Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



eine Quantität Patronen sollen gefeuert werden/ man solche nicht erstlich auf-
machen/ sondern nur gedachte Käpgen/ oder Büchslein/ abheben darff/ derglei-
chen Käpgen/ oder Büchsgen/ sind zu ersehen/ bey vorgedachter 51 Figur/ mit
lit. B. signirt.

Von doppelten Patronen/ brennenden Röhren/
oder Pompen.
Erste Art.

Wenn man eine brennende Röhre von Patronen verfertigen will/ so muß
die erste versetzte Patrone nicht mit einem Deckel/ sondern mit einer andern ledigen
Patrone/ (welche unten durch dem Boden/ ein nach dem darein kommenden
Brande ein Loch/ und auf den Seiten herum einen Absatz haben muß/) verschlof-
fen/ und der in der ersten Patrone herausgehende Brand/ in den andern Patron-
Boden/ eingeleimet werden. Dergleichen ledige Patronen sind 2. in der 52sten
Figur bey A. B. zu ersehen.

Diese andere Patrona B. wird wie die erste versetzt/ und mit der dritten le-
digen Patrone wiederum verschlossen/ auch also biß 4. 5. oder 6. mal continui-
ret/ welches wenn 2. Patronen beysammen/ es eine doppelte Patrona, so aber
mehr Patronen auf einander gesetzet sind/ brennende Röhren genennet werden.
Wie zu ersehen in Fig. 53.

Dergleichen brennende Röhren werden in lange darzu gemachte Väßgen/
bey der Verbrennung eingesetzet/ und das spacium mit Sande ausgefüllet.

Ein anders.

Vorherbeschriebene brennende Röhre/ ist von unterschiedlichen Patronen
gesetzet/ welche/ wenn solche angezündet/ sich nach und nach verkürtzet/ indem
eine Patrone von der andern/ biß auf die letzte abgeworffen wird. Diese nach-
folgende aber/ ist eine gantz aneinander/ und aus einem Stück Holtze gedrech-
selte Röhre/ welche etwan 11/2. Elle hoch/ und 1/3 Elle starck/ äuch inwendig 1/3 oder
1/4 Diam. gemeldter Röhrenstärcke/ glatt ausgebohret/ und nach jedes Beliebung/
auswendig/ 4. 5. 6 eckigt/ gehobelt wird. Auf den glattgehobelten Seiten wer-
den unterschiedliche Löcher/ in der Tieffe 2/3 Zoll eingelassen/ durch welche man
vollends kleine Brandlöcher/ biß in die Röhre bohret/ und mit einem glüenden
eisernen Pfriemen fein glatt ausbrennet. Um besser haltens halber/ muß die
höltzerne Röhre auswendig/ oben/ in der Mitten/ und unten/ etwas ausge-
drechselt/ und mit starcken Bindfaden oder Claffter-Schnüren umwunden seyn.
Wann nun die Röhre so weit zugerichtet ist/ wird solche mit einer guten/ und vor-
hero probirten Composition, deren die nachfolgenden/ so wohl Patron-als
Böhrer-Sätze wohl zu gebrauchen seynd/ fein harte ausgefüllet; dieses gethan/
werden die auf den Seiten gemachte Zündlöchergen mit Lauffpulver versehen/
hernach in die eingelassene Löcher/ blechene gepappte oder höltzerne kleine Röh-
ren eingeleimbt/ oder sonst befestiget. Nach diesem wird jede Röhre mit 1. Q.
Haakenpulven geladen/ und alle Röhren mit perfecten Schwermern/ oder
Wechselweise/ mit Regenputzen/ ausgesetzet/ so ist diese Manier der brennenden
Röhre verfertiget. Fig. 54.

