Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wey
wirkte später in gleicher Eigenschaft
in Schlitz u. Neu-Jsenburg u. wurde
hier 1853 Pfarrer der französisch-re-
formierten Gemeinde. Jm Nov. 1871
wurde er Pfarrer in Hamm b. Worms,
wo er bis Mitte 1896 im Amte stand.
Ein Augenleiden bestimmte ihn, in
den Ruhestand zu treten, und lebt er
seitdem in Osthofen bei Worms. Seit
dem J. 1848 schriftstellerisch tätig, hat
er eine Reihe erbaulicher und lokal-
historischer Werke verfaßt; hier blei-
ben zu erwähnen

S:

Die wichtigsten
Zahlen der Weltgeschichte in einer
Reimchronik, 1867. - Kurze Geschichte
der deutschen Kaiser und Könige in
einer Reimchronik, 1871. - Branden-
burgisch-preußische Geschichte in einer
Reimchronik, 1871. - Kleine Bilder
aus dem Leben in Krieg u. Frieden
(Ge.), 1881. Neue Folge, 1908.

*Weyergang, Wilhelmine,

psd.
Ellen Lucia, wurde am 5. Januar
1839 in der Todesstunde ihrer Mut-
ter zu Greifswald in Pommern ge-
boren, verlor ihre Eltern frühe und
widmete sich aus wirklicher Vorliebe
dem Lehrfach, vielleicht auch, weil
sie in diesem Berufe nicht nur die ge-
achtetste u. geschützteste Stellung, son-
dern auch die Möglichkeit zu finden
hoffte, allseitige Kenntnisse zu sam-
meln und die verschiedenartigen Le-
bensverhältnisse, Länder und Sitten
aus eigener Anschauung gründlich
kennen zu lernen. Nach mehrjährigen
Studien auf der kgl. Lehrerinnen-
Bildungsanstalt zu Berlin wirkte sie
in meist günstigen Verhältnissen im
Spreewalde, in Mecklenburg, Frank-
reich, England, unter den Polen usw.,
sich gern den stets neuen Eindrücken
hingebend. Jm Jahre 1866 wurde
sie Lehrerin an der aus einem Privat-
institut neugebildeten städtisch. höher.
Töchterschule in ihrer Vaterstdt, und
seit dem 1. Oktbr. 1880 wirkte sie als
städtische Lehrerin in Berlin. Dort
starb sie am 26. März 1903.

S:

Olle
Scharteken (Plattd. En.), 1. Bd., 1876.
[Spaltenumbruch]

Wey
- Maika (N.), 1877. - Scherzwort
aus Kindermund, 1879. - Theodor
Körner und sein Vaterhaus (Hist. E.
f. d. Jugend), 1888.

Weyermüller, Friedrich,

wurde
am 21. Septbr. 1810 zu Niederbronn
im Elsaß als der Sohn eines Zim-
mermanns geboren, der daneben eine
Spezereihandlung führte. Seine Mut-
ter, eine Frau von innig zartem,
frommem Gemüt, vermittelte dem
Knaben schon früh die Kenntnis der
alten lutherischen Kernlieder, für
welche er später im Kampfe gegen den
Rationalismus so energisch eintrat.
Nachdem er bis zu seiner Konfirma-
tion die Ortsschule besucht und Pri-
vatunterricht vom Ortspfarrer ge-
nossen hatte, kam er zu seiner weite-
ren Ausbildung auf ein Jahr nach
Nancy und trat dann in das Geschäf
seines Vaters ein. Seinen Wissens-
drang, dem sein Beruf nicht genügte,
wußte er dadurch zu befriedigen, daß
er in den Nächten fleißig studierte u.
sich besonders mit den deutschen Dich-
tern bekannt machte. Dadurch erhielt
er auch die erste Anregung zu eigenem
dichterischen Schaffen. Nach seiner
Verheiratung (1834) gründete er in
Niederbronn ein eigenes Geschäft, dem
er bis an seinen Tod vorstand. Jm
Jahre 1852 wurde er Mitglied des
Kirchenvorstandes der lutherischen
Gemeinde und nahm als solches leb-
haften Anteil an dem Kampfe, des
sich an der Wende der vierziger und
der fünfziger Jahre in der lutheri-
schen Kirche des Elsasses entspann,
und in welchem er das altlutherische
Prinzip gegen den "seichten Ratio-
nalismus und den ungesunden Pie-
tismus" vertrat. Als 1848 die zur
Herstellung einer neuen Kirchenver-
fassung in Straßburg tagende Dele-
giertenversammlung die Union ein-
zuführen gedachte, war es W., der da-
gegen einen scharfen Protest schrieb
und damit die Gefahr beseitigte. Das
im J. 1850 erschienene "Gesangbuch

