Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



zen die übrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an sich ziehet. Wann die-
ses auch gethan/ wird von den meisten Artillerie-Personen die rechte Er-
hitzung des Salpeters also probiret. Man nimmt ein grün frisch höl-
zern Stöckgen oder Rütgen/ thut die Schaale davon/ stellet selbiges her-
nach mit dem dickesten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Kessels/ davon
beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stöckgen helle zu
brennen/ welches wahrnehmende/ stracks heraus gezogen/ und die/ von
diesem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten
Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier-
auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefässe gegossen/ erkalten
lassen/ und so man den Abgang zu wissen verlanget selbigen gewogen.

Meines Erachtens ist die Probe/ daß der Salpeter recht zerschmelzen/
diese:

Wann der Salpeter also gereiniget ist/ daß man sich darinnen bespiegeln
kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Förmgen voll giesser/ und
nach der Eröffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann
wird die rechte Erhitzung schon erkandt.

Sonsten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt-
mals nicht recht weiß/ sondern gelbig worden/ welches der viele eingesprengte
Schwefel/ und sonderlich wenn nicht eine reine Stürze aufgedeckt worden/ ver-
ursachet/ deßwegen man die glüende Kohlen/ ingleichen die pulversirte Bott-
Asche vor besser hält.

Was vom geschmelzten Salpeter zu halten/ und warum
er geschmolzen wird.

Daß der Salpeter geschmolzen wird/ ist meines Bedünkens keine sol-
che Ursache wie die meisten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ sol-
chen dadurch desto reiner/ stärker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/
sonderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ etc. Der Salpeter
wird meines Erachtens deßwegen geschmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch-
tigkeit (wegen seiner ohne dis kalten und an sich ziehenden feuchten Natur)
nicht so bald aus dem ungeschmelzten/ sonderlich rohen Salpeter schade und
benässe; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach
sehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und
nach mehr an sich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe
Salpeter/ wie man selbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge-
fässe durchnässet/ und nachdem solcher in den Fassen nur wenige Zeit an ei-
ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Also/ daß der Profit davon
gelauffen.

Sonsten stehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe-
ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem Spiritu oder dessen Krafft nicht
wenig entgehe/ ingleichen wäre meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der
geschmolzene Salpeter welcher nach deren Zerstemppen oder Zerkleinung/ wie
Sand anzufühlen nicht so porosisch als der gestampffte Zapffen-Salpeter und
also auch etwas geringer Würkung seyn müsse/ wiewol alles dasjenige was
durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Härte bekommt/ das
wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgelöset; dahero der übern Feuer
geschmolzene Salpeter/ damit er desto porosisch oder lüfftiger/ und also zum
Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen
was harte worden ist durch eine feurige Dörrung/ das zerschmelzet wieder durch
eine wässerige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Härtte
durch eine gewaltsame truckene Hitze erhalten/ als da sind Metallen und
dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fürnemlich den zwey

mal
C 2



zen die uͤbrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an ſich ziehet. Wann die-
ſes auch gethan/ wird von den meiſten Artillerie-Perſonen die rechte Er-
hitzung des Salpeters alſo probiret. Man nimmt ein gruͤn friſch hoͤl-
zern Stoͤckgen oder Ruͤtgen/ thut die Schaale davon/ ſtellet ſelbiges her-
nach mit dem dickeſten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Keſſels/ davon
beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stoͤckgen helle zu
brennen/ welches wahrnehmende/ ſtracks heraus gezogen/ und die/ von
dieſem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten
Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier-
auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefaͤſſe gegoſſen/ erkalten
laſſen/ und ſo man den Abgang zu wiſſen verlanget ſelbigen gewogen.

Meines Erachtens iſt die Probe/ daß der Salpeter recht zerſchmelzen/
dieſe:

Wann der Salpeter alſo gereiniget iſt/ daß man ſich darinnen beſpiegeln
kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Foͤrmgen voll gieſſer/ und
nach der Eroͤffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann
wird die rechte Erhitzung ſchon erkandt.

Sonſten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt-
mals nicht recht weiß/ ſondern gelbig worden/ welches der viele eingeſprengte
Schwefel/ und ſonderlich wenn nicht eine reine Stuͤrze aufgedeckt worden/ ver-
urſachet/ deßwegen man die gluͤende Kohlen/ ingleichen die pulverſirte Bott-
Aſche vor beſſer haͤlt.

Was vom geſchmelzten Salpeter zu halten/ und warum
er geſchmolzen wird.