Wlll man aber/ daß solche ein besser Ansehen bekommen soll/ kan ein darzu
gemachter Fußschemel (welcher eine Hohlkehle oder Rinne bey B. signirt/ und
auf den Seiten der Röhren etliche Leisten/ und oben Querhölzer hat) gemacht
werden/ mit lit. A. angedeutet. An gemeldte Leisten/ wird um und um/ einfach
Papier geleimet/ und nach jedes Belieben/ wie ein Thurn/ oder eine Invention

gemahlet/



eine Quantitaͤt Patronen ſollen gefeuert werden/ man ſolche nicht erſtlich auf-
machen/ ſondern nur gedachte Kaͤpgen/ oder Buͤchslein/ abheben darff/ derglei-
chen Kaͤpgen/ oder Buͤchſgen/ ſind zu erſehen/ bey vorgedachter 51 Figur/ mit
lit. B. ſignirt.

Von doppelten Patronen/ brennenden Roͤhren/
oder Pompen.
Erſte Art.

Wenn man eine brennende Roͤhre von Patronen verfertigen will/ ſo muß
die erſte verſetzte Patꝛone nicht mit einem Deckel/ ſondeꝛn mit einer andern ledigen
Patrone/ (welche unten durch dem Boden/ ein nach dem darein kommenden
Brande ein Loch/ und auf den Seiten herum einen Abſatz haben muß/) verſchlof-
fen/ und der in der erſten Patrone herausgehende Brand/ in den andern Patron-
Boden/ eingeleimet werden. Dergleichen ledige Patronen ſind 2. in der 52ſten
Figur bey A. B. zu erſehen.

Dieſe andere Patrona B. wird wie die erſte verſetzt/ und mit der dritten le-
digen Patrone wiederum verſchloſſen/ auch alſo biß 4. 5. oder 6. mal continui-
ret/ welches wenn 2. Patronen beyſammen/ es eine doppelte Patrona, ſo aber
mehr Patronen auf einander geſetzet ſind/ brennende Roͤhren genennet werden.
Wie zu erſehen in Fig. 53.

Dergleichen brennende Roͤhren werden in lange darzu gemachte Vaͤßgen/
bey der Verbrennung eingeſetzet/ und das ſpacium mit Sande ausgefuͤllet.

Ein anders.

Vorherbeſchriebene brennende Roͤhre/ iſt von unterſchiedlichen Patronen
geſetzet/ welche/ wenn ſolche angezuͤndet/ ſich nach und nach verkuͤrtzet/ indem
eine Patrone von der andern/ biß auf die letzte abgeworffen wird. Dieſe nach-
folgende aber/ iſt eine gantz aneinander/ und aus einem Stuͤck Holtze gedrech-
ſelte Roͤhre/ welche etwan 1½. Elle hoch/ und ⅓ Elle ſtarck/ aͤuch inwendig ⅓ oder
¼ Diam. gemeldter Roͤhrenſtaͤrcke/ glatt ausgebohret/ und nach jedes Beliebung/
auswendig/ 4. 5. 6 eckigt/ gehobelt wird. Auf den glattgehobelten Seiten wer-
den unterſchiedliche Loͤcher/ in der Tieffe ⅔ Zoll eingelaſſen/ durch welche man
vollends kleine Brandloͤcher/ biß in die Roͤhre bohret/ und mit einem gluͤenden
eiſernen Pfriemen fein glatt ausbrennet. Um beſſer haltens halber/ muß die
hoͤltzerne Roͤhre auswendig/ oben/ in der Mitten/ und unten/ etwas ausge-
drechſelt/ und mit ſtarcken Bindfaden oder Claffter-Schnuͤren umwunden ſeyn.
Wann nun die Roͤhre ſo weit zugerichtet iſt/ wird ſolche mit einer guten/ und vor-
hero probirten Compoſition, deren die nachfolgenden/ ſo wohl Patron-als
Boͤhrer-Saͤtze wohl zu gebrauchen ſeynd/ fein harte ausgefuͤllet; dieſes gethan/
werden die auf den Seiten gemachte Zuͤndloͤchergen mit Lauffpulver verſehen/
hernach in die eingelaſſene Loͤcher/ blechene gepappte oder hoͤltzerne kleine Roͤh-
ren eingeleimbt/ oder ſonſt befeſtiget. Nach dieſem wird jede Roͤhre mit 1. Q.
Haakenpulven geladen/ und alle Roͤhren mit perfecten Schwermern/ oder
Wechſelweiſe/ mit Regenputzen/ ausgeſetzet/ ſo iſt dieſe Manier der brennenden
Roͤhre verfertiget. Fig. 54.

