Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


2. So der Satz nun richtig und gut ist/ nimmt man eine hölzerne Brand-
Röhre/ und stopffet die kleinen Löchergen mit ein wenig zusammen gewickelten
Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs darüber. Dieses geschehen:
3. Füllet man von der vorigen Composition ein klein Schäuffelein voll
ein/ setzet es/ mit einem/ in die Brandröhr gehenden/ hölzernen Setzer/ ein we-
nig zusammen/ und giebet selbigen/ mit einem hölzernen Schlägel oder Häm-
mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schläge/ und continuiret also/ biß die Grana-
ten Brandröhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes übriges spacium
wird von etwas stärckerer und mit Terpentin angemachten Composition, wel-
che man ebenfalls zubereitet haben soll/ vollends voll gefüllet.
NOTA.
Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig
Tagen etliche 100 hölzerne Brände in die Granaten einkütten und befestigen
kan. Das beste Kunststück gen bey dergleichen Bränden lieget daran/ wie ein
Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man sich bey Werffen der
Granaten/ in die Weite und Nähe der Elevation und des Bogens betreffend/
darnach richten könne.
4. Es seyn nun die Brände von Holtze/ Papier/ oder Eisen gemacht/ muß
man den ersten davon/ ehe die andern geschlagen werden/ probiren/ und sehen/
ob der Satz zu rasch oder zu sanl ist/ worbey man das tempo entweder durch
einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewissen Tacte erkundigen
muß. Kan auch nicht schaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Brände/ ehe man
solche verfertiget/ und in die Granaten einküttet/ vorhero probiret. Hat man
nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin
und wider geschlagen/ gewiß bemercket; Alsdann lässet sich die Brandröhre/
gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ verändern/ welche Ma-
nier theils meinen gewesenen Scholarn allbereit bekandt ist. Damit aber sol-
che nicht allzugemein werde/ so vermeine ich/ davon genugsam angesührt zu ha-
ben/ welchem ein fleissiger Feuerwercker besser nachsinnen kan.
5. Die Granaten/ so aus den Böllern oder Feuermör-
sern geworffen werden/ zu verfertigen.

Nachdem die Granaten in und auswendig wol besichtiget/ und wo etwan
Risse zu besorgen/ mit guter Kütte bestrichen/ oder sonst vor dem Dunst/ wie
oben erwähnt/ versichert worden. Alsdann werden die Brände folgender
Gestalt eingesetzet.

1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit solcher von der
brennenden Composition nicht aufreisse/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirsch-
Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem
Leimbtstriemen überleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz ist/ nur das Leim-
träncken gebraucht.
2. Wann man eine warme Kütte nimbt/ wird der Granat am Anran-
de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kütte auch nicht schadet/ hernach
den Brand untern Kopffe an/ biß in die Hälffte/ mit Kütte bestrichen/ und mit
guten luckern Reinischen Hanffe/ bey der kalten Kütte aber Pferde- oder Hirsch-
Adern/ doch also umwunden/ daß die Brandröhre nicht zu starck oder zu wenig
bestrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen sey.
NOTA.
Die meisten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn sie den Brand in dem
Granaten gestecket/ einen Raqueten-Winder aufsetzen/ und selbigen mit einem
Hand-


2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand-
Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten
Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen:
3. Fuͤllet man von der vorigen Compoſition ein klein Schaͤuffelein voll
ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we-
nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm-
mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und continuiret alſo/ biß die Grana-
ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges ſpacium
wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten Compoſition, wel-
che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet.
NOTA.
Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig
Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen
kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein
Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der
Granaten/ in die Weite und Naͤhe der Elevation und des Bogens betreffend/
darnach richten koͤnne.
4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß
man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/
ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das tempo entweder durch
einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewiſſen Tacte erkundigen
muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man
ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero probiret. Hat man
nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin
und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/
gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma-
nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol-
che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha-
ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan.
5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr-
ſern geworffen werden/ zu verfertigen.

Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan
Riſſe zu beſorgen/ mit guter Kuͤtte beſtrichen/ oder ſonſt vor dem Dunſt/ wie
oben erwaͤhnt/ verſichert worden. Alsdann werden die Braͤnde folgender
Geſtalt eingeſetzet.

1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der
brennenden Compoſition nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch-
Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem
Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim-
traͤncken gebraucht.
2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran-
de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach
den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit
guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch-
Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig
beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey.
NOTA.
Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem
Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem
Hand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0104" n="62"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <item>2. So der Satz nun richtig und gut i&#x017F;t/ nimmt man eine ho&#x0364;lzerne Brand-<lb/>
Ro&#x0364;hre/ und &#x017F;topffet die kleinen Lo&#x0364;chergen mit ein wenig zu&#x017F;ammen gewickelten<lb/>
Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daru&#x0364;ber. Die&#x017F;es ge&#x017F;chehen:</item><lb/>
            <item>3. Fu&#x0364;llet man von der vorigen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> ein klein Scha&#x0364;uffelein voll<lb/>
ein/ &#x017F;etzet es/ mit einem/ in die Brandro&#x0364;hr gehenden/ ho&#x0364;lzernen Setzer/ ein we-<lb/>
nig zu&#x017F;ammen/ und giebet &#x017F;elbigen/ mit einem ho&#x0364;lzernen Schla&#x0364;gel oder Ha&#x0364;m-<lb/>
mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schla&#x0364;ge/ und <hi rendition="#aq">continui</hi>ret al&#x017F;o/ biß die Grana-<lb/>
ten Brandro&#x0364;hre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes u&#x0364;briges <hi rendition="#aq">&#x017F;pacium</hi><lb/>
wird von etwas &#x017F;ta&#x0364;rckerer und mit Terpentin angemachten C<hi rendition="#aq">ompo&#x017F;ition,</hi> wel-<lb/>
che man ebenfalls zubereitet haben &#x017F;oll/ vollends voll gefu&#x0364;llet.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig<lb/>
Tagen etliche 100 ho&#x0364;lzerne Bra&#x0364;nde in die Granaten einku&#x0364;tten und befe&#x017F;tigen<lb/>
kan. Das be&#x017F;te Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck gen bey dergleichen Bra&#x0364;nden lieget daran/ wie ein<lb/>
Brand auf ein gewiß <hi rendition="#aq">tempo</hi> einzurichten/ damit man &#x017F;ich bey Werffen der<lb/>
Granaten/ in die Weite und Na&#x0364;he der <hi rendition="#aq">Elevation</hi> und des Bogens betreffend/<lb/>
darnach richten ko&#x0364;nne.</item><lb/>
              <item>4. Es &#x017F;eyn nun die Bra&#x0364;nde von Holtze/ Papier/ oder Ei&#x017F;en gemacht/ muß<lb/>
man den er&#x017F;ten davon/ ehe die andern ge&#x017F;chlagen werden/ probiren/ und &#x017F;ehen/<lb/>
ob der Satz zu ra&#x017F;ch oder zu &#x017F;anl i&#x017F;t/ worbey man das <hi rendition="#aq">tempo</hi> entweder durch<lb/>
einen <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> oder nach einem <hi rendition="#aq">perfect</hi>en und gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tacte</hi> erkundigen<lb/>
muß. Kan auch nicht &#x017F;chaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Bra&#x0364;nde/ ehe man<lb/>
&#x017F;olche verfertiget/ und in die Granaten einku&#x0364;ttet/ vorhero <hi rendition="#aq">probi</hi>ret. Hat man<lb/>
nun recht <hi rendition="#aq">tacti</hi>ret, oder wie vielmahl der <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> an Faden hangend/ hin<lb/>
und wider ge&#x017F;chlagen/ gewiß bemercket; Alsdann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die Brandro&#x0364;hre/<lb/>
gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ vera&#x0364;ndern/ welche Ma-<lb/>
nier theils meinen gewe&#x017F;enen Scholarn allbereit bekandt i&#x017F;t. Damit aber &#x017F;ol-<lb/>
che nicht allzugemein werde/ &#x017F;o vermeine ich/ davon genug&#x017F;am ange&#x017F;u&#x0364;hrt zu ha-<lb/>
ben/ welchem ein flei&#x017F;&#x017F;iger Feuerwercker be&#x017F;&#x017F;er nach&#x017F;innen kan.</item>
