Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



nicht allzu dichte/ damit selbige nicht aufspringen/ ausgefüllet/ und zu Ende et-
was Mehlpulvrr darauf gestreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero
die Bleysenckung eingossen worden/ feste eingeleimet/ und trocknen lassen. Die-
ses gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 lötiger
Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Composition mit einem Win-
der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze
gäntzlich ausgefüllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier
verwahret.

Wann nun die Kugel so weit fertig ist/ wird ein Küpffern oder Blechen
Röhrgen/ durch das Bley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)
eingestecket/ mit Lauffpulver ausgefüllet/ und ein Papier-Schlag daran befesti-
get/ so ist die Kugel biß zur Tauffe fertig.

Theils lassen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegossen
wird/ mit welchen sie die Kugel recht fassen können/ ingleichen an die Kugel 2.
Schläge/ anmachen. Bey jetztbschriebenen beyden Wasserkugeln ist an jedem
eine Ausschweiffung/ worein bindfaden/ um besser haltens willen/ geschlungen
oder gewunden wird/ mit A. angedeutet.

Der Spund mit der Bleysenckung ist mit B. angemerckt/ das Röhrlein mit
C. und der Schlag mit D. das Brandloch aber mit E. signirt/ zu ersehen in der
allbereit gedachten 62. und 63sten Figur.

Eine Wasserkugel/ wenn solche gantz fertig ist/ zeiget der Abriß in
Figura 64.

NOTA.

Das vornehmste/ so bey den Wasserkugeln zu observiren/ ist die Schwere
Kugel/ nach welcher die Senckung ordiniret werden muß; wie nun dergleichen
Gewichte oder Senckung zu finden/ solches dörffte manchem jungen oder anfa-
henden Feuerwercker zu erlernen etwas schwer vorkommen/ hiervon können un-
terschiedliche Autores, nemlich Archimedes, ingleichen Chr. Cluvius und an-
dere/ so die schweren Corpora in dem Wasser zu wägen lernen/ welche sonderliche
demonstrationes durch Anweisung unterschiedlicher stattlicher propositiones
darüber gethan/ gelesen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/
gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ so dienet zu wissen/ daß wann eine
Wasserkugel ohne die Senckung 2. Lb. schwer ist/ muß 8. biß 9. Loth/ so aber sel-
bige 11/2. Lb. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegossen werden/ wel-
ches die Praxis öffters erwiesen. Sonsten schwimmen die rundgedrechselten
Wasserkugeln besser/ als die ablänglichten/ derowegen sich ebenfalls darnach zu
richten.

Doppelte Wasserkugeln.

Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von sich auswirfft/
solches wird eine doppelte Wasserkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-
fertiget. Das Corpus in Fig. 65. zu ersehen/ wird mit einer weiten und kurtzen
Cammer gemacht/ solche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hölzerner oder
starck lederner Spiegel mit etlichen Löchern/ so rings herum die Seiten der Kugel
feste beschiesset/ darauf gethan/ Mehlpulver darüber gestreuet/ und eine verfer-
tigte Wasserkugel/ so inwendig/ (an statt des auswendigen) einen halbrunden eiser-
nen Schlag (Mondschlag/) haben muß/ bey lit. A. angemerckt/ wol eingeräumt/
und angefeuert/ darauf gesetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche läng-
lichte Hölzer oder Steiffen/ welche just und eben an den Deckel der äussersten Ku-
gel reichen/ herum gestellet/ die Spacia aber mit etwas raschen Zeuge/ und ein
wenig Stopinen fast biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feste

ausge-



nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et-
was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero
die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die-
ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger
Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Compoſition mit einem Win-
der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze
gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier
verwahret.

Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen
Roͤhrgen/ durch das Bley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)
eingeſtecket/ mit Lauffpulver ausgefuͤllet/ und ein Papier-Schlag daran befeſti-
get/ ſo iſt die Kugel biß zur Tauffe fertig.

Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen
wird/ mit welchen ſie die Kugel recht faſſen koͤnnen/ ingleichen an die Kugel 2.
Schlaͤge/ anmachen. Bey jetztbſchriebenen beyden Waſſerkugeln iſt an jedem
eine Ausſchweiffung/ worein bindfaden/ um beſſer haltens willen/ geſchlungen
oder gewunden wird/ mit A. angedeutet.

Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit B. angemerckt/ das Roͤhrlein mit
C. und der Schlag mit D. das Brandloch aber mit E. ſignirt/ zu erſehen in der
allbereit gedachten 62. und 63ſten Figur.

Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in
Figura 64.

NOTA.

Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu obſerviren/ iſt die Schwere
Kugel/ nach welcher die Senckung ordiniret werden muß; wie nun dergleichen
Gewichte oder Senckung zu finden/ ſolches doͤrffte manchem jungen oder anfa-
henden Feuerwercker zu erlernen etwas ſchwer vorkommen/ hiervon koͤnnen un-
terſchiedliche Autores, nemlich Archimedes, ingleichen Chr. Cluvius und an-
dere/ ſo die ſchweren Corpora in dem Waſſer zu waͤgen lernen/ welche ſonderliche
demonſtrationes durch Anweiſung unterſchiedlicher ſtattlicher propoſitiones
daruͤber gethan/ geleſen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/
gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ ſo dienet zu wiſſen/ daß wann eine
Waſſerkugel ohne die Senckung 2. ℔. ſchwer iſt/ muß 8. biß 9. Loth/ ſo aber ſel-
bige 1½. ℔. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wel-
ches die Praxis oͤffters erwieſen. Sonſten ſchwimmen die rundgedrechſelten
Waſſerkugeln beſſer/ als die ablaͤnglichten/ derowegen ſich ebenfalls darnach zu
richten.

Doppelte Waſſerkugeln.

Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/
ſolches wird eine doppelte Waſſerkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-
fertiget. Das Corpus in Fig. 65. zu erſehen/ wird mit einer weiten und kurtzen
Cammer gemacht/ ſolche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hoͤlzerner oder
ſtarck lederner Spiegel mit etlichen Loͤchern/ ſo rings herum die Seiten der Kugel
feſte beſchieſſet/ darauf gethan/ Mehlpulver daruͤber geſtreuet/ und eine verfer-
tigte Waſſerkugel/ ſo inwendig/ (an ſtatt des auswendigẽ) einen halbrunden eiſer-
nen Schlag (Mondſchlag/) haben muß/ bey lit. A. angemerckt/ wol eingeraͤumt/
und angefeuert/ darauf geſetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche laͤng-
lichte Hoͤlzer oder Steiffen/ welche juſt und eben an den Deckel der aͤuſſerſten Ku-
gel reichen/ herum geſtellet/ die Spacia aber mit etwas raſchen Zeuge/ und ein
wenig Stopinen faſt biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feſte

