Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben also:
Rhoekos, Sohn des Phileas,
Theodoros, Sohn des Telekles,
Theodoros und Telekles, Söhne des Rhoekos.

Wollte man aus diesen Gliedern, ohne eines derselben
aufzugeben, eine fortlaufende Genealogie bilden, so war es
nur möglich, indem man den Theodoros, Sohn des Telekles,
unter die Söhne des Rhoekos herabrückte. Damit aber war
Pausanias nicht in Einklang zu bringen, der gerade diesen
immer mit Rhoekos zusammenstellt. Pausanias also sollte ge-
irrt haben. Aber wer sind die Gewährsmänner, auf welche
wir dieses Verdammungsurtheil begründen? Diodor nebst Athe-
nagoras und Diogenes Laertius, deren beiläufige Erwähnungen
von Künstlern in Rücksicht auf Glaubwürdigkeit sich gewiss
nicht mit Pausanias messen dürfen, welcher trotz mancher Irr-
thümer seine Nachrichten über die Geschichte der Künstler
mit besonderer Aufmerksamkeit gesammelt hat. Diodor da-
gegen schöpft aus der Ueberlieferung später aegyptischer Prie-
ster, von denen schwerlich anzunehmen ist, dass sie sich um
die Genealogien der Künstler vorzugsweise bekümmert haben.
Erfuhr er aber auch aus ihrem Munde das Richtige, so war
noch immer ein Irrthum beim Wiedererzählen möglich. Noch
weniger dürften wir uns wundern, wenn Diogenes Laertius
aus Versehen den bekannten Genossen des Theodoros zu des-
sen Vater gemacht hätte. Wir legen deshalb diese beiden
Zeugnisse zunächst bei Seite und prüfen, wie weit in allen
übrigen Nachrichten die Uebereinstimmung reicht. Da finden
wir nun einen einzigen Theodoros, der noch dazu nicht einfach
Samios, sondern ausdrücklich o Samios genannt wird, "der
bekannte Samier", den Herodot, Pausanias gewiss noch näher
bezeichnet hätten, sofern ihnen ein anderer in nicht weit da-
von entfernter Zeit bekannt geworden wäre. Dieser Theodo-
ros ist aber immer Sohn des Telekles und Genosse des Rhoe-
kos. Dadurch löst sich die ganze Verwickelung in folgendem
einfachen Schema auf:

[Spaltenumbruch]

Phileas
|
Rhoekos

[Spaltenumbruch]

Telekles
|
Theodoros.

Den Prüfstein dieser Genealogie werden nun die chronolo-
gischen Bestimmungen abgeben, wenn wir nachweisen, dass

Wir haben also:
Rhoekos, Sohn des Phileas,
Theodoros, Sohn des Telekles,
Theodoros und Telekles, Söhne des Rhoekos.

Wollte man aus diesen Gliedern, ohne eines derselben
aufzugeben, eine fortlaufende Genealogie bilden, so war es
nur möglich, indem man den Theodoros, Sohn des Telekles,
unter die Söhne des Rhoekos herabrückte. Damit aber war
Pausanias nicht in Einklang zu bringen, der gerade diesen
immer mit Rhoekos zusammenstellt. Pausanias also sollte ge-
irrt haben. Aber wer sind die Gewährsmänner, auf welche
wir dieses Verdammungsurtheil begründen? Diodor nebst Athe-
nagoras und Diogenes Laërtius, deren beiläufige Erwähnungen
von Künstlern in Rücksicht auf Glaubwürdigkeit sich gewiss
nicht mit Pausanias messen dürfen, welcher trotz mancher Irr-
thümer seine Nachrichten über die Geschichte der Künstler
mit besonderer Aufmerksamkeit gesammelt hat. Diodor da-
gegen schöpft aus der Ueberlieferung später aegyptischer Prie-
ster, von denen schwerlich anzunehmen ist, dass sie sich um
die Genealogien der Künstler vorzugsweise bekümmert haben.
Erfuhr er aber auch aus ihrem Munde das Richtige, so war
noch immer ein Irrthum beim Wiedererzählen möglich. Noch
weniger dürften wir uns wundern, wenn Diogenes Laërtius
aus Versehen den bekannten Genossen des Theodoros zu des-
sen Vater gemacht hätte. Wir legen deshalb diese beiden
Zeugnisse zunächst bei Seite und prüfen, wie weit in allen
übrigen Nachrichten die Uebereinstimmung reicht. Da finden
wir nun einen einzigen Theodoros, der noch dazu nicht einfach
Σάμιος, sondern ausdrücklich ὁ Σάμιος genannt wird, „der
bekannte Samier”, den Herodot, Pausanias gewiss noch näher
bezeichnet hätten, sofern ihnen ein anderer in nicht weit da-
von entfernter Zeit bekannt geworden wäre. Dieser Theodo-
ros ist aber immer Sohn des Telekles und Genosse des Rhoe-
kos. Dadurch löst sich die ganze Verwickelung in folgendem
einfachen Schema auf:

[Spaltenumbruch]

Phileas
|
Rhoekos

[Spaltenumbruch]

Telekles
|
Theodoros.

