Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wel
chen und anderen Fächern, war auch
nach dem Tode des Vaters (1864)
mehrere Jahre als Hauslehrerin tä-
tig, bis ihr Bruder eine Anstellung
als katholischer Geistlicher in Frauen-
burg fand und sie 1871 in sein Haus
nahm. Bei diesem Bruder, der seit
1885 die Pfarrei Tiegenhagen in
Westpreußen verwaltete und später
auch Dekan wurde, verblieb sie bis
zu dessen Tode (1907) u. nahm dann
ihren Wohnsitz in dem nahegelegenen
Städtchen Tiegenhof. Sie schrieb
zahlreiche Erzählungen, Schauspiele,
Feuilletons und Reisebeschreibungen
für die verschiedensten Blätter; doch
erschwert neuerdings eine zunehmende
Augenschwäche ihre schrifstell. Tätig-
keit.

S:

Die Kinder an der Krippe
(Weihnachtsfestsp.), 1893. - Schau-
spiele für Kinder im häuslichen Kreise,
1894. - Kindertheater für Schule u.
Haus, 1894. - Festklänge im Munde
der Jugend (Gelegenheitsged.), 1894.
- Der heilige Adalbert (Hist.-dram.
Lebensbild), 1897. - Der heilige An-
dreas (Geistl. Schsp.), 1898. - Schwe-
ster Luise (Dr. n. e. E. v. Campfrank),
1909. - Der wahre und der falsche
Freund (Schsp. a. d. Arbeiterleben),
1911. - Nur im Kreuz ist Heil (Schsp.
n. e. E. v. Nabor), 1911. - Fahnen-
weihe (Schsp.), 1912.

*Welcker, Bernhard Louis Armin
Heinrich,

ein Enkel des Dichters
Karl Philipp Heinrich W. aus Gotha,
wurde am 28. Dezbr. 1868 zu Erfurt
als der Sohn des damaligen Asses-
sors Adalbert W. geboren und ver-
lebte seine Kindheit teils in Erfurt,
teils bei seinen mütterlichen Groß-
eltern in Dornburg bei Jena. Jm
Jahre 1874 kam sein Vater als Bür-
germeister nach Nordhausen, 1880
nach Weißenfels und 1885 nach Eis-
leben, und an diesen drei Orten er-
hielt der Sohn seine Schulbildung.
Nachdem er 1888 das Gymnasium
absolviert, studierte er in Jena und
seit dem Herbst 1890 in Leipzig Jura
[Spaltenumbruch]

Wel
u. daneben allgemeine und insbeson-
dere Naturwissenschaften. Jm Som-
mer 1892 bestand er die erste juristi-
sche Staatsprüfung u. im folgenden
Jahre erwarb er sich die Würde eines
Dr. jur. Vom Herbst 1892-94 war er
in Wurzen als Referendar u. später
als Amtsanwalt tätig; seitdem lebt
er in Leipzig als Schriftsteller.

S:


Der Heiland aus den Bergen (Psychol.
Schsp.), 1894. - Es war ein Traum
(Dr.), 1896. 2. A. u. d. T.: Robes-
pierre (Dr.), 1896. - Die erste Pflicht
(Schausp.), 1897. - Die Heiterethei
(Thüringer Volksst., nach Otto Lud-
wigs gleichnam. N.), 1900. - Ein
Abenteuer in Venedig (Lsp.), 1906. -
Der Pfarrer von St. Georgen (Schau-
spiel), 1908. - Drama und Freimau-
rerei (Eine freimaur. Betrachtg. über
die Dramatik von heute), 1912. - Ein
Kampf um Gott (R.), 1912.

Welf, Paul,

Pseud. für Friedrich
Wilhelm Rogge; s. d.!

*Welge, Karl,

entstammt einem
niedersächsischen Bauerngeschlechte u.
wurde am 3. Dezbr. 1855 in Bruch-
machtersen im Kreise Wolfenbüttel
geboren. Nach seiner Konfirmation
(1870) besuchte er noch ein Jahr die
Bürger- und zwei Jahre die Real-
schule in Wolfenbüttel und darauf
1873-76 das dortige Lehrerseminar.
Während dieser Zeit war er ein Jahr
Knabenaufseher im Waisenhause und
ein Jahr Aushilfslehrer im Dorfe
Timmern. 1876 wurde er Lehrer und
Kirchendiener in Westerlinde, in der
Nähe seiner Heimat, wo er fünf Jahre
blieb. Seit dem Herbst 1881 wirkt
er als Lehrer an der Bürgerschule in
Schöningen.

