Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf gese-
tzet/ das spacium um jeden Schwermer mit raschen Raqueten-Satze/ biß über
das gebohrte Zündlöchergen ausgefüllet/ und oben mit einfachen oder doppelten
Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/
dergleichen Wasserkugeln/ wann sie recht gemacht seynd/ sind mit Lust anzusehen/
denn sie brennen erstlich wie einfache Wasserkugeln/ und werffen unter währen-
dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Höhe aus/ und
halte ich diese Manier/ weil die Schwermer nicht verkürtzet werden dörffen/ vor
besser als die erste.

NOTA. Wer aber Wasserschwärmer in den so genanten Todtenkopff ver-
setzen will/ muß solche/ so weit sie über die Kugel wegen ihrer Länge vorgehen/
mit einer kalten Kütte bestrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende
feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufügen möge.

Von den Wasser-Bienschwärmen.

Die Einsachen Wasser-Bienschwärme seynd gar leichte zu machen/ und wenn
der Corpus verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegossen werden/ wird sol-
che wie eine Patrona vesetzet/ und nach dem verjüngten Abrisse/ dessen Stärcke
und Proportion beliebende nachzumessen/ in Fig. 69. zu ersehen.

Doppelter Bienschwarm ins Wasser.

Der doppelte Bienschwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Absa-
tze/ auch wol von 2. Stücken/ ineinander geschäfft/ gemacht/ sonsten wie eine dop-
pelte Patrone oder brennende Röhre Fig. 53. versetzet. Das Corpus und die
Versetzung ist zu ersehen in Fig. 70. dabey lit. A. der Absatz/ bey B. aber die Bley-
senckung/ bey C. die Schwemmung angedeutet worden.

Es sind noch unterschiedliche Manieren/ doppelte und einfache Wasser-
Bienschwärmer zu versetzen/ weil aber selbige Arthen nicht alleine viel zu drech-
seln kosten/ sondern auch viel Mühe und Arbeit bedörffen/ als habe ich solche ü-
bergehen wollen.

Sätze zu den einfachen Wasserkugeln.

Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ 1/2 Pf. geschmeltz-
ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segespäne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraspelt
Glaß mit Wein-Essig gefeuchtet/ davon sind sieben Wasserkugeln gefüllt
worden.

Ein ander.

Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geschmeltzter
Zeug/ 16. Loth Kyferne Segspäne/ 11/2. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraspelt
Glaß/ nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet/ und zuletzt 11/2 Loth Kornpulver
uutergesprenget.

Ein ander.
2. Lb. 18. Loth Mehlpulver/
3. Lb. 16. Loth Salpeter/
1. Lb. Schwefel/
8. Loth Gerberlohe/
18. Loth Kyferne Segspäne/
12. Loth Glaß.
So dieser Satz in Kugeln/ so Jahr und
Tag liegen sollen/ gefällt wird/ kan man
solche mit Tragant oder Leinöl/ wo man
aber die Kugeln bald gebrauchen will/
nur mit Essig anfeuchten.
Noch ein ander.

51/2. Lb. Salpeter/ 11/2. Lb. Schwefel/ 1/2. Lb. geschmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne
Segspäne/ 8. Loth kleinen Hammerschlag/ 21/2. Loth Calphonium/ 2. Loth

Lindene



und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe-
tzet/ das ſpacium um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber
das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten
Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/
dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/
denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren-
dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und
halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor
beſſer als die erſte.

NOTA. Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver-
ſetzen will/ muß ſolche/ ſo weit ſie uͤber die Kugel wegen ihrer Laͤnge vorgehen/
mit einer kalten Kuͤtte beſtrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende
feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufuͤgen moͤge.

Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen.

Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ
der Corpus verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wird ſol-
che wie eine Patrona veſetzet/ und nach dem verjuͤngten Abriſſe/ deſſen Staͤrcke
und Proportion beliebende nachzumeſſen/ in Fig. 69. zu erſehen.

Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer.

Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa-
tze/ auch wol von 2. Stuͤcken/ ineinander geſchaͤfft/ gemacht/ ſonſten wie eine dop-
pelte Patrone oder brennende Roͤhre Fig. 53. verſetzet. Das Corpus und die
Verſetzung iſt zu erſehen in Fig. 70. dabey lit. A. der Abſatz/ bey B. aber die Bley-
ſenckung/ bey C. die Schwemmung angedeutet worden.

Es ſind noch unterſchiedliche Manieren/ doppelte und einfache Waſſer-
Bienſchwaͤrmer zu verſetzen/ weil aber ſelbige Arthen nicht alleine viel zu drech-
ſeln koſten/ ſondern auch viel Muͤhe und Arbeit bedoͤrffen/ als habe ich ſolche uͤ-
bergehen wollen.

Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln.

Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz-
ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraſpelt
Glaß mit Wein-Eſſig gefeuchtet/ davon ſind ſieben Waſſerkugeln gefuͤllt
worden.

Ein ander.

Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter
Zeug/ 16. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraſpelt
Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver
uutergeſprenget.