*


[Spaltenumbruch]

Wey
wirkte ſpäter in gleicher Eigenſchaft
in Schlitz u. Neu-Jſenburg u. wurde
hier 1853 Pfarrer der franzöſiſch-re-
formierten Gemeinde. Jm Nov. 1871
wurde er Pfarrer in Hamm b. Worms,
wo er bis Mitte 1896 im Amte ſtand.
Ein Augenleiden beſtimmte ihn, in
den Ruheſtand zu treten, und lebt er
ſeitdem in Oſthofen bei Worms. Seit
dem J. 1848 ſchriftſtelleriſch tätig, hat
er eine Reihe erbaulicher und lokal-
hiſtoriſcher Werke verfaßt; hier blei-
ben zu erwähnen

S:

Die wichtigſten
Zahlen der Weltgeſchichte in einer
Reimchronik, 1867. – Kurze Geſchichte
der deutſchen Kaiſer und Könige in
einer Reimchronik, 1871. – Branden-
burgiſch-preußiſche Geſchichte in einer
Reimchronik, 1871. – Kleine Bilder
aus dem Leben in Krieg u. Frieden
(Ge.), 1881. Neue Folge, 1908.

*Weyergang, Wilhelmine,

pſd.
Ellen Lucia, wurde am 5. Januar
1839 in der Todesſtunde ihrer Mut-
ter zu Greifswald in Pommern ge-
boren, verlor ihre Eltern frühe und
widmete ſich aus wirklicher Vorliebe
dem Lehrfach, vielleicht auch, weil
ſie in dieſem Berufe nicht nur die ge-
achtetſte u. geſchützteſte Stellung, ſon-
dern auch die Möglichkeit zu finden
hoffte, allſeitige Kenntniſſe zu ſam-
meln und die verſchiedenartigen Le-
bensverhältniſſe, Länder und Sitten
aus eigener Anſchauung gründlich
kennen zu lernen. Nach mehrjährigen
Studien auf der kgl. Lehrerinnen-
Bildungsanſtalt zu Berlin wirkte ſie
in meiſt günſtigen Verhältniſſen im
Spreewalde, in Mecklenburg, Frank-
reich, England, unter den Polen uſw.,
ſich gern den ſtets neuen Eindrücken
hingebend. Jm Jahre 1866 wurde
ſie Lehrerin an der aus einem Privat-
inſtitut neugebildeten ſtädtiſch. höher.
Töchterſchule in ihrer Vaterſtdt, und
ſeit dem 1. Oktbr. 1880 wirkte ſie als
ſtädtiſche Lehrerin in Berlin. Dort
ſtarb ſie am 26. März 1903.

S:

Olle
Scharteken (Plattd. En.), 1. Bd., 1876.
[Spaltenumbruch]

Wey
– Maika (N.), 1877. – Scherzwort
aus Kindermund, 1879. – Theodor
Körner und ſein Vaterhaus (Hiſt. E.
f. d. Jugend), 1888.