Wlll man aber/ daß ſolche ein beſſer Anſehen bekommen ſoll/ kan ein darzu
gemachter Fußſchemel (welcher eine Hohlkehle oder Rinne bey B. ſignirt/ und
auf den Seiten der Roͤhren etliche Leiſten/ und oben Querhoͤlzer hat) gemacht
werden/ mit lit. A. angedeutet. An gemeldte Leiſten/ wird um und um/ einfach
Papier geleimet/ und nach jedes Belieben/ wie ein Thurn/ oder eine Invention

gemahlet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="23"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
eine <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t Patronen &#x017F;ollen gefeuert werden/ man &#x017F;olche nicht er&#x017F;tlich auf-<lb/>
machen/ &#x017F;ondern nur gedachte Ka&#x0364;pgen/ oder Bu&#x0364;chslein/ abheben darff/ derglei-<lb/>
chen Ka&#x0364;pgen/ oder Bu&#x0364;ch&#x017F;gen/ &#x017F;ind zu er&#x017F;ehen/ bey vorgedachter 51 Figur/ mit<lb/><hi rendition="#aq">lit. B. &#x017F;ignirt.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von doppelten Patronen/ brennenden Ro&#x0364;hren/<lb/>
oder Pompen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te Art.</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn man eine brennende Ro&#x0364;hre von Patronen verfertigen will/ &#x017F;o muß<lb/>
die er&#x017F;te ver&#x017F;etzte Pat&#xA75B;one nicht mit einem Deckel/ &#x017F;onde&#xA75B;n mit einer andern ledigen<lb/>
Patrone/ (welche unten durch dem Boden/ ein nach dem darein kommenden<lb/>
Brande ein Loch/ und auf den Seiten herum einen Ab&#x017F;atz haben muß/) ver&#x017F;chlof-<lb/>
fen/ und der in der er&#x017F;ten Patrone herausgehende Brand/ in den andern Patron-<lb/>
Boden/ eingeleimet werden. Dergleichen ledige Patronen &#x017F;ind 2. in der 52&#x017F;ten<lb/>
Figur bey <hi rendition="#aq">A. B.</hi> zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e andere <hi rendition="#aq">Patrona B.</hi> wird wie die er&#x017F;te ver&#x017F;etzt/ und mit der dritten le-<lb/>
digen Patrone wiederum ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ auch al&#x017F;o biß 4. 5. oder 6. mal <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/>
ret/ welches wenn 2. Patronen bey&#x017F;ammen/ es eine doppelte <hi rendition="#aq">Patrona,</hi> &#x017F;o aber<lb/>
mehr Patronen auf einander ge&#x017F;etzet &#x017F;ind/ brennende Ro&#x0364;hren genennet werden.<lb/>
Wie zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 53.</p><lb/>
          <p>Dergleichen brennende Ro&#x0364;hren werden in lange darzu gemachte Va&#x0364;ßgen/<lb/>
bey der Verbrennung einge&#x017F;etzet/ und das <hi rendition="#aq">&#x017F;pacium</hi> mit Sande ausgefu&#x0364;llet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/>
          <p>Vorherbe&#x017F;chriebene brennende Ro&#x0364;hre/ i&#x017F;t von unter&#x017F;chiedlichen Patronen<lb/>
ge&#x017F;etzet/ welche/ wenn &#x017F;olche angezu&#x0364;ndet/ &#x017F;ich nach und nach verku&#x0364;rtzet/ indem<lb/>
eine Patrone von der andern/ biß auf die letzte abgeworffen wird. Die&#x017F;e nach-<lb/>
folgende aber/ i&#x017F;t eine gantz aneinander/ und aus einem Stu&#x0364;ck Holtze gedrech-<lb/>
