Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Wen
Wenden, Henry,

siehe H. J. H.
Wechselmann!

*Wendland, Olga,

ist als Schau-
spielerin und Schriftstellerin unter
ihrem Mädchennamen Olga Wohl-
brück
bekannt u. wurde am 5. Juli
1867 in Wien (n. and. in Gainfarn
bei Wien) geboren. Kaum ein Jahr
alt, kam sie nach Rußland u. blieb bis
zu ihrem zehnten Jahre in Moskau,
wo sie das klassische Gymnasium be-
suchte u. bereits zum Ergötzen ihrer
Freundinnen kleine Theaterstücke u.
Erzählungen in russischer, deutscher
u. französischer Sprache schrieb. Da-
nach lebte sie zwei Jahre im Jnnern
Rußlands, wo ihr Vater eine große
Zuckerfabrik leitete, und wurde hier
mit dem russischen Landleben gründ-
lich vertraut. Ein Hauslehrer be-
reitete sie auf den Eintritt in das
neu eröffnete Gymnasium in Kiew
vor, das sie schon mit 16 Jahren ab-
solvierte. Zur Belohnung und Er-
holung durfte sie ihrer in Paris
lebenden Großmutter, der seinerzeit
berühmten Schauspielerin Jda Brü-
ning-Schuselka, geb. Wohlbrück, einen
Besuch abstatten, der sich indessen in
einen dauernden Aufenthalt umwan-
delte; denn da sich Olga mächtig von
der französischen Bühne angezogen
fühlte, so begann sie unter der Lei-
tung ihrer Großmutter und einiger
bedeutenden Pariser Künstler sich für
dieselbe auszubilden, und nach einem
Probespiel am Theatre National de
l'Odeon
erhielt sie sofort ein Engage-
ment an dieser zweitgrößten Bühne
Frankreichs. Jm Jahre 1887 ver-
heiratete sie sich mit dem Schriftstel-
ler Maximilian Bern u. folgte die-
sem bald darauf nach Berlin. Auch
hier setzte sie ihre schauspielerische
Tätigkeit in Gastspielen fort, spielte
häufig auch in Moskau; daneben ent-
faltete sie aber auch ihr Talent als
novellistische u. dramatische Schrift-
stellerin. Jn dem "Neusprachlichen
Verein" in Berlin fungierte sie als
[Spaltenumbruch]

Wen
französische Vorleserin. Nachdem ihre
Ehe mit Maximilian Bern geschieden
worden war, ging sie 1904 eine zweite
Ehe mit dem bekannten Komponisten
Waldemar Wendland ein.

S:

Aus
drei Ländern (Novellist. Studien),
1890. 2. A. 1893. - Unauslöschlich u.
and. Novellen, 1892. - Karriere (R.),
1892. - Glück (Nn.), 1893. 2. A. 1911.
- Das Recht auf Glück (Schsp.), 1893.
- Besonderer Umstände halber (Lsp.,
mit M. Bern), 1895. - Vater Chaim
und Pater Benediktus (R.), 1895.
Dasselbe und: Das Recht auf Glück
(2 En.), 2. A. 1897. - Aus eigener
Kraft (R.), 1898. - Jm Dunkel (Nn.),
1900. - Der fremde Herr (Komödie),
1901. - Jduna (Eine Sehnsuchts-
gesch.), 1902. 3. A. u. d. T.: Das
kleine Glück (R.), 1910. - Der mora-
lische Oskar (Lustsp.), 1902. - Eine
Stunde (Lsp.), 1904. - Extreme (R.),
1904. - Phoma, der Samojedenfürst
(E.), 1908. - Herr Jvenhang (R.),
1908. - Du sollst ein Mann sein! (R.),
1908. - Das goldene Bett (R.), 1910.
- Die Boyersen (Neue Nn.), 1909. -
Der Weg zum Glück (Die Gesch. ein.
Ehe), 1911. - Die neue Rasse (R.),
1.-5. A. 1912. - Aus den Memoiren
der Prinzessin ***, 1912. - Du sollst
ein Mann sein! (R.), 1912.

Wendlandt, Wilhelm,

wurde am
30. Juli 1859 zu Poreca bei Tran-
quebar in Ostindien als der Sohn
eines Missionars geboren, der bald
darauf nach dem Zululande über-
siedelte u. frühe verstarb. Der Sohn
verlebte seine Kindheit im Missions-
hause zu Hermannsburg (Hannover)
u. ging nach der Wiederverheiratung
seiner Mutter mit dieser nach Süd-
australien, wo er mehrere Jahre im
Jnnern des Landes unter den Ein-
gebornen und umgeben von der Ro-
mantik der Wildnis verbrachte. Jm
Jahre 1874 kehrte er von Adelaide
nach Europa zurück, besuchte das
Gymnasium zu Güstrow u. studierte
in Leipzig, Bonn und Berlin Philo-

*

[Spaltenumbruch]
Wen
Wenden, Henry,

ſiehe H. J. H.
Wechſelmann!