ausge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="30"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nicht allzu dichte/ damit &#x017F;elbige nicht auf&#x017F;pringen/ ausgefu&#x0364;llet/ und zu Ende et-<lb/>
was Mehlpulvrr darauf ge&#x017F;treuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero<lb/>
die Bley&#x017F;enckung eingo&#x017F;&#x017F;en worden/ fe&#x017F;te eingeleimet/ und trocknen la&#x017F;&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;es gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 lo&#x0364;tiger<lb/>
Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> mit einem Win-<lb/>
der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze<lb/>
ga&#x0364;ntzlich ausgefu&#x0364;llet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier<lb/>
verwahret.</p><lb/>
        <p>Wann nun die Kugel &#x017F;o weit fertig i&#x017F;t/ wird ein Ku&#x0364;pffern oder Blechen<lb/>
Ro&#x0364;hrgen/ durch das <hi rendition="#fr">B</hi>ley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)<lb/>
einge&#x017F;tecket/ mit Lauffpulver ausgefu&#x0364;llet/ und ein Papier-Schlag daran befe&#x017F;ti-<lb/>
get/ &#x017F;o i&#x017F;t die Kugel biß zur Tauffe fertig.</p><lb/>
        <p>Theils la&#x017F;&#x017F;en an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ mit welchen &#x017F;ie die Kugel recht fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ ingleichen an die Kugel 2.<lb/>
Schla&#x0364;ge/ anmachen. Bey jetztb&#x017F;chriebenen beyden Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln i&#x017F;t an jedem<lb/>
eine Aus&#x017F;chweiffung/ worein bindfaden/ um be&#x017F;&#x017F;er haltens willen/ ge&#x017F;chlungen<lb/>
oder gewunden wird/ mit <hi rendition="#aq">A.</hi> angedeutet.</p><lb/>
        <p>Der Spund mit der Bley&#x017F;enckung i&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">B.</hi> angemerckt/ das Ro&#x0364;hrlein mit<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> und der Schlag mit <hi rendition="#aq">D.</hi> das Brandloch aber mit <hi rendition="#aq">E. &#x017F;igni</hi>rt/ zu er&#x017F;ehen in der<lb/>
allbereit gedachten 62. und 63&#x017F;ten Figur.</p><lb/>
        <p>Eine Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ wenn &#x017F;olche gantz fertig i&#x017F;t/ zeiget der Abriß in<lb/><hi rendition="#aq">Figura</hi> 64.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Das vornehm&#x017F;te/ &#x017F;o bey den Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ i&#x017F;t die Schwere<lb/>
Kugel/ nach welcher die Senckung <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret werden muß; wie nun dergleichen<lb/>
Gewichte oder Senckung zu finden/ &#x017F;olches do&#x0364;rffte manchem jungen oder anfa-<lb/>
henden Feuerwercker zu erlernen etwas &#x017F;chwer vorkommen/ hiervon ko&#x0364;nnen un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Autores,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">Archimedes,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">Chr. Cluvius</hi> und an-<lb/>
dere/ &#x017F;o die &#x017F;chweren <hi rendition="#aq">Corpora</hi> in dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu wa&#x0364;gen lernen/ welche &#x017F;onderliche<lb/><hi rendition="#aq">demon&#x017F;trationes</hi> durch Anwei&#x017F;ung unter&#x017F;chiedlicher &#x017F;tattlicher <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones</hi><lb/>
daru&#x0364;ber gethan/ gele&#x017F;en werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/<lb/>
gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ &#x017F;o dienet zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wann eine<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkugel ohne die Senckung 2. &#x2114;. &#x017F;chwer i&#x017F;t/ muß 8. biß 9. Loth/ &#x017F;o aber &#x017F;el-<lb/>
bige 1½. &#x2114;. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingego&#x017F;&#x017F;en werden/ wel-<lb/>
ches die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> o&#x0364;ffters erwie&#x017F;en. Son&#x017F;ten &#x017F;chwimmen die rundgedrech&#x017F;elten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln be&#x017F;&#x017F;er/ als die abla&#x0364;nglichten/ derowegen &#x017F;ich ebenfalls darnach zu<lb/>
richten.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Doppelte Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von &#x017F;ich auswirfft/<lb/>
&#x017F;olches wird eine doppelte Wa&#x017F;&#x017F;erkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-<lb/>
fertiget. Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65. zu er&#x017F;ehen/ wird mit einer weiten und kurtzen<lb/>
