Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wei
machen; er entzog sich diesem Schick-
sal durch die Flucht nach Frankfurt
a. M., wo eine Talmudakademie be-
stand, an der mehr als zwanzig junge
elsässische Schüler freien Unterricht
und freie Bibliothek erhielten. Nach
drei Jahren (1829) war er, dank sei-
ner schönen Stimme u. seiner Kennt-
nis der hebräischen Sprache Vor-
sänger und Vorleser in der Hospital-
synagoge und erhielt zu gleicher Zeit
das Diplom eines Rabbiners. Diesen
Beruf auszuüben, verboten ihm seine
religiösen Skrupel. Er studierte nun
Sprachen und Geschichte, beschäftigte
sich mit Politik und geriet bald in
die Literatur hinein, indem er Bei-
träge zum "Journal de Francfort",
zur "Didaskalia", zur "Zeitung für
die elegante Welt", "Allgemeinen
Augsburger Zeitung", "Europa",
zum "Nürnberger Korrespondent" u.
and. Blättern lieferte. Seine Hono-
rare verwandte er größtenteils zur
Unterstützung seiner Familie. Nach-
dem er dann noch selbst ein deutsches
Blatt "Die Frankfurter Jris" redi-
giert hatte, siedelte er 1837 nach Paris
über, wo er seitdem seinen Wohnsitz
dauernd beibehalten hat. Er verhei-
ratete sich dort mit einer wohlhaben-
den gebildeten Dame, die er vor
einigen Jahrzehnten durch den Tod
verlor, u. beschäftigte sich ausschließ-
lich mit schriftstellerischer Tätigkeit.
Als Sekretär reisender Diplomaten
oder als Jmpresario von Künstlern
besuchte er wiederholt Deutschland
und hatte er zu den höchsten Kreisen
Berlins u. Wiens Zutritt. Mit einer
Reihe der hervorragendsten deutschen
und französischen Schriftsteller und
Künstler stand W. lange Jahre in
vertrautem Verkehr, mit H. Heine u.
Meyerbeer war er besonders intim
befreundet. Seine "Briefe hervor-
ragender verstorbener Männer an A.
W." (1889) belehren uns über seinen
ausgedehnten brieflichen Verkehr mit
den gebildetsten Männern jener Zeit.
[Spaltenumbruch]
Wei
Seit dem Jahre 1889 mußte W. das
Krankenbett hüten, und erst am 18.
April 1899 konnte der Tod den kraft-
vollen Organismus dieses Mannes
zerstören. Von seinen Schriften in
deutscher Sprache sind hier zu erwäh-
nen

S:

Sittengemälde aus d. elsässi-
schen Volksleben (Nn.), 1843. - Ber-
liner Novellen (mit Edgar Bauer),
1843. - Knüttelverse eines Elsässer
Propheten. Paris o. J. - Esmeralda
(N.), 1862. - Skizzenreime meiner
Jugendliebe (Alte Jugendgedichte u.
ein Roman "Meine letzte deutsche
Liebe"), 1887. - Zwei Jugenddramen
(I. Alexander der Große. - II. Haß
und Liebe), 1896. - Noch zwei Ju-
gendtheaterstücke (I. Drei Deutsche
in Paris unter der Juliregierung. -
II. Ein Ehrenmann), 1896.

Weimar, A.,

Pseud. für Augusta
Götze;
s. d.!

Weinberg, Gustav,

geboren am
26. April 1856 in Gersdorf (Hessen-
Nassau) von jüdischen Eltern, bestand
im Frühjahr 1880 am Gymnasium
in Marburg als Fremder die Reife-
prüfung und studierte bis Juli 1866
in Straßburg, Heidelberg, wo er sich
den Doktorgrad erwarb, und in Ber-
lin vorzugsweise Philologie. Nach-
dem er im Juli 1886 sich in Straß-
burg das Befähigungszeugnis für
das höhere Lehrfach erworben, wurde
er 1887 Hilfslehrer an der Real-
schule der israelitischen Gemeinde in
Frankfurt a. M. und 1890 Religions-
lehrer an der Wöhlerschule u. an der
Musterschule daselbst, welchen Unter-
richt er 1902 aufgab, um seine Tätig-
keit hinfort als Dozent der Handels-
akademie in Frankfurt am Main zu
widmen. Hier starb er am 26. April
1909.

