hi> <hi rendition="#g">Helene</hi> Maria Fran-<lb/>
ziska,</head>
        <p> geb. am 15. Augu&#x017F;t 1845 in<lb/>
Wien als die Tochter des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Ad.<lb/>
Ungár, der als Herausgeber von poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Tageszeitungen, &#x017F;päter von<lb/>
Zeit&#x017F;chriften techni&#x017F;ch. Jnhalts &#x017F;einer<lb/>
Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen<lb/>
Lebens &#x017F;tand, erhielt ihren er&#x017F;ten<lb/>
Unterricht von der Mutter, dann bis<lb/>
zum 15. Jahre von einem Privat-<lb/>
lehrer, &#x017F;tets aber unter der Oberauf-<lb/>
&#x017F;icht des Vaters, u. trat dann in das<lb/>
Mädchenlyzeum des Wiener Frauen-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0078] Kör Kor Barbiers, erlernen, trotz ſeiner Be- gabung für das Zeichnen, deren Be- tätigungsdrang ihn bis in ſpäte Jahre unglücklich machte. Auf ſeiner Wan- derſchaft kam er nach Freiburg i. B., wo er ein Jahr lang als Friſeurge- hilfe tätig war, dann aber Zahntech- niker ward. Nach einigen in Freiburg und Elberfeld verbrachten Jahren machte er ſich in Bonndorf ſelbſtän- dig und gründete ſeinen Hausſtand. Jndes erwies ſich der Ertrag ſeiner Praxis dort ſehr bald als unzurei- chend, und ſo ging er 1903 wieder in Stellung in Elberfeld, wo er ſich dann 1906 abermals ſelbſtändig machte. S: Hie Teufel — hie Engel! (Schwarz- walder Weihnachtsgeſch.), 1903. ‒ Jägersleut (Volksſt.), 1906. ‒ Der Herrenbur (Volksſt. mit Geſ.), 1908. ‒ Mutter Agnes (Sozial. Zeitbild), 1909. ‒ Alles durch Liebe (Schſp.), 1912. Körber, Philipp von, geb. am 26. Dezbr. 1812 in Ofen, erhielt, für den Militärdienſt beſtimmt, ſeine Aus- bildung in der Akademie zu Wiener Neuſtadt, trat 1832 als Leutnant in das Jnfanterieregiment Nr. 33 ein, wurde 1835 Oberleutnant im Regiment Nr. 11 und war bis 1839 Adjutant des Grafen Clam-Martinitz, Generaladjutanten des Kaiſers. Jm Jahr 1840 wurde er Hauptmann im Regiment Nr. 13, war als ſolcher Ad- latus des Generalkommando-Adju- tanten in Brünn, wurde 1848 Major und wirklicher Generalkommando- Adjutant und Militär-Referent in Brünn, wirkte 1849‒52 als Profeſ- ſor an der Akademie in Wiener Neu- ſtadt, wurde 1852 Oberſtleutnant u. Direktor der orientaliſchen Akademie, 1856 Oberſt, trat 1861 in den Ruhe- ſtand, ſtarb aber ſchon am 18. Juli 1861 in Kierling bei Wien. S: Bilder aus der Lombardei, 1836. ‒ Zerſtreute Blüten, Novellen und Schilderungen, nebſt ausgewählten Fragmenten aus Melchior Giojas Schriften, 1837. ‒ Gedichte, 1861. Kordelia, Helene, Pſeudon. für Hedwig Kieſekamp; ſ. d.! *Kordon, Hans, geb. am 13. April 1862 zu St. Vincenz in Kärnten als der Sohn des Glasfabrikanten Franz K., der 1868 als Direktor der Glas- fabrik des Fürſten Hugo zu Windiſch- grätz nach Oplotnitz (Unterſteiermark) kam, und empfing hier bis zum achten Jahre ſeinen Unterricht im elterlichen Hauſe. Dann beſuchte er die Volks- ſchule in Cilli und das Staatsgym- naſium in Graz, worauf er an der dortigen Univerſität erſt Germaniſtik, Geſchichte u. Philoſophie, dann aber Jurisprudenz ſtudierte. Nach Ab- legung des erſten Staatsexamens u. Erlangung des Abſolutoriums ſagte er jedoch der Jurisprudenz Valet und wandte ſich der Schriftſtellerei zu. Die ungünſtige wirtſchaftliche Lage ſeiner Eltern führte ihn dann der Journaliſtik zu. Vom Auguſt 1891 bis Februar 1899 war er ſelbſtändi- ger Redakteur der „Marburger Zei- tung‟, dann bis Februar 1900 Re- dakteur der „Münchener Neueſten Nachrichten‟, ſpäter einige Monate Redakteur der politiſchen Zeitſchrift „Odin‟ in München, u. ſiedelte, nach- dem er ſich im September 1900 in London verheiratet hatte, im Novbr. d. J. nach Kilchberg bei Zürich über, wo er ſeitdem als freier Schriftſteller lebt. S: Männer heraus! (Weckrufe u. Streitlieder in drangvollen Tagen), 1899. ‒ Marie Dorondoff (Tr.), 1900. *Kordon, Helene Maria Fran- ziska, geb. am 15. Auguſt 1845 in Wien als die Tochter des Dr. G. Ad. Ungár, der als Herausgeber von poli- tiſchen Tageszeitungen, ſpäter von Zeitſchriften techniſch. Jnhalts ſeiner Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen Lebens ſtand, erhielt ihren erſten Unterricht von der Mutter, dann bis zum 15. Jahre von einem Privat- lehrer, ſtets aber unter der Oberauf- ſicht des Vaters, u. trat dann in das Mädchenlyzeum des Wiener Frauen- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/78
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/78>, abgerufen am 25.04.2024.