Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Stärke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand-
bütten Lauge in eins.

Zu erkennen ob in den Anschieß-Fassen der Salpeter ge-
nugsam angeschossen/ und wie die Zapffen daraus zu
brechen/ auch ferner zu handthieren.

Wann die Lauge in den Anschieß-Fassen zum wenigsten 24. bis 30. Stun-
den/ und nachdem das Wetter heiß oder kühle ist/ gestanden/ denn man in
heissen Sommer-Tagen bis der Salpeter gänzlich angeschossen/ wol ehe in die
50. Stunden warten müssen/ wird ein küpffern Schälgen mit Lauge in ein
wenig frisch Wasser/ doch also/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel
Stunde lang ausgesetzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem
Schälgen anschiesset/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie-
derum eine Probe aussetzen/ bis sich im Schälgen kein Salpeter mehr befin-
den thut. Dieses wahrgenommen: wird unter ein jeglich Anschieß-Faß ein
sauber rein Gefässe gesetzet/ wie in Fig. 5. bey C. und D. zu ersehen/ der Zap-
fen des Schieß-Fasses fein sachte gezogen/ damit die Lauge allmählich ab-
lauffen/ und dem angeschossenen Salpeter-Zapffen nicht so gehling entgehen
möge/ wovon sich selbige leichtlich setzen und zerbrechen. Nachdem nun die
Lauge rein abgelassen/ lässet man den Salpeter etliche Stunden also stehen
und trucknen/ welcher dann/ nach verflossener Zeit (doch daß die Salpeter-
Zapffen nicht zerbrechen) mit den Händen fein fauber heraus gehaben wird/
davon man die schönsten Zapffen auslieset/ das Grießliche mit frischen Wasser
abspühlet/ und den Salpeter ingesammt/ auf hölzerne Tafeln/ vollends fein rein
austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (so ferne kein Salpeter mehr im
Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern gewesen)
wird wiederum in den Kessel gethan/ und wie mit der ersten Leuterung gesche-
hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude überbliebenen
Lauge auch procediren kan.

NOTA.

Den aus dem ersten Sode bekommenen Salpeter heissen die Artilleri-
sten A. den aus dem andern B. und den aus dem dritten Sode C. wovon der er-
ste der beste/ und zu dem Pirsch-Pulver und andern gewissen Feuerwerks-Sa-
chen zu gebrauchen.

Wann viel und sonderlich einerley Salpeter zu leutern/ ist nicht nöthig/
daß man die/ vom ersten Sode aus den Anschieß-Fassen abgezapffte Lauge
stracks wiederum siede/ und den Salpeter welchen man B. nennet anschiessen
lasse/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit besser/ daß man die er-
ste überbliebene Lauge mit so viel reinen Wasser wieder in den Kessel thue/ und
fast so viel Salpeter als der erste Sod gegeben darein schütte/ ferner wie oben
erwehnt/ zur Probe siede. Auf diese Manir darf man nicht allemal die ge-
meldten 3. Söde hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ son-
dern an der Güte dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal-
zes und Schalkes so viel Mühe und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie
oben erwehnt/ die von Anschieß-Fassen abgezapffte Lauge allemal mit so vielen
schlechten Wasser/ und an statt des/ aus vorigem Sode angeschossenen Sal-
peters/ so viel andern Salpeter in den Kessel gethan/ und wiederum zur Pro-
be gesotten wird/ so bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon
dann einerley Pulver zu machen sehr dienlich ist. Und so man gleich zu unter-
schiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ ist dennoch nicht

stracks


Die Staͤrke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand-
buͤtten Lauge in eins.

Zu erkennen ob in den Anſchieß-Faſſen der Salpeter ge-
nugſam angeſchoſſen/ und wie die Zapffen daraus zu
brechen/ auch ferner zu handthieren.