&#x017F;elte Ro&#x0364;hre/ welche etwan 1½. Elle hoch/ und &#x2153; Elle &#x017F;tarck/ a&#x0364;uch inwendig &#x2153; oder<lb/>
¼ <hi rendition="#aq">Diam.</hi> gemeldter Ro&#x0364;hren&#x017F;ta&#x0364;rcke/ glatt ausgebohret/ und nach jedes Beliebung/<lb/>
auswendig/ 4. 5. 6 eckigt/ gehobelt wird. Auf den glattgehobelten Seiten wer-<lb/>
den unter&#x017F;chiedliche Lo&#x0364;cher/ in der Tieffe &#x2154; Zoll eingela&#x017F;&#x017F;en/ durch welche man<lb/>
vollends kleine Brandlo&#x0364;cher/ biß in die Ro&#x0364;hre bohret/ und mit einem glu&#x0364;enden<lb/>
ei&#x017F;ernen Pfriemen fein glatt ausbrennet. Um be&#x017F;&#x017F;er haltens halber/ muß die<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Ro&#x0364;hre auswendig/ oben/ in der Mitten/ und unten/ etwas ausge-<lb/>
drech&#x017F;elt/ und mit &#x017F;tarcken Bindfaden oder Claffter-Schnu&#x0364;ren umwunden &#x017F;eyn.<lb/>
Wann nun die Ro&#x0364;hre &#x017F;o weit zugerichtet i&#x017F;t/ wird &#x017F;olche mit einer guten/ und vor-<lb/>
hero <hi rendition="#aq">probi</hi>rten <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition,</hi> deren die nachfolgenden/ &#x017F;o wohl Patron-als<lb/>
Bo&#x0364;hrer-Sa&#x0364;tze wohl zu gebrauchen &#x017F;eynd/ fein harte ausgefu&#x0364;llet; die&#x017F;es gethan/<lb/>
werden die auf den Seiten gemachte Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chergen mit Lauffpulver ver&#x017F;ehen/<lb/>
hernach in die eingela&#x017F;&#x017F;ene Lo&#x0364;cher/ blechene gepappte oder ho&#x0364;ltzerne kleine Ro&#x0364;h-<lb/>
ren eingeleimbt/ oder &#x017F;on&#x017F;t befe&#x017F;tiget. Nach die&#x017F;em wird jede Ro&#x0364;hre mit 1. Q.<lb/>
Haakenpulven geladen/ und alle Ro&#x0364;hren mit <hi rendition="#aq">perfect</hi>en Schwermern/ oder<lb/>
Wech&#x017F;elwei&#x017F;e/ mit Regenputzen/ ausge&#x017F;etzet/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Manier der brennenden<lb/>
Ro&#x0364;hre verfertiget. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 54.</p><lb/>
          <p>Wlll man aber/ daß &#x017F;olche ein be&#x017F;&#x017F;er An&#x017F;ehen bekommen &#x017F;oll/ kan ein darzu<lb/>
gemachter Fuß&#x017F;chemel (welcher eine Hohlkehle oder Rinne bey <hi rendition="#aq">B. &#x017F;igni</hi>rt/ und<lb/>
auf den Seiten der Ro&#x0364;hren etliche Lei&#x017F;ten/ und oben Querho&#x0364;lzer hat) gemacht<lb/>
werden/ mit <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> angedeutet. An gemeldte Lei&#x017F;ten/ wird um und um/ einfach<lb/>
Papier geleimet/ und nach jedes Belieben/ wie ein Thurn/ oder eine <hi rendition="#aq">Invention</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemahlet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0045] eine Quantitaͤt Patronen ſollen gefeuert werden/ man ſolche nicht erſtlich auf- machen/ ſondern nur gedachte Kaͤpgen/ oder Buͤchslein/ abheben darff/ derglei- chen Kaͤpgen/ oder Buͤchſgen/ ſind zu erſehen/ bey vorgedachter 51 Figur/ mit lit. B. ſignirt. Von doppelten Patronen/ brennenden Roͤhren/ oder Pompen. Erſte Art. Wenn man eine