Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



ein Breth ziehen/ und hinten mit einem Knebel verwahren/ dadurch ihrer zwey
Personen trefflich starck zuziehen. Ein solch Reit oder Zugbret/ ist verjüngt
aufgerissen Fig. 9.

Bey denen höltzernen/ blechenen/ und gepappten Raqueten/ werden/ an
statt des zugezogenen Halses/ höltzerne Spiegel/ so wie die papirne Raque-
ten-Hälse formirt/ und gedrechselt seynd/ eingeküttet/ und auswendig durch die
Hülse mit höltzernen Pflöcken befestiget/ auch wenn solche geschlagen/ oder geram-
melt/ oben mit einer höltzernen/ blechenen/ oder papirnen zugespitzten Kappe
versehen. Sapienti sat. Die Stärcke der gepappten Raqueten/ ist zu ersehen in
dem gleichseitigen Triangul/ Fig. 10.

Ein mehrers achte ich von Raqueten-Hülsen zu melden unnötig/ denn nicht
müglich alle Vortheile (wie ihrer viel sich unterwunden/) den Unwissenden vor-
zubilden und zu beschreiben/ zumahln eine rechte perfecte Hülse was meh-
rers/ als etwan ein Schwermer-hüls gen zubedeuten hat/ und auch immer ein
Feuerwercker eine bessere Hülse/ als der andere machet/ woran auch das meiste
an denen Raqueten gelegen: denn wo dieses nicht wäre/ würde nimmermehr/
(der Satz wäre noch so gut als er seyn soll/ und sonst durchaus damit gebüh-
rend umgangen) einige Raquete recht in die Höhe zu bringen seyn.

Von Ansetzen der Compositionen und steigen-
den Raqueten.

Weil/ wie oben erwähnt/ genug bekandt/ und in Büchern von den stei-
genden Raqueten/ wie solche zu machen/ viel davon geschrieben stehet; Als
will ich nur das fürnehmste/ so im ansetzen der Raqueten-Sätze/ bey dem Schla-
gen/ Bohren und Steigen der Raqueten zu observiren nötig/ und ich in Praxi öff-
ters gut befunden/ treulich communiciren/ und mit nachfolgenden erklären.
Erstlich ist zu wissen/ daß man/ ehe man einen Raqueten-oder andern Satz/ anse-
tzen will/ vorhero das Mehlpulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen probire/
ob das Pulver auch rasch genug gearbeitet und klar/ der Salpeter wol geleu-
tert/ gebrochen und klein/ der Schwefel wol gereiniget/ und zu seiner stärck-
sten Hitze und perfection gebracht/ auch gantz klar gesiebet: ingleichen/ die
Kohlen von Linden/ Schießbern/ Erln/ oder andern leichtem Holtze/ recht ge-
brandt/ wol trucken/ gekleint/ und durch gesiebet seyen.

So nun diese Dinge erkundiget/ kan man von nachgesetzten offtprobirten
und gutbefundenen Raqueten- Sätzen/ was vor Sorten Raqueten einem zu
machen beliebet/ auslesen/ und also ansetzen:

Erstlich/ den Salpeter abgewogen/ und auf dem Werckbrete/ wie der-
gleichen in Fig. 11. verjüngt aufgerissen/ abgerieben/ nachmals:

2. Den Schwefel gleichfals abgewogen/ und zugleich den Salpeter 1/2.
Stunde mit dem Reibholtze/ dessen Gestalt in der 12. und 13. Figur verjüngt
aufgerissen zu ersehen/ wohlabgerieben/ hernach

3. Das Mehlpulver nach dem Gewichte zu diesen beyden gethan/ und mit
einander wiederum ungefehr 1/2 Stunde wol abgerieben/ und durch einander
gearbeitet.