Den Prüfstein dieser Genealogie werden nun die chronolo-
gischen Bestimmungen abgeben, wenn wir nachweisen, dass

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0045" n="32"/>
            <p>Wir haben also:<lb/><hi rendition="#et">Rhoekos, Sohn des Phileas,<lb/>
Theodoros, Sohn des Telekles,<lb/>
Theodoros und Telekles, Söhne des Rhoekos.</hi><lb/>
Wollte man aus diesen Gliedern, ohne eines derselben<lb/>
aufzugeben, eine fortlaufende Genealogie bilden, so war es<lb/>
nur möglich, indem man den Theodoros, Sohn des Telekles,<lb/>
unter die Söhne des Rhoekos herabrückte. Damit aber war<lb/>
Pausanias nicht in Einklang zu bringen, der gerade diesen<lb/>
immer mit Rhoekos zusammenstellt. Pausanias also sollte ge-<lb/>
irrt haben. Aber wer sind die Gewährsmänner, auf welche<lb/>
wir dieses Verdammungsurtheil begründen? Diodor nebst Athe-<lb/>
nagoras und Diogenes Laërtius, deren beiläufige Erwähnungen<lb/>
von Künstlern in Rücksicht auf Glaubwürdigkeit sich gewiss<lb/>
nicht mit Pausanias messen dürfen, welcher trotz mancher Irr-<lb/>
thümer seine Nachrichten über die Geschichte der Künstler<lb/>
mit besonderer Aufmerksamkeit gesammelt hat. Diodor da-<lb/>
gegen schöpft aus der Ueberlieferung später aegyptischer Prie-<lb/>
ster, von denen schwerlich anzunehmen ist, dass sie sich um<lb/>
die Genealogien der Künstler vorzugsweise bekümmert haben.<lb/>
Erfuhr er aber auch aus ihrem Munde das Richtige, so war<lb/>
noch immer ein Irrthum beim Wiedererzählen möglich. Noch<lb/>
weniger dürften wir uns wundern, wenn Diogenes Laërtius<lb/>
aus Versehen den bekannten Genossen des Theodoros zu des-<lb/>
sen Vater gemacht hätte. Wir legen deshalb diese beiden<lb/>
Zeugnisse zunächst bei Seite und prüfen, wie weit in allen<lb/>
übrigen Nachrichten die Uebereinstimmung reicht. Da finden<lb/>
wir nun einen einzigen Theodoros, der noch dazu nicht einfach<lb/>
&#x03A3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, sondern ausdrücklich &#x1F41; &#x03A3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; genannt wird, &#x201E;der<lb/>
bekannte Samier&#x201D;, den Herodot, Pausanias gewiss noch näher<lb/>
bezeichnet hätten, sofern ihnen ein anderer in nicht weit da-<lb/>
von entfernter Zeit bekannt geworden wäre. Dieser Theodo-<lb/>
ros ist aber immer Sohn des Telekles und Genosse des Rhoe-<lb/>
kos. Dadurch löst sich die ganze Verwickelung in folgendem<lb/>
einfachen Schema auf:</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Phileas<lb/>
|<lb/>
Rhoekos<lb/></p>
            <cb/>
            <p>Telekles<lb/>
|<lb/>
Theodoros.</p><lb/>
            <p>Den Prüfstein dieser Genealogie werden nun die chronolo-<lb/>
gischen Bestimmungen abgeben, wenn wir nachweisen, dass<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0045] Wir haben also: Rhoekos, Sohn des Phileas, Theodoros, Sohn des Telekles, Theodoros und Telekles, Söhne des Rhoekos. Wollte man aus diesen Gliedern, ohne eines derselben aufzugeben, eine fortlaufende Genealogie bilden, so war es nur möglich, indem man den Theodoros, Sohn des Telekles, unter die Söhne des Rhoekos herabrückte. Damit aber war Pausanias nicht in Einklang zu bringen, der gerade diesen immer mit Rhoekos zusammenstellt. Pausanias also sollte ge- irrt haben. Aber wer sind die Gewährsmänner, auf welche wir dieses Verdammungsurtheil begründen? Diodor nebst Athe- nagoras und Diogenes Laërtius, deren beiläufige Erwähnungen von Künstlern in Rücksicht auf Glaubwürdigkeit sich gewiss nicht mit Pausanias messen dürfen, welcher trotz mancher Irr- thümer seine Nachrichten über die Geschichte der Künstler mit besonderer Aufmerksamkeit gesammelt hat. Diodor da- gegen schöpft aus der Ueberlieferung später aegyptischer Prie- ster, von denen schwerlich anzunehmen ist, dass sie sich um die Genealogien der Künstler vorzugsweise bekümmert haben. Erfuhr er aber auch aus ihrem Munde das Richtige, so war noch immer ein Irrthum beim Wiedererzählen möglich. Noch weniger dürften wir uns wundern, wenn Diogenes Laërtius aus Versehen den bekannten Genossen des Theodoros zu des- sen Vater gemacht hätte. Wir legen deshalb diese beiden Zeugnisse zunächst bei Seite und prüfen, wie weit in allen übrigen Nachrichten die Uebereinstimmung reicht. Da finden wir nun einen einzigen Theodoros, der noch dazu nicht einfach Σάμιος, sondern ausdrücklich ὁ Σάμιος genannt wird, „der bekannte Samier”, den Herodot, Pausanias gewiss noch näher bezeichnet hätten, sofern ihnen ein anderer in nicht weit da- von entfernter Zeit bekannt geworden wäre. Dieser Theodo- ros ist aber immer Sohn des Telekles und Genosse des Rhoe- kos. Dadurch löst sich die ganze Verwickelung in folgendem einfachen Schema auf: Phileas | Rhoekos Telekles | Theodoros. Den Prüfstein dieser Genealogie werden nun die chronolo- gischen Bestimmungen abgeben, wenn wir nachweisen, dass

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/45
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/45>, abgerufen am 25.04.2024.