*Wendland, Olga,

iſt als Schau-
ſpielerin und Schriftſtellerin unter
ihrem Mädchennamen Olga Wohl-
brück
bekannt u. wurde am 5. Juli
1867 in Wien (n. and. in Gainfarn
bei Wien) geboren. Kaum ein Jahr
alt, kam ſie nach Rußland u. blieb bis
zu ihrem zehnten Jahre in Moskau,
wo ſie das klaſſiſche Gymnaſium be-
ſuchte u. bereits zum Ergötzen ihrer
Freundinnen kleine Theaterſtücke u.
Erzählungen in ruſſiſcher, deutſcher
u. franzöſiſcher Sprache ſchrieb. Da-
nach lebte ſie zwei Jahre im Jnnern
Rußlands, wo ihr Vater eine große
Zuckerfabrik leitete, und wurde hier
mit dem ruſſiſchen Landleben gründ-
lich vertraut. Ein Hauslehrer be-
reitete ſie auf den Eintritt in das
neu eröffnete Gymnaſium in Kiew
vor, das ſie ſchon mit 16 Jahren ab-
ſolvierte. Zur Belohnung und Er-
holung durfte ſie ihrer in Paris
lebenden Großmutter, der ſeinerzeit
berühmten Schauſpielerin Jda Brü-
ning-Schuſelka, geb. Wohlbrück, einen
Beſuch abſtatten, der ſich indeſſen in
einen dauernden Aufenthalt umwan-
delte; denn da ſich Olga mächtig von
der franzöſiſchen Bühne angezogen
fühlte, ſo begann ſie unter der Lei-
tung ihrer Großmutter und einiger
bedeutenden Pariſer Künſtler ſich für
dieſelbe auszubilden, und nach einem
Probeſpiel am Théatre National de
l’Odéon
erhielt ſie ſofort ein Engage-
ment an dieſer zweitgrößten Bühne
Frankreichs. Jm Jahre 1887 ver-
heiratete ſie ſich mit dem Schriftſtel-
ler Maximilian Bern u. folgte die-
ſem bald darauf nach Berlin. Auch
hier ſetzte ſie ihre ſchauſpieleriſche
Tätigkeit in Gaſtſpielen fort, ſpielte
häufig auch in Moskau; daneben ent-
faltete ſie aber auch ihr Talent als
novelliſtiſche u. dramatiſche Schrift-
ſtellerin. Jn dem „Neuſprachlichen
Verein“ in Berlin fungierte ſie als
[Spaltenumbruch]

Wen
franzöſiſche Vorleſerin. Nachdem ihre
Ehe mit Maximilian Bern geſchieden
worden war, ging ſie 1904 eine zweite
Ehe mit dem bekannten Komponiſten
Waldemar Wendland ein.

S:

Aus
drei Ländern (Novelliſt. Studien),
1890. 2. A. 1893. – Unauslöſchlich u.
and. Novellen, 1892. – Karriere (R.),
1892. – Glück (Nn.), 1893. 2. A. 1911.
– Das Recht auf Glück (Schſp.), 1893.
– Beſonderer Umſtände halber (Lſp.,
mit M. Bern), 1895. – Vater Chaïm
und Pater Benediktus (R.), 1895.
Dasſelbe und: Das Recht auf Glück
(2 En.), 2. A. 1897. – Aus eigener
Kraft (R.), 1898. – Jm Dunkel (Nn.),
1900. – Der fremde Herr (Komödie),
1901. – Jduna (Eine Sehnſuchts-
geſch.), 1902. 3. A. u. d. T.: Das
kleine Glück (R.), 1910. – Der mora-
liſche Oskar (Luſtſp.), 1902. – Eine
Stunde (Lſp.), 1904. – Extreme (R.),
1904. – Phomà, der Samojedenfürſt
(E.), 1908. – Herr Jvenhang (R.),
1908. – Du ſollſt ein Mann ſein! (R.),
1908. – Das goldene Bett (R.), 1910.
– Die Boyerſen (Neue Nn.), 1909. –
Der Weg zum Glück (Die Geſch. ein.
Ehe), 1911. – Die neue Raſſe (R.),
1.–5. A. 1912. – Aus den Memoiren
der Prinzeſſin ⁂, 1912. – Du ſollſt
ein Mann ſein! (R.), 1912.

