Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mül
Stelle eines Bibliothekars an der
Darmstädter Hofbibliothek anzuneh-
men, mit welcher später die eines
Privat-Bibliothekars des Prinzen
Karl von Hessen und bei Rhein ver-
bunden wurde. Jn diesen, seinen
Neigungen u. seinem Wissensdrang,
besonders auf historischem Gebiete,
zusagenden Verhältnissen verblieb er
[bis] 1843, wo er die Redaktion des
zur fürstlich Thurn- und Taxisschen
Oberpostamts-Zeitung gehörenden
belletristischen Blattes "Frankfurter
Konversationsblatt" übernahm, das
unter seiner Leitung und Anregung
in ästhetischer und literarischer Hin-
sicht einen bedeutenden Aufschwung
nahm. Jm Jahre 1848 trat er, einem
Rufe der liberalen Partei folgend,
unter den schwierigsten Verhältnissen
zu der Redaktion des "Mannheimer
Journals" über, welches während
der Zeit der Anarchie unter M.s be-
sonnener Leitung das einzige unab-
hängige konstitutionelle Organ blieb,
das ungeachtet seiner entschieden frei-
sinnigen Tendenz dennoch die Jnter-
essen der im Auslande weilenden Re-
gierung vertrat. Jnzwischen hatte M.
sich auch durch seinen ersten Roman
"Bürger" als Schriftsteller vorteil-
haft eingeführt, durch denselben auch
die Liebe seiner nachmaligen Gattin
Gustava, geb. Fritze aus Bremen, er-
worben. Leider verlor er dieselbe
schon im Jahre 1852 durch den Tod,
nachdem sie ihm einen Sohn geschenkt,
u. er siedelte nun nach Bremen über,
wo er fast zwei Jahre in dem ange-
shenen schwiegerelterlichen Hause
weilte und sich im Umgange mit den
dortigen Dichtern von diesem schwe-
ren Schicksalsschlag zu erholen suchte.
Im Frühjahr 1854 ging er nach
Frankfurt zurück, leitete hier kurze
Zeit die Herausgabe der "Deutschen
Bibliothek", einer Sammlung deut-
scher Originalromane, und gründete
darauf mit Th. Creizenach und Ldw.
traunfels die ästhetische Wochen-
[Spaltenumbruch]
Mül
schrift "Frankfurter Museum". Jm
Spätherbst 1856 schloß Otto M. mit
der Schwester seiner verstorbenen
Gattin eine neue Ehe und lebte seit-
dem in unausgesetzt fleißiger schrift-
stellerischer Tätigkeit in Stuttgart.
Er starb daselbst am 6. August 1894.

S:

Frühlingspark (Nn.); II, 1837. -
Rienzi (Dr.), 1839. - Bürger (E. deut-
sches Dichterleben), 1845. 3. A. 1870.
- Marlo, oder: Die Mediatisierten
(R.); III, 1848. - Petrus von Vinea
(R., im Frankfurter Konversations-
blatt), 1846. - Georg Volker (Polit.
R.); III, 1851. - Der Tannenschütz
(Volkserz.), 1852. 4. A. 1883. - Char-
lotte Ackermann (Hamburger Thea-
terroman), 1854. - Der Stadtschult-
heiß von Frankfurt (Familien-R.),
1856. 3. A. 1878. - Andrea del Ca-
stagno (E.), 1857. - Der Klosterhof
(R.); III, 1859. 2. A. 1862. - Rode-
rich (E.); II, 1861. - Aus Petrarcas
alten Tagen (R.); II, 1862. - Eckhof
und seine Schüler (R.); II, 1863. -
Zwei Sünder an einem Herzen (E.);
II, 1863. - Die Liebe im Grabe (E.),
1865. - Der Museumsweiler (Hum.
E.), 1865. - Erzählungen und Cha-
rakterbilder; III, 1865 (Jnh.: I. An-
drea del Castagno. - II. Die Liebe im
Grabe. - III. Der Museumsweiler. -
Der Delikatessen-Händler). - Der
Wildpfarrer (R.); III, 1866. - Er-
zählungen (Die Feuerdore. - Der
Helm von Cannä), 1868. - Die zwei
Krüglein (E.), 1868. - Die Försters-
braut von Neunkirchen (E.), 1869. -
Der Professor von Heidelberg (Ein
Dichterleben); III, 1870. 2. A. 1881.
- Der Fall von Konstanz (R.); III,
1872. - Der Majoratsherr (R.); III,
1875. - Diadem u. Maske (R.); III,
1875. - Der Postgraf (R.); II, 1876.
