Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ste
Lebensunterhalt durch Erteilung von
Privatstunden, wirkte viele Jahre
teils als Hauslehrer, teils als Lehrer
an öffentlichen Schulen, zuletzt in
Berlin, und benutzte diese Periode
seines Lebens zu eingehenden Stu-
dien auf den sprachlichen und natur-
wissenschaftlichen Gebieten. Jn Ber-
lin genügte er auch seiner Militär-
pflicht u. machte später die Feldzüge
von 1866 und 1870-71 mit. Da er
dann infolge schwerer Erkrankung
nicht an die Fortsetzung seines Leh-
rerberufes denken konnte, so suchte
u. fand er eine Anstellung im reichs-
ländischen Verwaltungsdienste, die
er bis zu seiner Pensionierung 1886
innehatte. Nun zog er nach Zürich,
wo er an der Universität neuere
Sprachen und Literatur, Philosophie
u. Geschichte studierte. Große Reisen
führten ihn vorher u. nachher durch
Frankreich, die Schweiz, Jtalien und
Österreich. Er lebte dann mehrere
Jahre gänzlich seinen Studien und
der Erziehung seiner beiden Söhne
in Mammern (Kt. Thurgau) u. kehrte
erst 1901 in die Mark zurück, wo er
sich in Storkow und 1904 in Wil-
helmsruh bei Berlin niederließ. Seit
1907 hatte er seinen Wohnsitz in Bä-
renhecke bei Glashütte in Sachsen, in
Dresden, in Lauchstedt bei Merse-
burg und jetzt (1912) in Friedrichs-
felde bei Berlin. Außer der politi-
schen Broschüre "Die Schweiz und
Deutschland" (1889) veröffentlichte
er

S:

Die zänkischen Musikanten
(Lustsp.), 1892. - Der Schönheits-
preis (Schw.), 1889. - Der Geiger zu
Gmünd (romant. Oper), 1893. - Die
Sühne (Schsp.), 1893. - Sein Dä-
mon (Lsp.), 1894. - Papas Jrrtum
(Lustspiel), 1895. - Ein Opfer der
Justiz (Volksschsp.), 1896. - Buren-
lieder (Zeitgemäße Ge.), 1900. - Die
Sühne (Dr.), 1900. - Wir Spiri-
tisten (Schw.), 1900. - Die Lektion
(Lsp.), 1901. - Eine reiche Heirat
(Schsp.), 1901. - Wie der Herr, so der
[Spaltenumbruch]

Ste
Knecht (Lustsp.), 1900. - Zahlreiche
Texte zu Operetten.

*Stekel, Wilhelm,

psd. Dr. Sere-
nus,
wurde am 18. März 1868 zu
Bojan in der Bukowina als Sohn
eines einfachen Kaufmanns geboren,
kam mit drei Jahren nach der Lan-
deshauptstadt Czernowitz u. besuchte
hier die deutsche Volksschule und das
deutsche Gymnasium, an welchem er
1887 das Zeugnis der Reife erhielt.
Liebe zur Poesie u. zur Musik hatten
ihn schon als Schüler beseelt, und
beiden blieb er auch treu, als er nun
in Wien das Studium der Medizin
betrieb, für welches er die ganze Zeit
bis zum Doktorat die Mittel durch
Erteilung von Privatunterricht er-
werben mußte. Nach dem Wunsche sei-
ner Eltern sollte er Militärarzt wer-
den. Er erhielt auch bald vom Staate
ein Stipendium, wofür er sich ver-
pflichtete, sechs Jahre beim Militär
zu bleiben. Allein er hatte die Rech-
nung ohne die Liebe gemacht. Noch
als Student verlobte er sich, und da
auch seine Braut ohne Mittel war,
so daß die für das Militär notwen-
dige Kaution nicht aufgebracht wer-
den konnte, so machte er sich seiner
Verpflichtungen ledig u. ließ sich nach
erfolgter Approbation in Wien als
Arzt nieder, wo es ihm auch bald ge-
lang, eine einträgliche Praxis zu er-
langen. Daneben pflegte er Poesie
u. Musik, komponierte Kinderlieder,
die durch Zufall in die Öeffentlichkeit
gelangten und dann in drei Heften
erschienen. Ein weiterer Zufall brachte
ihn mit dem "Neuen Wiener Tage-
blatt" in Verbindung, für dessen
Feuilleton er besonders philosophi-
sche und psychologische Themen bear-
beitete. Als Arzt und Psychothera-
peut hat er auch mehrere selbständige
Schriften herausgegeben. Hier sind
zu erwähnen

