Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zen
heimisch, ist sie auch nach des Vaters
Tode derselben treu geblieben. Luise
verheiratete sich nachmals mit dem
Professor Zeller vom Gymnasium
in Stuttgart und lebte daselbst bis
zu ihrem Tode, den 20. (21.) Novbr.
1889.

S:

Der Kampf um Hohentwiel
unter Konrad Wiederholt (E.), 1847.
2. A. 1908. - Friedrich von Hohen-
staufen der Einäugige (Hist. R.); III,
1853. - Der letzte Hohenstaufe (Hist.
R.); III, 1855. - Heinrich des Vier-
ten Vermählung mit Bertha v. Susa
(Hist. R.); II, 1856. - Aus böser Zeit
(Vaterl. R.); III, 1859. - Vergangene
u. vergessene Tage (Vaterl. R.), 1860.
- Die Kaiserbraut (R.); II, 1864. -
Unter dem Lindenbaum (Dorfgeschich-
ten vom Fuße des Hohenstaufen),
1864. Neue Ausg. 1868 (Jnhalt: Die
Sägemühle. - Die Schwiegermutter.
- Die Schwägerin. - Eine Nacht im
Gefängnis. - Auf der Wiese). - Bei
Lampen- und Sternenschein (En.);
II, 1866. Neue A. 1868 (Jnhalt: I.
Ein Oberamtmann aus dem vorigen
Jahrhundert. - Die Schwestern. -
II. Die Verlobung im Walde. - Der
Maienhof. - Die Jugendfreundin-
nen). - Bilder aus Schwabens Ver-
gangenheit, 1871. - Heinrich des
Ersten Söhne (Dr.), 1873. - Vater-
ländische Erzählungen aus alter und
neuer Zeit; VIII, 1875-76. - Diadem
und Myrte (Hist. En.), 1885. - Die
letzten Grafen von Achalm (Hist. En.),
1899. - Die Brüder (Vaterl. Schsp.),
1887. - Das Vaterhaus (Bilder a.
d. Kindheit), 1894. - Außerdem 94
Schriften für Kinder u. die Jugend.

Zenker, Luise,

geb. am 19. Febr.
1867 in Hohe im Herzogtum Braun-
schweig als die Tochter des dortigen
evang. Pfarrers, erhielt zuerst eine
Ausbildung zur Musiklehrerin, ging
dann auf einige Jahre nach England
und bestand darauf das Lehrerinnen-
examen für höhere Mädchenschulen.
Sie war in der Folge als Lehrerin
an solchen Schulen in Wolfenbüttel
[Spaltenumbruch]

Zep
und Görlitz tätig, studierte danach
sechs Semester an der Berliner Uni-
versität und unterzog sich im Mai
1905 mit Erfolg der Oberlehrerin-
nenprüfung. Seit dem 30. Septbr.
1905 wirkt sie als Oberlehrerin an
der städtischen höheren Mädchenschule
und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in
Saarbrücken.

S:

Bürgermeister und
Priorin (Volksschsp. a. d. Görlitzer
Reformationszeit), 1903.

*Zenz, Peter,

geb. am 19. Januar
1866 in dem Dörfchen Kond an der
Mosel, der früheren römischen villa
condita,
dem Städtchen Cochem gegen-
über, wo sein Vater Weingutsbesitzer
war, besuchte seit 1877 die Rektorat-
schule in Cochem, später die Gymna-
sien in Münstereifel und Montabaur
und bestand hier 1885 die Reifeprü-
fung. Nach einer sechswöchigen Reise
durch die Schweiz und Jtalien bezog
er im Sommer 1885 die Universität
Würzburg u. studierte hier wie später
in Straßburg, wo er auch seiner Mi-
litärpflicht genügte, in Berlin und
Bonn Rechtswissenschaften. Seine
Referendarzeit verbrachte er am
Amtsgericht in Cochem u. den Land-
gerichten in Koblenz und Trier. Nach
dem Tode seiner Eltern erweiterte er
seinen ererbten Anteil durch neue An-
käufe zu einem selbständigen Wein-
gut, das er auch bewohnte, als er sich
nach dem Assessorexamen dem Amts-
gericht in Cochem überweisen ließ.
Seit dem 1. Juni 1906 ist er Amts-
richter in Siegburg. Größere Reisen
haben ihn früher an die Nordsee,
nach der Schweiz, Jtalien, Österreich,
Ungarn und Holland geführt, jetzt
genießt er seine Mußezeit auf seinem
väterlichen Besitztum.