Wann die Lauge in den Anſchieß-Faſſen zum wenigſten 24. bis 30. Stun-
den/ und nachdem das Wetter heiß oder kuͤhle iſt/ geſtanden/ denn man in
heiſſen Sommer-Tagen bis der Salpeter gaͤnzlich angeſchoſſen/ wol ehe in die
50. Stunden warten muͤſſen/ wird ein kuͤpffern Schaͤlgen mit Lauge in ein
wenig friſch Waſſer/ doch alſo/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel
Stunde lang ausgeſetzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem
Schaͤlgen anſchieſſet/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie-
derum eine Probe ausſetzen/ bis ſich im Schaͤlgen kein Salpeter mehr befin-
den thut. Dieſes wahrgenommen: wird unter ein jeglich Anſchieß-Faß ein
ſauber rein Gefaͤſſe geſetzet/ wie in Fig. 5. bey C. und D. zu erſehen/ der Zap-
fen des Schieß-Faſſes fein ſachte gezogen/ damit die Lauge allmaͤhlich ab-
lauffen/ und dem angeſchoſſenen Salpeter-Zapffen nicht ſo gehling entgehen
moͤge/ wovon ſich ſelbige leichtlich ſetzen und zerbrechen. Nachdem nun die
Lauge rein abgelaſſen/ laͤſſet man den Salpeter etliche Stunden alſo ſtehen
und trucknen/ welcher dann/ nach verfloſſener Zeit (doch daß die Salpeter-
Zapffen nicht zerbrechen) mit den Haͤnden fein fauber heraus gehaben wird/
davon man die ſchoͤnſten Zapffen auslieſet/ das Grießliche mit friſchen Waſſer
abſpuͤhlet/ und den Salpeter ingeſammt/ auf hoͤlzerne Tafeln/ vollends fein rein
austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (ſo ferne kein Salpeter mehr im
Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern geweſen)
wird wiederum in den Keſſel gethan/ und wie mit der erſten Leuterung geſche-
hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude uͤberbliebenen
Lauge auch procediren kan.

NOTA.

Den aus dem erſten Sode bekommenen Salpeter heiſſen die Artilleri-
ſten A. den aus dem andern B. und den aus dem dritten Sode C. wovon der er-
ſte der beſte/ und zu dem Pirſch-Pulver und andern gewiſſen Feuerwerks-Sa-
chen zu gebrauchen.

Wann viel und ſonderlich einerley Salpeter zu leutern/ iſt nicht noͤthig/
daß man die/ vom erſten Sode aus den Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge
ſtracks wiederum ſiede/ und den Salpeter welchen man B. nennet anſchieſſen
laſſe/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit beſſer/ daß man die er-
ſte uͤberbliebene Lauge mit ſo viel reinen Waſſer wieder in den Keſſel thue/ und
faſt ſo viel Salpeter als der erſte Sod gegeben darein ſchuͤtte/ ferner wie oben
erwehnt/ zur Probe ſiede. Auf dieſe Manir darf man nicht allemal die ge-
meldten 3. Soͤde hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ ſon-
dern an der Guͤte dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal-
zes und Schalkes ſo viel Muͤhe und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie
oben erwehnt/ die von Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge allemal mit ſo vielen
ſchlechten Waſſer/ und an ſtatt des/ aus vorigem Sode angeſchoſſenen Sal-
peters/ ſo viel andern Salpeter in den Keſſel gethan/ und wiederum zur Pro-
be geſotten wird/ ſo bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon
dann einerley Pulver zu machen ſehr dienlich iſt. Und ſo man gleich zu unter-
ſchiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ iſt dennoch nicht