4. Die Kohlen abgewogen/ und unter gedachte Species mit dem Menge-
holtze/ so bey Fig. 14. verjüngt zu ersehen/ so viel möglich/ untermenget/ nach-
mals mit den Händen durcharbeitet/ und letzlichen mit dem Reibeholtze/ eine gu-
te Stunde vollends recht untereinander gerieben/ auch/ damit die Kohlen recht
untermenget werden/ mit einem Porschtwische von einem Ort zum andern ge-
kehret/ und mit dem Porschten nieder gedrücket. Dieses gethan:

5. Nimbt



ein Breth ziehen/ und hinten mit einem Knebel verwahren/ dadurch ihrer zwey
Perſonen trefflich ſtarck zuziehen. Ein ſolch Reit oder Zugbret/ iſt verjuͤngt
aufgeriſſen Fig. 9.

Bey denen hoͤltzernen/ blechenen/ und gepappten Raqueten/ werden/ an
ſtatt des zugezogenen Halſes/ hoͤltzerne Spiegel/ ſo wie die papirne Raque-
ten-Haͤlſe formirt/ und gedrechſelt ſeynd/ eingekuͤttet/ und auswendig durch die
Huͤlſe mit hoͤltzernen Pfloͤcken befeſtiget/ auch weñ ſolche geſchlagen/ oder geram-
melt/ oben mit einer hoͤltzernen/ blechenen/ oder papirnen zugeſpitzten Kappe
verſehen. Sapienti ſat. Die Staͤrcke der gepappten Raqueten/ iſt zu erſehen in
dem gleichſeitigen Triangul/ Fig. 10.

Ein mehrers achte ich von Raqueten-Huͤlſen zu melden unnoͤtig/ denn nicht
muͤglich alle Vortheile (wie ihrer viel ſich unterwunden/) den Unwiſſenden vor-
zubilden und zu beſchreiben/ zumahln eine rechte perfecte Huͤlſe was meh-
rers/ als etwan ein Schwermer-huͤls gen zubedeuten hat/ und auch immer ein
Feuerwercker eine beſſere Huͤlſe/ als der andere machet/ woran auch das meiſte
an denen Raqueten gelegen: denn wo dieſes nicht waͤre/ wuͤrde nimmermehr/
(der Satz waͤre noch ſo gut als er ſeyn ſoll/ und ſonſt durchaus damit gebuͤh-
rend umgangen) einige Raquete recht in die Hoͤhe zu bringen ſeyn.

Von Anſetzen der Compoſitionen und ſteigen-
den Raqueten.

Weil/ wie oben erwaͤhnt/ genug bekandt/ und in Buͤchern von den ſtei-
genden Raqueten/ wie ſolche zu machen/ viel davon geſchrieben ſtehet; Als
will ich nur das fuͤrnehmſte/ ſo im anſetzen der Raqueten-Saͤtze/ bey dem Schla-
gen/ Bohren und Steigen der Raqueten zu obſerviren noͤtig/ und ich in Praxi oͤff-
ters gut befunden/ treulich communiciren/ und mit nachfolgenden erklaͤren.
Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß man/ ehe man einen Raqueten-oder andern Satz/ anſe-
tzen will/ vorhero das Mehlpulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen probire/
ob das Pulver auch raſch genug gearbeitet und klar/ der Salpeter wol geleu-
tert/ gebrochen und klein/ der Schwefel wol gereiniget/ und zu ſeiner ſtaͤrck-
ſten Hitze und perfection gebracht/ auch gantz klar geſiebet: ingleichen/ die
Kohlen von Linden/ Schießbern/ Erln/ oder andern leichtem Holtze/ recht ge-
brandt/ wol trucken/ gekleint/ und durch geſiebet ſeyen.

So nun dieſe Dinge erkundiget/ kan man von nachgeſetzten offtprobirten
und gutbefundenen Raqueten- Saͤtzen/ was vor Sorten Raqueten einem zu
machen beliebet/ ausleſen/ und alſo anſetzen:

Erſtlich/ den Salpeter abgewogen/ und auf dem Werckbrete/ wie der-
gleichen in Fig. 11. verjuͤngt aufgeriſſen/ abgerieben/ nachmals:

2. Den Schwefel gleichfals abgewogen/ und zugleich den Salpeter ½.
Stunde mit dem Reibholtze/ deſſen Geſtalt in der 12. und 13. Figur verjuͤngt
aufgeriſſen zu erſehen/ wohlabgerieben/ hernach

3. Das Mehlpulver nach dem Gewichte zu dieſen beyden gethan/ und mit
einander wiederum ungefehr ½ Stunde wol abgerieben/ und durch einander
gearbeitet.

