Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirtschaftsverhältnisse ruhenden Organisation der Gesell-
schaft lag die Stärke der mittelalterlichen Städte.

Sie waren dem platten Lande überlegen trotz ihrer
unbedeutenden Bevölkerungsziffern, weil in ihnen der Mann
etwas wert war, weil er mehr wert war als auf dem
Lande und weil das Individuum sich freiwillig in den
Dienst der Gesamtheit stellte nach dem Grundsatze: Alle
für Einen, Einer für Alle.

Aber nichts desto weniger ist es eine einseitig voraus-
eilende, in gewissem Sinne egoistische Entwicklung, mit der
wir es hier zu thun haben. Sie war nur möglich durch
immer schroffere Ausbildung des sozialen Unterschieds zwischen
Stadt und Land und dadurch, daß die erstere das letztere
wirtschaftlich in weitem Umkreise von sich abhängig machte.
Den Schlußstein dieser Entwicklung hätte die politische Ab-
hängigkeit der Landschaft von der Stadt bilden müssen,
die Begründung von Stadtstaaten wie in Italien und
teilweise auch in der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Frankfurt gehört zu den wenigen deutschen Städten,
welche in der Erwerbung von Landgemeinden bewußt diesem
Ziele zusteuerten -- freilich ohne es ganz zu erreichen.

Darin aber, daß in Deutschland die städtische Entwick-
lung einseitig und unvollendet blieb, lag m. E. die Haupt-
ursache, weshalb dieselbe für das Reich nicht, wie es an-
fangs den Anschein hatte, ein bindendes, sondern ein auf-
lösendes Element mehr wurde, weshalb sie im XVII. und

Wirtſchaftsverhältniſſe ruhenden Organiſation der Geſell-
ſchaft lag die Stärke der mittelalterlichen Städte.

Sie waren dem platten Lande überlegen trotz ihrer
unbedeutenden Bevölkerungsziffern, weil in ihnen der Mann
etwas wert war, weil er mehr wert war als auf dem
Lande und weil das Individuum ſich freiwillig in den
Dienſt der Geſamtheit ſtellte nach dem Grundſatze: Alle
für Einen, Einer für Alle.

Aber nichts deſto weniger iſt es eine einſeitig voraus-
eilende, in gewiſſem Sinne egoiſtiſche Entwicklung, mit der
wir es hier zu thun haben. Sie war nur möglich durch
immer ſchroffere Ausbildung des ſozialen Unterſchieds zwiſchen
Stadt und Land und dadurch, daß die erſtere das letztere
wirtſchaftlich in weitem Umkreiſe von ſich abhängig machte.
Den Schlußſtein dieſer Entwicklung hätte die politiſche Ab-
hängigkeit der Landſchaft von der Stadt bilden müſſen,
die Begründung von Stadtſtaaten wie in Italien und
teilweiſe auch in der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft.

Frankfurt gehört zu den wenigen deutſchen Städten,
welche in der Erwerbung von Landgemeinden bewußt dieſem
Ziele zuſteuerten — freilich ohne es ganz zu erreichen.

Darin aber, daß in Deutſchland die ſtädtiſche Entwick-
lung einſeitig und unvollendet blieb, lag m. E. die Haupt-
urſache, weshalb dieſelbe für das Reich nicht, wie es an-
fangs den Anſchein hatte, ein bindendes, ſondern ein auf-
löſendes Element mehr wurde, weshalb ſie im XVII. und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="249"/>
Wirt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e ruhenden Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft lag die Stärke der mittelalterlichen Städte.</p><lb/>
          <p>Sie waren dem platten Lande überlegen trotz ihrer<lb/>
unbedeutenden Bevölkerungsziffern, weil in ihnen der Mann<lb/>
etwas wert war, weil er mehr wert war als auf dem<lb/>
Lande und weil das Individuum &#x017F;ich freiwillig in den<lb/>
Dien&#x017F;t der Ge&#x017F;amtheit &#x017F;tellte nach dem Grund&#x017F;atze: Alle<lb/>
für Einen, Einer für Alle.</p><lb/>
          <p>Aber nichts de&#x017F;to weniger i&#x017F;t es eine ein&#x017F;eitig voraus-<lb/>
eilende, in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne egoi&#x017F;ti&#x017F;che Entwicklung, mit der<lb/>
wir es hier zu thun haben. Sie war nur möglich durch<lb/>
immer &#x017F;chroffere Ausbildung des &#x017F;ozialen Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen<lb/>
Stadt und Land und dadurch, daß die er&#x017F;tere das letztere<lb/>
wirt&#x017F;chaftlich in weitem Umkrei&#x017F;e von &#x017F;ich abhängig machte.<lb/>
Den Schluß&#x017F;tein die&#x017F;er Entwicklung hätte die politi&#x017F;che Ab-<lb/>
hängigkeit der Land&#x017F;chaft von der Stadt bilden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Begründung von Stadt&#x017F;taaten wie in Italien und<lb/>
teilwei&#x017F;e auch in der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Frankfurt gehört zu den wenigen deut&#x017F;chen Städten,<lb/>
welche in der Erwerbung von Landgemeinden bewußt die&#x017F;em<lb/>
Ziele zu&#x017F;teuerten &#x2014; freilich ohne es ganz zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Darin aber, daß in Deut&#x017F;chland die &#x017F;tädti&#x017F;che Entwick-<lb/>
lung ein&#x017F;eitig und unvollendet blieb, lag m. E. die Haupt-<lb/>
ur&#x017F;ache, weshalb die&#x017F;elbe für das Reich nicht, wie es an-<lb/>
fangs den An&#x017F;chein hatte, ein bindendes, &#x017F;ondern ein auf-<lb/>&#x017F;endes Element mehr wurde, weshalb &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] Wirtſchaftsverhältniſſe ruhenden Organiſation der Geſell- ſchaft lag die Stärke der mittelalterlichen Städte. Sie waren dem platten Lande überlegen trotz ihrer unbedeutenden Bevölkerungsziffern, weil in ihnen der Mann etwas wert war, weil er mehr wert war als auf dem Lande und weil das Individuum ſich freiwillig in den Dienſt der Geſamtheit ſtellte nach dem Grundſatze: Alle für Einen, Einer für Alle. Aber nichts deſto weniger iſt es eine einſeitig voraus- eilende, in gewiſſem Sinne egoiſtiſche Entwicklung, mit der wir es hier zu thun haben. Sie war nur möglich durch immer ſchroffere Ausbildung des ſozialen Unterſchieds zwiſchen Stadt und Land und dadurch, daß die erſtere das letztere wirtſchaftlich in weitem Umkreiſe von ſich abhängig machte. Den Schlußſtein dieſer Entwicklung hätte die politiſche Ab- hängigkeit der Landſchaft von der Stadt bilden müſſen, die Begründung von Stadtſtaaten wie in Italien und teilweiſe auch in der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft. Frankfurt gehört zu den wenigen deutſchen Städten, welche in der Erwerbung von Landgemeinden bewußt dieſem Ziele zuſteuerten — freilich ohne es ganz zu erreichen. Darin aber, daß in Deutſchland die ſtädtiſche Entwick- lung einſeitig und unvollendet blieb, lag m. E. die Haupt- urſache, weshalb dieſelbe für das Reich nicht, wie es an- fangs den Anſchein hatte, ein bindendes, ſondern ein auf- löſendes Element mehr wurde, weshalb ſie im XVII. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/271
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/271>, abgerufen am 23.04.2024.