Ein ander.
2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/
3. ℔. 16. Loth Salpeter/
1. ℔. Schwefel/
8. Loth Gerberlohe/
18. Loth Kyferne Segſpaͤne/
12. Loth Glaß.
So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr und
Tag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man
ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man
aber die Kugeln bald gebrauchen will/
nur mit Eſſig anfeuchten.
Noch ein ander.

5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne
Segſpaͤne/ 8. Loth kleinen Hammerſchlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth

Lindene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="32"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und in jede einen <hi rendition="#aq">perfect</hi>en Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ das <hi rendition="#aq">&#x017F;pacium</hi> um jeden Schwermer mit ra&#x017F;chen Raqueten-Satze/ biß u&#x0364;ber<lb/>
das gebohrte Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chergen ausgefu&#x0364;llet/ und oben mit einfachen oder doppelten<lb/>
Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret/<lb/>
dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln/ wann &#x017F;ie recht gemacht &#x017F;eynd/ &#x017F;ind mit Lu&#x017F;t anzu&#x017F;ehen/<lb/>
denn &#x017F;ie brennen er&#x017F;tlich wie einfache Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln/ und werffen unter wa&#x0364;hren-<lb/>
dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Ho&#x0364;he aus/ und<lb/>
halte ich die&#x017F;e Manier/ weil die Schwermer nicht verku&#x0364;rtzet werden do&#x0364;rffen/ vor<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als die er&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">NOTA.</hi> Wer aber Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwa&#x0364;rmer in den &#x017F;o genanten Todtenkopff ver-<lb/>
&#x017F;etzen will/ muß &#x017F;olche/ &#x017F;o weit &#x017F;ie u&#x0364;ber die Kugel wegen ihrer La&#x0364;nge vorgehen/<lb/>
mit einer kalten Ku&#x0364;tte be&#x017F;trichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende<lb/>
feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufu&#x0364;gen mo&#x0364;ge.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den Wa&#x017F;&#x017F;er-Bien&#x017F;chwa&#x0364;rmen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Ein&#x017F;achen Wa&#x017F;&#x017F;er-Bien&#x017F;chwa&#x0364;rme &#x017F;eynd gar leichte zu machen/ und weñ<lb/>
der <hi rendition="#aq">Corpus</hi> verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingego&#x017F;&#x017F;en werden/ wird &#x017F;ol-<lb/>
che wie eine <hi rendition="#aq">Patrona</hi> ve&#x017F;etzet/ und nach dem verju&#x0364;ngten Abri&#x017F;&#x017F;e/ de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rcke<lb/>
und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> beliebende nachzume&#x017F;&#x017F;en/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 69. zu er&#x017F;ehen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Doppelter Bien&#x017F;chwarm ins Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
        <p>Der doppelte Bien&#x017F;chwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Ab&#x017F;a-<lb/>
tze/ auch wol von 2. Stu&#x0364;cken/ ineinander ge&#x017F;cha&#x0364;fft/ gemacht/ &#x017F;on&#x017F;ten wie eine dop-<lb/>
pelte <hi rendition="#aq">Patro</hi>n<hi rendition="#aq">e</hi> oder brennende Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 53. ver&#x017F;etzet. Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> und die<lb/>
Ver&#x017F;etzung i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 70. dabey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> der Ab&#x017F;atz/ bey <hi rendition="#aq">B.</hi> aber die Bley-<lb/>
&#x017F;enckung/ bey <hi rendition="#aq">C.</hi> die Schwemmung angedeutet worden.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind noch <choice><sic>unterfchiedliche</sic><corr>unter&#x017F;chiedliche</corr></choice> Manieren/ doppelte und einfache Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Bien&#x017F;chwa&#x0364;rmer zu ver&#x017F;etzen/ weil aber &#x017F;elbige Arthen nicht alleine viel zu drech-<lb/>
&#x017F;eln ko&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch viel Mu&#x0364;he und Arbeit bedo&#x0364;rffen/ als habe ich &#x017F;olche u&#x0364;-<lb/>
bergehen wollen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze zu den einfachen Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. ge&#x017F;chmeltz-<lb/>
ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Sege&#x017F;pa&#x0364;ne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgera&#x017F;pelt<lb/>
