Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tie
1907. - Die kleine Angela, Schweigt
und geht! (2 Nn.), 1911.

Tietz, Friedrich,

wurde am 24. Sept.
1803 zu Königsberg in Preußen ge-
boren, erhielt seine wissenschaftliche
Bildung auf dem Gymnasium u. seine
Berufsbildung als Jurist auf der
Universität seiner Vaterstadt u. war
dann als Referendar in Berlin auf
seine praktische Ausbildung bedacht.
Aber er fand gar bald, daß es etwas
Besseres gäbe als das langweilige
Corpus juris, das er denn auch fein
säuberlich beiseite stellte, um sich ganz
dem Theater zu widmen. Noch ehe
er diesen Entschluß ausführte, ging
er 1829 nach Dresden, wurde 1830
vom Herzoge von Koburg zum Le-
gationsrat ernannt, gab aber den
Staatsdienst bald auf, da ihn die
Kunst mehr interessierte. Aus dem
Theaterfreund wurde 1842 der Di-
rektor des Königsberger Stadtthea-
ters, doch ließen ihn mißliche Ver-
hältnisse bereits 1844 diesen Posten
aufgeben und eine Stellung in Reval
annehmen, wohin ihn das dortige
Theaterkomitee als Direktor berufen
hatte. Zu gleicher Zeit leitete er das
Theater in Helsingfors, gab dann
aber beide auf und endete seine di-
rektoriale Laufbahn in Altona. Län-
gere Reisen führten ihn nun nach
Rußland, Griechenland und der Tür-
kei, von denen er 1853 zurückkehrte.
Er lebte hinfort als koburgischer
Hofkommissionsrat, schriftstellerisch
tätig, in Berlin und starb daselbst
am 6. Juli 1879. Eine große An-
zahl von Feuilletons, darunter viele
theaterhistorische, verdanken seiner
fleißigen Feder ihr Entstehen und ge-
winnen dadurch ein Jnteresse, daß
in die meisten anziehende Reminis-
zenzen von Selbsterlebtem verfloch-
ten sind. Am bekanntesten dürften
neben den Berichten über das Berli-
ner Ballett, dessen letzter Paladin er
war, seine Berichte in der Breslauer
Zeitung gewesen sein, die er unter
[Spaltenumbruch]

Tih
dem Namen Gardefeu veröffent-
lichte.

S:

Erzählungen und Phan-
tasiestücke (eingeführt von Frdr. de
la Motte Fouque), 1833. - Bunte
Skizzen aus Ost und Süd; II 1838.
- Ein Stündchen aus dem Leben
Peters des Großen (Dr. Anekdote),
1841. - Bunte Erinnerungen, 1854.
- Heitere Eisenbahn- u. Reiselektüre,
1859. - Närrische Leute (Vaudeville),
1859. - Hochzeitsfreuden (P.), 1860.
- Nur Feinde! (Lsp. nach dem Franz.),
1861. - Jm Asyl (Lsp. n. d. Franz.),
1862. - Dunkle Wolken (Lsp. u. dem
Franz.), 1862. - Zwischen zwei Lie-
dern (Schw.), 1864. - Großmütter-
chen und Enkel (Lsp.), 1867. - Ein
Verschwörer (Jntrigenstück nach Alex.
Dumas), 1868. - Er ist kuriert
(Schw.), 1867. - Drei Arrestanten
(Lsp.), 1869. - Heidekraut und Ried-
gras (Historietten), 1868. (Jnhalt:
Wie unser Großer Kurfürst ein Neu-
jahrsfest beging. - Liebesleid und
Liebesfreuden eines Junggesellen. -
Ein russisch-diplomatischer Skandal.
- Vom Hofe und aus der Stadt. -
Ein Theaterabend vor hundert Jah-
ren. - Die alte Dorothee.) - Tolpatsch
(Lsp. n. d. Engl.), 1876. - Verschie-
dene andere, mehrfach aufgeführte
Lustspiele.

