Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mor
Joseph Morgan-Belolawek, der spä-
ter berühmt gewordene Porträtmaler,
damals Geheimsekretär bei der nieder-
ländischen Gesandtschaft war. Schon
als Gymnasiast huldigte M. der Dicht-
kunst, und mit 16 Jahren erschien auf
den Rat des Dichters Anastasius
Grün (s. d.!) und der Dichterin Ada
Christen (s. d.!) seine erste Gedicht-
sammlung. Nach Absolvierung des
Gymnasiums (1880) trat er in die
landwirtschaftliche Akademie zu Möd-
ling ein, um sich der Landwirtschaft
zu widmen, wandte sich aber nach
einem Jahre philosophischen Studien
an der Wiener Universität zu, die er
1883 zum Abschluß brachte. Dann
wollte er sich der militärischen Lauf-
bahn zuwenden, allein ein Sturz mit
dem Pferde, der verschiedene Knochen-
brüche zur Folge hatte, vereitelte kurz
vor dem Offiziersexamen dieses Pro-
jekt, und so wurde er Journalist und
Berufsschriftsteller. Jm Jahre 1886
bereiste er als Berichterstatter des
"Wiener Tageblatt" den Orient und
schrieb über diese Reise seine Werke
"Dreißig Tage in Kleinasien" (1886)
und "Erinnerungen aus Serbien"
(1886). Er gehörte dann ein Jahr
lang dem Redaktionsverbande der
"Österreichischen Musik- u. Theater-
zeitung" an, leitete darauf als Chef-
redakteur die "Österreichisch-ungari-
sche Adelszeitung" bis Ende 1891, war
1894-97 Eigentümer der illustrierten
Zeitschrift "Österreichische Monats-
blätter", ging 1897 als Kriegsbe-
richterstatter nach der Jnsel Kreta u.
gründete nach seiner Heimkehr das
"Neue Wiener u. Budapester Salon-
blat", das er bis 1902 als Chefredak-
teur leitete. Durch Erbschaft in den
Besitz zweier Güter gelangt, wandte
er sich nunmehr der Ökonomie, dem
Forst- und Jagdwesen zu. Zu letzte-
rem zog ihn eine schon in der Jugend
gehegte Vorliebe hin, und wurde ihm
dasselbe eine reiche Quelle für seine
schriftstellerische Tätigkeit. So redi-
[Spaltenumbruch]
Mor
giert er seit 1902, teils von Puch bei
Waidhofen an der Thaja, teils von
Thaja in Niederösterreich, teils von
seinem festen Wohnsitze Wien aus, die
Jagdherren-Zeitung "Fürs Jagd-
schloß", schrieb auch eine ganze Reihe
selbständiger Werke über das Jagd-
wesen u. ist wohl als Begründer des
Jägerromans anzusehen.

S:

Kleine
Blumen, kleine Blätter (Ge.), 1876. -
Feuilletons und Novelletten, 1885. -
Das Waldveilchen (Schsp.), 1885. -
Dreißig Tage in Kleinasien (Reisesk.),
1886. - König Camille (Opernlibr.),
1886. - Prinz Ludwig (Histor. R.),
1887. - Belolawsky (Hist. R.), 1888.
- Machlosyne (Ep.), 1888. - Kreuz u.
quer durch Bulgarien (Sk.), 1889. -
Nasr-Eddin-Schah und das moderne
Persien (Sk.), 1889. - Totis und sein
Theater (Studie), 1889. - Die Glücks-
godl (P., mit G. A. Ressel), 1891. -
Aus Jonien (Sk. u. Studien), 1893.
- Lublin u. Nekul, die jüdischen Kam-
mergrafen (Histor. R.), 1894. - Jm
Redaktionsbureau (P.), 1897. - Jä-
ger-Geschichten, 1902. - Künstlerge-
schichten, 1900. - Propst Weidfroh
(Hist. Jägerroman), 1906. - Aus ge-
jaidfrohen Tagen (Ge.), 1906. - Was
die Wildbahn erzählt (Nn. und Sk.),
1907. - Jn den Wildnissen Afrikas
(Reisesk.), 1908.