Cammer gemacht/ &#x017F;olche eben voll Haackenpulver geladen/ ein ho&#x0364;lzerner oder<lb/>
&#x017F;tarck lederner Spiegel mit etlichen Lo&#x0364;chern/ &#x017F;o rings herum die Seiten der Kugel<lb/>
fe&#x017F;te be&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ darauf gethan/ Mehlpulver daru&#x0364;ber ge&#x017F;treuet/ und eine verfer-<lb/>
tigte Wa&#x017F;&#x017F;erkugel/ &#x017F;o inwendig/ (an &#x017F;tatt des auswendig&#x1EBD;) einen halbrunden ei&#x017F;er-<lb/>
nen Schlag (Mond&#x017F;chlag/) haben muß/ bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> angemerckt/ wol eingera&#x0364;umt/<lb/>
und angefeuert/ darauf ge&#x017F;etzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche la&#x0364;ng-<lb/>
lichte Ho&#x0364;lzer oder Steiffen/ welche ju&#x017F;t und eben an den Deckel der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ku-<lb/>
gel reichen/ herum ge&#x017F;tellet/ die <hi rendition="#aq">Spacia</hi> aber mit etwas ra&#x017F;chen Zeuge/ und ein<lb/>
wenig <hi rendition="#aq">Stopin</hi>en fa&#x017F;t biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu fe&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ausge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0054] nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et- was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die- ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Compoſition mit einem Win- der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier verwahret. Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen Roͤhrgen/ durch das Bley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß) eingeſtecket/ mit Lauffpulver ausgefuͤllet/ und ein Papier-Schlag daran befeſti- get/ ſo iſt die Kugel biß zur Tauffe fertig. Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen wird/ mit welchen ſie die Kugel recht faſſen koͤnnen/ ingleichen an die Kugel 2. Schlaͤge/ anmachen. Bey jetztbſchriebenen beyden Waſſerkugeln iſt an jedem eine Ausſchweiffung/ worein bindfaden/ um beſſer haltens willen/ geſchlungen oder gewunden wird/ mit A. angedeutet. Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit B. angemerckt/ das Roͤhrlein mit C. und der Schlag mit D. das Brandloch aber mit E. ſignirt/ zu erſehen in der allbereit gedachten 62. und 63ſten Figur. Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in Figura 64. NOTA. Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu obſerviren/ iſt die Schwere Kugel/ nach welcher die Senckung ordiniret werden muß; wie nun dergleichen Gewichte oder Senckung zu finden/ ſolches doͤrffte manchem jungen oder anfa- henden Feuerwercker zu erlernen etwas ſchwer vorkommen/ hiervon koͤnnen un- terſchiedliche Autores, nemlich Archimedes, ingleichen Chr. Cluvius und an- dere/ ſo die ſchweren Corpora in dem Waſſer zu waͤgen lernen/ welche ſonderliche demonſtrationes durch Anweiſung unterſchiedlicher ſtattlicher propoſitiones daruͤber gethan/ geleſen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/ gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ ſo dienet zu wiſſen/ daß wann eine Waſſerkugel ohne die Senckung 2. ℔. ſchwer iſt/ muß 8. biß 9. Loth/ ſo aber ſel- bige 1½. ℔. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wel- ches die Praxis oͤffters erwieſen. Sonſten ſchwimmen die rundgedrechſelten Waſſerkugeln beſſer/ als die ablaͤnglichten/ derowegen ſich ebenfalls darnach zu richten. Doppelte Waſſerkugeln. Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/ ſolches wird eine doppelte Waſſerkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver- fertiget. Das Corpus in Fig. 65. zu erſehen/ wird mit einer weiten und kurtzen Cammer gemacht/ ſolche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hoͤlzerner oder ſtarck lederner Spiegel mit etlichen Loͤchern/ ſo rings herum die Seiten der Kugel feſte beſchieſſet/ darauf gethan/ Mehlpulver daruͤber geſtreuet/ und eine verfer- tigte Waſſerkugel/ ſo inwendig/ (an ſtatt des auswendigẽ) einen halbrunden eiſer- nen Schlag (Mondſchlag/) haben muß/ bey lit. A. angemerckt/ wol eingeraͤumt/ und angefeuert/ darauf geſetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche laͤng- lichte Hoͤlzer oder Steiffen/ welche juſt und eben an den Deckel der aͤuſſerſten Ku- gel reichen/ herum geſtellet/ die Spacia aber mit etwas raſchen Zeuge/ und ein wenig Stopinen faſt biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feſte ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/54
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/54>, abgerufen am 24.04.2024.