Tihanyi, Marie,

ist der magyari-
sierte Name für Jrma Freyler,
die am 15. März 1867 zu Güns in
Ungarn als Tochter des Gutsbesitzers
Theodor Freyler geboren ward. Als
Schriftstellerin nennt sie sich auch
Marie Gräfin Sturza-Tihanyi
und Marie Tihanyi-Sturza.
Sie muß eine gute Schulbildung ge-
nossen haben, da sie auch der deut-
schen, französischen und englischen
Sprache mächtig war. Erwachsen,
trat sie als Tänzerin und Chanso-
nettensängerin in Kabaretts auf,
lernte als solche in Bukarest einen ge-
wissen Demeter Sturza kennen, zu
dem sie in nähere Beziehungen trat,
der aber weder Graf noch von Adel

* 13*


[Spaltenumbruch]

Tie
1907. – Die kleine Angela, Schweigt
und geht! (2 Nn.), 1911.

Tietz, Friedrich,

wurde am 24. Sept.
1803 zu Königsberg in Preußen ge-
boren, erhielt ſeine wiſſenſchaftliche
Bildung auf dem Gymnaſium u. ſeine
Berufsbildung als Juriſt auf der
Univerſität ſeiner Vaterſtadt u. war
dann als Referendar in Berlin auf
ſeine praktiſche Ausbildung bedacht.
Aber er fand gar bald, daß es etwas
Beſſeres gäbe als das langweilige
Corpus juris, das er denn auch fein
ſäuberlich beiſeite ſtellte, um ſich ganz
dem Theater zu widmen. Noch ehe
er dieſen Entſchluß ausführte, ging
er 1829 nach Dresden, wurde 1830
vom Herzoge von Koburg zum Le-
gationsrat ernannt, gab aber den
Staatsdienſt bald auf, da ihn die
Kunſt mehr intereſſierte. Aus dem
Theaterfreund wurde 1842 der Di-
rektor des Königsberger Stadtthea-
ters, doch ließen ihn mißliche Ver-
hältniſſe bereits 1844 dieſen Poſten
aufgeben und eine Stellung in Reval
annehmen, wohin ihn das dortige
Theaterkomitee als Direktor berufen
hatte. Zu gleicher Zeit leitete er das
Theater in Helſingfors, gab dann
aber beide auf und endete ſeine di-
rektoriale Laufbahn in Altona. Län-
gere Reiſen führten ihn nun nach
Rußland, Griechenland und der Tür-
kei, von denen er 1853 zurückkehrte.
Er lebte hinfort als koburgiſcher
Hofkommiſſionsrat, ſchriftſtelleriſch
tätig, in Berlin und ſtarb daſelbſt
am 6. Juli 1879. Eine große An-
zahl von Feuilletons, darunter viele
theaterhiſtoriſche, verdanken ſeiner
fleißigen Feder ihr Entſtehen und ge-
winnen dadurch ein Jntereſſe, daß
in die meiſten anziehende Reminis-
zenzen von Selbſterlebtem verfloch-
ten ſind. Am bekannteſten dürften
neben den Berichten über das Berli-
ner Ballett, deſſen letzter Paladin er
war, ſeine Berichte in der Breslauer
Zeitung geweſen ſein, die er unter
[Spaltenumbruch]

Tih
dem Namen Gardefeu veröffent-
lichte.

S:

Erzählungen und Phan-
taſieſtücke (eingeführt von Frdr. de
la Motte Fouqué), 1833. – Bunte
Skizzen aus Oſt und Süd; II 1838.
– Ein Stündchen aus dem Leben
Peters des Großen (Dr. Anekdote),
1841. – Bunte Erinnerungen, 1854.
– Heitere Eiſenbahn- u. Reiſelektüre,
1859. – Närriſche Leute (Vaudeville),
1859. – Hochzeitsfreuden (P.), 1860.
– Nur Feinde! (Lſp. nach dem Franz.),
1861. – Jm Aſyl (Lſp. n. d. Franz.),
1862. – Dunkle Wolken (Lſp. u. dem
Franz.), 1862. – Zwiſchen zwei Lie-
dern (Schw.), 1864. – Großmütter-
chen und Enkel (Lſp.), 1867. – Ein
Verſchwörer (Jntrigenſtück nach Alex.
Dumas), 1868. – Er iſt kuriert
(Schw.), 1867. – Drei Arreſtanten
(Lſp.), 1869. – Heidekraut und Ried-
gras (Hiſtorietten), 1868. (Jnhalt:
Wie unſer Großer Kurfürſt ein Neu-
jahrsfeſt beging. – Liebesleid und
Liebesfreuden eines Junggeſellen. –
Ein ruſſiſch-diplomatiſcher Skandal.
– Vom Hofe und aus der Stadt. –
Ein Theaterabend vor hundert Jah-
ren. – Die alte Dorothee.) – Tolpatſch
(Lſp. n. d. Engl.), 1876. – Verſchie-
dene andere, mehrfach aufgeführte
Luſtſpiele.