brennende Roͤhre von Patronen verfertigen will/ ſo muß die erſte verſetzte Patꝛone nicht mit einem Deckel/ ſondeꝛn mit einer andern ledigen Patrone/ (welche unten durch dem Boden/ ein nach dem darein kommenden Brande ein Loch/ und auf den Seiten herum einen Abſatz haben muß/) verſchlof- fen/ und der in der erſten Patrone herausgehende Brand/ in den andern Patron- Boden/ eingeleimet werden. Dergleichen ledige Patronen ſind 2. in der 52ſten Figur bey A. B. zu erſehen. Dieſe andere Patrona B. wird wie die erſte verſetzt/ und mit der dritten le- digen Patrone wiederum verſchloſſen/ auch alſo biß 4. 5. oder 6. mal continui- ret/ welches wenn 2. Patronen beyſammen/ es eine doppelte Patrona, ſo aber mehr Patronen auf einander geſetzet ſind/ brennende Roͤhren genennet werden. Wie zu erſehen in Fig. 53. Dergleichen brennende Roͤhren werden in lange darzu gemachte Vaͤßgen/ bey der Verbrennung eingeſetzet/ und das ſpacium mit Sande ausgefuͤllet. Ein anders. Vorherbeſchriebene brennende Roͤhre/ iſt von unterſchiedlichen Patronen geſetzet/ welche/ wenn ſolche angezuͤndet/ ſich nach und nach verkuͤrtzet/ indem eine Patrone von der andern/ biß auf die letzte abgeworffen wird. Dieſe nach- folgende aber/ iſt eine gantz aneinander/ und aus einem Stuͤck Holtze gedrech- ſelte Roͤhre/ welche etwan 1½. Elle hoch/ und ⅓ Elle ſtarck/ aͤuch inwendig ⅓ oder ¼ Diam. gemeldter Roͤhrenſtaͤrcke/ glatt ausgebohret/ und nach jedes Beliebung/ auswendig/ 4. 5. 6 eckigt/ gehobelt wird. Auf den glattgehobelten Seiten wer- den unterſchiedliche Loͤcher/ in der Tieffe ⅔ Zoll eingelaſſen/ durch welche man vollends kleine Brandloͤcher/ biß in die Roͤhre bohret/ und mit einem gluͤenden eiſernen Pfriemen fein glatt ausbrennet. Um beſſer haltens halber/ muß die hoͤltzerne Roͤhre auswendig/ oben/ in der Mitten/ und unten/ etwas ausge- drechſelt/ und mit ſtarcken Bindfaden oder Claffter-Schnuͤren umwunden ſeyn. Wann nun die Roͤhre ſo weit zugerichtet iſt/ wird ſolche mit einer guten/ und vor- hero probirten Compoſition, deren die nachfolgenden/ ſo wohl Patron-als Boͤhrer-Saͤtze wohl zu gebrauchen ſeynd/ fein harte ausgefuͤllet; dieſes gethan/ werden die auf den Seiten gemachte Zuͤndloͤchergen mit Lauffpulver verſehen/ hernach in die eingelaſſene Loͤcher/ blechene gepappte oder hoͤltzerne kleine Roͤh- ren eingeleimbt/ oder ſonſt befeſtiget. Nach dieſem wird jede Roͤhre mit 1. Q. Haakenpulven geladen/ und alle Roͤhren mit perfecten Schwermern/ oder Wechſelweiſe/ mit Regenputzen/ ausgeſetzet/ ſo iſt dieſe Manier der brennenden Roͤhre verfertiget. Fig. 54. Wlll man aber/ daß ſolche ein beſſer Anſehen bekommen ſoll/ kan ein darzu gemachter Fußſchemel (welcher eine Hohlkehle oder Rinne bey B. ſignirt/ und auf den Seiten der Roͤhren etliche Leiſten/ und oben Querhoͤlzer hat) gemacht werden/ mit lit. A. angedeutet. An gemeldte Leiſten/ wird um und um/ einfach Papier geleimet/ und nach jedes Belieben/ wie ein Thurn/ oder eine Invention gemahlet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/45
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/45>, abgerufen am 29.03.2024.