Morgan, Walther,

Pseudon. für
Oskar Meding; s. d.!

*Morgenroth, Moriz,

geb. am
14. März 1864 zu Tarnopol (Gali-
zien) als Sohn eines Kaufmanns u.
Zensors der österreich.-ungarischen
Bank, erhielt im Elternhause eine
deutsche Erziehung und wurde früh
zum Studium der deutschen Klassiker
angehalten, so daß er sich bereits mit
19 Jahren selbständig in deutscher
Dichtung und in poetischen Überset-
zungen aus dem Polnischen u. Fran-
zösischen versuchen konnte. Er wid-
mete sich dem Studium der Rechte,
erwarb den Grad eines Dr. jur. und
trat dann in die Gerichtspraxis ein.

*


[Spaltenumbruch]

Mor
Joſeph Morgan-Belolawek, der ſpä-
ter berühmt gewordene Porträtmaler,
damals Geheimſekretär bei der nieder-
ländiſchen Geſandtſchaft war. Schon
als Gymnaſiaſt huldigte M. der Dicht-
kunſt, und mit 16 Jahren erſchien auf
den Rat des Dichters Anaſtaſius
Grün (ſ. d.!) und der Dichterin Ada
Chriſten (ſ. d.!) ſeine erſte Gedicht-
ſammlung. Nach Abſolvierung des
Gymnaſiums (1880) trat er in die
landwirtſchaftliche Akademie zu Möd-
ling ein, um ſich der Landwirtſchaft
zu widmen, wandte ſich aber nach
einem Jahre philoſophiſchen Studien
an der Wiener Univerſität zu, die er
1883 zum Abſchluß brachte. Dann
wollte er ſich der militäriſchen Lauf-
bahn zuwenden, allein ein Sturz mit
dem Pferde, der verſchiedene Knochen-
brüche zur Folge hatte, vereitelte kurz
vor dem Offiziersexamen dieſes Pro-
jekt, und ſo wurde er Journaliſt und
Berufsſchriftſteller. Jm Jahre 1886
bereiſte er als Berichterſtatter des
„Wiener Tageblatt“ den Orient und
ſchrieb über dieſe Reiſe ſeine Werke
„Dreißig Tage in Kleinaſien“ (1886)
und „Erinnerungen aus Serbien“
(1886). Er gehörte dann ein Jahr
lang dem Redaktionsverbande der
„Öſterreichiſchen Muſik- u. Theater-
zeitung“ an, leitete darauf als Chef-
redakteur die „Öſterreichiſch-ungari-
ſche Adelszeitung“ bis Ende 1891, war
1894‒97 Eigentümer der illuſtrierten
Zeitſchrift „Öſterreichiſche Monats-
blätter“, ging 1897 als Kriegsbe-
richterſtatter nach der Jnſel Kreta u.
gründete nach ſeiner Heimkehr das
„Neue Wiener u. Budapeſter Salon-
blat“, das er bis 1902 als Chefredak-
teur leitete. Durch Erbſchaft in den
Beſitz zweier Güter gelangt, wandte
er ſich nunmehr der Ökonomie, dem
Forſt- und Jagdweſen zu. Zu letzte-
rem zog ihn eine ſchon in der Jugend
gehegte Vorliebe hin, und wurde ihm
dasſelbe eine reiche Quelle für ſeine
ſchriftſtelleriſche Tätigkeit. So redi-
[Spaltenumbruch]
Mor
giert er ſeit 1902, teils von Puch bei
Waidhofen an der Thaja, teils von
Thaja in Niederöſterreich, teils von
ſeinem feſten Wohnſitze Wien aus, die
Jagdherren-Zeitung „Fürs Jagd-
ſchloß“, ſchrieb auch eine ganze Reihe
ſelbſtändiger Werke über das Jagd-
weſen u. iſt wohl als Begründer des
Jägerromans anzuſehen.