Weyermüller, Friedrich,

wurde
am 21. Septbr. 1810 zu Niederbronn
im Elſaß als der Sohn eines Zim-
mermanns geboren, der daneben eine
Spezereihandlung führte. Seine Mut-
ter, eine Frau von innig zartem,
frommem Gemüt, vermittelte dem
Knaben ſchon früh die Kenntnis der
alten lutheriſchen Kernlieder, für
welche er ſpäter im Kampfe gegen den
Rationalismus ſo energiſch eintrat.
Nachdem er bis zu ſeiner Konfirma-
tion die Ortsſchule beſucht und Pri-
vatunterricht vom Ortspfarrer ge-
noſſen hatte, kam er zu ſeiner weite-
ren Ausbildung auf ein Jahr nach
Nancy und trat dann in das Geſchäf
ſeines Vaters ein. Seinen Wiſſens-
drang, dem ſein Beruf nicht genügte,
wußte er dadurch zu befriedigen, daß
er in den Nächten fleißig ſtudierte u.
ſich beſonders mit den deutſchen Dich-
tern bekannt machte. Dadurch erhielt
er auch die erſte Anregung zu eigenem
dichteriſchen Schaffen. Nach ſeiner
Verheiratung (1834) gründete er in
Niederbronn ein eigenes Geſchäft, dem
er bis an ſeinen Tod vorſtand. Jm
Jahre 1852 wurde er Mitglied des
Kirchenvorſtandes der lutheriſchen
Gemeinde und nahm als ſolches leb-
haften Anteil an dem Kampfe, des
ſich an der Wende der vierziger und
der fünfziger Jahre in der lutheri-
ſchen Kirche des Elſaſſes entſpann,
und in welchem er das altlutheriſche
Prinzip gegen den „ſeichten Ratio-
nalismus und den ungeſunden Pie-
tismus“ vertrat. Als 1848 die zur
Herſtellung einer neuen Kirchenver-
faſſung in Straßburg tagende Dele-
giertenverſammlung die Union ein-
zuführen gedachte, war es W., der da-
gegen einen ſcharfen Proteſt ſchrieb
und damit die Gefahr beſeitigte. Das
im J. 1850 erſchienene „Geſangbuch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0420" n="416"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wey</hi></fw><lb/>
wirkte &#x017F;päter in gleicher Eigen&#x017F;chaft<lb/>
in Schlitz u. Neu-J&#x017F;enburg u. wurde<lb/>
hier 1853 Pfarrer der franzö&#x017F;i&#x017F;ch-re-<lb/>
formierten Gemeinde. Jm Nov. 1871<lb/>
wurde er Pfarrer in Hamm b. Worms,<lb/>
wo er bis Mitte 1896 im Amte &#x017F;tand.<lb/>
Ein Augenleiden be&#x017F;timmte ihn, in<lb/>
den Ruhe&#x017F;tand zu treten, und lebt er<lb/>
&#x017F;eitdem in O&#x017F;thofen bei Worms. Seit<lb/>
dem J. 1848 &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch tätig, hat<lb/>
er eine Reihe erbaulicher und lokal-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Werke verfaßt; hier blei-<lb/>
ben zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die wichtig&#x017F;ten<lb/>
Zahlen der Weltge&#x017F;chichte in einer<lb/>
Reimchronik, 1867. &#x2013; Kurze Ge&#x017F;chichte<lb/>
der deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er und Könige in<lb/>
einer Reimchronik, 1871. &#x2013; Branden-<lb/>
burgi&#x017F;ch-preußi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte in einer<lb/>
Reimchronik, 1871. &#x2013; Kleine Bilder<lb/>
aus dem Leben in Krieg u. Frieden<lb/>
(Ge.), 1881. Neue Folge, 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Weyergang,</hi> Wilhelmine,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Ellen Lucia,</hi> wurde am 5. Januar<lb/>
1839 in der Todes&#x017F;tunde ihrer Mut-<lb/>
ter zu Greifswald in Pommern ge-<lb/>
boren, verlor ihre Eltern frühe und<lb/>
widmete &#x017F;ich aus wirklicher Vorliebe<lb/>
dem Lehrfach, vielleicht auch, weil<lb/>
&#x017F;ie in die&#x017F;em Berufe nicht nur die ge-<lb/>
achtet&#x017F;te u. ge&#x017F;chützte&#x017F;te Stellung, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Möglichkeit zu finden<lb/>
hoffte, all&#x017F;eitige Kenntni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;am-<lb/>
meln und die ver&#x017F;chiedenartigen Le-<lb/>