S:

Was am Grund der
Seele ruht (Bekenntnisse eines See-
lenarztes), 1909. - Nervöse Leute
(Kleine Federzeichngn. a. d. Praxis),

*


[Spaltenumbruch]

Ste
Lebensunterhalt durch Erteilung von
Privatſtunden, wirkte viele Jahre
teils als Hauslehrer, teils als Lehrer
an öffentlichen Schulen, zuletzt in
Berlin, und benutzte dieſe Periode
ſeines Lebens zu eingehenden Stu-
dien auf den ſprachlichen und natur-
wiſſenſchaftlichen Gebieten. Jn Ber-
lin genügte er auch ſeiner Militär-
pflicht u. machte ſpäter die Feldzüge
von 1866 und 1870–71 mit. Da er
dann infolge ſchwerer Erkrankung
nicht an die Fortſetzung ſeines Leh-
rerberufes denken konnte, ſo ſuchte
u. fand er eine Anſtellung im reichs-
ländiſchen Verwaltungsdienſte, die
er bis zu ſeiner Penſionierung 1886
innehatte. Nun zog er nach Zürich,
wo er an der Univerſität neuere
Sprachen und Literatur, Philoſophie
u. Geſchichte ſtudierte. Große Reiſen
führten ihn vorher u. nachher durch
Frankreich, die Schweiz, Jtalien und
Öſterreich. Er lebte dann mehrere
Jahre gänzlich ſeinen Studien und
der Erziehung ſeiner beiden Söhne
in Mammern (Kt. Thurgau) u. kehrte
erſt 1901 in die Mark zurück, wo er
ſich in Storkow und 1904 in Wil-
helmsruh bei Berlin niederließ. Seit
1907 hatte er ſeinen Wohnſitz in Bä-
renhecke bei Glashütte in Sachſen, in
Dresden, in Lauchſtedt bei Merſe-
burg und jetzt (1912) in Friedrichs-
felde bei Berlin. Außer der politi-
ſchen Broſchüre „Die Schweiz und
Deutſchland“ (1889) veröffentlichte
er

S:

Die zänkiſchen Muſikanten
(Luſtſp.), 1892. – Der Schönheits-
preis (Schw.), 1889. – Der Geiger zu
Gmünd (romant. Oper), 1893. – Die
Sühne (Schſp.), 1893. – Sein Dä-
mon (Lſp.), 1894. – Papas Jrrtum
(Luſtſpiel), 1895. – Ein Opfer der
Juſtiz (Volksſchſp.), 1896. – Buren-
lieder (Zeitgemäße Ge.), 1900. – Die
Sühne (Dr.), 1900. – Wir Spiri-
tiſten (Schw.), 1900. – Die Lektion
(Lſp.), 1901. – Eine reiche Heirat
(Schſp.), 1901. – Wie der Herr, ſo der
[Spaltenumbruch]

Ste
Knecht (Luſtſp.), 1900. – Zahlreiche
Texte zu Operetten.

