Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


NOTA.

Wer das Stücke noch stärcker am Metalle haben will/ kan es verstärcken/
und nach dem genommenen Metall die Ladung proportioniren/ in Fig. 70. ist
das Oval-Stücke der Breite nach/ wie es in die Lavete geleget wird/ in Fig. 71.
aber die Höhe desselben/ seitenwerts anzusehen/ welches beydes aus dem darzu
gemachten Maasstabe A. und dem Grundrisse B. beliebende kan nachgemessen/
und deren Stärcke erkundiget werden. Und daß gedachtes Oval-Stück in so
weit geschwächt worden/ ist darum geschehen/ weil drey 16 pfundige Kugeln sich
viel leichter aus ihrer Ruhe oder Lager/ als eine gantze Canon-Kugel von 48. Lb.
Eisen erheben/ wie aus dem Grundrisse lit. C. wornach das Ovale proportio-
ni
rt zu ersehen/ dabey ist aber in acht genommen/ und um besserer Sicherheit wil-
len/ gemeldtes Stücke nur mit zwey Gliedern/ und etwas zugespitzter Kammer
versehen worden.

Austheilung der Ladeschauffeln zu den Stücken/
auf gantz Gut.

Die Ladschauffel zur gantzen Canone/ oder zu denen Stücken auf gantz
Gut/ muß ohne den Kolben 43/4 Caliber lang/ und 2 Caliber breit/ auf den Kol-
ben aber 3. Caliber lang/ und 1. Caliber breit gemacht/ nicht aber nach dem
Diametro oder Mundung des Stücks (sonsten wäre solche nicht in das Stücke
zu bringen) sondern/ wie gedacht/ nach der Kugel getheilet werden. Fig. 72.

Ladschauffel-theilung zu den Stücken/ auf
halb Gut.

Die Ladschauffel zu einem Stücke auf halb Gut/ wird ebenfalls wie die
auf gantz Gut getheilet/ nur daß in der Länge 13/4 Caliber abgebrochen/ oder sol-
che kürtzer gemacht wird. Sonsten müssen zu denen verjüngten Stücken die
Schauffeln nach deren Metall proportioniret/ und darbey observiret werden/
damit solche das gehörige Pulver (wie bey Ladung der Stücken vermeldet wer-
den soll) fassen mögen/ die Theilung dergleichen Schauffeln seynd aus nachge-
setztem Risse zu ersehen. Fig. 73.

Wie die Ladeschauffeln zu denen Regimentstücken/ so gespitzte Kammern
haben/ gemacht werden/ ist zu ersehen Fig. 74.

Theilung des Setzkolben.

Der Setzkolben/ wird insgemein 11/2. oder 2. Caliber lang/ und 1. Caliber
starck/ hinten mit einer Dillen gemacht/ worein die Stange eingestossen/ und
mit einem Küpffernen Ringe/ und Küpffernen Nägeln befestiget/ auch vorn am
Setzkolben/ damit selbiges Holtz nicht spalte/ gleichfalls mit einem Küpffernen
Ringe/ und dergleichen Nägeln beschlagen und versehen. Fig. 75.

Von dem Wischzeuge.

Es werden die Wischer unterschiedlicher Arten verfertiget/ und

1. Von Schaf-Fellen/ da dann des Wischers Kolben/ entweder 11/4 oder 2. Caliber
lang/ 3/4 Cal. starck oder dicke/ und mit Schaf-Fellen überzogen/ mit Küpffernen Nä-
geln auf den Kolben bef[est]iget/ u. die Stange darein fest eingenagelt wird. Fig. 76.

2. Die andere Art wird von Trümmern oder Stücken Seilern um den
Kolben feste meinander geschlungen/ vorn und an unterschiedlichen Orten etwas
ausgerieseit/ dergleichen Wischer werden meistentheils auf den Schiffen ge-
braucht.

3. Es werden auch rund geschnittene Filtzscheiben nach dem Diametro des
Stücks geschnitten/ und an die Stange fest aneinander angemacht/ und vor
Wischer gebraucht.