Wendlandt, Wilhelm,

wurde am
30. Juli 1859 zu Poreca bei Tran-
quebar in Oſtindien als der Sohn
eines Miſſionars geboren, der bald
darauf nach dem Zululande über-
ſiedelte u. frühe verſtarb. Der Sohn
verlebte ſeine Kindheit im Miſſions-
hauſe zu Hermannsburg (Hannover)
u. ging nach der Wiederverheiratung
ſeiner Mutter mit dieſer nach Süd-
auſtralien, wo er mehrere Jahre im
Jnnern des Landes unter den Ein-
gebornen und umgeben von der Ro-
mantik der Wildnis verbrachte. Jm
Jahre 1874 kehrte er von Adelaide
nach Europa zurück, beſuchte das
Gymnaſium zu Güſtrow u. ſtudierte
in Leipzig, Bonn und Berlin Philo-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <pb facs="#f0397" n="393"/><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wen</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wenden,</hi> Henry,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe H. J. H.<lb/><hi rendition="#g">Wech&#x017F;elmann!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wendland,</hi> Olga,</persName>
        </head>
        <p> i&#x017F;t als Schau-<lb/>
&#x017F;pielerin und Schrift&#x017F;tellerin unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Olga Wohl-<lb/>
brück</hi> bekannt u. wurde am 5. Juli<lb/>
1867 in Wien (n. and. in Gainfarn<lb/>
bei Wien) geboren. Kaum ein Jahr<lb/>
alt, kam &#x017F;ie nach Rußland u. blieb bis<lb/>
zu ihrem zehnten Jahre in Moskau,<lb/>
wo &#x017F;ie das kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Gymna&#x017F;ium be-<lb/>
&#x017F;uchte u. bereits zum Ergötzen ihrer<lb/>
Freundinnen kleine Theater&#x017F;tücke u.<lb/>
Erzählungen in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher, deut&#x017F;cher<lb/>
u. franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache &#x017F;chrieb. Da-<lb/>
nach lebte &#x017F;ie zwei Jahre im Jnnern<lb/>
Rußlands, wo ihr Vater eine große<lb/>
Zuckerfabrik leitete, und wurde hier<lb/>
mit dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landleben gründ-<lb/>
lich vertraut. Ein Hauslehrer be-<lb/>
reitete &#x017F;ie auf den Eintritt in das<lb/>
neu eröffnete Gymna&#x017F;ium in Kiew<lb/>
vor, das &#x017F;ie &#x017F;chon mit 16 Jahren ab-<lb/>
&#x017F;olvierte. Zur Belohnung und Er-<lb/>
holung durfte &#x017F;ie ihrer in Paris<lb/>
lebenden Großmutter, der &#x017F;einerzeit<lb/>
berühmten Schau&#x017F;pielerin Jda Brü-<lb/>
ning-Schu&#x017F;elka, geb. Wohlbrück, einen<lb/>
Be&#x017F;uch ab&#x017F;tatten, der &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
einen dauernden Aufenthalt umwan-<lb/>
delte; denn da &#x017F;ich Olga mächtig von<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bühne angezogen<lb/>
fühlte, &#x017F;o begann &#x017F;ie unter der Lei-<lb/>
tung ihrer Großmutter und einiger<lb/>
bedeutenden Pari&#x017F;er Kün&#x017F;tler &#x017F;ich für<lb/>
die&#x017F;elbe auszubilden, und nach einem<lb/>
Probe&#x017F;piel am <hi rendition="#aq">Théatre National de<lb/>
l&#x2019;Odéon</hi> erhielt &#x017F;ie &#x017F;ofort ein Engage-<lb/>
ment an die&#x017F;er zweitgrößten Bühne<lb/>
Frankreichs. Jm Jahre 1887 ver-<lb/>
heiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler Maximilian Bern u. folgte die-<lb/>
&#x017F;em bald darauf nach Berlin. Auch<lb/>
hier &#x017F;etzte &#x017F;ie ihre &#x017F;chau&#x017F;pieleri&#x017F;che<lb/>
Tätigkeit in Ga&#x017F;t&#x017F;pielen fort, &#x017F;pielte<lb/>
häufig auch in Moskau; daneben ent-<lb/>