- Monika (Dorfgesch.), 1877. Münch-
hausen im Vogelsberg (E.), 1880. -
Schatten auf Höhen (R.); II, 1881.
2. A. 1883. - Altar und Kerker (R.);
III, 1884. - Ausgewählte Schriften;
XII, 1873-74.

*


[Spaltenumbruch]

Mül
Stelle eines Bibliothekars an der
Darmſtädter Hofbibliothek anzuneh-
men, mit welcher ſpäter die eines
Privat-Bibliothekars des Prinzen
Karl von Heſſen und bei Rhein ver-
bunden wurde. Jn dieſen, ſeinen
Neigungen u. ſeinem Wiſſensdrang,
beſonders auf hiſtoriſchem Gebiete,
zuſagenden Verhältniſſen verblieb er
[bis] 1843, wo er die Redaktion des
zur fürſtlich Thurn- und Taxisſchen
Oberpoſtamts-Zeitung gehörenden
belletriſtiſchen Blattes „Frankfurter
Konverſationsblatt“ übernahm, das
unter ſeiner Leitung und Anregung
in äſthetiſcher und literariſcher Hin-
ſicht einen bedeutenden Aufſchwung
nahm. Jm Jahre 1848 trat er, einem
Rufe der liberalen Partei folgend,
unter den ſchwierigſten Verhältniſſen
zu der Redaktion des „Mannheimer
Journals“ über, welches während
der Zeit der Anarchie unter M.s be-
ſonnener Leitung das einzige unab-
hängige konſtitutionelle Organ blieb,
das ungeachtet ſeiner entſchieden frei-
ſinnigen Tendenz dennoch die Jnter-
eſſen der im Auslande weilenden Re-
gierung vertrat. Jnzwiſchen hatte M.
ſich auch durch ſeinen erſten Roman
„Bürger“ als Schriftſteller vorteil-
haft eingeführt, durch denſelben auch
die Liebe ſeiner nachmaligen Gattin
Guſtava, geb. Fritze aus Bremen, er-
worben. Leider verlor er dieſelbe
ſchon im Jahre 1852 durch den Tod,
nachdem ſie ihm einen Sohn geſchenkt,
u. er ſiedelte nun nach Bremen über,
wo er faſt zwei Jahre in dem ange-
ſhenen ſchwiegerelterlichen Hauſe
weilte und ſich im Umgange mit den
dortigen Dichtern von dieſem ſchwe-
ren Schickſalsſchlag zu erholen ſuchte.
Im Frühjahr 1854 ging er nach
Frankfurt zurück, leitete hier kurze
Zeit die Herausgabe der „Deutſchen
Bibliothek“, einer Sammlung deut-
ſcher Originalromane, und gründete
darauf mit Th. Creizenach und Ldw.
traunfels die äſthetiſche Wochen-
[Spaltenumbruch]
Mül
ſchrift „Frankfurter Muſeum“. Jm
Spätherbſt 1856 ſchloß Otto M. mit
der Schweſter ſeiner verſtorbenen
Gattin eine neue Ehe und lebte ſeit-
dem in unausgeſetzt fleißiger ſchrift-
ſtelleriſcher Tätigkeit in Stuttgart.
Er ſtarb daſelbſt am 6. Auguſt 1894.

S:

Frühlingspark (Nn.); II, 1837. ‒
Rienzi (Dr.), 1839. ‒ Bürger (E. deut-
ſches Dichterleben), 1845. 3. A. 1870.
‒ Marlo, oder: Die Mediatiſierten
(R.); III, 1848. ‒ Petrus von Vinea
(R., im Frankfurter Konverſations-
blatt), 1846. ‒ Georg Volker (Polit.
R.); III, 1851. ‒ Der Tannenſchütz
(Volkserz.), 1852. 4. A. 1883. ‒ Char-
lotte Ackermann (Hamburger Thea-
terroman), 1854. ‒ Der Stadtſchult-
heiß von Frankfurt (Familien-R.),
1856. 3. A. 1878. ‒ Andrea del Ca-
ſtagno (E.), 1857. ‒ Der Kloſterhof
(R.); III, 1859. 2. A. 1862. ‒ Rode-
rich (E.); II, 1861. ‒ Aus Petrarcas
alten Tagen (R.); II, 1862. ‒ Eckhof
und ſeine Schüler (R.); II, 1863. ‒
Zwei Sünder an einem Herzen (E.);
II, 1863. ‒ Die Liebe im Grabe (E.),
1865. ‒ Der Muſeumsweiler (Hum.