S:

Der Halling (O.), 1895. -
Lieder eines Narren, 1897.

Weinert, Louis,

geb. am 11. Mai
1875 in Weseritz (Böhm.), lebt (1902)
als Redakteur des "Prager Tage-
blatt" in Prag.

S:

Die Mühlhof-
bäuerin (Dorftrag.), 1901. - Der

*


[Spaltenumbruch]

Wei
machen; er entzog ſich dieſem Schick-
ſal durch die Flucht nach Frankfurt
a. M., wo eine Talmudakademie be-
ſtand, an der mehr als zwanzig junge
elſäſſiſche Schüler freien Unterricht
und freie Bibliothek erhielten. Nach
drei Jahren (1829) war er, dank ſei-
ner ſchönen Stimme u. ſeiner Kennt-
nis der hebräiſchen Sprache Vor-
ſänger und Vorleſer in der Hoſpital-
ſynagoge und erhielt zu gleicher Zeit
das Diplom eines Rabbiners. Dieſen
Beruf auszuüben, verboten ihm ſeine
religiöſen Skrupel. Er ſtudierte nun
Sprachen und Geſchichte, beſchäftigte
ſich mit Politik und geriet bald in
die Literatur hinein, indem er Bei-
träge zum „Journal de Francfort“,
zur „Didaskalia“, zur „Zeitung für
die elegante Welt“, „Allgemeinen
Augsburger Zeitung“, „Europa“,
zum „Nürnberger Korreſpondent“ u.
and. Blättern lieferte. Seine Hono-
rare verwandte er größtenteils zur
Unterſtützung ſeiner Familie. Nach-
dem er dann noch ſelbſt ein deutſches
Blatt „Die Frankfurter Jris“ redi-
giert hatte, ſiedelte er 1837 nach Paris
über, wo er ſeitdem ſeinen Wohnſitz
dauernd beibehalten hat. Er verhei-
ratete ſich dort mit einer wohlhaben-
den gebildeten Dame, die er vor
einigen Jahrzehnten durch den Tod
verlor, u. beſchäftigte ſich ausſchließ-
lich mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit.
Als Sekretär reiſender Diplomaten
oder als Jmpreſario von Künſtlern
beſuchte er wiederholt Deutſchland
und hatte er zu den höchſten Kreiſen
Berlins u. Wiens Zutritt. Mit einer
Reihe der hervorragendſten deutſchen
und franzöſiſchen Schriftſteller und
Künſtler ſtand W. lange Jahre in
vertrautem Verkehr, mit H. Heine u.
Meyerbeer war er beſonders intim
befreundet. Seine „Briefe hervor-
ragender verſtorbener Männer an A.
W.“ (1889) belehren uns über ſeinen
ausgedehnten brieflichen Verkehr mit
den gebildetſten Männern jener Zeit.
[Spaltenumbruch]
Wei
Seit dem Jahre 1889 mußte W. das
Krankenbett hüten, und erſt am 18.
April 1899 konnte der Tod den kraft-
vollen Organismus dieſes Mannes
zerſtören. Von ſeinen Schriften in
deutſcher Sprache ſind hier zu erwäh-
nen

S:

Sittengemälde aus d. elſäſſi-
ſchen Volksleben (Nn.), 1843. – Ber-
liner Novellen (mit Edgar Bauer),
1843. – Knüttelverſe eines Elſäſſer
Propheten. Paris o. J. – Esmeralda
(N.), 1862. – Skizzenreime meiner
Jugendliebe (Alte Jugendgedichte u.
ein Roman „Meine letzte deutſche
Liebe“), 1887. – Zwei Jugenddramen
(I. Alexander der Große. – II. Haß
und Liebe), 1896. – Noch zwei Ju-
gendtheaterſtücke (I. Drei Deutſche
in Paris unter der Juliregierung. –
II. Ein Ehrenmann), 1896.

Weimar, A.,

Pſeud. für Auguſta
Götze;
ſ. d.!