S:

Kleine
Blumen, kleine Blätter (Ge.), 1876. ‒
Feuilletons und Novelletten, 1885. ‒
Das Waldveilchen (Schſp.), 1885. ‒
Dreißig Tage in Kleinaſien (Reiſeſk.),
1886. ‒ König Camille (Opernlibr.),
1886. ‒ Prinz Ludwig (Hiſtor. R.),
1887. ‒ Belolawsky (Hiſt. R.), 1888.
‒ Machloſyne (Ep.), 1888. ‒ Kreuz u.
quer durch Bulgarien (Sk.), 1889. ‒
Nasr-Eddin-Schah und das moderne
Perſien (Sk.), 1889. ‒ Totis und ſein
Theater (Studie), 1889. ‒ Die Glücks-
godl (P., mit G. A. Reſſel), 1891. ‒
Aus Jonien (Sk. u. Studien), 1893.
‒ Lublin u. Nekul, die jüdiſchen Kam-
mergrafen (Hiſtor. R.), 1894. ‒ Jm
Redaktionsbureau (P.), 1897. ‒ Jä-
ger-Geſchichten, 1902. ‒ Künſtlerge-
ſchichten, 1900. ‒ Propſt Weidfroh
(Hiſt. Jägerroman), 1906. ‒ Aus ge-
jaidfrohen Tagen (Ge.), 1906. ‒ Was
die Wildbahn erzählt (Nn. und Sk.),
1907. ‒ Jn den Wildniſſen Afrikas
(Reiſeſk.), 1908.

Morgan, Walther,

Pſeudon. für
Oskar Meding; ſ. d.!