4. Die tauerhaffresten und besten Wischer seynd/ welche auf den Kolben
mit Porschten aasgesetzt/ oder in Drath dichte anemander geflochten seynd/ wer-

den
E ij


NOTA.

Wer das Stuͤcke noch ſtaͤrcker am Metalle haben will/ kan es verſtaͤrcken/
und nach dem genommenen Metall die Ladung proportioniren/ in Fig. 70. iſt
das Oval-Stuͤcke der Breite nach/ wie es in die Lavete geleget wird/ in Fig. 71.
aber die Hoͤhe deſſelben/ ſeitenwerts anzuſehen/ welches beydes aus dem darzu
gemachten Maasſtabe A. und dem Grundriſſe B. beliebende kan nachgemeſſen/
und deren Staͤrcke erkundiget werden. Und daß gedachtes Oval-Stuͤck in ſo
weit geſchwaͤcht worden/ iſt darum geſchehen/ weil drey 16 pfundige Kugeln ſich
viel leichter aus ihrer Ruhe oder Lager/ als eine gantze Canon-Kugel von 48. ℔.
Eiſen erheben/ wie aus dem Grundriſſe lit. C. wornach das Ovale proportio-
ni
rt zu erſehen/ dabey iſt aber in acht genommen/ und um beſſerer Sicherheit wil-
len/ gemeldtes Stuͤcke nur mit zwey Gliedern/ und etwas zugeſpitzter Kammer
verſehen worden.

Austheilung der Ladeſchauffeln zu den Stuͤcken/
auf gantz Gut.

Die Ladſchauffel zur gantzen Canone/ oder zu denen Stuͤcken auf gantz
Gut/ muß ohne den Kolben 4¾ Caliber lang/ und 2 Caliber breit/ auf den Kol-
ben aber 3. Caliber lang/ und 1. Caliber breit gemacht/ nicht aber nach dem
Diametro oder Mundung des Stuͤcks (ſonſten waͤre ſolche nicht in das Stuͤcke
zu bringen) ſondern/ wie gedacht/ nach der Kugel getheilet werden. Fig. 72.

Ladſchauffel-theilung zu den Stuͤcken/ auf
halb Gut.

Die Ladſchauffel zu einem Stuͤcke auf halb Gut/ wird ebenfalls wie die
auf gantz Gut getheilet/ nur daß in der Laͤnge 1¾ Caliber abgebrochen/ oder ſol-
che kuͤrtzer gemacht wird. Sonſten muͤſſen zu denen verjuͤngten Stuͤcken die
Schauffeln nach deren Metall proportioniret/ und darbey obſerviret werden/
damit ſolche das gehoͤrige Pulver (wie bey Ladung der Stuͤcken vermeldet wer-
den ſoll) faſſen moͤgen/ die Theilung dergleichen Schauffeln ſeynd aus nachge-
ſetztem Riſſe zu erſehen. Fig. 73.

Wie die Ladeſchauffeln zu denen Regimentſtuͤcken/ ſo geſpitzte Kammern
haben/ gemacht werden/ iſt zu erſehen Fig. 74.

Theilung des Setzkolben.

Der Setzkolben/ wird insgemein 1½. oder 2. Caliber lang/ und 1. Caliber
ſtarck/ hinten mit einer Dillen gemacht/ worein die Stange eingeſtoſſen/ und
mit einem Kuͤpffernen Ringe/ und Kuͤpffernen Naͤgeln befeſtiget/ auch vorn am
Setzkolben/ damit ſelbiges Holtz nicht ſpalte/ gleichfalls mit einem Kuͤpffernen
Ringe/ und dergleichen Naͤgeln beſchlagen und verſehen. Fig. 75.

Von dem Wiſchzeuge.

Es werden die Wiſcher unterſchiedlicher Arten verfertiget/ und

1. Von Schaf-Fellen/ da dañ des Wiſchers Kolben/ entweder 1¼ oder 2. Caliber
lang/ ¾ Cal. ſtarck oder dicke/ und mit Schaf-Fellen uͤberzogen/ mit Kuͤpffernẽ Naͤ-
geln auf den Kolben bef[eſt]iget/ u. die Stange darein feſt eingenagelt wird. Fig. 76.

