Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



und mit Salz sublimiret/ in die Höhe getrieben wird/ so nimmt er das Feuer
nicht wol an; aber das so genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß-
glaß-Pulver/ soll wie Kunstverständige bezeugen/ sich geschwind entzünden/
und wie Büchsen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium
und Salpeter genommen wird. Es kommt aber solches eigentlich vom Spieß-
glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben so wenig als der Berg-
Schwefel in Gesellschafft zu seyn begehret etc. etc.

Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor diesem geglaubet/ daß
er in dem Pulver wegen seiner ausschlagenden Flamme eine starke Würkung
thun sollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu seyn befunden/ er ist von gerin-
ger Stärke/ ob es ihm gleich an dem Stücke/ was die Entzündung verursa-
chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal so lebhafft als der Schwe-
fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des geschmelzten Salpeters/ etwas
darauf streuende/ zu sehen/ und beliebende zu probiren stehet.

Hiernach folgende Pulver-Sätze sind vor diesem (doch mit wenigen Sal-
peter angesetzt) und gebraucht worden.

Starke oder reissende Pulver-Sätze.
7.

7. Lb. geleuterten Salpeter/ 1. Lb. Schwefel/ 1. Lb. Kohlen/ 7. Loth
Grünspahn/ 3. Loth gebrandten Salarmoniac, 31/2. Loth gebrandten
Campher/ mit scharffen Wein-Essig/ oder Rheinischen Brandteweine
angefeucht.

2.

6. Lb. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. Lb. Kohlen/ 2. Loth Campher/
1. Loth Auripigmentum. Der Campher soll in einem 1/2. Nössel Weinhesen-
Brandtewein solvirt/ gesotten/ und der Pulver-Satz mit dieser Materialan-
gefeucht werden.

3.

5. Lb. Salpeter/ 3. 4tels Lb. Schwesel/ 1. Lb. Kohlen/ 11/2. Quintl. Arse-
nicum Album,
1/2. Loth Campher/ welcher in Rheinischen Brandtewein zu
sieden/ und damit anzufeuchten/

Zu gedenken/

Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul-
ver-Sätze (weiln sie ein weitschiessendes Pulver dadurch zu erlangen ver-
meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter-
schiedlichen Beschreibungen/ daß sie solches Pulver vor gut und probirt be-
funden/ zu ersehen.

Meines Erachtens halte dafür/ indem sie zu dem Pulver wenig Salpe-
ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und also nicht jedes wie heut zu
Tage üblich und sehr verbessert/ in gewisser Zusammenstimmung incorpori-
ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht gewesen/ wie die Stärke welche dem
Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu ersetzen.
M[a]n künnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih-
rem ünsteln/ sie dadurch doch wol kaum die Stärke unsers heutigen Haacken-
Pulvers erlange[t]; und dennoch werden solche werkliche Pulver-Sätze von
theils [F]euerwerkern/ welche die Sache nicht besser verstehen/ heutiges Tages
vor wassonderbares gehalten und als Arcane aufgehaben.

Wr sonsten in Spreng-Sachen/ es seyn Bommen/ Granaten/ Spreng-

kasten



und mit Salz ſublimiret/ in die Hoͤhe getrieben wird/ ſo nimmt er das Feuer
nicht wol an; aber das ſo genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß-
glaß-Pulver/ ſoll wie Kunſtverſtaͤndige bezeugen/ ſich geſchwind entzuͤnden/
und wie Buͤchſen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium
und Salpeter genommen wird. Es kom̃t aber ſolches eigentlich vom Spieß-
glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben ſo wenig als der Berg-
Schwefel in Geſellſchafft zu ſeyn begehret ꝛc. ꝛc.

Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor dieſem geglaubet/ daß
er in dem Pulver wegen ſeiner ausſchlagenden Flamme eine ſtarke Wuͤrkung
thun ſollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu ſeyn befunden/ er iſt von gerin-
ger Staͤrke/ ob es ihm gleich an dem Stuͤcke/ was die Entzuͤndung verurſa-
chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal ſo lebhafft als der Schwe-
fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des geſchmelzten Salpeters/ etwas
darauf ſtreuende/ zu ſehen/ und beliebende zu probiren ſtehet.

Hiernach folgende Pulver-Saͤtze ſind vor dieſem (doch mit wenigen Sal-
peter angeſetzt) und gebraucht worden.

Starke oder reiſſende Pulver-Saͤtze.
7.

7. ℔. geleuterten Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 7. Loth
Gruͤnſpahn/ 3. Loth gebrandten Salarmoniac, 3½. Loth gebrandten
Campher/ mit ſcharffen Wein-Eſſig/ oder Rheiniſchen Brandteweine
angefeucht.

2.

6. ℔. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 2. Loth Campher/
1. Loth Auripigmentum. Der Campher ſoll in einem ½. Noͤſſel Weinheſen-
Brandtewein ſolvirt/ geſotten/ und der Pulver-Satz mit dieſer Materialan-
gefeucht werden.