*Stekel, Wilhelm,

pſd. Dr. Sere-
nus,
wurde am 18. März 1868 zu
Bojan in der Bukowina als Sohn
eines einfachen Kaufmanns geboren,
kam mit drei Jahren nach der Lan-
deshauptſtadt Czernowitz u. beſuchte
hier die deutſche Volksſchule und das
deutſche Gymnaſium, an welchem er
1887 das Zeugnis der Reife erhielt.
Liebe zur Poeſie u. zur Muſik hatten
ihn ſchon als Schüler beſeelt, und
beiden blieb er auch treu, als er nun
in Wien das Studium der Medizin
betrieb, für welches er die ganze Zeit
bis zum Doktorat die Mittel durch
Erteilung von Privatunterricht er-
werben mußte. Nach dem Wunſche ſei-
ner Eltern ſollte er Militärarzt wer-
den. Er erhielt auch bald vom Staate
ein Stipendium, wofür er ſich ver-
pflichtete, ſechs Jahre beim Militär
zu bleiben. Allein er hatte die Rech-
nung ohne die Liebe gemacht. Noch
als Student verlobte er ſich, und da
auch ſeine Braut ohne Mittel war,
ſo daß die für das Militär notwen-
dige Kaution nicht aufgebracht wer-
den konnte, ſo machte er ſich ſeiner
Verpflichtungen ledig u. ließ ſich nach
erfolgter Approbation in Wien als
Arzt nieder, wo es ihm auch bald ge-
lang, eine einträgliche Praxis zu er-
langen. Daneben pflegte er Poeſie
u. Muſik, komponierte Kinderlieder,
die durch Zufall in die Öeffentlichkeit
gelangten und dann in drei Heften
erſchienen. Ein weiterer Zufall brachte
ihn mit dem „Neuen Wiener Tage-
blatt“ in Verbindung, für deſſen
Feuilleton er beſonders philoſophi-
ſche und pſychologiſche Themen bear-
beitete. Als Arzt und Pſychothera-
peut hat er auch mehrere ſelbſtändige
Schriften herausgegeben. Hier ſind
zu erwähnen

S:

Was am Grund der
Seele ruht (Bekenntniſſe eines See-
lenarztes), 1909. – Nervöſe Leute
(Kleine Federzeichngn. a. d. Praxis),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="54"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
Lebensunterhalt durch Erteilung von<lb/>
Privat&#x017F;tunden, wirkte viele Jahre<lb/>
teils als Hauslehrer, teils als Lehrer<lb/>
an öffentlichen Schulen, zuletzt in<lb/>
Berlin, und benutzte die&#x017F;e Periode<lb/>
&#x017F;eines Lebens zu eingehenden Stu-<lb/>
dien auf den &#x017F;prachlichen und natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gebieten. Jn Ber-<lb/>
lin genügte er auch &#x017F;einer Militär-<lb/>
pflicht u. machte &#x017F;päter die Feldzüge<lb/>
von 1866 und 1870&#x2013;71 mit. Da er<lb/>
dann infolge &#x017F;chwerer Erkrankung<lb/>
nicht an die Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines Leh-<lb/>
rerberufes denken konnte, &#x017F;o &#x017F;uchte<lb/>
u. fand er eine An&#x017F;tellung im reichs-<lb/>
ländi&#x017F;chen Verwaltungsdien&#x017F;te, die<lb/>
er bis zu &#x017F;einer Pen&#x017F;ionierung 1886<lb/>
innehatte. Nun zog er nach Zürich,<lb/>
wo er an der Univer&#x017F;ität neuere<lb/>
Sprachen und Literatur, Philo&#x017F;ophie<lb/>
u. Ge&#x017F;chichte &#x017F;tudierte. Große Rei&#x017F;en<lb/>
führten ihn vorher u. nachher durch<lb/>
Frankreich, die Schweiz, Jtalien und<lb/>
Ö&#x017F;terreich. Er lebte dann mehrere<lb/>
Jahre gänzlich &#x017F;einen Studien und<lb/>
der Erziehung &#x017F;einer beiden Söhne<lb/>
in Mammern (Kt. Thurgau) u. kehrte<lb/>
er&#x017F;t 1901 in die Mark zurück, wo er<lb/>
&#x017F;ich in Storkow und 1904 in Wil-<lb/>
helmsruh bei Berlin niederließ. Seit<lb/>
1907 hatte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Bä-<lb/>
renhecke bei Glashütte in Sach&#x017F;en, in<lb/>
Dresden, in Lauch&#x017F;tedt bei Mer&#x017F;e-<lb/>
burg und jetzt (1912) in Friedrichs-<lb/>
felde bei Berlin. Außer der politi-<lb/>
&#x017F;chen Bro&#x017F;chüre &#x201E;Die Schweiz und<lb/>
Deut&#x017F;chland&#x201C; (1889) veröffentlichte<lb/>
er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die zänki&#x017F;chen Mu&#x017F;ikanten<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Der Schönheits-<lb/>
preis (Schw.), 1889. &#x2013; Der Geiger zu<lb/>
Gmünd (romant. Oper), 1893. &#x2013; Die<lb/>
Sühne (Sch&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Sein Dä-<lb/>
mon (L&#x017F;p.), 1894. &#x2013; Papas Jrrtum<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;piel), 1895. &#x2013; Ein Opfer der<lb/>
Ju&#x017F;tiz (Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), 1896. &#x2013; Buren-<lb/>
lieder (Zeitgemäße Ge.), 1900. &#x2013; Die<lb/>
Sühne (Dr.), 1900. &#x2013; Wir Spiri-<lb/>
ti&#x017F;ten (Schw.), 1900. &#x2013; Die Lektion<lb/>
(L&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Eine reiche Heirat<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Wie der Herr, &#x017F;o der<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
Knecht (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Zahlreiche<lb/>
Texte zu Operetten.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stekel,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Sere-<lb/>
nus,</hi> wurde am 18. März 1868 zu<lb/>
Bojan in der Bukowina als Sohn<lb/>
eines einfachen Kaufmanns geboren,<lb/>
kam mit drei Jahren nach der Lan-<lb/>
deshaupt&#x017F;tadt Czernowitz u. be&#x017F;uchte<lb/>
hier die deut&#x017F;che Volks&#x017F;chule und das<lb/>
deut&#x017F;che Gymna&#x017F;ium, an welchem er<lb/>
1887 das Zeugnis der Reife erhielt.<lb/>
Liebe zur Poe&#x017F;ie u. zur Mu&#x017F;ik hatten<lb/>
ihn &#x017F;chon als Schüler be&#x017F;eelt, und<lb/>
beiden blieb er auch treu, als er nun<lb/>
in Wien das Studium der Medizin<lb/>
betrieb, für welches er die ganze Zeit<lb/>
bis zum Doktorat die Mittel durch<lb/>
Erteilung von Privatunterricht er-<lb/>
werben mußte. Nach dem Wun&#x017F;che &#x017F;ei-<lb/>
ner Eltern &#x017F;ollte er Militärarzt wer-<lb/>
den. Er erhielt auch bald vom Staate<lb/>
ein Stipendium, wofür er &#x017F;ich ver-<lb/>
pflichtete, &#x017F;echs Jahre beim Militär<lb/>
zu bleiben. Allein er hatte die Rech-<lb/>
nung ohne die Liebe gemacht. Noch<lb/>
als Student verlobte er &#x017F;ich, und da<lb/>
auch &#x017F;eine Braut ohne Mittel war,<lb/>
&#x017F;o daß die für das Militär notwen-<lb/>
dige Kaution nicht aufgebracht wer-<lb/>
den konnte, &#x017F;o machte er &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
Verpflichtungen ledig u. ließ &#x017F;ich nach<lb/>
erfolgter Approbation in Wien als<lb/>
Arzt nieder, wo es ihm auch bald ge-<lb/>
lang, eine einträgliche Praxis zu er-<lb/>