S:

Des Lebens Leid
und Trost in Liedern, 1906. - Hennig
Brabant (Histor. Tr.), 1907. - Die
Schlacht bei Oelper am 1. Aug. 1809
(Dr.), 1910. - Et kummt anrest as
man denkt (Plattd. Volksschsp.), 1910.

Weling, Anna Thekla von,

psd.
Hans Tharau, wurde am 21. März
1837 in Neuwied a. Rh. als einziges

*


[Spaltenumbruch]

Wel
chen und anderen Fächern, war auch
nach dem Tode des Vaters (1864)
mehrere Jahre als Hauslehrerin tä-
tig, bis ihr Bruder eine Anſtellung
als katholiſcher Geiſtlicher in Frauen-
burg fand und ſie 1871 in ſein Haus
nahm. Bei dieſem Bruder, der ſeit
1885 die Pfarrei Tiegenhagen in
Weſtpreußen verwaltete und ſpäter
auch Dekan wurde, verblieb ſie bis
zu deſſen Tode (1907) u. nahm dann
ihren Wohnſitz in dem nahegelegenen
Städtchen Tiegenhof. Sie ſchrieb
zahlreiche Erzählungen, Schauſpiele,
Feuilletons und Reiſebeſchreibungen
für die verſchiedenſten Blätter; doch
erſchwert neuerdings eine zunehmende
Augenſchwäche ihre ſchrifſtell. Tätig-
keit.

S:

Die Kinder an der Krippe
(Weihnachtsfeſtſp.), 1893. – Schau-
ſpiele für Kinder im häuslichen Kreiſe,
1894. – Kindertheater für Schule u.
Haus, 1894. – Feſtklänge im Munde
der Jugend (Gelegenheitsged.), 1894.
– Der heilige Adalbert (Hiſt.-dram.
Lebensbild), 1897. – Der heilige An-
dreas (Geiſtl. Schſp.), 1898. – Schwe-
ſter Luiſe (Dr. n. e. E. v. Campfrank),
1909. – Der wahre und der falſche
Freund (Schſp. a. d. Arbeiterleben),
1911. – Nur im Kreuz iſt Heil (Schſp.
n. e. E. v. Nabor), 1911. – Fahnen-
weihe (Schſp.), 1912.

*Welcker, Bernhard Louis Armin
Heinrich,

ein Enkel des Dichters
Karl Philipp Heinrich W. aus Gotha,
wurde am 28. Dezbr. 1868 zu Erfurt
als der Sohn des damaligen Aſſeſ-
ſors Adalbert W. geboren und ver-
lebte ſeine Kindheit teils in Erfurt,
teils bei ſeinen mütterlichen Groß-
eltern in Dornburg bei Jena. Jm
Jahre 1874 kam ſein Vater als Bür-
germeiſter nach Nordhauſen, 1880
nach Weißenfels und 1885 nach Eis-
leben, und an dieſen drei Orten er-
hielt der Sohn ſeine Schulbildung.
Nachdem er 1888 das Gymnaſium
abſolviert, ſtudierte er in Jena und
ſeit dem Herbſt 1890 in Leipzig Jura
[Spaltenumbruch]

Wel
u. daneben allgemeine und insbeſon-
dere Naturwiſſenſchaften. Jm Som-
mer 1892 beſtand er die erſte juriſti-
ſche Staatsprüfung u. im folgenden
Jahre erwarb er ſich die Würde eines
Dr. jur. Vom Herbſt 1892–94 war er
in Wurzen als Referendar u. ſpäter
als Amtsanwalt tätig; ſeitdem lebt
er in Leipzig als Schriftſteller.

S:


Der Heiland aus den Bergen (Pſychol.
Schſp.), 1894. – Es war ein Traum
(Dr.), 1896. 2. A. u. d. T.: Robes-
pierre (Dr.), 1896. – Die erſte Pflicht
(Schauſp.), 1897. – Die Heiterethei
(Thüringer Volksſt., nach Otto Lud-
wigs gleichnam. N.), 1900. – Ein
Abenteuer in Venedig (Lſp.), 1906. –
Der Pfarrer von St. Georgen (Schau-
ſpiel), 1908. – Drama und Freimau-
rerei (Eine freimaur. Betrachtg. über
die Dramatik von heute), 1912. – Ein
Kampf um Gott (R.), 1912.

Welf, Paul,

Pſeud. für Friedrich
Wilhelm Rogge; ſ. d.!