faltete &#x017F;ie aber auch ihr Talent als<lb/>
novelli&#x017F;ti&#x017F;che u. dramati&#x017F;che Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin. Jn dem &#x201E;Neu&#x017F;prachlichen<lb/>
Verein&#x201C; in Berlin fungierte &#x017F;ie als<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wen</hi></fw><lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Vorle&#x017F;erin. Nachdem ihre<lb/>
Ehe mit Maximilian Bern ge&#x017F;chieden<lb/>
worden war, ging &#x017F;ie 1904 eine zweite<lb/>
Ehe mit dem bekannten Komponi&#x017F;ten<lb/>
Waldemar Wendland ein. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
drei Ländern (Novelli&#x017F;t. Studien),<lb/>
1890. 2. A. 1893. &#x2013; Unauslö&#x017F;chlich u.<lb/>
and. Novellen, 1892. &#x2013; Karriere (R.),<lb/>
1892. &#x2013; Glück (Nn.), 1893. 2. A. 1911.<lb/>
&#x2013; Das Recht auf Glück (Sch&#x017F;p.), 1893.<lb/>
&#x2013; Be&#x017F;onderer Um&#x017F;tände halber (L&#x017F;p.,<lb/>
mit M. Bern), 1895. &#x2013; Vater Cha<hi rendition="#aq">ï</hi>m<lb/>
und Pater Benediktus (R.), 1895.<lb/>
Das&#x017F;elbe und: Das Recht auf Glück<lb/>
(2 En.), 2. A. 1897. &#x2013; Aus eigener<lb/>
Kraft (R.), 1898. &#x2013; Jm Dunkel (Nn.),<lb/>
1900. &#x2013; Der fremde Herr (Komödie),<lb/>
1901. &#x2013; Jduna (Eine Sehn&#x017F;uchts-<lb/>
ge&#x017F;ch.), 1902. 3. A. u. d. T.: Das<lb/>
kleine Glück (R.), 1910. &#x2013; Der mora-<lb/>
li&#x017F;che Oskar (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1902. &#x2013; Eine<lb/>
Stunde (L&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Extreme (R.),<lb/>
1904. &#x2013; Phom<hi rendition="#aq">à,</hi> der Samojedenfür&#x017F;t<lb/>
(E.), 1908. &#x2013; Herr Jvenhang (R.),<lb/>
1908. &#x2013; Du &#x017F;oll&#x017F;t ein Mann &#x017F;ein! (R.),<lb/>
1908. &#x2013; Das goldene Bett (R.), 1910.<lb/>
&#x2013; Die Boyer&#x017F;en (Neue Nn.), 1909. &#x2013;<lb/>
Der Weg zum Glück (Die Ge&#x017F;ch. ein.<lb/>
Ehe), 1911. &#x2013; Die neue Ra&#x017F;&#x017F;e (R.),<lb/>
1.&#x2013;5. A. 1912. &#x2013; Aus den Memoiren<lb/>
der Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x2042;, 1912. &#x2013; Du &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
ein Mann &#x017F;ein! (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wendlandt,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
30. Juli 1859 zu Poreca bei Tran-<lb/>
quebar in O&#x017F;tindien als der Sohn<lb/>
eines Mi&#x017F;&#x017F;ionars geboren, der bald<lb/>
darauf nach dem Zululande über-<lb/>
&#x017F;iedelte u. frühe ver&#x017F;tarb. Der Sohn<lb/>
verlebte &#x017F;eine Kindheit im Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
hau&#x017F;e zu Hermannsburg (Hannover)<lb/>
u. ging nach der Wiederverheiratung<lb/>
&#x017F;einer Mutter mit die&#x017F;er nach Süd-<lb/>
au&#x017F;tralien, wo er mehrere Jahre im<lb/>
Jnnern des Landes unter den Ein-<lb/>
gebornen und umgeben von der Ro-<lb/>
mantik der Wildnis verbrachte. Jm<lb/>
Jahre 1874 kehrte er von Adelaide<lb/>
nach Europa zurück, be&#x017F;uchte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Gü&#x017F;trow u. &#x017F;tudierte<lb/>