*Morgenroth, Moriz,

geb. am
14. März 1864 zu Tarnopol (Gali-
zien) als Sohn eines Kaufmanns u.
Zenſors der öſterreich.-ungariſchen
Bank, erhielt im Elternhauſe eine
deutſche Erziehung und wurde früh
zum Studium der deutſchen Klaſſiker
angehalten, ſo daß er ſich bereits mit
19 Jahren ſelbſtändig in deutſcher
Dichtung und in poetiſchen Überſet-
zungen aus dem Polniſchen u. Fran-
zöſiſchen verſuchen konnte. Er wid-
mete ſich dem Studium der Rechte,
erwarb den Grad eines Dr. jur. und
trat dann in die Gerichtspraxis ein.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="29"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mor</hi></fw><lb/>
Jo&#x017F;eph Morgan-Belolawek, der &#x017F;pä-<lb/>
ter berühmt gewordene Porträtmaler,<lb/>
damals Geheim&#x017F;ekretär bei der nieder-<lb/>
ländi&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft war. Schon<lb/>
als Gymna&#x017F;ia&#x017F;t huldigte M. der Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t, und mit 16 Jahren er&#x017F;chien auf<lb/>
den Rat des Dichters Ana&#x017F;ta&#x017F;ius<lb/>
Grün (&#x017F;. d.!) und der Dichterin Ada<lb/>
Chri&#x017F;ten (&#x017F;. d.!) &#x017F;eine er&#x017F;te Gedicht-<lb/>
&#x017F;ammlung. Nach Ab&#x017F;olvierung des<lb/>
Gymna&#x017F;iums (1880) trat er in die<lb/>
landwirt&#x017F;chaftliche Akademie zu Möd-<lb/>
ling ein, um &#x017F;ich der Landwirt&#x017F;chaft<lb/>
zu widmen, wandte &#x017F;ich aber nach<lb/>
einem Jahre philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien<lb/>
an der Wiener Univer&#x017F;ität zu, die er<lb/>
1883 zum Ab&#x017F;chluß brachte. Dann<lb/>
wollte er &#x017F;ich der militäri&#x017F;chen Lauf-<lb/>
bahn zuwenden, allein ein Sturz mit<lb/>
dem Pferde, der ver&#x017F;chiedene Knochen-<lb/>
brüche zur Folge hatte, vereitelte kurz<lb/>
vor dem Offiziersexamen die&#x017F;es Pro-<lb/>
jekt, und &#x017F;o wurde er Journali&#x017F;t und<lb/>
Berufs&#x017F;chrift&#x017F;teller. Jm Jahre 1886<lb/>
berei&#x017F;te er als Berichter&#x017F;tatter des<lb/>
&#x201E;Wiener Tageblatt&#x201C; den Orient und<lb/>
&#x017F;chrieb über die&#x017F;e Rei&#x017F;e &#x017F;eine Werke<lb/>
&#x201E;Dreißig Tage in Kleina&#x017F;ien&#x201C; (1886)<lb/>
und &#x201E;Erinnerungen aus Serbien&#x201C;<lb/>
(1886). Er gehörte dann ein Jahr<lb/>
lang dem Redaktionsverbande der<lb/>
&#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mu&#x017F;ik- u. Theater-<lb/>
zeitung&#x201C; an, leitete darauf als Chef-<lb/>
redakteur die &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari-<lb/>
&#x017F;che Adelszeitung&#x201C; bis Ende 1891, war<lb/>
1894&#x2012;97 Eigentümer der illu&#x017F;trierten<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Monats-<lb/>
blätter&#x201C;, ging 1897 als Kriegsbe-<lb/>
richter&#x017F;tatter nach der Jn&#x017F;el Kreta u.<lb/>
gründete nach &#x017F;einer Heimkehr das<lb/>
&#x201E;Neue Wiener u. Budape&#x017F;ter Salon-<lb/>
blat&#x201C;, das er bis 1902 als Chefredak-<lb/>
teur leitete. Durch Erb&#x017F;chaft in den<lb/>
Be&#x017F;itz zweier Güter gelangt, wandte<lb/>
er &#x017F;ich nunmehr der Ökonomie, dem<lb/>
For&#x017F;t- und Jagdwe&#x017F;en zu. Zu letzte-<lb/>
rem zog ihn eine &#x017F;chon in der Jugend<lb/>
gehegte Vorliebe hin, und wurde ihm<lb/>
das&#x017F;elbe eine reiche Quelle für &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit. So redi-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mor</hi></fw><lb/>