2. Die andere Art wird von Truͤmmern oder Stuͤcken Seilern um den
Kolben feſte meinander geſchlungen/ vorn und an unterſchiedlichen Orten etwas
ausgerieſeit/ dergleichen Wiſcher werden meiſtentheils auf den Schiffen ge-
braucht.

3. Es werden auch rund geſchnittene Filtzſcheiben nach dem Diametro des
Stuͤcks geſchnitten/ und an die Stange feſt aneinander angemacht/ und vor
Wiſcher gebraucht.

4. Die tauerhaffreſten und beſten Wiſcher ſeynd/ welche auf den Kolben
mit Porſchten aasgeſetzt/ oder in Drath dichte anemander geflochten ſeynd/ wer-

den
E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0047" n="31"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wer das Stu&#x0364;cke noch &#x017F;ta&#x0364;rcker am Metalle haben will/ kan es ver&#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
und nach dem genommenen Metall die Ladung <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 70. i&#x017F;t<lb/>
das Oval-Stu&#x0364;cke der Breite nach/ wie es in die Lavete geleget wird/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71.<lb/>
aber die Ho&#x0364;he de&#x017F;&#x017F;elben/ &#x017F;eitenwerts anzu&#x017F;ehen/ welches beydes aus dem darzu<lb/>
gemachten Maas&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">A.</hi> und dem Grundri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">B.</hi> beliebende kan nachgeme&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und deren Sta&#x0364;rcke erkundiget werden. Und daß gedachtes Oval-Stu&#x0364;ck in &#x017F;o<lb/>
weit ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden/ i&#x017F;t darum ge&#x017F;chehen/ weil drey 16 pfundige Kugeln &#x017F;ich<lb/>
viel leichter aus ihrer Ruhe oder Lager/ als eine gantze Canon-Kugel von 48. &#x2114;.<lb/>
Ei&#x017F;en erheben/ wie aus dem Grundri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">lit. C.</hi> wornach das <hi rendition="#aq">Ovale proportio-<lb/>
ni</hi>rt zu er&#x017F;ehen/ dabey i&#x017F;t aber in acht genommen/ und um be&#x017F;&#x017F;erer Sicherheit wil-<lb/>
len/ gemeldtes Stu&#x0364;cke nur mit zwey Gliedern/ und etwas zuge&#x017F;pitzter Kammer<lb/>
ver&#x017F;ehen worden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Austheilung der Lade&#x017F;chauffeln zu den Stu&#x0364;cken/<lb/>
auf gantz Gut.</head><lb/>
        <p>Die Lad&#x017F;chauffel zur gantzen Canone/ oder zu denen Stu&#x0364;cken auf gantz<lb/>
Gut/ muß ohne den Kolben 4¾ Caliber lang/ und 2 Caliber breit/ auf den Kol-<lb/>
ben aber 3. Caliber lang/ und 1. Caliber breit gemacht/ nicht aber nach dem<lb/>
Diametro oder Mundung des Stu&#x0364;cks (&#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;re &#x017F;olche nicht in das Stu&#x0364;cke<lb/>
zu bringen) &#x017F;ondern/ wie gedacht/ nach der Kugel getheilet werden. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 72.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Lad&#x017F;chauffel-theilung zu den Stu&#x0364;cken/ auf<lb/>
halb Gut.</head><lb/>
        <p>Die Lad&#x017F;chauffel zu einem Stu&#x0364;cke auf halb Gut/ wird ebenfalls wie die<lb/>
auf gantz Gut getheilet/ nur daß in der La&#x0364;nge 1¾ Caliber abgebrochen/ oder &#x017F;ol-<lb/>