3.

5. ℔. Salpeter/ 3. 4tels ℔. Schweſel/ 1. ℔. Kohlen/ 1½. Quintl. Arſe-
nicum Album,
½. Loth Campher/ welcher in Rheiniſchen Brandtewein zu
ſieden/ und damit anzufeuchten/

Zu gedenken/

Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul-
ver-Saͤtze (weiln ſie ein weitſchieſſendes Pulver dadurch zu erlangen ver-
meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter-
ſchiedlichen Beſchreibungen/ daß ſie ſolches Pulver vor gut und probirt be-
funden/ zu erſehen.

Meines Erachtens halte dafuͤr/ indem ſie zu dem Pulver wenig Salpe-
ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und alſo nicht jedes wie heut zu
Tage uͤblich und ſehr verbeſſert/ in gewiſſer Zuſammenſtimmung incorpori-
ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht geweſen/ wie die Staͤrke welche dem
Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu erſetzen.
M[a]n kuͤnnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih-
rem uͤnſteln/ ſie dadurch doch wol kaum die Staͤrke unſers heutigen Haacken-
Pulvers erlange[t]; und dennoch werden ſolche werkliche Pulver-Saͤtze von
theils [F]euerwerkern/ welche die Sache nicht beſſer verſtehen/ heutiges Tages
vor wasſonderbares gehalten und als Arcane aufgehaben.