4. Die Kohlen abgewogen/ und unter gedachte Species mit dem Menge-
holtze/ ſo bey Fig. 14. verjuͤngt zu erſehen/ ſo viel moͤglich/ untermenget/ nach-
mals mit den Haͤnden durcharbeitet/ und letzlichen mit dem Reibeholtze/ eine gu-
te Stunde vollends recht untereinander gerieben/ auch/ damit die Kohlen recht
untermenget werden/ mit einem Porſchtwiſche von einem Ort zum andern ge-
kehret/ und mit dem Porſchten nieder gedruͤcket. Dieſes gethan:

5. Nimbt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="7"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ein Breth ziehen/ und hinten mit einem Knebel verwahren/ dadurch ihrer zwey<lb/>
Per&#x017F;onen trefflich &#x017F;tarck zuziehen. Ein &#x017F;olch Reit oder Zugbret/ i&#x017F;t verju&#x0364;ngt<lb/>
aufgeri&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 9.</p><lb/>
        <p>Bey denen ho&#x0364;ltzernen/ blechenen/ und gepappten Raqueten/ werden/ an<lb/>
&#x017F;tatt des zugezogenen Hal&#x017F;es/ ho&#x0364;ltzerne Spiegel/ &#x017F;o wie die papirne Raque-<lb/>
ten-Ha&#x0364;l&#x017F;e <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und gedrech&#x017F;elt &#x017F;eynd/ eingeku&#x0364;ttet/ und auswendig durch die<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;e mit ho&#x0364;ltzernen Pflo&#x0364;cken befe&#x017F;tiget/ auch weñ &#x017F;olche ge&#x017F;chlagen/ oder geram-<lb/>
melt/ oben mit einer ho&#x0364;ltzernen/ blechenen/ oder papirnen zuge&#x017F;pitzten Kappe<lb/>
ver&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Sapienti &#x017F;at.</hi> Die Sta&#x0364;rcke der gepappten Raqueten/ i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen in<lb/>
dem gleich&#x017F;eitigen Triangul/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 10.</p><lb/>
        <p>Ein mehrers achte ich von Raqueten-Hu&#x0364;l&#x017F;en zu melden unno&#x0364;tig/ denn nicht<lb/>
mu&#x0364;glich alle Vortheile (wie ihrer viel &#x017F;ich unterwunden/) den Unwi&#x017F;&#x017F;enden vor-<lb/>
zubilden und zu be&#x017F;chreiben/ zumahln eine rechte <hi rendition="#aq">perfecte</hi> Hu&#x0364;l&#x017F;e was meh-<lb/>
rers/ als etwan ein Schwermer-hu&#x0364;ls gen zubedeuten hat/ und auch immer ein<lb/>
Feuerwercker eine be&#x017F;&#x017F;ere Hu&#x0364;l&#x017F;e/ als der andere machet/ woran auch das mei&#x017F;te<lb/>
an denen Raqueten gelegen: denn wo die&#x017F;es nicht wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde nimmermehr/<lb/>
(der Satz wa&#x0364;re noch &#x017F;o gut als er &#x017F;eyn &#x017F;oll/ und &#x017F;on&#x017F;t durchaus damit gebu&#x0364;h-<lb/>
rend umgangen) einige Raquete recht in die Ho&#x0364;he zu bringen &#x017F;eyn.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von An&#x017F;etzen der <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itio</hi>nen und &#x017F;teigen-<lb/>
den Raqueten.</hi> </head><lb/>
        <p>Weil/ wie oben erwa&#x0364;hnt/ genug bekandt/ und in Bu&#x0364;chern von den &#x017F;tei-<lb/>
genden Raqueten/ wie &#x017F;olche zu machen/ viel davon ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet; Als<lb/>
will ich nur das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te/ &#x017F;o im an&#x017F;etzen der Raqueten-Sa&#x0364;tze/ bey dem Schla-<lb/>