Tihanyi, Marie,

iſt der magyari-
ſierte Name für Jrma Freyler,
die am 15. März 1867 zu Güns in
Ungarn als Tochter des Gutsbeſitzers
Theodor Freyler geboren ward. Als
Schriftſtellerin nennt ſie ſich auch
Marie Gräfin Sturza-Tihanyi
und Marie Tihanyi-Sturza.
Sie muß eine gute Schulbildung ge-
noſſen haben, da ſie auch der deut-
ſchen, franzöſiſchen und engliſchen
Sprache mächtig war. Erwachſen,
trat ſie als Tänzerin und Chanſo-
nettenſängerin in Kabaretts auf,
lernte als ſolche in Bukareſt einen ge-
wiſſen Demeter Sturza kennen, zu
dem ſie in nähere Beziehungen trat,
der aber weder Graf noch von Adel

* 13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="195"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tie</hi></fw><lb/>
1907. &#x2013; Die kleine Angela, Schweigt<lb/>
und geht! (2 Nn.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Tietz,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 24. Sept.<lb/>
1803 zu Königsberg in Preußen ge-<lb/>
boren, erhielt &#x017F;eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Bildung auf dem Gymna&#x017F;ium u. &#x017F;eine<lb/>
Berufsbildung als Juri&#x017F;t auf der<lb/>
Univer&#x017F;ität &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt u. war<lb/>
dann als Referendar in Berlin auf<lb/>
&#x017F;eine prakti&#x017F;che Ausbildung bedacht.<lb/>
Aber er fand gar bald, daß es etwas<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres gäbe als das langweilige<lb/><hi rendition="#aq">Corpus juris,</hi> das er denn auch fein<lb/>
&#x017F;äuberlich bei&#x017F;eite &#x017F;tellte, um &#x017F;ich ganz<lb/>
dem Theater zu widmen. Noch ehe<lb/>
er die&#x017F;en Ent&#x017F;chluß ausführte, ging<lb/>
er 1829 nach Dresden, wurde 1830<lb/>
vom Herzoge von Koburg zum Le-<lb/>
gationsrat ernannt, gab aber den<lb/>
Staatsdien&#x017F;t bald auf, da ihn die<lb/>
Kun&#x017F;t mehr intere&#x017F;&#x017F;ierte. Aus dem<lb/>
Theaterfreund wurde 1842 der Di-<lb/>
rektor des Königsberger Stadtthea-<lb/>
ters, doch ließen ihn mißliche Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e bereits 1844 die&#x017F;en Po&#x017F;ten<lb/>
aufgeben und eine Stellung in Reval<lb/>
annehmen, wohin ihn das dortige<lb/>
Theaterkomitee als Direktor berufen<lb/>
hatte. Zu gleicher Zeit leitete er das<lb/>
Theater in Hel&#x017F;ingfors, gab dann<lb/>
aber beide auf und endete &#x017F;eine di-<lb/>
rektoriale Laufbahn in Altona. Län-<lb/>
gere Rei&#x017F;en führten ihn nun nach<lb/>
Rußland, Griechenland und der Tür-<lb/>
kei, von denen er 1853 zurückkehrte.<lb/>
Er lebte hinfort als koburgi&#x017F;cher<lb/>
Hofkommi&#x017F;&#x017F;ionsrat, &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
tätig, in Berlin und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 6. Juli 1879. Eine große An-<lb/>
zahl von Feuilletons, darunter viele<lb/>
theaterhi&#x017F;tori&#x017F;che, verdanken &#x017F;einer<lb/>
fleißigen Feder ihr Ent&#x017F;tehen und ge-<lb/>
winnen dadurch ein Jntere&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
in die mei&#x017F;ten anziehende Reminis-<lb/>
zenzen von Selb&#x017F;terlebtem verfloch-<lb/>
ten &#x017F;ind. Am bekannte&#x017F;ten dürften<lb/>
neben den Berichten über das Berli-<lb/>
ner Ballett, de&#x017F;&#x017F;en letzter Paladin er<lb/>
war, &#x017F;eine Berichte in der Breslauer<lb/>