bensverhältni&#x017F;&#x017F;e, Länder und Sitten<lb/>
aus eigener An&#x017F;chauung gründlich<lb/>
kennen zu lernen. Nach mehrjährigen<lb/>
Studien auf der kgl. Lehrerinnen-<lb/>
Bildungsan&#x017F;talt zu Berlin wirkte &#x017F;ie<lb/>
in mei&#x017F;t gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Spreewalde, in Mecklenburg, Frank-<lb/>
reich, England, unter den Polen u&#x017F;w.,<lb/>
&#x017F;ich gern den &#x017F;tets neuen Eindrücken<lb/>
hingebend. Jm Jahre 1866 wurde<lb/>
&#x017F;ie Lehrerin an der aus einem Privat-<lb/>
in&#x017F;titut neugebildeten &#x017F;tädti&#x017F;ch. höher.<lb/>
Töchter&#x017F;chule in ihrer Vater&#x017F;tdt, und<lb/>
&#x017F;eit dem 1. Oktbr. 1880 wirkte &#x017F;ie als<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Lehrerin in Berlin. Dort<lb/>
&#x017F;tarb &#x017F;ie am 26. März 1903. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Olle<lb/>
Scharteken (Plattd. En.), 1. Bd., 1876.<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wey</hi></fw><lb/>
&#x2013; Maika (N.), 1877. &#x2013; Scherzwort<lb/>
aus Kindermund, 1879. &#x2013; Theodor<lb/>
Körner und &#x017F;ein Vaterhaus (Hi&#x017F;t. E.<lb/>
f. d. Jugend), 1888.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Weyermüller,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 21. Septbr. 1810 zu Niederbronn<lb/>
im El&#x017F;aß als der Sohn eines Zim-<lb/>
mermanns geboren, der daneben eine<lb/>
Spezereihandlung führte. Seine Mut-<lb/>
ter, eine Frau von innig zartem,<lb/>
frommem Gemüt, vermittelte dem<lb/>
Knaben &#x017F;chon früh die Kenntnis der<lb/>
alten lutheri&#x017F;chen Kernlieder, für<lb/>
welche er &#x017F;päter im Kampfe gegen den<lb/>
Rationalismus &#x017F;o energi&#x017F;ch eintrat.<lb/>
Nachdem er bis zu &#x017F;einer Konfirma-<lb/>
tion die Orts&#x017F;chule be&#x017F;ucht und Pri-<lb/>
vatunterricht vom Ortspfarrer ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en hatte, kam er zu &#x017F;einer weite-<lb/>
ren Ausbildung auf ein Jahr nach<lb/>
Nancy und trat dann in das Ge&#x017F;chäf<lb/>
&#x017F;eines Vaters ein. Seinen Wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
drang, dem &#x017F;ein Beruf nicht genügte,<lb/>
wußte er dadurch zu befriedigen, daß<lb/>
er in den Nächten fleißig &#x017F;tudierte u.<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders mit den deut&#x017F;chen Dich-<lb/>
tern bekannt machte. Dadurch erhielt<lb/>
er auch die er&#x017F;te Anregung zu eigenem<lb/>
dichteri&#x017F;chen Schaffen. Nach &#x017F;einer<lb/>
Verheiratung (1834) gründete er in<lb/>
Niederbronn ein eigenes Ge&#x017F;chäft, dem<lb/>
er bis an &#x017F;einen Tod vor&#x017F;tand. Jm<lb/>
Jahre 1852 wurde er Mitglied des<lb/>
Kirchenvor&#x017F;tandes der lutheri&#x017F;chen<lb/>
Gemeinde und nahm als &#x017F;olches leb-<lb/>
haften Anteil an dem Kampfe, des<lb/>
&#x017F;ich an der Wende der vierziger und<lb/>
der fünfziger Jahre in der lutheri-<lb/>
&#x017F;chen Kirche des El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;pann,<lb/>
und in welchem er das altlutheri&#x017F;che<lb/>
Prinzip gegen den &#x201E;&#x017F;eichten Ratio-<lb/>
nalismus und den unge&#x017F;unden Pie-<lb/>
tismus&#x201C; vertrat. Als 1848 die zur<lb/>
Her&#x017F;tellung einer neuen Kirchenver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in Straßburg tagende Dele-<lb/>
giertenver&#x017F;ammlung die Union ein-<lb/>
zuführen gedachte, war es W., der da-<lb/>
gegen einen &#x017F;charfen Prote&#x017F;t &#x017F;chrieb<lb/>
und damit die Gefahr be&#x017F;eitigte. Das<lb/>
