Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


NOTA.

Es geschiehet offt/ daß die Granaten nicht an allen Orten compact, und
theils/ etwas rissig oder grubicht anzusehen. Wer nun solche Granaten allzeit
undienlich halten/ solche nicht gebrauchen/ sondern verwerffen wolte/ derselbe
würde von einer Quantität Granaten wenig perfect gegossene aussuchen kön-
nen: So man die andern dem Giesser wieder zurücke geben/ oder umgies-
sen lassen wollte/ wie hoch würden sich dann die Granaten am Gelde er-
strecken?

Dahero wenn die Granaten nicht gar zu schrundig/ rissig/ grubicht oder
an einem Ort viel dünner als am andern seynd/ kan man solche gar wol/ doch also
gebrauchen/ daß ehe man sie verfertiget/ solche erstlich heiß mache/ und wie
allbereit erwähnt/ mit einer Pechkütte inwendig rund aus vergiesse/ auch den
Granaten auswendig/ absonderlich die Schrunden/ mit einer Kütte und ausge-
klopfften Pferde- oder Hirsch-Adern/ oder nur Reinischen Hanffe überlege und
bestreiche/ folgends einen dichten Zwillich darum schlage/ so wird man vor dem
eingreiffenden Dunst genugsam versichert seyn/ welches den angehenden fleis-
sigen Feuerwerckern zur guten Nachricht dienet.

3. Von den Bränden oder Zündern zu
denen Granaten.

Was die Brände zu den Granaten anlanget/ werden solche von Holtz/ Pa-
pier/ Bleche/ oder von Eisen gemacht:

1. Die hölzerne Brände werden jeder nach dem Brandloche des Granaten/
jedoch etwas kleiner/ ingemein 1/8 Diamet. starck und biß zum Ende/ allwo 3. o-
der 4. Zündlöchergen eingebohret werden/ immer ein wenig dünner oder ver-
jüngter gedrechselt.
2. Die inwendige Canal oder Hölenweite findet man also: Der Diam.
oder Stärcke des Brandloches wird in 4. gleiche Theile getheilet/ davon giebt
1. solches Viertel die Weite oder den Diametrum der inwendigen Höhlung des
Brandes Fig. 90. Bey grossen Granaten aber wird das fünffte Theil ge-
nommen. Gemeldte Hölung wird mit einer Composition oder Brand-Satze
gefüllet.
3. Es sind noch andere Brände oder Tillen von eisernen Bleche gemacht/ so
jeder oben eine eiserne Blatte/ unten aber einen Boden/ über welchem 3. oder
4. Zündlöchergen/ eingebohret seyn: Zu diesen Dillen werden papirne Hülsen/
so sich wol darein schicken/ verfertiget/ in welche man gerechten Brandsatz ein-
schläget/ und wenn die Blechene Dillen in die Granaten eingeküttet sind/ wird
in jede wiederum ein dergleichen papirner Brand/ welcher unten offen seyn muß/
eingeküttet/ und oben um den Brand mit brünstigen Stopinen versehen. Fig. 91.
mit lit. A. und B. signirt.
4. Bey den grossen Granaten/ als in 100 pfündige und grössere Feuer-
mörser/ werden die Brandröhren von Eisen mit Schraubenwindungen/ der-
gleichen jeder Granat haben soll/ gemacht. Fig. 92. und durch den Schlüssel 4
feste eingeschraubet.
4. Wie die Granaten-Zünder oder Brände gefüllt und
auf ein tempo eingerichtet werden.
1. Ehe und bevor man die Brand-Röhren füllet/ muß dessen Composi-
tion
oder Satz/ in einem Ringen/ ob er genug und gleich gearbeitet ist/ wie ein
Raqueten-Satz probiret werden.
2. So
H iij


NOTA.

Es geſchiehet offt/ daß die Granaten nicht an allen Orten compact, und
theils/ etwas riſſig oder grubicht anzuſehen. Wer nun ſolche Granaten allzeit
undienlich halten/ ſolche nicht gebrauchen/ ſondern verwerffen wolte/ derſelbe
wuͤrde von einer Quantitaͤt Granaten wenig perfect gegoſſene ausſuchen koͤn-
nen: So man die andern dem Gieſſer wieder zuruͤcke geben/ oder umgieſ-
ſen laſſen wollte/ wie hoch wuͤrden ſich dann die Granaten am Gelde er-
ſtrecken?