Zeitung gewe&#x017F;en &#x017F;ein, die er unter<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tih</hi></fw><lb/>
dem Namen <hi rendition="#g">Gardefeu</hi> veröffent-<lb/>
lichte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Erzählungen und Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie&#x017F;tücke (eingeführt von Frdr. de<lb/>
la Motte Fouqué), 1833. &#x2013; Bunte<lb/>
Skizzen aus O&#x017F;t und Süd; <hi rendition="#aq">II</hi> 1838.<lb/>
&#x2013; Ein Stündchen aus dem Leben<lb/>
Peters des Großen (Dr. Anekdote),<lb/>
1841. &#x2013; Bunte Erinnerungen, 1854.<lb/>
&#x2013; Heitere Ei&#x017F;enbahn- u. Rei&#x017F;elektüre,<lb/>
1859. &#x2013; Närri&#x017F;che Leute (Vaudeville),<lb/>
1859. &#x2013; Hochzeitsfreuden (P.), 1860.<lb/>
&#x2013; Nur Feinde! (L&#x017F;p. nach dem Franz.),<lb/>
1861. &#x2013; Jm A&#x017F;yl (L&#x017F;p. n. d. Franz.),<lb/>
1862. &#x2013; Dunkle Wolken (L&#x017F;p. u. dem<lb/>
Franz.), 1862. &#x2013; Zwi&#x017F;chen zwei Lie-<lb/>
dern (Schw.), 1864. &#x2013; Großmütter-<lb/>
chen und Enkel (L&#x017F;p.), 1867. &#x2013; Ein<lb/>
Ver&#x017F;chwörer (Jntrigen&#x017F;tück nach Alex.<lb/>
Dumas), 1868. &#x2013; Er i&#x017F;t kuriert<lb/>
(Schw.), 1867. &#x2013; Drei Arre&#x017F;tanten<lb/>
(L&#x017F;p.), 1869. &#x2013; Heidekraut und Ried-<lb/>
gras (Hi&#x017F;torietten), 1868. (Jnhalt:<lb/>
Wie un&#x017F;er Großer Kurfür&#x017F;t ein Neu-<lb/>
jahrsfe&#x017F;t beging. &#x2013; Liebesleid und<lb/>
Liebesfreuden eines Jungge&#x017F;ellen. &#x2013;<lb/>
Ein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-diplomati&#x017F;cher Skandal.<lb/>
&#x2013; Vom Hofe und aus der Stadt. &#x2013;<lb/>
Ein Theaterabend vor hundert Jah-<lb/>
ren. &#x2013; Die alte Dorothee.) &#x2013; Tolpat&#x017F;ch<lb/>
(L&#x017F;p. n. d. Engl.), 1876. &#x2013; Ver&#x017F;chie-<lb/>
dene andere, mehrfach aufgeführte<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piele.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Tihanyi,</hi> Marie,</persName>
        </head>
        <p> i&#x017F;t der magyari-<lb/>
&#x017F;ierte Name für <hi rendition="#g">Jrma Freyler,</hi><lb/>
die am 15. März 1867 zu Güns in<lb/>
Ungarn als Tochter des Gutsbe&#x017F;itzers<lb/>
Theodor Freyler geboren ward. Als<lb/>
Schrift&#x017F;tellerin nennt &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
Marie Gräfin <hi rendition="#g">Sturza-Tihanyi</hi><lb/>
und Marie <hi rendition="#g">Tihanyi-Sturza.</hi><lb/>
Sie muß eine gute Schulbildung ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en haben, da &#x017F;ie auch der deut-<lb/>
&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen<lb/>
Sprache mächtig war. Erwach&#x017F;en,<lb/>
trat &#x017F;ie als Tänzerin und Chan&#x017F;o-<lb/>
netten&#x017F;ängerin in Kabaretts auf,<lb/>
lernte als &#x017F;olche in Bukare&#x017F;t einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Demeter Sturza kennen, zu<lb/>
dem &#x017F;ie in nähere Beziehungen trat,<lb/>
