Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Ove
*Overbeck, Alfred Freiherr von,


wurde am 18. April 1877 in Stutt-
gart geboren. Sein Vater, ein ge-
borner Norddeutscher, war k. k. öster-
reichisch-ungarischer Generalkonsul,
seine Mutter ist eine Amerikanerin.
Die ersten Kinderjahre verlebte der
Sohn größtenteils in Berlin, den
Gymnasialunterricht empfing er erst
in Baden-Baden und vom Herbst
1893 bis Ostern 1896 auf dem Vitz-
thumschen Gymnasium in Dresden,
verlebte zwischendurch den Sommer
von 1895 bei Verwandten in Amerika
und bezog im Herbst 1896 die Uni-
versität Freiburg i. B., wo er Juris-
prudenz und romanische Philologie
studierte. Diese Studien setzte er seit
1897 in München u. seit 1898 wieder
in Freiburg fort. Nach Beendigung
derselben trat er daselbst in die Rechts-
praxis ein und erwarb sich 1902 die
Würde eines Dr. jur. Einige Jahre
später ging er als außerord. Professor
der Rechte an die Universität in Frei-
burg (Schweiz). Seit einem Jahr-
zehnt ist er nur noch mit wissenschaft-
lichen Fachschriften hervorgetreten.

S:

Honigtropfen (Stimmungsskiz-
zen -- Marionetten), 1897. - Hauch
der Stille (Lyrische Sk. u. Ge.), 1898.

Overbeck, Johannes Adolf,

Enkel
des bekannten Fabeldichters Chri-
stian O., wurde am 27. März 1826
zu Antwerpen geboren, wo sein Va-
ter Kaufmann war. Als dieser 1832
starb, zog die Mutter mit den Kin-
dern nach ihrer Vaterstadt Hamburg
zurück. Hier besuchte der Sohn das
Johanneum, ging dann nach Bonn,
wo er Philologie studierte, und habi-
litierte sich dort 1850 als Privatdo-
zent. Jm Jahre 1853 wurde er als
außerordentlicher Professor nach
Leipzig berufen, wo er 1858 eine or-
dentliche Professur erhielt und als
Direktor der archäologischen Samm-
lung und Professor der Archäologie
mit dem Prädikat eines Geh. Hof-
rats bis zu seinem Tode, 8. Novbr.
[Spaltenumbruch]

Ove
1895, wirkte.

S:

Krösus (Tr.), 1844.
- Hatem und Suleikha (Liebeslieder),
1845.

*Overbeck, Julius Otto,

pseud.
Jus Overbeck, wurde am 14. Au-
gust 1864 in Dortmund (Westfalen)
als der Sohn des Fabrikbesitzers
Julius O. geboren, hatte in seiner
Jugend schwer an den Folgen einer
Typhuserkrankung zu leiden, so daß
er dadurch auch auf der Schule in
seinem Fortkommen gehindert wurde.
Er besuchte die Gymnasien in Dort-
mund und Verden a. d. Aller bis zur
Obersekunda und mußte dann in das
väterliche Geschäft eintreten. Sein
Wunsch, Künstler zu werden, wurde
ihm abgeschlagen. Jmmer im Kampf
gegen den ihm aufgezwungenen Be-
ruf brachten die folgenden zehn Jahre,
die er teils zu Hause, teils bei chemi-
schen Studien in Berlin und Wies-
baden, teils in England zubrachte,
keinerlei Befreiung, bis dann endlich
die Liebe zu seiner Gattin ihm den
Frieden und häusliches Glück brachte.

S:

Ein Liederstrauß, 1904. - Ein
zweiter Strauß (Lr. u. Ge.), 1906.

Overhage, Heinrich,

* am 1. Dez.
1806 zu Ahlen in Westfalen, besuchte
1821-27 das Gymnasium in Mün-
ster, studierte darauf an der dortigen
Akademie Philosophie u. Theologie,
erhielt am 24. Septbr. 1831 die Prie-
sterweihe und kam 1833 als Kaplan
nach Werne. Jm Jahre 1848 zum
Pfarrdechanten daselbst u. kurz dar-
auf zum Schul-Jnspektor ernannt,
ward er 1861 zum Landdechanten
des Kreises Lüdinghausen befördert
und 1871 als Ehrendomherr an der
Kathedrale zu Münster investiert.
Er starb am 23. November 1873.