E.), 1865. ‒ Erzählungen und Cha-
rakterbilder; III, 1865 (Jnh.: I. An-
drea del Caſtagno. ‒ II. Die Liebe im
Grabe. ‒ III. Der Muſeumsweiler. ‒
Der Delikateſſen-Händler). ‒ Der
Wildpfarrer (R.); III, 1866. ‒ Er-
zählungen (Die Feuerdore. ‒ Der
Helm von Cannä), 1868. ‒ Die zwei
Krüglein (E.), 1868. ‒ Die Förſters-
braut von Neunkirchen (E.), 1869. ‒
Der Profeſſor von Heidelberg (Ein
Dichterleben); III, 1870. 2. A. 1881.
‒ Der Fall von Konſtanz (R.); III,
1872. ‒ Der Majoratsherr (R.); III,
1875. ‒ Diadem u. Maske (R.); III,
1875. ‒ Der Poſtgraf (R.); II, 1876.
‒ Monika (Dorfgeſch.), 1877. Münch-
hauſen im Vogelsberg (E.), 1880. ‒
Schatten auf Höhen (R.); II, 1881.
2. A. 1883. ‒ Altar und Kerker (R.);
III, 1884. ‒ Ausgewählte Schriften;
XII, 1873‒74.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="69"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/>
Stelle eines Bibliothekars an der<lb/>
Darm&#x017F;tädter Hofbibliothek anzuneh-<lb/>
men, mit welcher &#x017F;päter die eines<lb/>
Privat-Bibliothekars des Prinzen<lb/>
Karl von He&#x017F;&#x017F;en und bei Rhein ver-<lb/>
bunden wurde. Jn die&#x017F;en, &#x017F;einen<lb/>
Neigungen u. &#x017F;einem Wi&#x017F;&#x017F;ensdrang,<lb/>
be&#x017F;onders auf hi&#x017F;tori&#x017F;chem Gebiete,<lb/>
zu&#x017F;agenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en verblieb er<lb/><supplied>bis</supplied> 1843, wo er die Redaktion des<lb/>
zur für&#x017F;tlich Thurn- und Taxis&#x017F;chen<lb/>
Oberpo&#x017F;tamts-Zeitung gehörenden<lb/>
belletri&#x017F;ti&#x017F;chen Blattes &#x201E;Frankfurter<lb/>
Konver&#x017F;ationsblatt&#x201C; übernahm, das<lb/>
unter &#x017F;einer Leitung und Anregung<lb/>
in ä&#x017F;theti&#x017F;cher und literari&#x017F;cher Hin-<lb/>
&#x017F;icht einen bedeutenden Auf&#x017F;chwung<lb/>
nahm. Jm Jahre 1848 trat er, einem<lb/>
Rufe der liberalen Partei folgend,<lb/>
unter den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu der Redaktion des &#x201E;Mannheimer<lb/>
Journals&#x201C; über, welches während<lb/>
der Zeit der Anarchie unter M.s be-<lb/>
&#x017F;onnener Leitung das einzige unab-<lb/>
hängige kon&#x017F;titutionelle Organ blieb,<lb/>
das ungeachtet &#x017F;einer ent&#x017F;chieden frei-<lb/>
&#x017F;innigen Tendenz dennoch die Jnter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en der im Auslande weilenden Re-<lb/>
gierung vertrat. Jnzwi&#x017F;chen hatte M.<lb/>
&#x017F;ich auch durch &#x017F;einen er&#x017F;ten Roman<lb/>
&#x201E;Bürger&#x201C; als Schrift&#x017F;teller vorteil-<lb/>
haft eingeführt, durch den&#x017F;elben auch<lb/>
die Liebe &#x017F;einer nachmaligen Gattin<lb/>
Gu&#x017F;tava, geb. Fritze aus Bremen, er-<lb/>
worben. Leider verlor er die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;chon im Jahre 1852 durch den Tod,<lb/>
nachdem &#x017F;ie ihm einen Sohn ge&#x017F;chenkt,<lb/>
u. er &#x017F;iedelte nun nach Bremen über,<lb/>
wo er fa&#x017F;t zwei Jahre in dem ange-<lb/>
&#x017F;henen &#x017F;chwiegerelterlichen Hau&#x017F;e<lb/>
weilte und &#x017F;ich im Umgange mit den<lb/>
dortigen Dichtern von die&#x017F;em &#x017F;chwe-<lb/>
ren Schick&#x017F;als&#x017F;chlag zu erholen &#x017F;uchte.<lb/>
Im Frühjahr 1854 ging er nach<lb/>
Frankfurt zurück, leitete hier kurze<lb/>
Zeit die Herausgabe der &#x201E;Deut&#x017F;chen<lb/>
Bibliothek&#x201C;, einer Sammlung deut-<lb/>
&#x017F;cher Originalromane, und gründete<lb/>
darauf mit Th. Creizenach und Ldw.<lb/>
traunfels die ä&#x017F;theti&#x017F;che Wochen-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Frankfurter Mu&#x017F;eum&#x201C;. Jm<lb/>