im J. 1850 er&#x017F;chienene &#x201E;Ge&#x017F;angbuch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0420] Wey Wey wirkte ſpäter in gleicher Eigenſchaft in Schlitz u. Neu-Jſenburg u. wurde hier 1853 Pfarrer der franzöſiſch-re- formierten Gemeinde. Jm Nov. 1871 wurde er Pfarrer in Hamm b. Worms, wo er bis Mitte 1896 im Amte ſtand. Ein Augenleiden beſtimmte ihn, in den Ruheſtand zu treten, und lebt er ſeitdem in Oſthofen bei Worms. Seit dem J. 1848 ſchriftſtelleriſch tätig, hat er eine Reihe erbaulicher und lokal- hiſtoriſcher Werke verfaßt; hier blei- ben zu erwähnen S: Die wichtigſten Zahlen der Weltgeſchichte in einer Reimchronik, 1867. – Kurze Geſchichte der deutſchen Kaiſer und Könige in einer Reimchronik, 1871. – Branden- burgiſch-preußiſche Geſchichte in einer Reimchronik, 1871. – Kleine Bilder aus dem Leben in Krieg u. Frieden (Ge.), 1881. Neue Folge, 1908. *Weyergang, Wilhelmine, pſd. Ellen Lucia, wurde am 5. Januar 1839 in der Todesſtunde ihrer Mut- ter zu Greifswald in Pommern ge- boren, verlor ihre Eltern frühe und widmete ſich aus wirklicher Vorliebe dem Lehrfach, vielleicht auch, weil ſie in dieſem Berufe nicht nur die ge- achtetſte u. geſchützteſte Stellung, ſon- dern auch die Möglichkeit zu finden hoffte, allſeitige Kenntniſſe zu ſam- meln und die verſchiedenartigen Le- bensverhältniſſe, Länder und Sitten aus eigener Anſchauung gründlich kennen zu lernen. Nach mehrjährigen Studien auf der kgl. Lehrerinnen- Bildungsanſtalt zu Berlin wirkte ſie in meiſt günſtigen Verhältniſſen im Spreewalde, in Mecklenburg, Frank- reich, England, unter den Polen uſw., ſich gern den ſtets neuen Eindrücken hingebend. Jm Jahre 1866 wurde ſie Lehrerin an der aus einem Privat- inſtitut neugebildeten ſtädtiſch. höher. Töchterſchule in ihrer Vaterſtdt, und ſeit dem 1. Oktbr. 1880 wirkte ſie als ſtädtiſche Lehrerin in Berlin. Dort ſtarb ſie am 26. März 1903. S: Olle Scharteken (Plattd. En.), 1. Bd., 1876. – Maika (N.), 1877. – Scherzwort aus Kindermund, 1879. – Theodor Körner und ſein Vaterhaus (Hiſt. E. f. d. Jugend), 1888. Weyermüller, Friedrich, wurde am 21. Septbr. 1810 zu Niederbronn im Elſaß als der Sohn eines Zim- mermanns geboren, der daneben eine Spezereihandlung führte. Seine Mut- ter, eine Frau von innig zartem, frommem Gemüt, vermittelte dem Knaben ſchon früh die Kenntnis der alten lutheriſchen Kernlieder, für welche er ſpäter im Kampfe gegen den Rationalismus ſo energiſch eintrat. Nachdem er bis zu ſeiner Konfirma- tion die Ortsſchule beſucht und Pri- vatunterricht vom Ortspfarrer ge- noſſen hatte, kam er zu ſeiner weite- ren Ausbildung auf ein Jahr nach Nancy und trat dann in das Geſchäf ſeines Vaters ein. Seinen Wiſſens- drang, dem ſein Beruf nicht genügte, wußte er dadurch zu befriedigen, daß er in den Nächten fleißig ſtudierte u. ſich beſonders mit den deutſchen Dich- tern bekannt machte. Dadurch erhielt er auch die erſte Anregung zu eigenem dichteriſchen Schaffen. Nach ſeiner Verheiratung (1834) gründete er in Niederbronn ein eigenes Geſchäft, dem er bis an ſeinen Tod vorſtand. Jm Jahre 1852 wurde er Mitglied des Kirchenvorſtandes der lutheriſchen Gemeinde und nahm als ſolches leb- haften Anteil an dem Kampfe, des ſich an der Wende der vierziger und der fünfziger Jahre in der lutheri- ſchen Kirche des Elſaſſes entſpann, und in welchem er das altlutheriſche Prinzip gegen den „ſeichten Ratio- nalismus und den ungeſunden Pie- tismus“ vertrat. Als 1848 die zur Herſtellung einer neuen Kirchenver- faſſung in Straßburg tagende Dele- giertenverſammlung die Union ein- zuführen gedachte, war es W., der da- gegen einen ſcharfen Proteſt ſchrieb und damit die Gefahr beſeitigte. Das im J. 1850 erſchienene „Geſangbuch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/420
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/420>, abgerufen am 23.04.2024.