giert er &#x017F;eit 1902, teils von Puch bei<lb/>
Waidhofen an der Thaja, teils von<lb/>
Thaja in Niederö&#x017F;terreich, teils von<lb/>
&#x017F;einem fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itze Wien aus, die<lb/>
Jagdherren-Zeitung &#x201E;Fürs Jagd-<lb/>
&#x017F;chloß&#x201C;, &#x017F;chrieb auch eine ganze Reihe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiger Werke über das Jagd-<lb/>
we&#x017F;en u. i&#x017F;t wohl als Begründer des<lb/>
Jägerromans anzu&#x017F;ehen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kleine<lb/>
Blumen, kleine Blätter (Ge.), 1876. &#x2012;<lb/>
Feuilletons und Novelletten, 1885. &#x2012;<lb/>
Das Waldveilchen (Sch&#x017F;p.), 1885. &#x2012;<lb/>
Dreißig Tage in Kleina&#x017F;ien (Rei&#x017F;e&#x017F;k.),<lb/>
1886. &#x2012; König Camille (Opernlibr.),<lb/>
1886. &#x2012; Prinz Ludwig (Hi&#x017F;tor. R.),<lb/>
1887. &#x2012; Belolawsky (Hi&#x017F;t. R.), 1888.<lb/>
&#x2012; Machlo&#x017F;yne (Ep.), 1888. &#x2012; Kreuz u.<lb/>
quer durch Bulgarien (Sk.), 1889. &#x2012;<lb/>
Nasr-Eddin-Schah und das moderne<lb/>
Per&#x017F;ien (Sk.), 1889. &#x2012; Totis und &#x017F;ein<lb/>
Theater (Studie), 1889. &#x2012; Die Glücks-<lb/>
godl (P., mit G. A. Re&#x017F;&#x017F;el), 1891. &#x2012;<lb/>
Aus Jonien (Sk. u. Studien), 1893.<lb/>
&#x2012; Lublin u. Nekul, die jüdi&#x017F;chen Kam-<lb/>
mergrafen (Hi&#x017F;tor. R.), 1894. &#x2012; Jm<lb/>
Redaktionsbureau (P.), 1897. &#x2012; Jä-<lb/>
ger-Ge&#x017F;chichten, 1902. &#x2012; Kün&#x017F;tlerge-<lb/>
&#x017F;chichten, 1900. &#x2012; Prop&#x017F;t Weidfroh<lb/>
(Hi&#x017F;t. Jägerroman), 1906. &#x2012; Aus ge-<lb/>
jaidfrohen Tagen (Ge.), 1906. &#x2012; Was<lb/>
die Wildbahn erzählt (Nn. und Sk.),<lb/>
1907. &#x2012; Jn den Wildni&#x017F;&#x017F;en Afrikas<lb/>
(Rei&#x017F;e&#x017F;k.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Morgan,</hi> Walther,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/>
Oskar <hi rendition="#g">Meding;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Morgenroth,</hi> Moriz,</persName></head>
        <p> geb. am<lb/>
14. März 1864 zu Tarnopol (Gali-<lb/>
zien) als Sohn eines Kaufmanns u.<lb/>
Zen&#x017F;ors der ö&#x017F;terreich.-ungari&#x017F;chen<lb/>
Bank, erhielt im Elternhau&#x017F;e eine<lb/>
deut&#x017F;che Erziehung und wurde früh<lb/>
zum Studium der deut&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;iker<lb/>
angehalten, &#x017F;o daß er &#x017F;ich bereits mit<lb/>
19 Jahren &#x017F;elb&#x017F;tändig in deut&#x017F;cher<lb/>
Dichtung und in poeti&#x017F;chen Über&#x017F;et-<lb/>
zungen aus dem Polni&#x017F;chen u. Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen ver&#x017F;uchen konnte. Er wid-<lb/>
mete &#x017F;ich dem Studium der Rechte,<lb/>
erwarb den Grad eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und<lb/>