S:


Katholische Erzählungen; X, 1853
bis 1867. - Münsterländische Kirch-
spiels- u. Dorfgeschichten; III, 1856
bis 1863 (Abdruck a. d. vor.). - Geist-
licher Blumengarten (Relig. Lr. und
Ge. a. d. Nachlasse, hrsg. v. E. Sie-
ring); IV, 1894-95.

*

[Spaltenumbruch]
Ove
*Overbeck, Alfred Freiherr von,


wurde am 18. April 1877 in Stutt-
gart geboren. Sein Vater, ein ge-
borner Norddeutſcher, war k. k. öſter-
reichiſch-ungariſcher Generalkonſul,
ſeine Mutter iſt eine Amerikanerin.
Die erſten Kinderjahre verlebte der
Sohn größtenteils in Berlin, den
Gymnaſialunterricht empfing er erſt
in Baden-Baden und vom Herbſt
1893 bis Oſtern 1896 auf dem Vitz-
thumſchen Gymnaſium in Dresden,
verlebte zwiſchendurch den Sommer
von 1895 bei Verwandten in Amerika
und bezog im Herbſt 1896 die Uni-
verſität Freiburg i. B., wo er Juris-
prudenz und romaniſche Philologie
ſtudierte. Dieſe Studien ſetzte er ſeit
1897 in München u. ſeit 1898 wieder
in Freiburg fort. Nach Beendigung
derſelben trat er daſelbſt in die Rechts-
praxis ein und erwarb ſich 1902 die
Würde eines Dr. jur. Einige Jahre
ſpäter ging er als außerord. Profeſſor
der Rechte an die Univerſität in Frei-
burg (Schweiz). Seit einem Jahr-
zehnt iſt er nur noch mit wiſſenſchaft-
lichen Fachſchriften hervorgetreten.

S:

Honigtropfen (Stimmungsſkiz-
zen — Marionetten), 1897. ‒ Hauch
der Stille (Lyriſche Sk. u. Ge.), 1898.

Overbeck, Johannes Adolf,

Enkel
des bekannten Fabeldichters Chri-
ſtian O., wurde am 27. März 1826
zu Antwerpen geboren, wo ſein Va-
ter Kaufmann war. Als dieſer 1832
ſtarb, zog die Mutter mit den Kin-
dern nach ihrer Vaterſtadt Hamburg
zurück. Hier beſuchte der Sohn das
Johanneum, ging dann nach Bonn,
wo er Philologie ſtudierte, und habi-
litierte ſich dort 1850 als Privatdo-
zent. Jm Jahre 1853 wurde er als
außerordentlicher Profeſſor nach
Leipzig berufen, wo er 1858 eine or-
dentliche Profeſſur erhielt und als
Direktor der archäologiſchen Samm-
lung und Profeſſor der Archäologie
mit dem Prädikat eines Geh. Hof-
rats bis zu ſeinem Tode, 8. Novbr.
[Spaltenumbruch]

Ove
1895, wirkte.

S:

Kröſus (Tr.), 1844.
‒ Hatem und Suleikha (Liebeslieder),
1845.

*Overbeck, Julius Otto,

pſeud.
Jus Overbeck, wurde am 14. Au-
guſt 1864 in Dortmund (Weſtfalen)
als der Sohn des Fabrikbeſitzers
Julius O. geboren, hatte in ſeiner
Jugend ſchwer an den Folgen einer
Typhuserkrankung zu leiden, ſo daß
er dadurch auch auf der Schule in
ſeinem Fortkommen gehindert wurde.
Er beſuchte die Gymnaſien in Dort-
mund und Verden a. d. Aller bis zur
Oberſekunda und mußte dann in das
väterliche Geſchäft eintreten. Sein
Wunſch, Künſtler zu werden, wurde
ihm abgeſchlagen. Jmmer im Kampf
gegen den ihm aufgezwungenen Be-
ruf brachten die folgenden zehn Jahre,
die er teils zu Hauſe, teils bei chemi-
ſchen Studien in Berlin und Wies-
baden, teils in England zubrachte,
keinerlei Befreiung, bis dann endlich
die Liebe zu ſeiner Gattin ihm den
Frieden und häusliches Glück brachte.

S:

Ein Liederſtrauß, 1904. ‒ Ein
zweiter Strauß (Lr. u. Ge.), 1906.