Wr ſonſten in Spreng-Sachen/ es ſeyn Bommen/ Granaten/ Spreng-

kaſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="46"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und mit Salz <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimir</hi>et/ in die Ho&#x0364;he getrieben wird/ &#x017F;o nimmt er das Feuer<lb/>
nicht wol an; aber das &#x017F;o genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß-<lb/>
glaß-Pulver/ &#x017F;oll wie Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndige bezeugen/ &#x017F;ich ge&#x017F;chwind entzu&#x0364;nden/<lb/>
und wie Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/>
und Salpeter genommen wird. Es kom&#x0303;t aber &#x017F;olches eigentlich vom Spieß-<lb/>
glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben &#x017F;o wenig als der Berg-<lb/>
Schwefel in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu &#x017F;eyn begehret &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor die&#x017F;em geglaubet/ daß<lb/>
er in dem Pulver wegen &#x017F;einer aus&#x017F;chlagenden Flamme eine &#x017F;tarke Wu&#x0364;rkung<lb/>
thun &#x017F;ollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu &#x017F;eyn befunden/ er i&#x017F;t von gerin-<lb/>
ger Sta&#x0364;rke/ ob es ihm gleich an dem Stu&#x0364;cke/ was die Entzu&#x0364;ndung verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal &#x017F;o lebhafft als der Schwe-<lb/>
fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des ge&#x017F;chmelzten Salpeters/ etwas<lb/>
darauf &#x017F;treuende/ zu &#x017F;ehen/ und beliebende zu probiren &#x017F;tehet.</p><lb/>
        <p>Hiernach folgende Pulver-Sa&#x0364;tze &#x017F;ind vor die&#x017F;em (doch mit wenigen Sal-<lb/>
peter ange&#x017F;etzt) und gebraucht worden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Starke oder rei&#x017F;&#x017F;ende Pulver-Sa&#x0364;tze.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>7.</head><lb/>
          <p>7. &#x2114;. geleuterten Salpeter/ 1. &#x2114;. Schwefel/ 1. &#x2114;. Kohlen/ 7. Loth<lb/>
Gru&#x0364;n&#x017F;pahn/ 3. Loth gebrandten <hi rendition="#aq">Salarmoniac,</hi> 3½. Loth gebrandten<lb/>
Campher/ mit &#x017F;charffen Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ oder Rheini&#x017F;chen Brandteweine<lb/>
angefeucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <p>6. &#x2114;. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. &#x2114;. Kohlen/ 2. Loth Campher/<lb/>
1. Loth <hi rendition="#aq">Auripigmentum.</hi> Der Campher &#x017F;oll in einem ½. No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Weinhe&#x017F;en-<lb/>
Brandtewein <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>rt/ ge&#x017F;otten/ und der Pulver-Satz mit die&#x017F;er Materialan-<lb/>
gefeucht werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3.</head><lb/>
          <p>5. &#x2114;. Salpeter/ 3. 4tels &#x2114;. Schwe&#x017F;el/ 1. &#x2114;. Kohlen/ 1½. Quintl. <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;e-<lb/>
nicum Album,</hi> ½. Loth Campher/ welcher in Rheini&#x017F;chen Brandtewein zu<lb/>
&#x017F;ieden/ und damit anzufeuchten/</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Zu gedenken/</hi> </head><lb/>
        <p>Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul-<lb/>
ver-Sa&#x0364;tze (weiln &#x017F;ie ein weit&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;endes Pulver dadurch zu erlangen ver-<lb/>
meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Be&#x017F;chreibungen/ daß &#x017F;ie &#x017F;olches Pulver vor gut und probirt be-<lb/>
funden/ zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Meines Erachtens halte dafu&#x0364;r/ indem &#x017F;ie zu dem Pulver wenig Salpe-<lb/>
ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und al&#x017F;o nicht jedes wie heut zu<lb/>
Tage u&#x0364;blich und &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;ert/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">incorpori-</hi><lb/>
ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht gewe&#x017F;en/ wie die Sta&#x0364;rke welche dem<lb/>
Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu er&#x017F;etzen.<lb/>
M<supplied>a</supplied>n ku&#x0364;nnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih-<lb/>
rem u&#x0364;n&#x017F;teln/ &#x017F;ie dadurch doch wol kaum die Sta&#x0364;rke un&#x017F;ers heutigen Haacken-<lb/>
Pulvers erlange<supplied>t</supplied>; und dennoch werden &#x017F;olche werkliche Pulver-Sa&#x0364;tze von<lb/>
theils <supplied>F</supplied>euerwerkern/ welche die Sache nicht be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen/ heutiges Tages<lb/>
vor was&#x017F;onderbares gehalten und als <hi rendition="#aq">Arcane</hi> aufgehaben.</p><lb/>
        <p>Wr &#x017F;on&#x017F;ten in Spreng-Sachen/ es &#x017F;eyn Bommen/ Granaten/ Spreng-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ka&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0064] und mit Salz ſublimiret/ in die Hoͤhe getrieben wird/ ſo nimmt er das Feuer nicht wol an; aber das ſo genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß- glaß-Pulver/ ſoll wie Kunſtverſtaͤndige bezeugen/ ſich geſchwind entzuͤnden/ und wie Buͤchſen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium und Salpeter genommen wird. Es kom̃t aber ſolches eigentlich vom Spieß- glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben ſo wenig als der Berg- Schwefel in Geſellſchafft zu ſeyn begehret ꝛc. ꝛc. Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor dieſem geglaubet/ daß er in dem Pulver wegen ſeiner ausſchlagenden Flamme eine ſtarke Wuͤrkung thun ſollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu ſeyn befunden/ er iſt von gerin- ger Staͤrke/ ob es ihm gleich an dem Stuͤcke/ was die Entzuͤndung verurſa- chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal ſo lebhafft als der Schwe- fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des geſchmelzten Salpeters/ etwas darauf ſtreuende/ zu ſehen/ und beliebende zu probiren ſtehet. Hiernach folgende Pulver-Saͤtze ſind vor dieſem (doch mit wenigen Sal- peter angeſetzt) und gebraucht worden. Starke oder reiſſende Pulver-Saͤtze. 7. 7. ℔. geleuterten Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 7. Loth Gruͤnſpahn/ 3. Loth gebrandten Salarmoniac, 3½. Loth gebrandten Campher/ mit ſcharffen Wein-Eſſig/ oder Rheiniſchen Brandteweine angefeucht. 2. 6. ℔. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 2. Loth Campher/ 1. Loth Auripigmentum. Der Campher ſoll in einem ½. Noͤſſel Weinheſen- Brandtewein ſolvirt/ geſotten/ und der Pulver-Satz mit dieſer Materialan- gefeucht werden. 3. 5. ℔. Salpeter/ 3. 4tels ℔. Schweſel/ 1. ℔. Kohlen/ 1½. Quintl. Arſe- nicum Album, ½. Loth Campher/ welcher in Rheiniſchen Brandtewein zu ſieden/ und damit anzufeuchten/ Zu gedenken/ Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul- ver-Saͤtze (weiln ſie ein weitſchieſſendes Pulver dadurch zu erlangen ver- meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter- ſchiedlichen Beſchreibungen/ daß ſie ſolches Pulver vor gut und probirt be- funden/ zu erſehen. Meines Erachtens halte dafuͤr/ indem ſie zu dem Pulver wenig Salpe- ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und alſo nicht jedes wie heut zu Tage uͤblich und ſehr verbeſſert/ in gewiſſer Zuſammenſtimmung incorpori- ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht geweſen/ wie die Staͤrke welche dem Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu erſetzen. Man kuͤnnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih- rem uͤnſteln/ ſie dadurch doch wol kaum die Staͤrke unſers heutigen Haacken- Pulvers erlanget; und dennoch werden ſolche werkliche Pulver-Saͤtze von theils Feuerwerkern/ welche die Sache nicht beſſer verſtehen/ heutiges Tages vor wasſonderbares gehalten und als Arcane aufgehaben. Wr ſonſten in Spreng-Sachen/ es ſeyn Bommen/ Granaten/ Spreng- kaſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/64
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/64>, abgerufen am 29.03.2024.