in Leipzig, Bonn und Berlin Philo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0397] Wen Wen Wenden, Henry, ſiehe H. J. H. Wechſelmann! *Wendland, Olga, iſt als Schau- ſpielerin und Schriftſtellerin unter ihrem Mädchennamen Olga Wohl- brück bekannt u. wurde am 5. Juli 1867 in Wien (n. and. in Gainfarn bei Wien) geboren. Kaum ein Jahr alt, kam ſie nach Rußland u. blieb bis zu ihrem zehnten Jahre in Moskau, wo ſie das klaſſiſche Gymnaſium be- ſuchte u. bereits zum Ergötzen ihrer Freundinnen kleine Theaterſtücke u. Erzählungen in ruſſiſcher, deutſcher u. franzöſiſcher Sprache ſchrieb. Da- nach lebte ſie zwei Jahre im Jnnern Rußlands, wo ihr Vater eine große Zuckerfabrik leitete, und wurde hier mit dem ruſſiſchen Landleben gründ- lich vertraut. Ein Hauslehrer be- reitete ſie auf den Eintritt in das neu eröffnete Gymnaſium in Kiew vor, das ſie ſchon mit 16 Jahren ab- ſolvierte. Zur Belohnung und Er- holung durfte ſie ihrer in Paris lebenden Großmutter, der ſeinerzeit berühmten Schauſpielerin Jda Brü- ning-Schuſelka, geb. Wohlbrück, einen Beſuch abſtatten, der ſich indeſſen in einen dauernden Aufenthalt umwan- delte; denn da ſich Olga mächtig von der franzöſiſchen Bühne angezogen fühlte, ſo begann ſie unter der Lei- tung ihrer Großmutter und einiger bedeutenden Pariſer Künſtler ſich für dieſelbe auszubilden, und nach einem Probeſpiel am Théatre National de l’Odéon erhielt ſie ſofort ein Engage- ment an dieſer zweitgrößten Bühne Frankreichs. Jm Jahre 1887 ver- heiratete ſie ſich mit dem Schriftſtel- ler Maximilian Bern u. folgte die- ſem bald darauf nach Berlin. Auch hier ſetzte ſie ihre ſchauſpieleriſche Tätigkeit in Gaſtſpielen fort, ſpielte häufig auch in Moskau; daneben ent- faltete ſie aber auch ihr Talent als novelliſtiſche u. dramatiſche Schrift- ſtellerin. Jn dem „Neuſprachlichen Verein“ in Berlin fungierte ſie als franzöſiſche Vorleſerin. Nachdem ihre Ehe mit Maximilian Bern geſchieden worden war, ging ſie 1904 eine zweite Ehe mit dem bekannten Komponiſten Waldemar Wendland ein. S: Aus drei Ländern (Novelliſt. Studien), 1890. 2. A. 1893. – Unauslöſchlich u. and. Novellen, 1892. – Karriere (R.), 1892. – Glück (Nn.), 1893. 2. A. 1911. – Das Recht auf Glück (Schſp.), 1893. – Beſonderer Umſtände halber (Lſp., mit M. Bern), 1895. – Vater Chaïm und Pater Benediktus (R.), 1895. Dasſelbe und: Das Recht auf Glück (2 En.), 2. A. 1897. – Aus eigener Kraft (R.), 1898. – Jm Dunkel (Nn.), 1900. – Der fremde Herr (Komödie), 1901. – Jduna (Eine Sehnſuchts- geſch.), 1902. 3. A. u. d. T.: Das kleine Glück (R.), 1910. – Der mora- liſche Oskar (Luſtſp.), 1902. – Eine Stunde (Lſp.), 1904. – Extreme (R.), 1904. – Phomà, der Samojedenfürſt (E.), 1908. – Herr Jvenhang (R.), 1908. – Du ſollſt ein Mann ſein! (R.), 1908. – Das goldene Bett (R.), 1910. – Die Boyerſen (Neue Nn.), 1909. – Der Weg zum Glück (Die Geſch. ein. Ehe), 1911. – Die neue Raſſe (R.), 1.–5. A. 1912. – Aus den Memoiren der Prinzeſſin ⁂, 1912. – Du ſollſt ein Mann ſein! (R.), 1912. Wendlandt, Wilhelm, wurde am 30. Juli 1859 zu Poreca bei Tran- quebar in Oſtindien als der Sohn eines Miſſionars geboren, der bald darauf nach dem Zululande über- ſiedelte u. frühe verſtarb. Der Sohn verlebte ſeine Kindheit im Miſſions- hauſe zu Hermannsburg (Hannover) u. ging nach der Wiederverheiratung ſeiner Mutter mit dieſer nach Süd- auſtralien, wo er mehrere Jahre im Jnnern des Landes unter den Ein- gebornen und umgeben von der Ro- mantik der Wildnis verbrachte. Jm Jahre 1874 kehrte er von Adelaide nach Europa zurück, beſuchte das Gymnaſium zu Güſtrow u. ſtudierte in Leipzig, Bonn und Berlin Philo- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/397
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/397>, abgerufen am 29.03.2024.