Weinberg, Guſtav,

geboren am
26. April 1856 in Gersdorf (Heſſen-
Naſſau) von jüdiſchen Eltern, beſtand
im Frühjahr 1880 am Gymnaſium
in Marburg als Fremder die Reife-
prüfung und ſtudierte bis Juli 1866
in Straßburg, Heidelberg, wo er ſich
den Doktorgrad erwarb, und in Ber-
lin vorzugsweiſe Philologie. Nach-
dem er im Juli 1886 ſich in Straß-
burg das Befähigungszeugnis für
das höhere Lehrfach erworben, wurde
er 1887 Hilfslehrer an der Real-
ſchule der iſraelitiſchen Gemeinde in
Frankfurt a. M. und 1890 Religions-
lehrer an der Wöhlerſchule u. an der
Muſterſchule daſelbſt, welchen Unter-
richt er 1902 aufgab, um ſeine Tätig-
keit hinfort als Dozent der Handels-
akademie in Frankfurt am Main zu
widmen. Hier ſtarb er am 26. April
1909.

S:

Der Halling (O.), 1895. –
Lieder eines Narren, 1897.

Weinert, Louis,

geb. am 11. Mai
1875 in Weſeritz (Böhm.), lebt (1902)
als Redakteur des „Prager Tage-
blatt“ in Prag.

S:

Die Mühlhof-
bäuerin (Dorftrag.), 1901. – Der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="363"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/>
machen; er entzog &#x017F;ich die&#x017F;em Schick-<lb/>
&#x017F;al durch die Flucht nach Frankfurt<lb/>
a. M., wo eine Talmudakademie be-<lb/>
&#x017F;tand, an der mehr als zwanzig junge<lb/>
el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Schüler freien Unterricht<lb/>
und freie Bibliothek erhielten. Nach<lb/>
drei Jahren (1829) war er, dank &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;chönen Stimme u. &#x017F;einer Kennt-<lb/>
nis der hebräi&#x017F;chen Sprache Vor-<lb/>
&#x017F;änger und Vorle&#x017F;er in der Ho&#x017F;pital-<lb/>
&#x017F;ynagoge und erhielt zu gleicher Zeit<lb/>
das Diplom eines Rabbiners. Die&#x017F;en<lb/>
Beruf auszuüben, verboten ihm &#x017F;eine<lb/>
religiö&#x017F;en Skrupel. Er &#x017F;tudierte nun<lb/>
Sprachen und Ge&#x017F;chichte, be&#x017F;chäftigte<lb/>
&#x017F;ich mit Politik und geriet bald in<lb/>
die Literatur hinein, indem er Bei-<lb/>
träge zum <hi rendition="#aq">&#x201E;Journal de Francfort&#x201C;,</hi><lb/>
zur &#x201E;Didaskalia&#x201C;, zur &#x201E;Zeitung für<lb/>
die elegante Welt&#x201C;, &#x201E;Allgemeinen<lb/>
Augsburger Zeitung&#x201C;, &#x201E;Europa&#x201C;,<lb/>
zum &#x201E;Nürnberger Korre&#x017F;pondent&#x201C; u.<lb/>
and. Blättern lieferte. Seine Hono-<lb/>
rare verwandte er größtenteils zur<lb/>
Unter&#x017F;tützung &#x017F;einer Familie. Nach-<lb/>
dem er dann noch &#x017F;elb&#x017F;t ein deut&#x017F;ches<lb/>
Blatt &#x201E;Die Frankfurter Jris&#x201C; redi-<lb/>
giert hatte, &#x017F;iedelte er 1837 nach Paris<lb/>
über, wo er &#x017F;eitdem &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
dauernd beibehalten hat. Er verhei-<lb/>
ratete &#x017F;ich dort mit einer wohlhaben-<lb/>
den gebildeten Dame, die er vor<lb/>
einigen Jahrzehnten durch den Tod<lb/>
verlor, u. be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich mit &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit.<lb/>
Als Sekretär rei&#x017F;ender Diplomaten<lb/>
oder als Jmpre&#x017F;ario von Kün&#x017F;tlern<lb/>
be&#x017F;uchte er wiederholt Deut&#x017F;chland<lb/>
und hatte er zu den höch&#x017F;ten Krei&#x017F;en<lb/>
Berlins u. Wiens Zutritt. Mit einer<lb/>
Reihe der hervorragend&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller und<lb/>
Kün&#x017F;tler &#x017F;tand W. lange Jahre in<lb/>
vertrautem Verkehr, mit H. Heine u.<lb/>
Meyerbeer war er be&#x017F;onders intim<lb/>
befreundet. Seine &#x201E;Briefe hervor-<lb/>
ragender ver&#x017F;torbener Männer an A.<lb/>
W.&#x201C; (1889) belehren uns über &#x017F;einen<lb/>
ausgedehnten brieflichen Verkehr mit<lb/>
den gebildet&#x017F;ten Männern jener Zeit.<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/>
Seit dem Jahre 1889 mußte W. das<lb/>
Krankenbett hüten, und er&#x017F;t am 18.<lb/>
April 1899 konnte der Tod den kraft-<lb/>
vollen Organismus die&#x017F;es Mannes<lb/>
zer&#x017F;tören. Von &#x017F;einen Schriften in<lb/>
deut&#x017F;cher Sprache &#x017F;ind hier zu erwäh-<lb/>
nen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sittengemälde aus d. el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Volksleben (Nn.), 1843. &#x2013; Ber-<lb/>
liner Novellen (mit Edgar Bauer),<lb/>
1843. &#x2013; Knüttelver&#x017F;e eines El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Propheten. Paris o. J. &#x2013; Esmeralda<lb/>
(N.), 1862. &#x2013; Skizzenreime meiner<lb/>
Jugendliebe (Alte Jugendgedichte u.<lb/>
ein Roman &#x201E;Meine letzte deut&#x017F;che<lb/>
Liebe&#x201C;), 1887. &#x2013; Zwei Jugenddramen<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> Alexander der Große. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Haß<lb/>
und Liebe), 1896. &#x2013; Noch zwei Ju-<lb/>
gendtheater&#x017F;tücke (<hi rendition="#aq">I.</hi> Drei Deut&#x017F;che<lb/>
in Paris unter der Juliregierung. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Ein Ehrenmann), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weimar,</hi> A.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Augu&#x017F;ta<lb/>
Götze;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weinberg,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
26. April 1856 in Gersdorf (He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;au) von jüdi&#x017F;chen Eltern, be&#x017F;tand<lb/>
im Frühjahr 1880 am Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Marburg als Fremder die Reife-<lb/>
prüfung und &#x017F;tudierte bis Juli 1866<lb/>
in Straßburg, Heidelberg, wo er &#x017F;ich<lb/>
den Doktorgrad erwarb, und in Ber-<lb/>
lin vorzugswei&#x017F;e Philologie. Nach-<lb/>
dem er im Juli 1886 &#x017F;ich in Straß-<lb/>