Overhage, Heinrich,

* am 1. Dez.
1806 zu Ahlen in Weſtfalen, beſuchte
1821‒27 das Gymnaſium in Mün-
ſter, ſtudierte darauf an der dortigen
Akademie Philoſophie u. Theologie,
erhielt am 24. Septbr. 1831 die Prie-
ſterweihe und kam 1833 als Kaplan
nach Werne. Jm Jahre 1848 zum
Pfarrdechanten daſelbſt u. kurz dar-
auf zum Schul-Jnſpektor ernannt,
ward er 1861 zum Landdechanten
des Kreiſes Lüdinghauſen befördert
und 1871 als Ehrendomherr an der
Kathedrale zu Münſter inveſtiert.
Er ſtarb am 23. November 1873.

S:


Katholiſche Erzählungen; X, 1853
bis 1867. ‒ Münſterländiſche Kirch-
ſpiels- u. Dorfgeſchichten; III, 1856
bis 1863 (Abdruck a. d. vor.). ‒ Geiſt-
licher Blumengarten (Relig. Lr. und
Ge. a. d. Nachlaſſe, hrsg. v. E. Sie-
ring); IV, 1894‒95.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <pb facs="#f0218" n="214"/><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ove</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Overbeck,</hi> Alfred Freiherr von,</persName></head>
        <p><lb/>
wurde am 18. April 1877 in Stutt-<lb/>
gart geboren. Sein Vater, ein ge-<lb/>
borner Norddeut&#x017F;cher, war k. k. ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;cher Generalkon&#x017F;ul,<lb/>
&#x017F;eine Mutter i&#x017F;t eine Amerikanerin.<lb/>
Die er&#x017F;ten Kinderjahre verlebte der<lb/>
Sohn größtenteils in Berlin, den<lb/>
Gymna&#x017F;ialunterricht empfing er er&#x017F;t<lb/>
in Baden-Baden und vom Herb&#x017F;t<lb/>
1893 bis O&#x017F;tern 1896 auf dem Vitz-<lb/>
thum&#x017F;chen Gymna&#x017F;ium in Dresden,<lb/>
verlebte zwi&#x017F;chendurch den Sommer<lb/>
von 1895 bei Verwandten in Amerika<lb/>
und bezog im Herb&#x017F;t 1896 die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Freiburg i. B., wo er Juris-<lb/>
prudenz und romani&#x017F;che Philologie<lb/>
&#x017F;tudierte. Die&#x017F;e Studien &#x017F;etzte er &#x017F;eit<lb/>
1897 in München u. &#x017F;eit 1898 wieder<lb/>
in Freiburg fort. Nach Beendigung<lb/>
der&#x017F;elben trat er da&#x017F;elb&#x017F;t in die Rechts-<lb/>
praxis ein und erwarb &#x017F;ich 1902 die<lb/>
Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> Einige Jahre<lb/>
&#x017F;päter ging er als außerord. Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
der Rechte an die Univer&#x017F;ität in Frei-<lb/>
burg (Schweiz). Seit einem Jahr-<lb/>
zehnt i&#x017F;t er nur noch mit wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Fach&#x017F;chriften hervorgetreten.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Honigtropfen (Stimmungs&#x017F;kiz-<lb/>
zen &#x2014; Marionetten), 1897. &#x2012; Hauch<lb/>
der Stille (Lyri&#x017F;che Sk. u. Ge.), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Overbeck,</hi> Johannes Adolf,</persName>
        </head>
        <p> Enkel<lb/>
des bekannten Fabeldichters Chri-<lb/>
&#x017F;tian O., wurde am 27. März 1826<lb/>
zu Antwerpen geboren, wo &#x017F;ein Va-<lb/>
ter Kaufmann war. Als die&#x017F;er 1832<lb/>
&#x017F;tarb, zog die Mutter mit den Kin-<lb/>
dern nach ihrer Vater&#x017F;tadt Hamburg<lb/>
zurück. Hier be&#x017F;uchte der Sohn das<lb/>
Johanneum, ging dann nach Bonn,<lb/>
wo er Philologie &#x017F;tudierte, und habi-<lb/>
litierte &#x017F;ich dort 1850 als Privatdo-<lb/>
zent. Jm Jahre 1853 wurde er als<lb/>
außerordentlicher Profe&#x017F;&#x017F;or nach<lb/>
Leipzig berufen, wo er 1858 eine or-<lb/>