Spätherb&#x017F;t 1856 &#x017F;chloß Otto M. mit<lb/>
der Schwe&#x017F;ter &#x017F;einer ver&#x017F;torbenen<lb/>
Gattin eine neue Ehe und lebte &#x017F;eit-<lb/>
dem in unausge&#x017F;etzt fleißiger &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit in Stuttgart.<lb/>
Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 6. Augu&#x017F;t 1894.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Frühlingspark (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1837. &#x2012;<lb/>
Rienzi (Dr.), 1839. &#x2012; Bürger (E. deut-<lb/>
&#x017F;ches Dichterleben), 1845. 3. A. 1870.<lb/>
&#x2012; Marlo, oder: Die Mediati&#x017F;ierten<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1848. &#x2012; Petrus von Vinea<lb/>
(R., im Frankfurter Konver&#x017F;ations-<lb/>
blatt), 1846. &#x2012; Georg Volker (Polit.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1851. &#x2012; Der Tannen&#x017F;chütz<lb/>
(Volkserz.), 1852. 4. A. 1883. &#x2012; Char-<lb/>
lotte Ackermann (Hamburger Thea-<lb/>
terroman), 1854. &#x2012; Der Stadt&#x017F;chult-<lb/>
heiß von Frankfurt (Familien-R.),<lb/>
1856. 3. A. 1878. &#x2012; Andrea del Ca-<lb/>
&#x017F;tagno (E.), 1857. &#x2012; Der Klo&#x017F;terhof<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1859. 2. A. 1862. &#x2012; Rode-<lb/>
rich (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1861. &#x2012; Aus Petrarcas<lb/>
alten Tagen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. &#x2012; Eckhof<lb/>
und &#x017F;eine Schüler (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. &#x2012;<lb/>
Zwei Sünder an einem Herzen (E.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1863. &#x2012; Die Liebe im Grabe (E.),<lb/>
1865. &#x2012; Der Mu&#x017F;eumsweiler (Hum.<lb/>
E.), 1865. &#x2012; Erzählungen und Cha-<lb/>
rakterbilder; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1865 (Jnh.: <hi rendition="#aq">I.</hi> An-<lb/>
drea del Ca&#x017F;tagno. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Liebe im<lb/>
Grabe. &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Mu&#x017F;eumsweiler. &#x2012;<lb/>
Der Delikate&#x017F;&#x017F;en-Händler). &#x2012; Der<lb/>
Wildpfarrer (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1866. &#x2012; Er-<lb/>
zählungen (Die Feuerdore. &#x2012; Der<lb/>
Helm von Cannä), 1868. &#x2012; Die zwei<lb/>
Krüglein (E.), 1868. &#x2012; Die För&#x017F;ters-<lb/>
braut von Neunkirchen (E.), 1869. &#x2012;<lb/>
Der Profe&#x017F;&#x017F;or von Heidelberg (Ein<lb/>
Dichterleben); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. 2. A. 1881.<lb/>
&#x2012; Der Fall von Kon&#x017F;tanz (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1872. &#x2012; Der Majoratsherr (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1875. &#x2012; Diadem u. Maske (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1875. &#x2012; Der Po&#x017F;tgraf (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876.<lb/>
&#x2012; Monika (Dorfge&#x017F;ch.), 1877. Münch-<lb/>
hau&#x017F;en im Vogelsberg (E.), 1880. &#x2012;<lb/>
Schatten auf Höhen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1881.<lb/>