S:

Kaiser Rot-
barts Erlöser (Ep.), 1908. 2. A. 1911.
- Schill (Trag.), 1911. - Roland
und Hildigung (Tragödie), 1911. -
Michels Lieder, 1912.

*Zepler, Georg,

geb. am 21. Jan.
1859 in Breslau als Sohn eines jü-
dischen Kaufmanns, der bereits 1865

*

[Spaltenumbruch]

Zen
heimiſch, iſt ſie auch nach des Vaters
Tode derſelben treu geblieben. Luiſe
verheiratete ſich nachmals mit dem
Profeſſor Zeller vom Gymnaſium
in Stuttgart und lebte daſelbſt bis
zu ihrem Tode, den 20. (21.) Novbr.
1889.

S:

Der Kampf um Hohentwiel
unter Konrad Wiederholt (E.), 1847.
2. A. 1908. – Friedrich von Hohen-
ſtaufen der Einäugige (Hiſt. R.); III,
1853. – Der letzte Hohenſtaufe (Hiſt.
R.); III, 1855. – Heinrich des Vier-
ten Vermählung mit Bertha v. Suſa
(Hiſt. R.); II, 1856. – Aus böſer Zeit
(Vaterl. R.); III, 1859. – Vergangene
u. vergeſſene Tage (Vaterl. R.), 1860.
– Die Kaiſerbraut (R.); II, 1864. –
Unter dem Lindenbaum (Dorfgeſchich-
ten vom Fuße des Hohenſtaufen),
1864. Neue Ausg. 1868 (Jnhalt: Die
Sägemühle. – Die Schwiegermutter.
– Die Schwägerin. – Eine Nacht im
Gefängnis. – Auf der Wieſe). – Bei
Lampen- und Sternenſchein (En.);
II, 1866. Neue A. 1868 (Jnhalt: I.
Ein Oberamtmann aus dem vorigen
Jahrhundert. – Die Schweſtern. –
II. Die Verlobung im Walde. – Der
Maienhof. – Die Jugendfreundin-
nen). – Bilder aus Schwabens Ver-
gangenheit, 1871. – Heinrich des
Erſten Söhne (Dr.), 1873. – Vater-
ländiſche Erzählungen aus alter und
neuer Zeit; VIII, 1875–76. – Diadem
und Myrte (Hiſt. En.), 1885. – Die
letzten Grafen von Achalm (Hiſt. En.),
1899. – Die Brüder (Vaterl. Schſp.),
1887. – Das Vaterhaus (Bilder a.
d. Kindheit), 1894. – Außerdem 94
Schriften für Kinder u. die Jugend.

Zenker, Luiſe,

geb. am 19. Febr.
1867 in Hohe im Herzogtum Braun-
ſchweig als die Tochter des dortigen
evang. Pfarrers, erhielt zuerſt eine
Ausbildung zur Muſiklehrerin, ging
dann auf einige Jahre nach England
und beſtand darauf das Lehrerinnen-
examen für höhere Mädchenſchulen.
Sie war in der Folge als Lehrerin
an ſolchen Schulen in Wolfenbüttel
[Spaltenumbruch]

Zep
und Görlitz tätig, ſtudierte danach
ſechs Semeſter an der Berliner Uni-
verſität und unterzog ſich im Mai
1905 mit Erfolg der Oberlehrerin-
nenprüfung. Seit dem 30. Septbr.
1905 wirkt ſie als Oberlehrerin an
der ſtädtiſchen höheren Mädchenſchule
und Lehrerinnen-Bildungsanſtalt in
Saarbrücken.

S:

Bürgermeiſter und
Priorin (Volksſchſp. a. d. Görlitzer
Reformationszeit), 1903.