gen/ Bohren und Steigen der Raqueten zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren no&#x0364;tig/ und ich in <hi rendition="#aq">Praxi</hi> o&#x0364;ff-<lb/>
ters gut befunden/ treulich <hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ und mit nachfolgenden erkla&#x0364;ren.<lb/>
Er&#x017F;tlich i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß man/ ehe man einen Raqueten-oder andern Satz/ an&#x017F;e-<lb/>
tzen will/ vorhero das Mehlpulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen <hi rendition="#aq">probi</hi>re/<lb/>
ob das Pulver auch ra&#x017F;ch genug gearbeitet und klar/ der Salpeter wol geleu-<lb/>
tert/ gebrochen und klein/ der Schwefel wol gereiniget/ und zu &#x017F;einer &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
&#x017F;ten Hitze und <hi rendition="#aq">perfection</hi> gebracht/ auch gantz klar ge&#x017F;iebet: ingleichen/ die<lb/>
Kohlen von Linden/ Schießbern/ Erln/ oder andern leichtem Holtze/ recht ge-<lb/>
brandt/ wol trucken/ gekleint/ und durch ge&#x017F;iebet &#x017F;eyen.</p><lb/>
        <p>So nun die&#x017F;e Dinge erkundiget/ kan man von nachge&#x017F;etzten offt<hi rendition="#aq">probi</hi>rten<lb/>
und gutbefundenen Raqueten- Sa&#x0364;tzen/ was vor Sorten Raqueten einem zu<lb/>
machen beliebet/ ausle&#x017F;en/ und al&#x017F;o an&#x017F;etzen:</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich/ den Salpeter abgewogen/ und auf dem Werckbrete/ wie der-<lb/>
gleichen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11. verju&#x0364;ngt aufgeri&#x017F;&#x017F;en/ abgerieben/ nachmals:</p><lb/>
        <p>2. Den Schwefel gleichfals abgewogen/ und zugleich den Salpeter ½.<lb/>
Stunde mit dem Reibholtze/ de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt in der 12. und 13. Figur verju&#x0364;ngt<lb/>
aufgeri&#x017F;&#x017F;en zu er&#x017F;ehen/ wohlabgerieben/ hernach</p><lb/>
        <p>3. Das Mehlpulver nach dem Gewichte zu die&#x017F;en beyden gethan/ und mit<lb/>
einander wiederum ungefehr ½ Stunde wol abgerieben/ und durch einander<lb/>
gearbeitet.</p><lb/>
        <p>4. Die Kohlen abgewogen/ und unter gedachte <hi rendition="#aq">Species</hi> mit dem Menge-<lb/>
holtze/ &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 14. verju&#x0364;ngt zu er&#x017F;ehen/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ untermenget/ nach-<lb/>
mals mit den Ha&#x0364;nden durcharbeitet/ und letzlichen mit dem Reibeholtze/ eine gu-<lb/>
te Stunde vollends recht untereinander gerieben/ auch/ damit die Kohlen recht<lb/>
untermenget werden/ mit einem Por&#x017F;chtwi&#x017F;che von einem Ort zum andern ge-<lb/>
kehret/ und mit dem Por&#x017F;chten nieder gedru&#x0364;cket. Die&#x017F;es gethan:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">5. Nimbt</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] ein Breth ziehen/ und hinten mit einem Knebel verwahren/ dadurch ihrer zwey Perſonen trefflich ſtarck zuziehen. Ein ſolch Reit oder Zugbret/ iſt verjuͤngt aufgeriſſen Fig. 9. Bey denen hoͤltzernen/ blechenen/ und gepappten Raqueten/ werden/ an ſtatt des zugezogenen Halſes/ hoͤltzerne Spiegel/ ſo wie die papirne Raque- ten-Haͤlſe