che ku&#x0364;rtzer gemacht wird. Son&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu denen verju&#x0364;ngten Stu&#x0364;cken die<lb/>
Schauffeln nach deren Metall <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ret/ und darbey <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret werden/<lb/>
damit &#x017F;olche das geho&#x0364;rige Pulver (wie bey Ladung der Stu&#x0364;cken vermeldet wer-<lb/>
den &#x017F;oll) fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ die Theilung dergleichen Schauffeln &#x017F;eynd aus nachge-<lb/>
&#x017F;etztem Ri&#x017F;&#x017F;e zu er&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 73.</p><lb/>
        <p>Wie die Lade&#x017F;chauffeln zu denen Regiment&#x017F;tu&#x0364;cken/ &#x017F;o ge&#x017F;pitzte Kammern<lb/>
haben/ gemacht werden/ i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 74.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Theilung des Setzkolben.</head><lb/>
        <p>Der Setzkolben/ wird insgemein 1½. oder 2. Caliber lang/ und 1. Caliber<lb/>
&#x017F;tarck/ hinten mit einer Dillen gemacht/ worein die Stange einge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
mit einem Ku&#x0364;pffernen Ringe/ und Ku&#x0364;pffernen Na&#x0364;geln befe&#x017F;tiget/ auch vorn am<lb/>
Setzkolben/ damit &#x017F;elbiges Holtz nicht &#x017F;palte/ gleichfalls mit einem Ku&#x0364;pffernen<lb/>
Ringe/ und dergleichen Na&#x0364;geln be&#x017F;chlagen und ver&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 75.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Von dem Wi&#x017F;chzeuge.</head><lb/>
        <p>Es werden die Wi&#x017F;cher unter&#x017F;chiedlicher Arten verfertiget/ und</p><lb/>
        <p>1. Von Schaf-Fellen/ da dañ des Wi&#x017F;chers Kolben/ entweder 1¼ oder 2. Caliber<lb/>
lang/ ¾ Cal. &#x017F;tarck oder dicke/ und mit Schaf-Fellen u&#x0364;berzogen/ mit Ku&#x0364;pffern&#x1EBD; Na&#x0364;-<lb/>
geln auf den Kolben bef<supplied>e&#x017F;t</supplied>iget/ u. die Stange darein fe&#x017F;t eingenagelt wird. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 76.</p><lb/>
        <p>2. Die andere Art wird von Tru&#x0364;mmern oder Stu&#x0364;cken Seilern um den<lb/>
Kolben fe&#x017F;te meinander ge&#x017F;chlungen/ vorn und an unter&#x017F;chiedlichen Orten etwas<lb/>
ausgerie&#x017F;eit/ dergleichen Wi&#x017F;cher werden mei&#x017F;tentheils auf den Schiffen ge-<lb/>
braucht.</p><lb/>
        <p>3. Es werden auch rund ge&#x017F;chnittene Filtz&#x017F;cheiben nach dem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> des<lb/>
Stu&#x0364;cks ge&#x017F;chnitten/ und an die Stange fe&#x017F;t aneinander angemacht/ und vor<lb/>
Wi&#x017F;cher gebraucht.</p><lb/>
        <p>4. Die tauerhaffre&#x017F;ten und be&#x017F;ten Wi&#x017F;cher &#x017F;eynd/ welche auf den Kolben<lb/>