*Welge, Karl,

entſtammt einem
niederſächſiſchen Bauerngeſchlechte u.
wurde am 3. Dezbr. 1855 in Bruch-
machterſen im Kreiſe Wolfenbüttel
geboren. Nach ſeiner Konfirmation
(1870) beſuchte er noch ein Jahr die
Bürger- und zwei Jahre die Real-
ſchule in Wolfenbüttel und darauf
1873–76 das dortige Lehrerſeminar.
Während dieſer Zeit war er ein Jahr
Knabenaufſeher im Waiſenhauſe und
ein Jahr Aushilfslehrer im Dorfe
Timmern. 1876 wurde er Lehrer und
Kirchendiener in Weſterlinde, in der
Nähe ſeiner Heimat, wo er fünf Jahre
blieb. Seit dem Herbſt 1881 wirkt
er als Lehrer an der Bürgerſchule in
Schöningen.

S:

Des Lebens Leid
und Troſt in Liedern, 1906. – Hennig
Brabant (Hiſtor. Tr.), 1907. – Die
Schlacht bei Oelper am 1. Aug. 1809
(Dr.), 1910. – Et kummt anreſt as
man denkt (Plattd. Volksſchſp.), 1910.

Weling, Anna Thekla von,

pſd.
Hans Tharau, wurde am 21. März
1837 in Neuwied a. Rh. als einziges

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="386"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wel</hi></fw><lb/>
chen und anderen Fächern, war auch<lb/>
nach dem Tode des Vaters (1864)<lb/>
mehrere Jahre als Hauslehrerin tä-<lb/>
tig, bis ihr Bruder eine An&#x017F;tellung<lb/>
als katholi&#x017F;cher Gei&#x017F;tlicher in Frauen-<lb/>
burg fand und &#x017F;ie 1871 in &#x017F;ein Haus<lb/>
nahm. Bei die&#x017F;em Bruder, der &#x017F;eit<lb/>
1885 die Pfarrei Tiegenhagen in<lb/>
We&#x017F;tpreußen verwaltete und &#x017F;päter<lb/>
auch Dekan wurde, verblieb &#x017F;ie bis<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Tode (1907) u. nahm dann<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz in dem nahegelegenen<lb/>
Städtchen Tiegenhof. Sie &#x017F;chrieb<lb/>
zahlreiche Erzählungen, Schau&#x017F;piele,<lb/>
Feuilletons und Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen<lb/>
für die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Blätter; doch<lb/>
er&#x017F;chwert neuerdings eine zunehmende<lb/>
Augen&#x017F;chwäche ihre &#x017F;chrif&#x017F;tell. Tätig-<lb/>
keit. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Kinder an der Krippe<lb/>
(Weihnachtsfe&#x017F;t&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Schau-<lb/>
&#x017F;piele für Kinder im häuslichen Krei&#x017F;e,<lb/>
1894. &#x2013; Kindertheater für Schule u.<lb/>
Haus, 1894. &#x2013; Fe&#x017F;tklänge im Munde<lb/>
der Jugend (Gelegenheitsged.), 1894.<lb/>
&#x2013; Der heilige Adalbert (Hi&#x017F;t.-dram.<lb/>
Lebensbild), 1897. &#x2013; Der heilige An-<lb/>
dreas (Gei&#x017F;tl. Sch&#x017F;p.), 1898. &#x2013; Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Lui&#x017F;e (Dr. n. e. E. v. Campfrank),<lb/>
1909. &#x2013; Der wahre und der fal&#x017F;che<lb/>
Freund (Sch&#x017F;p. a. d. Arbeiterleben),<lb/>
1911. &#x2013; Nur im Kreuz i&#x017F;t Heil (Sch&#x017F;p.<lb/>
n. e. E. v. Nabor), 1911. &#x2013; Fahnen-<lb/>
weihe (Sch&#x017F;p.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Welcker,</hi> Bernhard Louis Armin<lb/><hi rendition="#g">Heinrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> ein Enkel des Dichters<lb/>
Karl Philipp Heinrich W. aus Gotha,<lb/>
wurde am 28. Dezbr. 1868 zu Erfurt<lb/>
als der Sohn des damaligen A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ors Adalbert W. geboren und ver-<lb/>
lebte &#x017F;eine Kindheit teils in Erfurt,<lb/>
teils bei &#x017F;einen mütterlichen Groß-<lb/>
eltern in Dornburg bei Jena. Jm<lb/>
Jahre 1874 kam &#x017F;ein Vater als Bür-<lb/>