*Zenz, Peter,

geb. am 19. Januar
1866 in dem Dörfchen Kond an der
Moſel, der früheren römiſchen villa
condita,
dem Städtchen Cochem gegen-
über, wo ſein Vater Weingutsbeſitzer
war, beſuchte ſeit 1877 die Rektorat-
ſchule in Cochem, ſpäter die Gymna-
ſien in Münſtereifel und Montabaur
und beſtand hier 1885 die Reifeprü-
fung. Nach einer ſechswöchigen Reiſe
durch die Schweiz und Jtalien bezog
er im Sommer 1885 die Univerſität
Würzburg u. ſtudierte hier wie ſpäter
in Straßburg, wo er auch ſeiner Mi-
litärpflicht genügte, in Berlin und
Bonn Rechtswiſſenſchaften. Seine
Referendarzeit verbrachte er am
Amtsgericht in Cochem u. den Land-
gerichten in Koblenz und Trier. Nach
dem Tode ſeiner Eltern erweiterte er
ſeinen ererbten Anteil durch neue An-
käufe zu einem ſelbſtändigen Wein-
gut, das er auch bewohnte, als er ſich
nach dem Aſſeſſorexamen dem Amts-
gericht in Cochem überweiſen ließ.
Seit dem 1. Juni 1906 iſt er Amts-
richter in Siegburg. Größere Reiſen
haben ihn früher an die Nordſee,
nach der Schweiz, Jtalien, Öſterreich,
Ungarn und Holland geführt, jetzt
genießt er ſeine Mußezeit auf ſeinem
väterlichen Beſitztum.

S:

Kaiſer Rot-
barts Erlöſer (Ep.), 1908. 2. A. 1911.
– Schill (Trag.), 1911. – Roland
und Hildigung (Tragödie), 1911. –
Michels Lieder, 1912.

*Zepler, Georg,

geb. am 21. Jan.
1859 in Breslau als Sohn eines jü-
diſchen Kaufmanns, der bereits 1865