formirt/ und gedrechſelt ſeynd/ eingekuͤttet/ und auswendig durch die Huͤlſe mit hoͤltzernen Pfloͤcken befeſtiget/ auch weñ ſolche geſchlagen/ oder geram- melt/ oben mit einer hoͤltzernen/ blechenen/ oder papirnen zugeſpitzten Kappe verſehen. Sapienti ſat. Die Staͤrcke der gepappten Raqueten/ iſt zu erſehen in dem gleichſeitigen Triangul/ Fig. 10. Ein mehrers achte ich von Raqueten-Huͤlſen zu melden unnoͤtig/ denn nicht muͤglich alle Vortheile (wie ihrer viel ſich unterwunden/) den Unwiſſenden vor- zubilden und zu beſchreiben/ zumahln eine rechte perfecte Huͤlſe was meh- rers/ als etwan ein Schwermer-huͤls gen zubedeuten hat/ und auch immer ein Feuerwercker eine beſſere Huͤlſe/ als der andere machet/ woran auch das meiſte an denen Raqueten gelegen: denn wo dieſes nicht waͤre/ wuͤrde nimmermehr/ (der Satz waͤre noch ſo gut als er ſeyn ſoll/ und ſonſt durchaus damit gebuͤh- rend umgangen) einige Raquete recht in die Hoͤhe zu bringen ſeyn. Von Anſetzen der Compoſitionen und ſteigen- den Raqueten. Weil/ wie oben erwaͤhnt/ genug bekandt/ und in Buͤchern von den ſtei- genden Raqueten/ wie ſolche zu machen/ viel davon geſchrieben ſtehet; Als will ich nur das fuͤrnehmſte/ ſo im anſetzen der Raqueten-Saͤtze/ bey dem Schla- gen/ Bohren und Steigen der Raqueten zu obſerviren noͤtig/ und ich in Praxi oͤff- ters gut befunden/ treulich communiciren/ und mit nachfolgenden erklaͤren. Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß man/ ehe man einen Raqueten-oder andern Satz/ anſe- tzen will/ vorhero das Mehlpulver/ Salpeter/ Schwefel und Kohlen probire/ ob das Pulver auch raſch genug gearbeitet und klar/ der Salpeter wol geleu- tert/ gebrochen und klein/ der Schwefel wol gereiniget/ und zu ſeiner ſtaͤrck- ſten Hitze und perfection gebracht/ auch gantz klar geſiebet: ingleichen/ die Kohlen von Linden/ Schießbern/ Erln/ oder andern leichtem Holtze/ recht ge- brandt/ wol trucken/ gekleint/ und durch geſiebet ſeyen. So nun dieſe Dinge erkundiget/ kan man von nachgeſetzten offtprobirten und gutbefundenen Raqueten- Saͤtzen/ was vor Sorten Raqueten einem zu machen beliebet/ ausleſen/ und alſo anſetzen: Erſtlich/ den Salpeter abgewogen/ und auf dem Werckbrete/ wie der- gleichen in Fig. 11. verjuͤngt aufgeriſſen/ abgerieben/ nachmals: 2. Den Schwefel gleichfals abgewogen/ und zugleich den Salpeter ½. Stunde mit dem Reibholtze/ deſſen Geſtalt in der 12. und 13. Figur verjuͤngt aufgeriſſen zu erſehen/ wohlabgerieben/ hernach 3. Das Mehlpulver nach dem Gewichte zu dieſen beyden gethan/ und mit einander wiederum ungefehr ½ Stunde wol abgerieben/ und durch einander gearbeitet. 4. Die Kohlen abgewogen/ und unter gedachte Species mit dem Menge- holtze/ ſo bey Fig. 14. verjuͤngt zu erſehen/ ſo viel moͤglich/ untermenget/ nach- mals mit den Haͤnden durcharbeitet/ und letzlichen mit dem Reibeholtze/ eine gu- te Stunde vollends recht untereinander gerieben/ auch/ damit die Kohlen recht untermenget werden/ mit einem Porſchtwiſche von einem Ort zum andern ge- kehret/ und mit dem Porſchten nieder gedruͤcket. Dieſes gethan: 5. Nimbt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/21
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/21>, abgerufen am 25.04.2024.