burg das Befähigungszeugnis für<lb/>
das höhere Lehrfach erworben, wurde<lb/>
er 1887 Hilfslehrer an der Real-<lb/>
&#x017F;chule der i&#x017F;raeliti&#x017F;chen Gemeinde in<lb/>
Frankfurt a. M. und 1890 Religions-<lb/>
lehrer an der Wöhler&#x017F;chule u. an der<lb/>
Mu&#x017F;ter&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t, welchen Unter-<lb/>
richt er 1902 aufgab, um &#x017F;eine Tätig-<lb/>
keit hinfort als Dozent der Handels-<lb/>
akademie in Frankfurt am Main zu<lb/>
widmen. Hier &#x017F;tarb er am 26. April<lb/>
1909. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Halling (O.), 1895. &#x2013;<lb/>
Lieder eines Narren, 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weinert,</hi> Louis,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 11. Mai<lb/>
1875 in We&#x017F;eritz (Böhm.), lebt (1902)<lb/>
als Redakteur des &#x201E;Prager Tage-<lb/>
blatt&#x201C; in Prag. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Mühlhof-<lb/>
bäuerin (Dorftrag.), 1901. &#x2013; Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0367] Wei Wei machen; er entzog ſich dieſem Schick- ſal durch die Flucht nach Frankfurt a. M., wo eine Talmudakademie be- ſtand, an der mehr als zwanzig junge elſäſſiſche Schüler freien Unterricht und freie Bibliothek erhielten. Nach drei Jahren (1829) war er, dank ſei- ner ſchönen Stimme u. ſeiner Kennt- nis der hebräiſchen Sprache Vor- ſänger und Vorleſer in der Hoſpital- ſynagoge und erhielt zu gleicher Zeit das Diplom eines Rabbiners. Dieſen Beruf auszuüben, verboten ihm ſeine religiöſen Skrupel. Er ſtudierte nun Sprachen und Geſchichte, beſchäftigte ſich mit Politik und geriet bald in die Literatur hinein, indem er Bei- träge zum „Journal de Francfort“, zur „Didaskalia“, zur „Zeitung für die elegante Welt“, „Allgemeinen Augsburger Zeitung“, „Europa“, zum „Nürnberger Korreſpondent“ u. and. Blättern lieferte. Seine Hono- rare verwandte er größtenteils zur Unterſtützung ſeiner Familie. Nach- dem er dann noch ſelbſt ein deutſches Blatt „Die Frankfurter Jris“ redi- giert hatte, ſiedelte er 1837 nach Paris über, wo er ſeitdem ſeinen Wohnſitz dauernd beibehalten hat. Er verhei- ratete ſich dort mit einer wohlhaben- den gebildeten Dame, die er vor einigen Jahrzehnten durch den Tod verlor, u. beſchäftigte ſich ausſchließ- lich mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Als Sekretär reiſender Diplomaten oder als Jmpreſario von Künſtlern beſuchte er wiederholt Deutſchland und hatte er zu den höchſten Kreiſen Berlins u. Wiens Zutritt. Mit einer Reihe der hervorragendſten deutſchen und franzöſiſchen Schriftſteller und Künſtler ſtand W. lange Jahre in vertrautem Verkehr, mit H. Heine u. Meyerbeer war er beſonders intim befreundet. Seine „Briefe hervor- ragender verſtorbener Männer an A. W.“ (1889) belehren uns über ſeinen ausgedehnten brieflichen Verkehr mit den gebildetſten Männern jener Zeit. Seit dem Jahre 1889 mußte W. das Krankenbett hüten, und erſt am 18. April 1899 konnte der Tod den kraft- vollen Organismus dieſes Mannes zerſtören. Von ſeinen Schriften in deutſcher Sprache ſind hier zu erwäh- nen S: Sittengemälde aus d. elſäſſi- ſchen Volksleben (Nn.), 1843. – Ber- liner Novellen (mit Edgar Bauer), 1843. – Knüttelverſe eines Elſäſſer Propheten. Paris o. J. – Esmeralda (N.), 1862. – Skizzenreime meiner Jugendliebe (Alte Jugendgedichte u. ein Roman „Meine letzte deutſche Liebe“), 1887. – Zwei Jugenddramen (I. Alexander der Große. – II. Haß und Liebe), 1896. – Noch zwei Ju- gendtheaterſtücke (I. Drei Deutſche in Paris unter der Juliregierung. – II. Ein Ehrenmann), 1896. Weimar, A., Pſeud. für Auguſta Götze; ſ. d.! Weinberg, Guſtav, geboren am 26. April 1856 in Gersdorf (Heſſen- Naſſau) von jüdiſchen Eltern, beſtand im Frühjahr 1880 am Gymnaſium in Marburg als Fremder die Reife- prüfung und ſtudierte bis Juli 1866 in Straßburg, Heidelberg, wo er ſich den Doktorgrad erwarb, und in Ber- lin vorzugsweiſe Philologie. Nach- dem er im Juli 1886 ſich in Straß- burg das Befähigungszeugnis für das höhere Lehrfach erworben, wurde er 1887 Hilfslehrer an der Real- ſchule der iſraelitiſchen Gemeinde in Frankfurt a. M. und 1890 Religions- lehrer an der Wöhlerſchule u. an der Muſterſchule daſelbſt, welchen Unter- richt er 1902 aufgab, um ſeine Tätig- keit hinfort als Dozent der Handels- akademie in Frankfurt am Main zu widmen. Hier ſtarb er am 26. April 1909. S: Der Halling (O.), 1895. – Lieder eines Narren, 1897. Weinert, Louis, geb. am 11. Mai 1875 in Weſeritz (Böhm.), lebt (1902) als Redakteur des „Prager Tage- blatt“ in Prag. S: Die Mühlhof- bäuerin (Dorftrag.), 1901. – Der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/367
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/367>, abgerufen am 18.04.2024.