der aber weder Graf noch von Adel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 13*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0199] Tie Tih 1907. – Die kleine Angela, Schweigt und geht! (2 Nn.), 1911. Tietz, Friedrich, wurde am 24. Sept. 1803 zu Königsberg in Preußen ge- boren, erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Bildung auf dem Gymnaſium u. ſeine Berufsbildung als Juriſt auf der Univerſität ſeiner Vaterſtadt u. war dann als Referendar in Berlin auf ſeine praktiſche Ausbildung bedacht. Aber er fand gar bald, daß es etwas Beſſeres gäbe als das langweilige Corpus juris, das er denn auch fein ſäuberlich beiſeite ſtellte, um ſich ganz dem Theater zu widmen. Noch ehe er dieſen Entſchluß ausführte, ging er 1829 nach Dresden, wurde 1830 vom Herzoge von Koburg zum Le- gationsrat ernannt, gab aber den Staatsdienſt bald auf, da ihn die Kunſt mehr intereſſierte. Aus dem Theaterfreund wurde 1842 der Di- rektor des Königsberger Stadtthea- ters, doch ließen ihn mißliche Ver- hältniſſe bereits 1844 dieſen Poſten aufgeben und eine Stellung in Reval annehmen, wohin ihn das dortige Theaterkomitee als Direktor berufen hatte. Zu gleicher Zeit leitete er das Theater in Helſingfors, gab dann aber beide auf und endete ſeine di- rektoriale Laufbahn in Altona. Län- gere Reiſen führten ihn nun nach Rußland, Griechenland und der Tür- kei, von denen er 1853 zurückkehrte. Er lebte hinfort als koburgiſcher Hofkommiſſionsrat, ſchriftſtelleriſch tätig, in Berlin und ſtarb daſelbſt am 6. Juli 1879. Eine große An- zahl von Feuilletons, darunter viele theaterhiſtoriſche, verdanken ſeiner fleißigen Feder ihr Entſtehen und ge- winnen dadurch ein Jntereſſe, daß in die meiſten anziehende Reminis- zenzen von Selbſterlebtem verfloch- ten ſind. Am bekannteſten dürften neben den Berichten über das Berli- ner Ballett, deſſen letzter Paladin er war, ſeine Berichte in der Breslauer Zeitung geweſen ſein, die er unter dem Namen Gardefeu veröffent- lichte. S: Erzählungen und Phan- taſieſtücke (eingeführt von Frdr. de la Motte Fouqué), 1833. – Bunte Skizzen aus Oſt und Süd; II 1838. – Ein Stündchen aus dem Leben Peters des Großen (Dr. Anekdote), 1841. – Bunte Erinnerungen, 1854. – Heitere Eiſenbahn- u. Reiſelektüre, 1859. – Närriſche Leute (Vaudeville), 1859. – Hochzeitsfreuden (P.), 1860. – Nur Feinde! (Lſp. nach dem Franz.), 1861. – Jm Aſyl (Lſp. n. d. Franz.), 1862. – Dunkle Wolken (Lſp. u. dem Franz.), 1862. – Zwiſchen zwei Lie- dern (Schw.), 1864. – Großmütter- chen und Enkel (Lſp.), 1867. – Ein Verſchwörer (Jntrigenſtück nach Alex. Dumas), 1868. – Er iſt kuriert (Schw.), 1867. – Drei Arreſtanten (Lſp.), 1869. – Heidekraut und Ried- gras (Hiſtorietten), 1868. (Jnhalt: Wie unſer Großer Kurfürſt ein Neu- jahrsfeſt beging. – Liebesleid und Liebesfreuden eines Junggeſellen. – Ein ruſſiſch-diplomatiſcher Skandal. – Vom Hofe und aus der Stadt. – Ein Theaterabend vor hundert Jah- ren. – Die alte Dorothee.) – Tolpatſch (Lſp. n. d. Engl.), 1876. – Verſchie- dene andere, mehrfach aufgeführte Luſtſpiele. Tihanyi, Marie, iſt der magyari- ſierte Name für Jrma Freyler, die am 15. März 1867 zu Güns in Ungarn als Tochter des Gutsbeſitzers Theodor Freyler geboren ward. Als Schriftſtellerin nennt ſie ſich auch Marie Gräfin Sturza-Tihanyi und Marie Tihanyi-Sturza. Sie muß eine gute Schulbildung ge- noſſen haben, da ſie auch der deut- ſchen, franzöſiſchen und engliſchen Sprache mächtig war. Erwachſen, trat ſie als Tänzerin und Chanſo- nettenſängerin in Kabaretts auf, lernte als ſolche in Bukareſt einen ge- wiſſen Demeter Sturza kennen, zu dem ſie in nähere Beziehungen trat, der aber weder Graf noch von Adel * 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/199
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/199>, abgerufen am 29.03.2024.