            </list>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">5. Die Granaten/ &#x017F;o aus den Bo&#x0364;llern oder Feuermo&#x0364;r-</hi><lb/>
&#x017F;ern geworffen werden/ zu verfertigen.</head><lb/>
          <p>Nachdem die Granaten in und auswendig wol be&#x017F;ichtiget/ und wo etwan<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;e zu be&#x017F;orgen/ mit guter Ku&#x0364;tte be&#x017F;trichen/ oder &#x017F;on&#x017F;t vor dem Dun&#x017F;t/ wie<lb/>
oben erwa&#x0364;hnt/ ver&#x017F;ichert worden. Alsdann werden die Bra&#x0364;nde folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt einge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Der <hi rendition="#fr">B</hi>rand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit &#x017F;olcher von der<lb/>
brennenden <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> nicht aufrei&#x017F;&#x017F;e/ mit zerklopfften Pferde- oder Hir&#x017F;ch-<lb/>
Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem<lb/>
Leimbt&#x017F;triemen u&#x0364;berleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz i&#x017F;t/ nur das Leim-<lb/>
tra&#x0364;ncken gebraucht.</item><lb/>
            <item>2. Wann man eine warme Ku&#x0364;tte nimbt/ wird der Granat am Anran-<lb/>
de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Ku&#x0364;tte auch nicht &#x017F;chadet/ hernach<lb/>
den Brand untern Kopffe an/ biß in die Ha&#x0364;lffte/ mit Ku&#x0364;tte be&#x017F;trichen/ und mit<lb/>
guten luckern Reini&#x017F;chen Hanffe/ bey der kalten Ku&#x0364;tte aber Pferde- oder Hir&#x017F;ch-<lb/>
Adern/ doch al&#x017F;o umwunden/ daß die Brandro&#x0364;hre nicht zu &#x017F;tarck oder zu wenig<lb/>
be&#x017F;trichen werde/ und auch in den Granat zu bringen &#x017F;ey.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item>Die mei&#x017F;ten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn &#x017F;ie den Brand in dem<lb/>
Granaten ge&#x017F;tecket/ einen Raqueten-Winder auf&#x017F;etzen/ und &#x017F;elbigen mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0104] 2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand- Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen: 3. Fuͤllet man von der vorigen Compoſition ein klein Schaͤuffelein voll ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we- nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm- mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und continuiret alſo/ biß die Grana- ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges ſpacium wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten Compoſition, wel- che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet. NOTA. Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der Granaten/ in die Weite und Naͤhe der Elevation und des Bogens betreffend/ darnach richten koͤnne. 4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/ ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das tempo entweder durch einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewiſſen Tacte erkundigen muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero probiret. Hat man nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/ gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma- nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol- che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha- ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan. 5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr- ſern geworffen werden/ zu verfertigen. Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan Riſſe zu beſorgen/ mit guter Kuͤtte beſtrichen/ oder ſonſt vor dem Dunſt/ wie oben erwaͤhnt/ verſichert worden. Alsdann werden die Braͤnde folgender Geſtalt eingeſetzet. 1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der brennenden Compoſition nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch- Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim- traͤncken gebraucht. 2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran- de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch- Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey. NOTA. Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem Hand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/104
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/104>, abgerufen am 29.03.2024.