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="82"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zen</hi></fw><lb/>
heimi&#x017F;ch, i&#x017F;t &#x017F;ie auch nach des Vaters<lb/>
Tode der&#x017F;elben treu geblieben. Lui&#x017F;e<lb/>
verheiratete &#x017F;ich nachmals mit dem<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Zeller</hi> vom Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Stuttgart und lebte da&#x017F;elb&#x017F;t bis<lb/>
zu ihrem Tode, den 20. (21.) Novbr.<lb/>
1889. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Kampf um Hohentwiel<lb/>
unter Konrad Wiederholt (E.), 1847.<lb/>
2. A. 1908. &#x2013; Friedrich von Hohen-<lb/>
&#x017F;taufen der Einäugige (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1853. &#x2013; Der letzte Hohen&#x017F;taufe (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1855. &#x2013; Heinrich des Vier-<lb/>
ten Vermählung mit Bertha v. Su&#x017F;a<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1856. &#x2013; Aus bö&#x017F;er Zeit<lb/>
(Vaterl. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1859. &#x2013; Vergangene<lb/>
u. verge&#x017F;&#x017F;ene Tage (Vaterl. R.), 1860.<lb/>
&#x2013; Die Kai&#x017F;erbraut (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864. &#x2013;<lb/>
Unter dem Lindenbaum (Dorfge&#x017F;chich-<lb/>
ten vom Fuße des Hohen&#x017F;taufen),<lb/>
1864. Neue Ausg. 1868 (Jnhalt: Die<lb/>
Sägemühle. &#x2013; Die Schwiegermutter.<lb/>
&#x2013; Die Schwägerin. &#x2013; Eine Nacht im<lb/>
Gefängnis. &#x2013; Auf der Wie&#x017F;e). &#x2013; Bei<lb/>
Lampen- und Sternen&#x017F;chein (En.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. Neue A. 1868 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Ein Oberamtmann aus dem vorigen<lb/>
Jahrhundert. &#x2013; Die Schwe&#x017F;tern. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Verlobung im Walde. &#x2013; Der<lb/>
Maienhof. &#x2013; Die Jugendfreundin-<lb/>
nen). &#x2013; Bilder aus Schwabens Ver-<lb/>
gangenheit, 1871. &#x2013; Heinrich des<lb/>
Er&#x017F;ten Söhne (Dr.), 1873. &#x2013; Vater-<lb/>
ländi&#x017F;che Erzählungen aus alter und<lb/>
neuer Zeit; <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 1875&#x2013;76. &#x2013; Diadem<lb/>
und Myrte (Hi&#x017F;t. En.), 1885. &#x2013; Die<lb/>
letzten Grafen von Achalm (Hi&#x017F;t. En.),<lb/>
1899. &#x2013; Die Brüder (Vaterl. Sch&#x017F;p.),<lb/>
1887. &#x2013; Das Vaterhaus (Bilder a.<lb/>
d. Kindheit), 1894. &#x2013; Außerdem 94<lb/>
Schriften für Kinder u. die Jugend.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Zenker,</hi> Lui&#x017F;e,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 19. Febr.<lb/>
1867 in Hohe im Herzogtum Braun-<lb/>
&#x017F;chweig als die Tochter des dortigen<lb/>
evang. Pfarrers, erhielt zuer&#x017F;t eine<lb/>
Ausbildung zur Mu&#x017F;iklehrerin, ging<lb/>
dann auf einige Jahre nach England<lb/>
und be&#x017F;tand darauf das Lehrerinnen-<lb/>
examen für höhere Mädchen&#x017F;chulen.<lb/>
Sie war in der Folge als Lehrerin<lb/>
an &#x017F;olchen Schulen in Wolfenbüttel<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zep</hi></fw><lb/>
und Görlitz tätig, &#x017F;tudierte danach<lb/>
&#x017F;echs Seme&#x017F;ter an der Berliner Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität und unterzog &#x017F;ich im Mai<lb/>
1905 mit Erfolg der Oberlehrerin-<lb/>
nenprüfung. Seit dem 30. Septbr.<lb/>
1905 wirkt &#x017F;ie als Oberlehrerin an<lb/>
der &#x017F;tädti&#x017F;chen höheren Mädchen&#x017F;chule<lb/>
und Lehrerinnen-Bildungsan&#x017F;talt in<lb/>
Saarbrücken. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bürgermei&#x017F;ter und<lb/>
Priorin (Volks&#x017F;ch&#x017F;p. a. d. Görlitzer<lb/>
Reformationszeit), 1903.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Zenz,</hi> Peter,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 19. Januar<lb/>
1866 in dem Dörfchen Kond an der<lb/>
Mo&#x017F;el, der früheren römi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">villa<lb/>
condita,</hi> dem Städtchen Cochem gegen-<lb/>
über, wo &#x017F;ein Vater Weingutsbe&#x017F;itzer<lb/>
war, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1877 die Rektorat-<lb/>
&#x017F;chule in Cochem, &#x017F;päter die Gymna-<lb/>
&#x017F;ien in Mün&#x017F;tereifel und Montabaur<lb/>
und be&#x017F;tand hier 1885 die Reifeprü-<lb/>
fung. Nach einer &#x017F;echswöchigen Rei&#x017F;e<lb/>
durch die Schweiz und Jtalien bezog<lb/>
er im Sommer 1885 die Univer&#x017F;ität<lb/>
Würzburg u. &#x017F;tudierte hier wie &#x017F;päter<lb/>
in Straßburg, wo er auch &#x017F;einer Mi-<lb/>
litärpflicht genügte, in Berlin und<lb/>
Bonn Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Seine<lb/>
Referendarzeit verbrachte er am<lb/>
Amtsgericht in Cochem u. den Land-<lb/>
gerichten in Koblenz und Trier. Nach<lb/>