langen. Daneben pflegte er Poe&#x017F;ie<lb/>
u. Mu&#x017F;ik, komponierte Kinderlieder,<lb/>
die durch Zufall in die Öeffentlichkeit<lb/>
gelangten und dann in drei Heften<lb/>
er&#x017F;chienen. Ein weiterer Zufall brachte<lb/>
ihn mit dem &#x201E;Neuen Wiener Tage-<lb/>
blatt&#x201C; in Verbindung, für de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Feuilleton er be&#x017F;onders philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;che und p&#x017F;ychologi&#x017F;che Themen bear-<lb/>
beitete. Als Arzt und P&#x017F;ychothera-<lb/>
peut hat er auch mehrere &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Schriften herausgegeben. Hier &#x017F;ind<lb/>
zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Was am Grund der<lb/>
Seele ruht (Bekenntni&#x017F;&#x017F;e eines See-<lb/>
lenarztes), 1909. &#x2013; Nervö&#x017F;e Leute<lb/>
(Kleine Federzeichngn. a. d. Praxis),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0058] Ste Ste Lebensunterhalt durch Erteilung von Privatſtunden, wirkte viele Jahre teils als Hauslehrer, teils als Lehrer an öffentlichen Schulen, zuletzt in Berlin, und benutzte dieſe Periode ſeines Lebens zu eingehenden Stu- dien auf den ſprachlichen und natur- wiſſenſchaftlichen Gebieten. Jn Ber- lin genügte er auch ſeiner Militär- pflicht u. machte ſpäter die Feldzüge von 1866 und 1870–71 mit. Da er dann infolge ſchwerer Erkrankung nicht an die Fortſetzung ſeines Leh- rerberufes denken konnte, ſo ſuchte u. fand er eine Anſtellung im reichs- ländiſchen Verwaltungsdienſte, die er bis zu ſeiner Penſionierung 1886 innehatte. Nun zog er nach Zürich, wo er an der Univerſität neuere Sprachen und Literatur, Philoſophie u. Geſchichte ſtudierte. Große Reiſen führten ihn vorher u. nachher durch Frankreich, die Schweiz, Jtalien und Öſterreich. Er lebte dann mehrere Jahre gänzlich ſeinen Studien und der Erziehung ſeiner beiden Söhne in Mammern (Kt. Thurgau) u. kehrte erſt 1901 in die Mark zurück, wo er ſich in Storkow und 1904 in Wil- helmsruh bei Berlin niederließ. Seit 1907 hatte er ſeinen Wohnſitz in Bä- renhecke bei Glashütte in Sachſen, in Dresden, in Lauchſtedt bei Merſe- burg und jetzt (1912) in Friedrichs- felde bei Berlin. Außer der politi- ſchen Broſchüre „Die Schweiz und Deutſchland“ (1889) veröffentlichte er S: Die zänkiſchen Muſikanten (Luſtſp.), 1892. – Der Schönheits- preis (Schw.), 1889. – Der Geiger zu Gmünd (romant. Oper), 1893. – Die Sühne (Schſp.), 1893. – Sein Dä- mon (Lſp.), 1894. – Papas Jrrtum (Luſtſpiel), 1895. – Ein Opfer der Juſtiz (Volksſchſp.), 1896. – Buren- lieder (Zeitgemäße Ge.), 1900. – Die Sühne (Dr.), 1900. – Wir Spiri- tiſten (Schw.), 1900. – Die Lektion (Lſp.), 1901. – Eine reiche Heirat (Schſp.), 1901. – Wie der Herr, ſo der Knecht (Luſtſp.), 1900. – Zahlreiche Texte zu Operetten. *Stekel, Wilhelm, pſd. Dr. Sere- nus, wurde am 18. März 1868 zu Bojan in der Bukowina als Sohn eines einfachen Kaufmanns geboren, kam mit drei Jahren nach der Lan- deshauptſtadt Czernowitz u. beſuchte hier die deutſche Volksſchule und das deutſche Gymnaſium, an welchem er 1887 das Zeugnis der Reife erhielt. Liebe zur Poeſie u. zur Muſik hatten ihn ſchon als Schüler beſeelt, und beiden blieb er auch treu, als er nun in Wien das Studium der Medizin betrieb, für welches er die ganze Zeit bis zum Doktorat die Mittel durch Erteilung von Privatunterricht er- werben mußte. Nach dem Wunſche ſei- ner Eltern ſollte er Militärarzt wer- den. Er erhielt auch bald vom Staate ein Stipendium, wofür er ſich ver- pflichtete, ſechs Jahre beim Militär zu bleiben. Allein er hatte die Rech- nung ohne die Liebe gemacht. Noch als Student verlobte er ſich, und da auch ſeine Braut ohne Mittel war, ſo daß die für das Militär notwen- dige Kaution nicht aufgebracht wer- den konnte, ſo machte er ſich ſeiner Verpflichtungen ledig u. ließ ſich nach erfolgter Approbation in Wien als Arzt nieder, wo es ihm auch bald ge- lang, eine einträgliche Praxis zu er- langen. Daneben pflegte er Poeſie u. Muſik, komponierte Kinderlieder, die durch Zufall in die Öeffentlichkeit gelangten und dann in drei Heften erſchienen. Ein weiterer Zufall brachte ihn mit dem „Neuen Wiener Tage- blatt“ in Verbindung, für deſſen Feuilleton er beſonders philoſophi- ſche und pſychologiſche Themen bear- beitete. Als Arzt und Pſychothera- peut hat er auch mehrere ſelbſtändige Schriften herausgegeben. Hier ſind zu erwähnen S: Was am Grund der Seele ruht (Bekenntniſſe eines See- lenarztes), 1909. – Nervöſe Leute (Kleine Federzeichngn. a. d. Praxis), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/58
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/58>, abgerufen am 24.04.2024.