Glaß mit Wein-E&#x017F;&#x017F;ig gefeuchtet/ davon &#x017F;ind &#x017F;ieben Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln gefu&#x0364;llt<lb/>
worden.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Ge&#x017F;chmeltzter<lb/>
Zeug/ 16. Loth Kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth gera&#x017F;pelt<lb/>
Glaß/ nur ein wenig mit Leino&#x0364;hle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver<lb/>
uuterge&#x017F;prenget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><list rendition="#rightBraced"><item>2. &#x2114;. 18. Loth Mehlpulver/</item><lb/><item>3. &#x2114;. 16. Loth Salpeter/</item><lb/><item>1. &#x2114;. Schwefel/ </item><lb/><item>8. Loth Gerberlohe/</item><lb/><item>18. Loth Kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/</item><lb/><item>12. Loth Glaß.</item></list>So die&#x017F;er Satz in Kugeln/ &#x017F;o Jahr und<lb/>
Tag liegen &#x017F;ollen/ gefa&#x0364;llt wird/ kan man<lb/>
&#x017F;olche mit Tragant oder Leino&#x0364;l/ wo man<lb/>
aber die Kugeln bald gebrauchen will/<lb/>
nur mit E&#x017F;&#x017F;ig anfeuchten.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Noch ein ander.</hi> </head><lb/>
          <p>5½. &#x2114;. Salpeter/ 1½. &#x2114;. Schwefel/ ½. &#x2114;. ge&#x017F;chmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne<lb/>
Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ 8. Loth kleinen Hammer&#x017F;chlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lindene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0056] und in jede einen perfecten Schwermer/ welcher lucker hinein gehet/ darauf geſe- tzet/ das ſpacium um jeden Schwermer mit raſchen Raqueten-Satze/ biß uͤber das gebohrte Zuͤndloͤchergen ausgefuͤllet/ und oben mit einfachen oder doppelten Papier fein eben verleimet/ ferner/ wie allbereit vorhero vermeldet/ procediret/ dergleichen Waſſerkugeln/ wann ſie recht gemacht ſeynd/ ſind mit Luſt anzuſehen/ denn ſie brennen erſtlich wie einfache Waſſerkugeln/ und werffen unter waͤhren- dem brennen/ immer einen Schwermer nach dem andern in die Hoͤhe aus/ und halte ich dieſe Manier/ weil die Schwermer nicht verkuͤrtzet werden doͤrffen/ vor beſſer als die erſte. NOTA. Wer aber Waſſerſchwaͤrmer in den ſo genanten Todtenkopff ver- ſetzen will/ muß ſolche/ ſo weit ſie uͤber die Kugel wegen ihrer Laͤnge vorgehen/ mit einer kalten Kuͤtte beſtrichen/ damit die darneben/ aus der Kugel gehende feurige Strahle/ den Schwermern kein Schaden zufuͤgen moͤge. Von den Waſſer-Bienſchwaͤrmen. Die Einſachen Waſſer-Bienſchwaͤrme ſeynd gar leichte zu machen/ und weñ der Corpus verfertiget/ auch Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wird ſol- che wie eine Patrona veſetzet/ und nach dem verjuͤngten Abriſſe/ deſſen Staͤrcke und Proportion beliebende nachzumeſſen/ in Fig. 69. zu erſehen. Doppelter Bienſchwarm ins Waſſer. Der doppelte Bienſchwarm wird lang/ und in der Mitten mit einem Abſa- tze/ auch wol von 2. Stuͤcken/ ineinander geſchaͤfft/ gemacht/ ſonſten wie eine dop- pelte Patrone oder brennende Roͤhre Fig. 53. verſetzet. Das Corpus und die Verſetzung iſt zu erſehen in Fig. 70. dabey lit. A. der Abſatz/ bey B. aber die Bley- ſenckung/ bey C. die Schwemmung angedeutet worden. Es ſind noch unterſchiedliche Manieren/ doppelte und einfache Waſſer- Bienſchwaͤrmer zu verſetzen/ weil aber ſelbige Arthen nicht alleine viel zu drech- ſeln koſten/ ſondern auch viel Muͤhe und Arbeit bedoͤrffen/ als habe ich ſolche uͤ- bergehen wollen. Saͤtze zu den einfachen Waſſerkugeln. Sechs Pfund 24. Loth Salpeter/ 2. Pf. 28. Loth Schwefel/ ½ Pf. geſchmeltz- ten Zeug/ 1. Pf. Kyferne Segeſpaͤne/ 1. Pf. grobe Kohlen/ 1. Pf. abgeraſpelt Glaß mit Wein-Eſſig gefeuchtet/ davon ſind ſieben Waſſerkugeln gefuͤllt worden. Ein ander. Zwey Pfund 24. Loth Salpeter/ 26. Loth Schwefel/ 8. Loth Geſchmeltzter Zeug/ 16. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 1½. Loth Lindene Kohlen/ 3. Loth geraſpelt Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet/ und zuletzt 1½ Loth Kornpulver uutergeſprenget. Ein ander. 2. ℔. 18. Loth Mehlpulver/ 3. ℔. 16. Loth Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 8. Loth Gerberlohe/ 18. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 12. Loth Glaß. So dieſer Satz in Kugeln/ ſo Jahr und Tag liegen ſollen/ gefaͤllt wird/ kan man ſolche mit Tragant oder Leinoͤl/ wo man aber die Kugeln bald gebrauchen will/ nur mit Eſſig anfeuchten. Noch ein ander. 5½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ ½. ℔. geſchmeltzter Zeug/ 12. Loth Kyferne Segſpaͤne/ 8. Loth kleinen Hammerſchlag/ 2½. Loth Calphonium/ 2. Loth Lindene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/56
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/56>, abgerufen am 29.03.2024.