dentliche Profe&#x017F;&#x017F;ur erhielt und als<lb/>
Direktor der archäologi&#x017F;chen Samm-<lb/>
lung und Profe&#x017F;&#x017F;or der Archäologie<lb/>
mit dem Prädikat eines Geh. Hof-<lb/>
rats bis zu &#x017F;einem Tode, 8. Novbr.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ove</hi></fw><lb/>
1895, wirkte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Krö&#x017F;us (Tr.), 1844.<lb/>
&#x2012; Hatem und Suleikha (Liebeslieder),<lb/>
1845.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Overbeck,</hi><hi rendition="#g">Julius</hi> Otto,</persName></head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Jus Overbeck,</hi> wurde am 14. Au-<lb/>
gu&#x017F;t 1864 in Dortmund (We&#x017F;tfalen)<lb/>
als der Sohn des Fabrikbe&#x017F;itzers<lb/>
Julius O. geboren, hatte in &#x017F;einer<lb/>
Jugend &#x017F;chwer an den Folgen einer<lb/>
Typhuserkrankung zu leiden, &#x017F;o daß<lb/>
er dadurch auch auf der Schule in<lb/>
&#x017F;einem Fortkommen gehindert wurde.<lb/>
Er be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien in Dort-<lb/>
mund und Verden a. d. Aller bis zur<lb/>
Ober&#x017F;ekunda und mußte dann in das<lb/>
väterliche Ge&#x017F;chäft eintreten. Sein<lb/>
Wun&#x017F;ch, Kün&#x017F;tler zu werden, wurde<lb/>
ihm abge&#x017F;chlagen. Jmmer im Kampf<lb/>
gegen den ihm aufgezwungenen Be-<lb/>
ruf brachten die folgenden zehn Jahre,<lb/>
die er teils zu Hau&#x017F;e, teils bei chemi-<lb/>
&#x017F;chen Studien in Berlin und Wies-<lb/>
baden, teils in England zubrachte,<lb/>
keinerlei Befreiung, bis dann endlich<lb/>
die Liebe zu &#x017F;einer Gattin ihm den<lb/>
Frieden und häusliches Glück brachte.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ein Lieder&#x017F;trauß, 1904. &#x2012; Ein<lb/>
zweiter Strauß (Lr. u. Ge.), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Overhage,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> * am 1. Dez.<lb/>
1806 zu Ahlen in We&#x017F;tfalen, be&#x017F;uchte<lb/>
1821&#x2012;27 das Gymna&#x017F;ium in Mün-<lb/>
&#x017F;ter, &#x017F;tudierte darauf an der dortigen<lb/>
Akademie Philo&#x017F;ophie u. Theologie,<lb/>
erhielt am 24. Septbr. 1831 die Prie-<lb/>
&#x017F;terweihe und kam 1833 als Kaplan<lb/>
nach Werne. Jm Jahre 1848 zum<lb/>
Pfarrdechanten da&#x017F;elb&#x017F;t u. kurz dar-<lb/>
auf zum Schul-Jn&#x017F;pektor ernannt,<lb/>
ward er 1861 zum Landdechanten<lb/>
des Krei&#x017F;es Lüdinghau&#x017F;en befördert<lb/>
und 1871 als Ehrendomherr an der<lb/>
Kathedrale zu Mün&#x017F;ter inve&#x017F;tiert.<lb/>
Er &#x017F;tarb am 23. November 1873. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/>
          <p><lb/>
Katholi&#x017F;che Erzählungen; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1853<lb/>
bis 1867. &#x2012; Mün&#x017F;terländi&#x017F;che Kirch-<lb/>
&#x017F;piels- u. Dorfge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1856<lb/>
bis 1863 (Abdruck a. d. vor.). &#x2012; Gei&#x017F;t-<lb/>
licher Blumengarten (Relig. Lr. und<lb/>
Ge. a. d. Nachla&#x017F;&#x017F;e, hrsg. v. E. Sie-<lb/>