Dahero wenn die Granaten nicht gar zu ſchrundig/ riſſig/ grubicht oder
an einem Ort viel duͤnner als am andern ſeynd/ kan man ſolche gar wol/ doch alſo
gebrauchen/ daß ehe man ſie verfertiget/ ſolche erſtlich heiß mache/ und wie
allbereit erwaͤhnt/ mit einer Pechkuͤtte inwendig rund aus vergieſſe/ auch den
Granaten auswendig/ abſonderlich die Schrunden/ mit einer Kuͤtte und ausge-
klopfften Pferde- oder Hirſch-Adern/ oder nur Reiniſchen Hanffe uͤberlege und
beſtreiche/ folgends einen dichten Zwillich darum ſchlage/ ſo wird man vor dem
eingreiffenden Dunſt genugſam verſichert ſeyn/ welches den angehenden fleiſ-
ſigen Feuerwerckern zur guten Nachricht dienet.

3. Von den Braͤnden oder Zuͤndern zu
denen Granaten.

Was die Braͤnde zu den Granaten anlanget/ werden ſolche von Holtz/ Pa-
pier/ Bleche/ oder von Eiſen gemacht:

1. Die hoͤlzerne Braͤnde werden jeder nach dem Brandloche des Granaten/
jedoch etwas kleiner/ ingemein ⅛ Diamet. ſtarck und biß zum Ende/ allwo 3. o-
der 4. Zuͤndloͤchergen eingebohret werden/ immer ein wenig duͤnner oder ver-
juͤngter gedrechſelt.
2. Die inwendige Canal oder Hoͤlenweite findet man alſo: Der Diam.
oder Staͤrcke des Brandloches wird in 4. gleiche Theile getheilet/ davon giebt
1. ſolches Viertel die Weite oder den Diametrum der inwendigen Hoͤhlung des
Brandes Fig. 90. Bey groſſen Granaten aber wird das fuͤnffte Theil ge-
nommen. Gemeldte Hoͤlung wird mit einer Compoſition oder Brand-Satze
gefuͤllet.
3. Es ſind noch andere Braͤnde oder Tillen von eiſernen Bleche gemacht/ ſo
jeder oben eine eiſerne Blatte/ unten aber einen Boden/ uͤber welchem 3. oder
4. Zuͤndloͤchergen/ eingebohret ſeyn: Zu dieſen Dillen werden papirne Huͤlſen/
ſo ſich wol darein ſchicken/ verfertiget/ in welche man gerechten Brandſatz ein-
ſchlaͤget/ und wenn die Blechene Dillen in die Granaten eingekuͤttet ſind/ wird
in jede wiederum ein dergleichen papirner Brand/ welcher unten offen ſeyn muß/
eingekuͤttet/ und oben um den Brand mit bruͤnſtigen Stopinen verſehen. Fig. 91.
mit lit. A. und B. ſignirt.
4. Bey den groſſen Granaten/ als in 100 pfuͤndige und groͤſſere Feuer-
moͤrſer/ werden die Brandroͤhren von Eiſen mit Schraubenwindungen/ der-
gleichen jeder Granat haben ſoll/ gemacht. Fig. 92. und durch den Schluͤſſel 4
feſte eingeſchraubet.
4. Wie die Granaten-Zuͤnder oder Braͤnde gefuͤllt und
auf ein tempo eingerichtet werden.
1. Ehe und bevor man die Brand-Roͤhren fuͤllet/ muß deſſen Compoſi-
tion
oder Satz/ in einem Ringen/ ob er genug und gleich gearbeitet iſt/ wie ein
Raqueten-Satz probiret werden.
2. So
H iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0103" n="61"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Es ge&#x017F;chiehet offt/ daß die Granaten nicht an allen Orten <hi rendition="#aq">compact,</hi> und<lb/>
theils/ etwas ri&#x017F;&#x017F;ig oder grubicht anzu&#x017F;ehen. Wer nun &#x017F;olche Granaten allzeit<lb/>
undienlich halten/ &#x017F;olche nicht gebrauchen/ &#x017F;ondern verwerffen wolte/ der&#x017F;elbe<lb/>
wu&#x0364;rde von einer <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t Granaten wenig <hi rendition="#aq">perfect</hi> gego&#x017F;&#x017F;ene aus&#x017F;uchen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: So man die andern dem Gie&#x017F;&#x017F;er wieder zuru&#x0364;cke geben/ oder umgie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en wollte/ wie hoch wu&#x0364;rden &#x017F;ich dann die Granaten am Gelde er-<lb/>
&#x017F;trecken?</p><lb/>
            <p>Dahero wenn die Granaten nicht gar zu &#x017F;chrundig/ ri&#x017F;&#x017F;ig/ grubicht oder<lb/>
an einem Ort viel du&#x0364;nner als am andern &#x017F;eynd/ kan man &#x017F;olche gar wol/ doch al&#x017F;o<lb/>