dem Tode &#x017F;einer Eltern erweiterte er<lb/>
&#x017F;einen ererbten Anteil durch neue An-<lb/>
käufe zu einem &#x017F;elb&#x017F;tändigen Wein-<lb/>
gut, das er auch bewohnte, als er &#x017F;ich<lb/>
nach dem A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orexamen dem Amts-<lb/>
gericht in Cochem überwei&#x017F;en ließ.<lb/>
Seit dem 1. Juni 1906 i&#x017F;t er Amts-<lb/>
richter in Siegburg. Größere Rei&#x017F;en<lb/>
haben ihn früher an die Nord&#x017F;ee,<lb/>
nach der Schweiz, Jtalien, Ö&#x017F;terreich,<lb/>
Ungarn und Holland geführt, jetzt<lb/>
genießt er &#x017F;eine Mußezeit auf &#x017F;einem<lb/>
väterlichen Be&#x017F;itztum. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Kai&#x017F;er Rot-<lb/>
barts Erlö&#x017F;er (Ep.), 1908. 2. A. 1911.<lb/>
&#x2013; Schill (Trag.), 1911. &#x2013; Roland<lb/>
und Hildigung (Tragödie), 1911. &#x2013;<lb/>
Michels Lieder, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Zepler,</hi> Georg,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 21. Jan.<lb/>
1859 in Breslau als Sohn eines jü-<lb/>
di&#x017F;chen Kaufmanns, der bereits 1865<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] Zen Zep heimiſch, iſt ſie auch nach des Vaters Tode derſelben treu geblieben. Luiſe verheiratete ſich nachmals mit dem Profeſſor Zeller vom Gymnaſium in Stuttgart und lebte daſelbſt bis zu ihrem Tode, den 20. (21.) Novbr. 1889. S: Der Kampf um Hohentwiel unter Konrad Wiederholt (E.), 1847. 2. A. 1908. – Friedrich von Hohen- ſtaufen der Einäugige (Hiſt. R.); III, 1853. – Der letzte Hohenſtaufe (Hiſt. R.); III, 1855. – Heinrich des Vier- ten Vermählung mit Bertha v. Suſa (Hiſt. R.); II, 1856. – Aus böſer Zeit (Vaterl. R.); III, 1859. – Vergangene u. vergeſſene Tage (Vaterl. R.), 1860. – Die Kaiſerbraut (R.); II, 1864. – Unter dem Lindenbaum (Dorfgeſchich- ten vom Fuße des Hohenſtaufen), 1864. Neue Ausg. 1868 (Jnhalt: Die Sägemühle. – Die Schwiegermutter. – Die Schwägerin. – Eine Nacht im Gefängnis. – Auf der Wieſe). – Bei Lampen- und Sternenſchein (En.); II, 1866. Neue A. 1868 (Jnhalt: I. Ein Oberamtmann aus dem vorigen Jahrhundert. – Die Schweſtern. – II. Die Verlobung im Walde. – Der Maienhof. – Die Jugendfreundin- nen). – Bilder aus Schwabens Ver- gangenheit, 1871. – Heinrich des Erſten Söhne (Dr.), 1873. – Vater- ländiſche Erzählungen aus alter und neuer Zeit; VIII, 1875–76. – Diadem und Myrte (Hiſt. En.), 1885. – Die letzten Grafen von Achalm (Hiſt. En.), 1899. – Die Brüder (Vaterl. Schſp.), 1887. – Das Vaterhaus (Bilder a. d. Kindheit), 1894. – Außerdem 94 Schriften für Kinder u. die Jugend. Zenker, Luiſe, geb. am 19. Febr. 1867 in Hohe im Herzogtum Braun- ſchweig als die Tochter des dortigen evang. Pfarrers, erhielt zuerſt eine Ausbildung zur Muſiklehrerin, ging dann auf einige Jahre nach England und beſtand darauf das Lehrerinnen- examen für höhere Mädchenſchulen. Sie war in der Folge als Lehrerin an ſolchen Schulen in Wolfenbüttel und Görlitz tätig, ſtudierte danach ſechs Semeſter an der Berliner Uni- verſität und unterzog ſich im Mai 1905 mit Erfolg der Oberlehrerin- nenprüfung. Seit dem 30. Septbr. 1905 wirkt ſie als Oberlehrerin an der ſtädtiſchen höheren Mädchenſchule und Lehrerinnen-Bildungsanſtalt in Saarbrücken. S: Bürgermeiſter und Priorin (Volksſchſp. a. d. Görlitzer Reformationszeit), 1903. *Zenz, Peter, geb. am 19. Januar 1866 in dem Dörfchen Kond an der Moſel, der früheren römiſchen villa condita, dem Städtchen Cochem gegen- über, wo ſein Vater Weingutsbeſitzer war, beſuchte ſeit 1877 die Rektorat- ſchule in Cochem, ſpäter die Gymna- ſien in Münſtereifel und Montabaur und beſtand hier 1885 die Reifeprü- fung. Nach einer ſechswöchigen Reiſe durch die Schweiz und Jtalien bezog er im Sommer 1885 die Univerſität Würzburg u. ſtudierte hier wie ſpäter in Straßburg, wo er auch ſeiner Mi- litärpflicht genügte, in Berlin und Bonn Rechtswiſſenſchaften. Seine Referendarzeit verbrachte er am Amtsgericht in Cochem u. den Land- gerichten in Koblenz und Trier. Nach dem Tode ſeiner Eltern erweiterte er ſeinen ererbten Anteil durch neue An- käufe zu einem ſelbſtändigen Wein- gut, das er auch bewohnte, als er ſich nach dem Aſſeſſorexamen dem Amts- gericht in Cochem überweiſen ließ. Seit dem 1. Juni 1906 iſt er Amts- richter in Siegburg. Größere Reiſen haben ihn früher an die Nordſee, nach der Schweiz, Jtalien, Öſterreich, Ungarn und Holland geführt, jetzt genießt er ſeine Mußezeit auf ſeinem väterlichen Beſitztum. S: Kaiſer Rot- barts Erlöſer (Ep.), 1908. 2. A. 1911. – Schill (Trag.), 1911. – Roland und Hildigung (Tragödie), 1911. – Michels Lieder, 1912. *Zepler, Georg, geb. am 21. Jan. 1859 in Breslau als Sohn eines jü- diſchen Kaufmanns, der bereits 1865 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/86
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/86>, abgerufen am 23.04.2024.