ſtracks
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="15"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Die Sta&#x0364;rke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand-<lb/>
bu&#x0364;tten Lauge in eins.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen ob in den An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;en der Salpeter ge-<lb/>
nug&#x017F;am ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und wie die Zapffen daraus zu<lb/>
brechen/ auch ferner zu handthieren.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann die Lauge in den An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;en zum wenig&#x017F;ten 24. bis 30. Stun-<lb/>
den/ und nachdem das Wetter heiß oder ku&#x0364;hle i&#x017F;t/ ge&#x017F;tanden/ denn man in<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Sommer-Tagen bis der Salpeter ga&#x0364;nzlich ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ wol ehe in die<lb/>
50. Stunden warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wird ein ku&#x0364;pffern Scha&#x0364;lgen mit Lauge in ein<lb/>
wenig fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch al&#x017F;o/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel<lb/>
Stunde lang ausge&#x017F;etzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem<lb/>
Scha&#x0364;lgen an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie-<lb/>
derum eine Probe aus&#x017F;etzen/ bis &#x017F;ich im Scha&#x0364;lgen kein Salpeter mehr befin-<lb/>
den thut. Die&#x017F;es wahrgenommen: wird unter ein jeglich An&#x017F;chieß-Faß ein<lb/>
&#x017F;auber rein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzet/ wie in Fig. 5. bey <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> zu er&#x017F;ehen/ der Zap-<lb/>
fen des Schieß-Fa&#x017F;&#x017F;es fein &#x017F;achte gezogen/ damit die Lauge allma&#x0364;hlich ab-<lb/>
lauffen/ und dem ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Salpeter-Zapffen nicht &#x017F;o gehling entgehen<lb/>
mo&#x0364;ge/ wovon &#x017F;ich &#x017F;elbige leichtlich &#x017F;etzen und zerbrechen. Nachdem nun die<lb/>
Lauge rein abgela&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den Salpeter etliche Stunden al&#x017F;o &#x017F;tehen<lb/>
und trucknen/ welcher dann/ nach verflo&#x017F;&#x017F;ener Zeit (doch daß die Salpeter-<lb/>
Zapffen nicht zerbrechen) mit den Ha&#x0364;nden fein fauber heraus gehaben wird/<lb/>
davon man die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zapffen auslie&#x017F;et/ das Grießliche mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab&#x017F;pu&#x0364;hlet/ und den Salpeter inge&#x017F;ammt/ auf ho&#x0364;lzerne Tafeln/ vollends fein rein<lb/>
austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (&#x017F;o ferne kein Salpeter mehr im<lb/>
Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern gewe&#x017F;en)<lb/>
wird wiederum in den Ke&#x017F;&#x017F;el gethan/ und wie mit der er&#x017F;ten Leuterung ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude u&#x0364;berbliebenen<lb/>
Lauge auch <hi rendition="#aq">procedir</hi>en kan.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Den aus dem er&#x017F;ten Sode bekommenen Salpeter hei&#x017F;&#x017F;en die Artilleri-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">A.</hi> den aus dem andern <hi rendition="#aq">B.</hi> und den aus dem dritten Sode <hi rendition="#aq">C.</hi> wovon der er-<lb/>
&#x017F;te der be&#x017F;te/ und zu dem Pir&#x017F;ch-Pulver und andern gewi&#x017F;&#x017F;en Feuerwerks-Sa-<lb/>
chen zu gebrauchen.</p><lb/>
          <p>Wann viel und &#x017F;onderlich einerley Salpeter zu leutern/ i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig/<lb/>
daß man die/ vom er&#x017F;ten Sode aus den An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;en abgezapffte Lauge<lb/>
&#x017F;tracks wiederum &#x017F;iede/ und den Salpeter welchen man <hi rendition="#aq">B.</hi> nennet an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit be&#x017F;&#x017F;er/ daß man die er-<lb/>
&#x017F;te u&#x0364;berbliebene Lauge mit &#x017F;o viel reinen Wa&#x017F;&#x017F;er wieder in den Ke&#x017F;&#x017F;el thue/ und<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o viel Salpeter als der er&#x017F;te Sod gegeben darein &#x017F;chu&#x0364;tte/ ferner wie oben<lb/>
erwehnt/ zur Probe &#x017F;iede. Auf die&#x017F;e Manir darf man nicht allemal die ge-<lb/>
meldten 3. So&#x0364;de hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ &#x017F;on-<lb/>