trat dann in die Gerichtspraxis ein.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] Mor Mor Joſeph Morgan-Belolawek, der ſpä- ter berühmt gewordene Porträtmaler, damals Geheimſekretär bei der nieder- ländiſchen Geſandtſchaft war. Schon als Gymnaſiaſt huldigte M. der Dicht- kunſt, und mit 16 Jahren erſchien auf den Rat des Dichters Anaſtaſius Grün (ſ. d.!) und der Dichterin Ada Chriſten (ſ. d.!) ſeine erſte Gedicht- ſammlung. Nach Abſolvierung des Gymnaſiums (1880) trat er in die landwirtſchaftliche Akademie zu Möd- ling ein, um ſich der Landwirtſchaft zu widmen, wandte ſich aber nach einem Jahre philoſophiſchen Studien an der Wiener Univerſität zu, die er 1883 zum Abſchluß brachte. Dann wollte er ſich der militäriſchen Lauf- bahn zuwenden, allein ein Sturz mit dem Pferde, der verſchiedene Knochen- brüche zur Folge hatte, vereitelte kurz vor dem Offiziersexamen dieſes Pro- jekt, und ſo wurde er Journaliſt und Berufsſchriftſteller. Jm Jahre 1886 bereiſte er als Berichterſtatter des „Wiener Tageblatt“ den Orient und ſchrieb über dieſe Reiſe ſeine Werke „Dreißig Tage in Kleinaſien“ (1886) und „Erinnerungen aus Serbien“ (1886). Er gehörte dann ein Jahr lang dem Redaktionsverbande der „Öſterreichiſchen Muſik- u. Theater- zeitung“ an, leitete darauf als Chef- redakteur die „Öſterreichiſch-ungari- ſche Adelszeitung“ bis Ende 1891, war 1894‒97 Eigentümer der illuſtrierten Zeitſchrift „Öſterreichiſche Monats- blätter“, ging 1897 als Kriegsbe- richterſtatter nach der Jnſel Kreta u. gründete nach ſeiner Heimkehr das „Neue Wiener u. Budapeſter Salon- blat“, das er bis 1902 als Chefredak- teur leitete. Durch Erbſchaft in den Beſitz zweier Güter gelangt, wandte er ſich nunmehr der Ökonomie, dem Forſt- und Jagdweſen zu. Zu letzte- rem zog ihn eine ſchon in der Jugend gehegte Vorliebe hin, und wurde ihm dasſelbe eine reiche Quelle für ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit. So redi- giert er ſeit 1902, teils von Puch bei Waidhofen an der Thaja, teils von Thaja in Niederöſterreich, teils von ſeinem feſten Wohnſitze Wien aus, die Jagdherren-Zeitung „Fürs Jagd- ſchloß“, ſchrieb auch eine ganze Reihe ſelbſtändiger Werke über das Jagd- weſen u. iſt wohl als Begründer des Jägerromans anzuſehen. S: Kleine Blumen, kleine Blätter (Ge.), 1876. ‒ Feuilletons und Novelletten, 1885. ‒ Das Waldveilchen (Schſp.), 1885. ‒ Dreißig Tage in Kleinaſien (Reiſeſk.), 1886. ‒ König Camille (Opernlibr.), 1886. ‒ Prinz Ludwig (Hiſtor. R.), 1887. ‒ Belolawsky (Hiſt. R.), 1888. ‒ Machloſyne (Ep.), 1888. ‒ Kreuz u. quer durch Bulgarien (Sk.), 1889. ‒ Nasr-Eddin-Schah und das moderne Perſien (Sk.), 1889. ‒ Totis und ſein Theater (Studie), 1889. ‒ Die Glücks- godl (P., mit G. A. Reſſel), 1891. ‒ Aus Jonien (Sk. u. Studien), 1893. ‒ Lublin u. Nekul, die jüdiſchen Kam- mergrafen (Hiſtor. R.), 1894. ‒ Jm Redaktionsbureau (P.), 1897. ‒ Jä- ger-Geſchichten, 1902. ‒ Künſtlerge- ſchichten, 1900. ‒ Propſt Weidfroh (Hiſt. Jägerroman), 1906. ‒ Aus ge- jaidfrohen Tagen (Ge.), 1906. ‒ Was die Wildbahn erzählt (Nn. und Sk.), 1907. ‒ Jn den Wildniſſen Afrikas (Reiſeſk.), 1908. Morgan, Walther, Pſeudon. für Oskar Meding; ſ. d.! *Morgenroth, Moriz, geb. am 14. März 1864 zu Tarnopol (Gali- zien) als Sohn eines Kaufmanns u. Zenſors der öſterreich.-ungariſchen Bank, erhielt im Elternhauſe eine deutſche Erziehung und wurde früh zum Studium der deutſchen Klaſſiker angehalten, ſo daß er ſich bereits mit 19 Jahren ſelbſtändig in deutſcher Dichtung und in poetiſchen Überſet- zungen aus dem Polniſchen u. Fran- zöſiſchen verſuchen konnte. Er wid- mete ſich dem Studium der Rechte, erwarb den Grad eines Dr. jur. und trat dann in die Gerichtspraxis ein. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/33
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/33>, abgerufen am 29.03.2024.