germei&#x017F;ter nach Nordhau&#x017F;en, 1880<lb/>
nach Weißenfels und 1885 nach Eis-<lb/>
leben, und an die&#x017F;en drei Orten er-<lb/>
hielt der Sohn &#x017F;eine Schulbildung.<lb/>
Nachdem er 1888 das Gymna&#x017F;ium<lb/>
ab&#x017F;olviert, &#x017F;tudierte er in Jena und<lb/>
&#x017F;eit dem Herb&#x017F;t 1890 in Leipzig Jura<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wel</hi></fw><lb/>
u. daneben allgemeine und insbe&#x017F;on-<lb/>
dere Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Jm Som-<lb/>
mer 1892 be&#x017F;tand er die er&#x017F;te juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Staatsprüfung u. im folgenden<lb/>
Jahre erwarb er &#x017F;ich die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> Vom Herb&#x017F;t 1892&#x2013;94 war er<lb/>
in Wurzen als Referendar u. &#x017F;päter<lb/>
als Amtsanwalt tätig; &#x017F;eitdem lebt<lb/>
er in Leipzig als Schrift&#x017F;teller. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Der Heiland aus den Bergen (P&#x017F;ychol.<lb/>
Sch&#x017F;p.), 1894. &#x2013; Es war ein Traum<lb/>
(Dr.), 1896. 2. A. u. d. T.: Robes-<lb/>
pierre (Dr.), 1896. &#x2013; Die er&#x017F;te Pflicht<lb/>
(Schau&#x017F;p.), 1897. &#x2013; Die Heiterethei<lb/>
(Thüringer Volks&#x017F;t., nach Otto Lud-<lb/>
wigs gleichnam. N.), 1900. &#x2013; Ein<lb/>
Abenteuer in Venedig (L&#x017F;p.), 1906. &#x2013;<lb/>
Der Pfarrer von St. Georgen (Schau-<lb/>
&#x017F;piel), 1908. &#x2013; Drama und Freimau-<lb/>
rerei (Eine freimaur. Betrachtg. über<lb/>
die Dramatik von heute), 1912. &#x2013; Ein<lb/>
Kampf um Gott (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Welf,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#g">Rogge;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Welge,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> ent&#x017F;tammt einem<lb/>
nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Bauernge&#x017F;chlechte u.<lb/>
wurde am 3. Dezbr. 1855 in Bruch-<lb/>
machter&#x017F;en im Krei&#x017F;e Wolfenbüttel<lb/>
geboren. Nach &#x017F;einer Konfirmation<lb/>
(1870) be&#x017F;uchte er noch ein Jahr die<lb/>
Bürger- und zwei Jahre die Real-<lb/>
&#x017F;chule in Wolfenbüttel und darauf<lb/>
1873&#x2013;76 das dortige Lehrer&#x017F;eminar.<lb/>
Während die&#x017F;er Zeit war er ein Jahr<lb/>
Knabenauf&#x017F;eher im Wai&#x017F;enhau&#x017F;e und<lb/>
ein Jahr Aushilfslehrer im Dorfe<lb/>
Timmern. 1876 wurde er Lehrer und<lb/>
Kirchendiener in We&#x017F;terlinde, in der<lb/>
Nähe &#x017F;einer Heimat, wo er fünf Jahre<lb/>
blieb. Seit dem Herb&#x017F;t 1881 wirkt<lb/>
er als Lehrer an der Bürger&#x017F;chule in<lb/>
Schöningen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Des Lebens Leid<lb/>
und Tro&#x017F;t in Liedern, 1906. &#x2013; Hennig<lb/>
Brabant (Hi&#x017F;tor. Tr.), 1907. &#x2013; Die<lb/>
Schlacht bei Oelper am 1. Aug. 1809<lb/>
(Dr.), 1910. &#x2013; Et kummt anre&#x017F;t as<lb/>
man denkt (Plattd. Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weling,</hi><hi rendition="#g">Anna</hi> Thekla von,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Hans Tharau,</hi> wurde am 21. März<lb/>