Daß der Salpeter geſchmolzen wird/ iſt meines Beduͤnkens keine ſol-
che Urſache wie die meiſten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ ſol-
chen dadurch deſto reiner/ ſtaͤrker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/
ſonderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ ꝛc. Der Salpeter
wird meines Erachtens deßwegen geſchmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch-
tigkeit (wegen ſeiner ohne dis kalten und an ſich ziehenden feuchten Natur)
nicht ſo bald aus dem ungeſchmelzten/ ſonderlich rohen Salpeter ſchade und
benaͤſſe; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach
ſehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und
nach mehr an ſich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe
Salpeter/ wie man ſelbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge-
faͤſſe durchnaͤſſet/ und nachdem ſolcher in den Faſſen nur wenige Zeit an ei-
ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Alſo/ daß der Profit davon
gelauffen.

Sonſten ſtehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe-
ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem Spiritu oder deſſen Krafft nicht
wenig entgehe/ ingleichen waͤre meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der
geſchmolzene Salpeter welcher nach deren Zerſtemppen oder Zerkleinung/ wie
Sand anzufuͤhlen nicht ſo poroſiſch als der geſtampffte Zapffen-Salpeter und
alſo auch etwas geringer Wuͤrkung ſeyn muͤſſe/ wiewol alles dasjenige was
durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Haͤrte bekommt/ das
wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgeloͤſet; dahero der uͤbern Feuer
geſchmolzene Salpeter/ damit er deſto poroſiſch oder luͤfftiger/ und alſo zum
Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen
was harte worden iſt durch eine feurige Doͤrrung/ das zerſchmelzet wieder durch
eine waͤſſerige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Haͤrtte
durch eine gewaltſame truckene Hitze erhalten/ als da ſind Metallen und
dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fuͤrnemlich den zwey