gebrauchen/ daß ehe man &#x017F;ie verfertiget/ &#x017F;olche er&#x017F;tlich heiß mache/ und wie<lb/>
allbereit erwa&#x0364;hnt/ mit einer Pechku&#x0364;tte inwendig rund aus vergie&#x017F;&#x017F;e/ auch den<lb/>
Granaten auswendig/ ab&#x017F;onderlich die Schrunden/ mit einer Ku&#x0364;tte und ausge-<lb/>
klopfften Pferde- oder Hir&#x017F;ch-Adern/ oder nur Reini&#x017F;chen Hanffe u&#x0364;berlege und<lb/>
be&#x017F;treiche/ folgends einen dichten Zwillich darum &#x017F;chlage/ &#x017F;o wird man vor dem<lb/>
eingreiffenden Dun&#x017F;t genug&#x017F;am ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ welches den angehenden flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Feuerwerckern zur guten Nachricht dienet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">3. Von den Bra&#x0364;nden oder Zu&#x0364;ndern zu</hi><lb/>
denen Granaten.</head><lb/>
          <p>Was die Bra&#x0364;nde zu den Granaten anlanget/ werden &#x017F;olche von Holtz/ Pa-<lb/>
pier/ Bleche/ oder von Ei&#x017F;en gemacht:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die ho&#x0364;lzerne Bra&#x0364;nde werden jeder nach dem Brandloche des Granaten/<lb/>
jedoch etwas kleiner/ ingemein &#x215B; Diamet. &#x017F;tarck und biß zum Ende/ allwo 3. o-<lb/>
der 4. Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chergen eingebohret werden/ immer ein wenig du&#x0364;nner oder ver-<lb/>
ju&#x0364;ngter gedrech&#x017F;elt.</item><lb/>
            <item>2. Die inwendige Canal oder Ho&#x0364;lenweite findet man al&#x017F;o: Der Diam.<lb/>
oder Sta&#x0364;rcke des Brandloches wird in 4. gleiche Theile getheilet/ davon giebt<lb/>
1. &#x017F;olches Viertel die Weite oder den Diametrum der inwendigen Ho&#x0364;hlung des<lb/>
Brandes <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 90. Bey gro&#x017F;&#x017F;en Granaten aber wird das fu&#x0364;nffte Theil ge-<lb/>
nommen. Gemeldte Ho&#x0364;lung wird mit einer <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> oder Brand-Satze<lb/>
gefu&#x0364;llet.</item><lb/>
            <item>3. Es &#x017F;ind noch andere Bra&#x0364;nde oder Tillen von ei&#x017F;ernen Bleche gemacht/ &#x017F;o<lb/>
jeder oben eine ei&#x017F;erne Blatte/ unten aber einen Boden/ u&#x0364;ber welchem 3. oder<lb/>
4. Zu&#x0364;ndlo&#x0364;chergen/ eingebohret &#x017F;eyn: Zu die&#x017F;en Dillen werden papirne Hu&#x0364;l&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich wol darein &#x017F;chicken/ verfertiget/ in welche man gerechten Brand&#x017F;atz ein-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;get/ und wenn die Blechene Dillen in die Granaten eingeku&#x0364;ttet &#x017F;ind/ wird<lb/>
in jede wiederum ein dergleichen papirner Brand/ welcher unten offen &#x017F;eyn muß/<lb/>
eingeku&#x0364;ttet/ und oben um den Brand mit bru&#x0364;n&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> ver&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 91.<lb/>
mit <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> und <hi rendition="#aq">B. &#x017F;igni</hi>rt.</item><lb/>
            <item>4. Bey den gro&#x017F;&#x017F;en Granaten/ als in 100 pfu&#x0364;ndige und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Feuer-<lb/>
mo&#x0364;r&#x017F;er/ werden die Brandro&#x0364;hren von Ei&#x017F;en mit Schraubenwindungen/ der-<lb/>
gleichen jeder Granat haben &#x017F;oll/ gemacht. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 92. und durch den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el 4<lb/>
fe&#x017F;te einge&#x017F;chraubet.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">4. Wie die Granaten-Zu&#x0364;nder oder Bra&#x0364;nde gefu&#x0364;llt und</hi><lb/>