1837 in Neuwied a. Rh. als einziges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0390] Wel Wel chen und anderen Fächern, war auch nach dem Tode des Vaters (1864) mehrere Jahre als Hauslehrerin tä- tig, bis ihr Bruder eine Anſtellung als katholiſcher Geiſtlicher in Frauen- burg fand und ſie 1871 in ſein Haus nahm. Bei dieſem Bruder, der ſeit 1885 die Pfarrei Tiegenhagen in Weſtpreußen verwaltete und ſpäter auch Dekan wurde, verblieb ſie bis zu deſſen Tode (1907) u. nahm dann ihren Wohnſitz in dem nahegelegenen Städtchen Tiegenhof. Sie ſchrieb zahlreiche Erzählungen, Schauſpiele, Feuilletons und Reiſebeſchreibungen für die verſchiedenſten Blätter; doch erſchwert neuerdings eine zunehmende Augenſchwäche ihre ſchrifſtell. Tätig- keit. S: Die Kinder an der Krippe (Weihnachtsfeſtſp.), 1893. – Schau- ſpiele für Kinder im häuslichen Kreiſe, 1894. – Kindertheater für Schule u. Haus, 1894. – Feſtklänge im Munde der Jugend (Gelegenheitsged.), 1894. – Der heilige Adalbert (Hiſt.-dram. Lebensbild), 1897. – Der heilige An- dreas (Geiſtl. Schſp.), 1898. – Schwe- ſter Luiſe (Dr. n. e. E. v. Campfrank), 1909. – Der wahre und der falſche Freund (Schſp. a. d. Arbeiterleben), 1911. – Nur im Kreuz iſt Heil (Schſp. n. e. E. v. Nabor), 1911. – Fahnen- weihe (Schſp.), 1912. *Welcker, Bernhard Louis Armin Heinrich, ein Enkel des Dichters Karl Philipp Heinrich W. aus Gotha, wurde am 28. Dezbr. 1868 zu Erfurt als der Sohn des damaligen Aſſeſ- ſors Adalbert W. geboren und ver- lebte ſeine Kindheit teils in Erfurt, teils bei ſeinen mütterlichen Groß- eltern in Dornburg bei Jena. Jm Jahre 1874 kam ſein Vater als Bür- germeiſter nach Nordhauſen, 1880 nach Weißenfels und 1885 nach Eis- leben, und an dieſen drei Orten er- hielt der Sohn ſeine Schulbildung. Nachdem er 1888 das Gymnaſium abſolviert, ſtudierte er in Jena und ſeit dem Herbſt 1890 in Leipzig Jura u. daneben allgemeine und insbeſon- dere Naturwiſſenſchaften. Jm Som- mer 1892 beſtand er die erſte juriſti- ſche Staatsprüfung u. im folgenden Jahre erwarb er ſich die Würde eines Dr. jur. Vom Herbſt 1892–94 war er in Wurzen als Referendar u. ſpäter als Amtsanwalt tätig; ſeitdem lebt er in Leipzig als Schriftſteller. S: Der Heiland aus den Bergen (Pſychol. Schſp.), 1894. – Es war ein Traum (Dr.), 1896. 2. A. u. d. T.: Robes- pierre (Dr.), 1896. – Die erſte Pflicht (Schauſp.), 1897. – Die Heiterethei (Thüringer Volksſt., nach Otto Lud- wigs gleichnam. N.), 1900. – Ein Abenteuer in Venedig (Lſp.), 1906. – Der Pfarrer von St. Georgen (Schau- ſpiel), 1908. – Drama und Freimau- rerei (Eine freimaur. Betrachtg. über die Dramatik von heute), 1912. – Ein Kampf um Gott (R.), 1912. Welf, Paul, Pſeud. für Friedrich Wilhelm Rogge; ſ. d.! *Welge, Karl, entſtammt einem niederſächſiſchen Bauerngeſchlechte u. wurde am 3. Dezbr. 1855 in Bruch- machterſen im Kreiſe Wolfenbüttel geboren. Nach ſeiner Konfirmation (1870) beſuchte er noch ein Jahr die Bürger- und zwei Jahre die Real- ſchule in Wolfenbüttel und darauf 1873–76 das dortige Lehrerſeminar. Während dieſer Zeit war er ein Jahr Knabenaufſeher im Waiſenhauſe und ein Jahr Aushilfslehrer im Dorfe Timmern. 1876 wurde er Lehrer und Kirchendiener in Weſterlinde, in der Nähe ſeiner Heimat, wo er fünf Jahre blieb. Seit dem Herbſt 1881 wirkt er als Lehrer an der Bürgerſchule in Schöningen. S: Des Lebens Leid und Troſt in Liedern, 1906. – Hennig Brabant (Hiſtor. Tr.), 1907. – Die Schlacht bei Oelper am 1. Aug. 1809 (Dr.), 1910. – Et kummt anreſt as man denkt (Plattd. Volksſchſp.), 1910. Weling, Anna Thekla von, pſd. Hans Tharau, wurde am 21. März 1837 in Neuwied a. Rh. als einziges *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/390
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/390>, abgerufen am 29.03.2024.