dern an der Gu&#x0364;te dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal-<lb/>
zes und Schalkes &#x017F;o viel Mu&#x0364;he und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie<lb/>
oben erwehnt/ die von An&#x017F;chieß-Fa&#x017F;&#x017F;en abgezapffte Lauge allemal mit &#x017F;o vielen<lb/>
&#x017F;chlechten Wa&#x017F;&#x017F;er/ und an &#x017F;tatt des/ aus vorigem Sode ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Sal-<lb/>
peters/ &#x017F;o viel andern Salpeter in den Ke&#x017F;&#x017F;el gethan/ und wiederum zur Pro-<lb/>
be ge&#x017F;otten wird/ &#x017F;o bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon<lb/>
dann einerley Pulver zu machen &#x017F;ehr dienlich i&#x017F;t. Und &#x017F;o man gleich zu unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ i&#x017F;t dennoch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tracks</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0025] Die Staͤrke des Holzes ein und ein Viertels Zoll/ und gehen 5. bis 6. Hand- buͤtten Lauge in eins. Zu erkennen ob in den Anſchieß-Faſſen der Salpeter ge- nugſam angeſchoſſen/ und wie die Zapffen daraus zu brechen/ auch ferner zu handthieren. Wann die Lauge in den Anſchieß-Faſſen zum wenigſten 24. bis 30. Stun- den/ und nachdem das Wetter heiß oder kuͤhle iſt/ geſtanden/ denn man in heiſſen Sommer-Tagen bis der Salpeter gaͤnzlich angeſchoſſen/ wol ehe in die 50. Stunden warten muͤſſen/ wird ein kuͤpffern Schaͤlgen mit Lauge in ein wenig friſch Waſſer/ doch alſo/ daß nichts hinein lauffe/ etwan ein Viertel Stunde lang ausgeſetzet. So nun binnen der Zeit etwas Salpeter in dem Schaͤlgen anſchieſſet/ muß man noch etliche Stunden anhalten/ dann wie- derum eine Probe ausſetzen/ bis ſich im Schaͤlgen kein Salpeter mehr befin- den thut. Dieſes wahrgenommen: wird unter ein jeglich Anſchieß-Faß ein ſauber rein Gefaͤſſe geſetzet/ wie in Fig. 5. bey C. und D. zu erſehen/ der Zap- fen des Schieß-Faſſes fein ſachte gezogen/ damit die Lauge allmaͤhlich ab- lauffen/ und dem angeſchoſſenen Salpeter-Zapffen nicht ſo gehling entgehen moͤge/ wovon ſich ſelbige leichtlich ſetzen und zerbrechen. Nachdem nun die Lauge rein abgelaſſen/ laͤſſet man den Salpeter etliche Stunden alſo ſtehen und trucknen/ welcher dann/ nach verfloſſener Zeit (doch daß die Salpeter- Zapffen nicht zerbrechen) mit den Haͤnden fein fauber heraus gehaben wird/ davon man die ſchoͤnſten Zapffen auslieſet/ das Grießliche mit friſchen Waſſer abſpuͤhlet/ und den Salpeter ingeſammt/ auf hoͤlzerne Tafeln/ vollends fein rein austrocknet. Die abgezapffte Lauge aber (ſo ferne kein Salpeter mehr im Vorrath vorhanden/ und nur 3. bis 6. Centner auf einmal zu leutern geweſen) wird wiederum in den Keſſel gethan/ und wie mit der erſten Leuterung geſche- hen/ verfahren. Deßgleichen man mit der vom andern Sude uͤberbliebenen Lauge auch procediren kan. NOTA. Den aus dem erſten Sode bekommenen Salpeter heiſſen die Artilleri- ſten A. den aus dem andern B. und den aus dem dritten Sode C. wovon der er- ſte der beſte/ und zu dem Pirſch-Pulver und andern gewiſſen Feuerwerks-Sa- chen zu gebrauchen. Wann viel und ſonderlich einerley Salpeter zu leutern/ iſt nicht noͤthig/ daß man die/ vom erſten Sode aus den Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge ſtracks wiederum ſiede/ und den Salpeter welchen man B. nennet anſchieſſen laſſe/ viel weniger den dritten Sod verrichte/ weiln weit beſſer/ daß man die er- ſte uͤberbliebene Lauge mit ſo viel reinen Waſſer wieder in den Keſſel thue/ und faſt ſo viel Salpeter als der erſte Sod gegeben darein ſchuͤtte/ ferner wie oben erwehnt/ zur Probe ſiede. Auf dieſe Manir darf man nicht allemal die ge- meldten 3. Soͤde hintereinander verrichten/ wodurch doch nicht einerley/ ſon- dern an der Guͤte dreyerley Salpeter heraus gebracht/ auch wegen des Sal- zes und Schalkes ſo viel Muͤhe und Zeit aufwenden/ hingegen aber/ wenn wie oben erwehnt/ die von Anſchieß-Faſſen abgezapffte Lauge allemal mit ſo vielen ſchlechten Waſſer/ und an ſtatt des/ aus vorigem Sode angeſchoſſenen Sal- peters/ ſo viel andern Salpeter in den Keſſel gethan/ und wiederum zur Pro- be geſotten wird/ ſo bekommt man von jedem Sode einerley Salpeter/ davon dann einerley Pulver zu machen ſehr dienlich iſt. Und ſo man gleich zu unter- ſchiedlichen malen etliche 20. bis 30. Centner geleutert/ iſt dennoch nicht ſtracks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/25
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/25>, abgerufen am 25.04.2024.