auf ein <hi rendition="#aq">tempo</hi> eingerichtet werden.</head><lb/>
          <list>
            <item>1. Ehe und bevor man die Brand-Ro&#x0364;hren fu&#x0364;llet/ muß de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;i-<lb/>
tion</hi> oder Satz/ in einem Ringen/ ob er genug und gleich gearbeitet i&#x017F;t/ wie ein<lb/>
Raqueten-Satz <hi rendition="#aq">probi</hi>ret werden.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">2. So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0103] NOTA. Es geſchiehet offt/ daß die Granaten nicht an allen Orten compact, und theils/ etwas riſſig oder grubicht anzuſehen. Wer nun ſolche Granaten allzeit undienlich halten/ ſolche nicht gebrauchen/ ſondern verwerffen wolte/ derſelbe wuͤrde von einer Quantitaͤt Granaten wenig perfect gegoſſene ausſuchen koͤn- nen: So man die andern dem Gieſſer wieder zuruͤcke geben/ oder umgieſ- ſen laſſen wollte/ wie hoch wuͤrden ſich dann die Granaten am Gelde er- ſtrecken? Dahero wenn die Granaten nicht gar zu ſchrundig/ riſſig/ grubicht oder an einem Ort viel duͤnner als am andern ſeynd/ kan man ſolche gar wol/ doch alſo gebrauchen/ daß ehe man ſie verfertiget/ ſolche erſtlich heiß mache/ und wie allbereit erwaͤhnt/ mit einer Pechkuͤtte inwendig rund aus vergieſſe/ auch den Granaten auswendig/ abſonderlich die Schrunden/ mit einer Kuͤtte und ausge- klopfften Pferde- oder Hirſch-Adern/ oder nur Reiniſchen Hanffe uͤberlege und beſtreiche/ folgends einen dichten Zwillich darum ſchlage/ ſo wird man vor dem eingreiffenden Dunſt genugſam verſichert ſeyn/ welches den angehenden fleiſ- ſigen Feuerwerckern zur guten Nachricht dienet. 3. Von den Braͤnden oder Zuͤndern zu denen Granaten. Was die Braͤnde zu den Granaten anlanget/ werden ſolche von Holtz/ Pa- pier/ Bleche/ oder von Eiſen gemacht: 1. Die hoͤlzerne Braͤnde werden jeder nach dem Brandloche des Granaten/ jedoch etwas kleiner/ ingemein ⅛ Diamet. ſtarck und biß zum Ende/ allwo 3. o- der 4. Zuͤndloͤchergen eingebohret werden/ immer ein wenig duͤnner oder ver- juͤngter gedrechſelt. 2. Die inwendige Canal oder Hoͤlenweite findet man alſo: Der Diam. oder Staͤrcke des Brandloches wird in 4. gleiche Theile getheilet/ davon giebt 1. ſolches Viertel die Weite oder den Diametrum der inwendigen Hoͤhlung des Brandes Fig. 90. Bey groſſen Granaten aber wird das fuͤnffte Theil ge- nommen. Gemeldte Hoͤlung wird mit einer Compoſition oder Brand-Satze gefuͤllet. 3. Es ſind noch andere Braͤnde oder Tillen von eiſernen Bleche gemacht/ ſo jeder oben eine eiſerne Blatte/ unten aber einen Boden/ uͤber welchem 3. oder 4. Zuͤndloͤchergen/ eingebohret ſeyn: Zu dieſen Dillen werden papirne Huͤlſen/ ſo ſich wol darein ſchicken/ verfertiget/ in welche man gerechten Brandſatz ein- ſchlaͤget/ und wenn die Blechene Dillen in die Granaten eingekuͤttet ſind/ wird in jede wiederum ein dergleichen papirner Brand/ welcher unten offen ſeyn muß/ eingekuͤttet/ und oben um den Brand mit bruͤnſtigen Stopinen verſehen. Fig. 91. mit lit. A. und B. ſignirt. 4. Bey den groſſen Granaten/ als in 100 pfuͤndige und groͤſſere Feuer- moͤrſer/ werden die Brandroͤhren von Eiſen mit Schraubenwindungen/ der- gleichen jeder Granat haben ſoll/ gemacht. Fig. 92. und durch den Schluͤſſel 4 feſte eingeſchraubet. 4. Wie die Granaten-Zuͤnder oder Braͤnde gefuͤllt und auf ein tempo eingerichtet werden. 1. Ehe und bevor man die Brand-Roͤhren fuͤllet/ muß deſſen Compoſi- tion oder Satz/ in einem Ringen/ ob er genug und gleich gearbeitet iſt/ wie ein Raqueten-Satz probiret werden. 2. So H iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/103
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/103>, abgerufen am 28.03.2024.