2. A. 1883. &#x2012; Altar und Kerker (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1884. &#x2012; Ausgewählte Schriften;<lb/><hi rendition="#aq">XII,</hi> 1873&#x2012;74.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0073] Mül Mül Stelle eines Bibliothekars an der Darmſtädter Hofbibliothek anzuneh- men, mit welcher ſpäter die eines Privat-Bibliothekars des Prinzen Karl von Heſſen und bei Rhein ver- bunden wurde. Jn dieſen, ſeinen Neigungen u. ſeinem Wiſſensdrang, beſonders auf hiſtoriſchem Gebiete, zuſagenden Verhältniſſen verblieb er bis 1843, wo er die Redaktion des zur fürſtlich Thurn- und Taxisſchen Oberpoſtamts-Zeitung gehörenden belletriſtiſchen Blattes „Frankfurter Konverſationsblatt“ übernahm, das unter ſeiner Leitung und Anregung in äſthetiſcher und literariſcher Hin- ſicht einen bedeutenden Aufſchwung nahm. Jm Jahre 1848 trat er, einem Rufe der liberalen Partei folgend, unter den ſchwierigſten Verhältniſſen zu der Redaktion des „Mannheimer Journals“ über, welches während der Zeit der Anarchie unter M.s be- ſonnener Leitung das einzige unab- hängige konſtitutionelle Organ blieb, das ungeachtet ſeiner entſchieden frei- ſinnigen Tendenz dennoch die Jnter- eſſen der im Auslande weilenden Re- gierung vertrat. Jnzwiſchen hatte M. ſich auch durch ſeinen erſten Roman „Bürger“ als Schriftſteller vorteil- haft eingeführt, durch denſelben auch die Liebe ſeiner nachmaligen Gattin Guſtava, geb. Fritze aus Bremen, er- worben. Leider verlor er dieſelbe ſchon im Jahre 1852 durch den Tod, nachdem ſie ihm einen Sohn geſchenkt, u. er ſiedelte nun nach Bremen über, wo er faſt zwei Jahre in dem ange- ſhenen ſchwiegerelterlichen Hauſe weilte und ſich im Umgange mit den dortigen Dichtern von dieſem ſchwe- ren Schickſalsſchlag zu erholen ſuchte. Im Frühjahr 1854 ging er nach Frankfurt zurück, leitete hier kurze Zeit die Herausgabe der „Deutſchen Bibliothek“, einer Sammlung deut- ſcher Originalromane, und gründete darauf mit Th. Creizenach und Ldw. traunfels die äſthetiſche Wochen- ſchrift „Frankfurter Muſeum“. Jm Spätherbſt 1856 ſchloß Otto M. mit der Schweſter ſeiner verſtorbenen Gattin eine neue Ehe und lebte ſeit- dem in unausgeſetzt fleißiger ſchrift- ſtelleriſcher Tätigkeit in Stuttgart. Er ſtarb daſelbſt am 6. Auguſt 1894. S: Frühlingspark (Nn.); II, 1837. ‒ Rienzi (Dr.), 1839. ‒ Bürger (E. deut- ſches Dichterleben), 1845. 3. A. 1870. ‒ Marlo, oder: Die Mediatiſierten (R.); III, 1848. ‒ Petrus von Vinea (R., im Frankfurter Konverſations- blatt), 1846. ‒ Georg Volker (Polit. R.); III, 1851. ‒ Der Tannenſchütz (Volkserz.), 1852. 4. A. 1883. ‒ Char- lotte Ackermann (Hamburger Thea- terroman), 1854. ‒ Der Stadtſchult- heiß von Frankfurt (Familien-R.), 1856. 3. A. 1878. ‒ Andrea del Ca- ſtagno (E.), 1857. ‒ Der Kloſterhof (R.); III, 1859. 2. A. 1862. ‒ Rode- rich (E.); II, 1861. ‒ Aus Petrarcas alten Tagen (R.); II, 1862. ‒ Eckhof und ſeine Schüler (R.); II, 1863. ‒ Zwei Sünder an einem Herzen (E.); II, 1863. ‒ Die Liebe im Grabe (E.), 1865. ‒ Der Muſeumsweiler (Hum. E.), 1865. ‒ Erzählungen und Cha- rakterbilder; III, 1865 (Jnh.: I. An- drea del Caſtagno. ‒ II. Die Liebe im Grabe. ‒ III. Der Muſeumsweiler. ‒ Der Delikateſſen-Händler). ‒ Der Wildpfarrer (R.); III, 1866. ‒ Er- zählungen (Die Feuerdore. ‒ Der Helm von Cannä), 1868. ‒ Die zwei Krüglein (E.), 1868. ‒ Die Förſters- braut von Neunkirchen (E.), 1869. ‒ Der Profeſſor von Heidelberg (Ein Dichterleben); III, 1870. 2. A. 1881. ‒ Der Fall von Konſtanz (R.); III, 1872. ‒ Der Majoratsherr (R.); III, 1875. ‒ Diadem u. Maske (R.); III, 1875. ‒ Der Poſtgraf (R.); II, 1876. ‒ Monika (Dorfgeſch.), 1877. Münch- hauſen im Vogelsberg (E.), 1880. ‒ Schatten auf Höhen (R.); II, 1881. 2. A. 1883. ‒ Altar und Kerker (R.); III, 1884. ‒ Ausgewählte Schriften; XII, 1873‒74. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/73
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/73>, abgerufen am 19.04.2024.