mit Por&#x017F;chten aasge&#x017F;etzt/ oder in Drath dichte anemander geflochten &#x017F;eynd/ wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0047] NOTA. Wer das Stuͤcke noch ſtaͤrcker am Metalle haben will/ kan es verſtaͤrcken/ und nach dem genommenen Metall die Ladung proportioniren/ in Fig. 70. iſt das Oval-Stuͤcke der Breite nach/ wie es in die Lavete geleget wird/ in Fig. 71. aber die Hoͤhe deſſelben/ ſeitenwerts anzuſehen/ welches beydes aus dem darzu gemachten Maasſtabe A. und dem Grundriſſe B. beliebende kan nachgemeſſen/ und deren Staͤrcke erkundiget werden. Und daß gedachtes Oval-Stuͤck in ſo weit geſchwaͤcht worden/ iſt darum geſchehen/ weil drey 16 pfundige Kugeln ſich viel leichter aus ihrer Ruhe oder Lager/ als eine gantze Canon-Kugel von 48. ℔. Eiſen erheben/ wie aus dem Grundriſſe lit. C. wornach das Ovale proportio- nirt zu erſehen/ dabey iſt aber in acht genommen/ und um beſſerer Sicherheit wil- len/ gemeldtes Stuͤcke nur mit zwey Gliedern/ und etwas zugeſpitzter Kammer verſehen worden. Austheilung der Ladeſchauffeln zu den Stuͤcken/ auf gantz Gut. Die Ladſchauffel zur gantzen Canone/ oder zu denen Stuͤcken auf gantz Gut/ muß ohne den Kolben 4¾ Caliber lang/ und 2 Caliber breit/ auf den Kol- ben aber 3. Caliber lang/ und 1. Caliber breit gemacht/ nicht aber nach dem Diametro oder Mundung des Stuͤcks (ſonſten waͤre ſolche nicht in das Stuͤcke zu bringen) ſondern/ wie gedacht/ nach der Kugel getheilet werden. Fig. 72. Ladſchauffel-theilung zu den Stuͤcken/ auf halb Gut. Die Ladſchauffel zu einem Stuͤcke auf halb Gut/ wird ebenfalls wie die auf gantz Gut getheilet/ nur daß in der Laͤnge 1¾ Caliber abgebrochen/ oder ſol- che kuͤrtzer gemacht wird. Sonſten muͤſſen zu denen verjuͤngten Stuͤcken die Schauffeln nach deren Metall proportioniret/ und darbey obſerviret werden/ damit ſolche das gehoͤrige Pulver (wie bey Ladung der Stuͤcken vermeldet wer- den ſoll) faſſen moͤgen/ die Theilung dergleichen Schauffeln ſeynd aus nachge- ſetztem Riſſe zu erſehen. Fig. 73. Wie die Ladeſchauffeln zu denen Regimentſtuͤcken/ ſo geſpitzte Kammern haben/ gemacht werden/ iſt zu erſehen Fig. 74. Theilung des Setzkolben. Der Setzkolben/ wird insgemein 1½. oder 2. Caliber lang/ und 1. Caliber ſtarck/ hinten mit einer Dillen gemacht/ worein die Stange eingeſtoſſen/ und mit einem Kuͤpffernen Ringe/ und Kuͤpffernen Naͤgeln befeſtiget/ auch vorn am Setzkolben/ damit ſelbiges Holtz nicht ſpalte/ gleichfalls mit einem Kuͤpffernen Ringe/ und dergleichen Naͤgeln beſchlagen und verſehen. Fig. 75. Von dem Wiſchzeuge. Es werden die Wiſcher unterſchiedlicher Arten verfertiget/ und 1. Von Schaf-Fellen/ da dañ des Wiſchers Kolben/ entweder 1¼ oder 2. Caliber lang/ ¾ Cal. ſtarck oder dicke/ und mit Schaf-Fellen uͤberzogen/ mit Kuͤpffernẽ Naͤ- geln auf den Kolben befeſtiget/ u. die Stange darein feſt eingenagelt wird. Fig. 76. 2. Die andere Art wird von Truͤmmern oder Stuͤcken Seilern um den Kolben feſte meinander geſchlungen/ vorn und an unterſchiedlichen Orten etwas ausgerieſeit/ dergleichen Wiſcher werden meiſtentheils auf den Schiffen ge- braucht. 3. Es werden auch rund geſchnittene Filtzſcheiben nach dem Diametro des Stuͤcks geſchnitten/ und an die Stange feſt aneinander angemacht/ und vor Wiſcher gebraucht. 4. Die tauerhaffreſten und beſten Wiſcher ſeynd/ welche auf den Kolben mit Porſchten aasgeſetzt/ oder in Drath dichte anemander geflochten ſeynd/ wer- den E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/47
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/47>, abgerufen am 16.04.2024.