mal
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="19"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zen die u&#x0364;brige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an &#x017F;ich ziehet. Wann die-<lb/>
&#x017F;es auch gethan/ wird von den mei&#x017F;ten Artillerie-Per&#x017F;onen die rechte Er-<lb/>
hitzung des Salpeters al&#x017F;o probiret. Man nimmt ein gru&#x0364;n fri&#x017F;ch ho&#x0364;l-<lb/>
zern Sto&#x0364;ckgen oder Ru&#x0364;tgen/ thut die Schaale davon/ &#x017F;tellet &#x017F;elbiges her-<lb/>
nach mit dem dicke&#x017F;ten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Ke&#x017F;&#x017F;els/ davon<lb/>
beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Sto&#x0364;ckgen helle zu<lb/>
brennen/ welches wahrnehmende/ &#x017F;tracks heraus gezogen/ und die/ von<lb/>
die&#x017F;em Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten<lb/>
Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier-<lb/>
auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gego&#x017F;&#x017F;en/ erkalten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o man den Abgang zu wi&#x017F;&#x017F;en verlanget &#x017F;elbigen gewogen.</p><lb/>
        <p>Meines Erachtens i&#x017F;t die Probe/ daß der Salpeter recht zer&#x017F;chmelzen/<lb/>
die&#x017F;e:</p><lb/>
        <p>Wann der Salpeter al&#x017F;o gereiniget i&#x017F;t/ daß man &#x017F;ich darinnen be&#x017F;piegeln<lb/>
kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Fo&#x0364;rmgen voll gie&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
nach der Ero&#x0364;ffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann<lb/>
wird die rechte Erhitzung &#x017F;chon erkandt.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt-<lb/>
mals nicht recht weiß/ &#x017F;ondern gelbig worden/ welches der viele einge&#x017F;prengte<lb/>
Schwefel/ und &#x017F;onderlich wenn nicht eine reine Stu&#x0364;rze aufgedeckt worden/ ver-<lb/>
ur&#x017F;achet/ deßwegen man die glu&#x0364;ende Kohlen/ ingleichen die pulver&#x017F;irte Bott-<lb/>
A&#x017F;che vor be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Was vom ge&#x017F;chmelzten Salpeter zu halten/ und warum<lb/>
er ge&#x017F;chmolzen wird.</hi> </head><lb/>
        <p>Daß der Salpeter ge&#x017F;chmolzen wird/ i&#x017F;t meines Bedu&#x0364;nkens keine &#x017F;ol-<lb/>
che Ur&#x017F;ache wie die mei&#x017F;ten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ &#x017F;ol-<lb/>
chen dadurch de&#x017F;to reiner/ &#x017F;ta&#x0364;rker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/<lb/>
&#x017F;onderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ &#xA75B;c. Der Salpeter<lb/>
wird meines Erachtens deßwegen ge&#x017F;chmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch-<lb/>
tigkeit (wegen &#x017F;einer ohne dis kalten und an &#x017F;ich ziehenden feuchten Natur)<lb/>
nicht &#x017F;o bald aus dem unge&#x017F;chmelzten/ &#x017F;onderlich rohen Salpeter &#x017F;chade und<lb/>
bena&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach<lb/>
&#x017F;ehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und<lb/>
nach mehr an &#x017F;ich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe<lb/>
Salpeter/ wie man &#x017F;elbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchna&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und nachdem &#x017F;olcher in den Fa&#x017F;&#x017F;en nur wenige Zeit an ei-<lb/>
ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Al&#x017F;o/ daß der Profit davon<lb/>
gelauffen.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten &#x017F;tehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe-<lb/>
ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder de&#x017F;&#x017F;en Krafft nicht<lb/>
wenig entgehe/ ingleichen wa&#x0364;re meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der<lb/>
ge&#x017F;chmolzene Salpeter welcher nach deren Zer&#x017F;temppen oder Zerkleinung/ wie<lb/>
Sand anzufu&#x0364;hlen nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">poro</hi>&#x017F;i&#x017F;ch als der ge&#x017F;tampffte Zapffen-Salpeter und<lb/>
al&#x017F;o auch etwas geringer Wu&#x0364;rkung &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wiewol alles dasjenige was<lb/>
durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Ha&#x0364;rte bekommt/ das<lb/>
wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgelo&#x0364;&#x017F;et; dahero der u&#x0364;bern Feuer<lb/>
ge&#x017F;chmolzene Salpeter/ damit er de&#x017F;to <hi rendition="#aq">poro</hi>&#x017F;i&#x017F;ch oder lu&#x0364;fftiger/ und al&#x017F;o zum<lb/>
Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen<lb/>
was harte worden i&#x017F;t durch eine feurige Do&#x0364;rrung/ das zer&#x017F;chmelzet wieder durch<lb/>
eine wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Ha&#x0364;rtte<lb/>
durch eine gewalt&#x017F;ame truckene Hitze erhalten/ als da &#x017F;ind Metallen und<lb/>
dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fu&#x0364;rnemlich den zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] zen die uͤbrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an ſich ziehet. Wann die- ſes auch gethan/ wird von den meiſten Artillerie-Perſonen die rechte Er- hitzung des Salpeters alſo probiret. Man nimmt ein gruͤn friſch hoͤl- zern Stoͤckgen oder Ruͤtgen/ thut die Schaale davon/ ſtellet ſelbiges her- nach mit dem dickeſten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Keſſels/ davon beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stoͤckgen helle zu brennen/ welches wahrnehmende/ ſtracks heraus gezogen/ und die/ von dieſem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier- auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefaͤſſe gegoſſen/ erkalten laſſen/ und ſo man den Abgang zu wiſſen verlanget ſelbigen gewogen. Meines Erachtens iſt die Probe/ daß der Salpeter recht zerſchmelzen/ dieſe: Wann der Salpeter alſo gereiniget iſt/ daß man ſich darinnen beſpiegeln kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Foͤrmgen voll gieſſer/ und nach der Eroͤffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann wird die rechte Erhitzung ſchon erkandt. Sonſten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt- mals nicht recht weiß/ ſondern gelbig worden/ welches der viele eingeſprengte Schwefel/ und ſonderlich wenn nicht eine reine Stuͤrze aufgedeckt worden/ ver- urſachet/ deßwegen man die gluͤende Kohlen/ ingleichen die pulverſirte Bott- Aſche vor beſſer haͤlt. Was vom geſchmelzten Salpeter zu halten/ und warum er geſchmolzen wird. Daß der Salpeter geſchmolzen wird/ iſt meines Beduͤnkens keine ſol- che Urſache wie die meiſten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ ſol- chen dadurch deſto reiner/ ſtaͤrker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/ ſonderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ ꝛc. Der Salpeter wird meines Erachtens deßwegen geſchmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch- tigkeit (wegen ſeiner ohne dis kalten und an ſich ziehenden feuchten Natur) nicht ſo bald aus dem ungeſchmelzten/ ſonderlich rohen Salpeter ſchade und benaͤſſe; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach ſehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und nach mehr an ſich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe Salpeter/ wie man ſelbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge- faͤſſe durchnaͤſſet/ und nachdem ſolcher in den Faſſen nur wenige Zeit an ei- ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Alſo/ daß der Profit davon gelauffen. Sonſten ſtehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe- ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem Spiritu oder deſſen Krafft nicht wenig entgehe/ ingleichen waͤre meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der geſchmolzene Salpeter welcher nach deren Zerſtemppen oder Zerkleinung/ wie Sand anzufuͤhlen nicht ſo poroſiſch als der geſtampffte Zapffen-Salpeter und alſo auch etwas geringer Wuͤrkung ſeyn muͤſſe/ wiewol alles dasjenige was durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Haͤrte bekommt/ das wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgeloͤſet; dahero der uͤbern Feuer geſchmolzene Salpeter/ damit er deſto poroſiſch oder luͤfftiger/ und alſo zum Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen was harte worden iſt durch eine feurige Doͤrrung/ das zerſchmelzet wieder durch eine waͤſſerige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Haͤrtte durch eine gewaltſame truckene Hitze erhalten/ als da ſind Metallen und dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fuͤrnemlich den zwey mal C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/29
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/29>, abgerufen am 25.04.2024.