ring); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1894&#x2012;95.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0218] Ove Ove *Overbeck, Alfred Freiherr von, wurde am 18. April 1877 in Stutt- gart geboren. Sein Vater, ein ge- borner Norddeutſcher, war k. k. öſter- reichiſch-ungariſcher Generalkonſul, ſeine Mutter iſt eine Amerikanerin. Die erſten Kinderjahre verlebte der Sohn größtenteils in Berlin, den Gymnaſialunterricht empfing er erſt in Baden-Baden und vom Herbſt 1893 bis Oſtern 1896 auf dem Vitz- thumſchen Gymnaſium in Dresden, verlebte zwiſchendurch den Sommer von 1895 bei Verwandten in Amerika und bezog im Herbſt 1896 die Uni- verſität Freiburg i. B., wo er Juris- prudenz und romaniſche Philologie ſtudierte. Dieſe Studien ſetzte er ſeit 1897 in München u. ſeit 1898 wieder in Freiburg fort. Nach Beendigung derſelben trat er daſelbſt in die Rechts- praxis ein und erwarb ſich 1902 die Würde eines Dr. jur. Einige Jahre ſpäter ging er als außerord. Profeſſor der Rechte an die Univerſität in Frei- burg (Schweiz). Seit einem Jahr- zehnt iſt er nur noch mit wiſſenſchaft- lichen Fachſchriften hervorgetreten. S: Honigtropfen (Stimmungsſkiz- zen — Marionetten), 1897. ‒ Hauch der Stille (Lyriſche Sk. u. Ge.), 1898. Overbeck, Johannes Adolf, Enkel des bekannten Fabeldichters Chri- ſtian O., wurde am 27. März 1826 zu Antwerpen geboren, wo ſein Va- ter Kaufmann war. Als dieſer 1832 ſtarb, zog die Mutter mit den Kin- dern nach ihrer Vaterſtadt Hamburg zurück. Hier beſuchte der Sohn das Johanneum, ging dann nach Bonn, wo er Philologie ſtudierte, und habi- litierte ſich dort 1850 als Privatdo- zent. Jm Jahre 1853 wurde er als außerordentlicher Profeſſor nach Leipzig berufen, wo er 1858 eine or- dentliche Profeſſur erhielt und als Direktor der archäologiſchen Samm- lung und Profeſſor der Archäologie mit dem Prädikat eines Geh. Hof- rats bis zu ſeinem Tode, 8. Novbr. 1895, wirkte. S: Kröſus (Tr.), 1844. ‒ Hatem und Suleikha (Liebeslieder), 1845. *Overbeck, Julius Otto, pſeud. Jus Overbeck, wurde am 14. Au- guſt 1864 in Dortmund (Weſtfalen) als der Sohn des Fabrikbeſitzers Julius O. geboren, hatte in ſeiner Jugend ſchwer an den Folgen einer Typhuserkrankung zu leiden, ſo daß er dadurch auch auf der Schule in ſeinem Fortkommen gehindert wurde. Er beſuchte die Gymnaſien in Dort- mund und Verden a. d. Aller bis zur Oberſekunda und mußte dann in das väterliche Geſchäft eintreten. Sein Wunſch, Künſtler zu werden, wurde ihm abgeſchlagen. Jmmer im Kampf gegen den ihm aufgezwungenen Be- ruf brachten die folgenden zehn Jahre, die er teils zu Hauſe, teils bei chemi- ſchen Studien in Berlin und Wies- baden, teils in England zubrachte, keinerlei Befreiung, bis dann endlich die Liebe zu ſeiner Gattin ihm den Frieden und häusliches Glück brachte. S: Ein Liederſtrauß, 1904. ‒ Ein zweiter Strauß (Lr. u. Ge.), 1906. Overhage, Heinrich, * am 1. Dez. 1806 zu Ahlen in Weſtfalen, beſuchte 1821‒27 das Gymnaſium in Mün- ſter, ſtudierte darauf an der dortigen Akademie Philoſophie u. Theologie, erhielt am 24. Septbr. 1831 die Prie- ſterweihe und kam 1833 als Kaplan nach Werne. Jm Jahre 1848 zum Pfarrdechanten daſelbſt u. kurz dar- auf zum Schul-Jnſpektor ernannt, ward er 1861 zum Landdechanten des Kreiſes Lüdinghauſen befördert und 1871 als Ehrendomherr an der Kathedrale zu Münſter inveſtiert. Er ſtarb am 23. November 1873. S: Katholiſche Erzählungen; X, 1853 bis 1867. ‒ Münſterländiſche Kirch- ſpiels- u. Dorfgeſchichten; III, 1856 bis 1863 (Abdruck a. d. vor.). ‒ Geiſt- licher Blumengarten (Relig. Lr. und Ge. a. d. Nachlaſſe, hrsg. v. E. Sie- ring); IV, 1894‒95. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/218
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/218>, abgerufen am 24.04.2024.