Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Lohnarbeiter zahlt. Allerdings finden sich auch schon
Keime des letzteren in dem geringen Geldlohn, welchen der
Handwerker neben der freien Verpflegung seinem Gesellen
verabfolgt und welcher dem letzteren es ermöglicht, einen
beschränkten Teil seines Bedarfs frei zu gestalten. Unter-
nehmergewinn findet sich fast nur im Handel, ist also,
wie dieser, Ausnahme. Der Zins nimmt in der Regel den
Charakter der Grundrente an, und dasselbe gilt von den
mancherlei "Gefällen" aus den dem Tausche unterliegenden
Rechtsverhältnissen. Da die Kreditgeschäfte in der Regel
sich in die Form von Kaufgeschäften kleiden, so bedeuten sie
für den Gläubiger fast immer die definitive Hingabe eines
Teils seines Vermögens, um ein jährliches Einkommen oder
eine fortgesetzte Nutzung zu empfangen (Kanon bei der Erb-
leihe, Naturalertrag des gesetzten Grundstücks bei der Satzung,
Grundzins, Rente beim Gültkauf). Auf dieser Grundlage
entsteht auch der älteste Zweig der Personalversicherung
und zugleich die Hauptform des öffentlichen Kredits: die
Bestellung von Leibrenten.

Der öffentliche Haushalt trägt noch immer vorwiegend
privatwirtschaftlichen Charakter: Einnahmen aus Domänen,
Regalien, Zehnten, Fronden, Diensten, Grundzinsen, Ge-
bühren wiegen im Staat, Einnahmen aus dem Marktver-
kehr und Konsumsteuern 1) in den Städten vor. Die ein-

1) Ungelder! Sprachlich bemerkenswert ist der Gegensatz von
Ungeld und Geld. Letzteres ist der allgemeine Ausdruck für die
Kaufrente. Geld ist also eine vergoltene, Ungeld eine nicht vergoltene
jährliche Einnahme.
Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 5

dem Lohnarbeiter zahlt. Allerdings finden ſich auch ſchon
Keime des letzteren in dem geringen Geldlohn, welchen der
Handwerker neben der freien Verpflegung ſeinem Geſellen
verabfolgt und welcher dem letzteren es ermöglicht, einen
beſchränkten Teil ſeines Bedarfs frei zu geſtalten. Unter-
nehmergewinn findet ſich faſt nur im Handel, iſt alſo,
wie dieſer, Ausnahme. Der Zins nimmt in der Regel den
Charakter der Grundrente an, und dasſelbe gilt von den
mancherlei „Gefällen“ aus den dem Tauſche unterliegenden
Rechtsverhältniſſen. Da die Kreditgeſchäfte in der Regel
ſich in die Form von Kaufgeſchäften kleiden, ſo bedeuten ſie
für den Gläubiger faſt immer die definitive Hingabe eines
Teils ſeines Vermögens, um ein jährliches Einkommen oder
eine fortgeſetzte Nutzung zu empfangen (Kanon bei der Erb-
leihe, Naturalertrag des geſetzten Grundſtücks bei der Satzung,
Grundzins, Rente beim Gültkauf). Auf dieſer Grundlage
entſteht auch der älteſte Zweig der Perſonalverſicherung
und zugleich die Hauptform des öffentlichen Kredits: die
Beſtellung von Leibrenten.

Der öffentliche Haushalt trägt noch immer vorwiegend
privatwirtſchaftlichen Charakter: Einnahmen aus Domänen,
Regalien, Zehnten, Fronden, Dienſten, Grundzinſen, Ge-
bühren wiegen im Staat, Einnahmen aus dem Marktver-
kehr und Konſumſteuern 1) in den Städten vor. Die ein-

1) Ungelder! Sprachlich bemerkenswert iſt der Gegenſatz von
Ungeld und Geld. Letzteres iſt der allgemeine Ausdruck für die
Kaufrente. Geld iſt alſo eine vergoltene, Ungeld eine nicht vergoltene
jährliche Einnahme.
Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="65"/>
dem Lohnarbeiter zahlt. Allerdings finden &#x017F;ich auch &#x017F;chon<lb/>
Keime des letzteren in dem geringen Geldlohn, welchen der<lb/>
Handwerker neben der freien Verpflegung &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen<lb/>
verabfolgt und welcher dem letzteren es ermöglicht, einen<lb/>
be&#x017F;chränkten Teil &#x017F;eines Bedarfs frei zu ge&#x017F;talten. Unter-<lb/>
nehmergewinn findet &#x017F;ich fa&#x017F;t nur im Handel, i&#x017F;t al&#x017F;o,<lb/>
wie die&#x017F;er, Ausnahme. Der Zins nimmt in der Regel den<lb/>
Charakter der Grundrente an, und das&#x017F;elbe gilt von den<lb/>
mancherlei &#x201E;Gefällen&#x201C; aus den dem Tau&#x017F;che unterliegenden<lb/>
Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en. Da die Kreditge&#x017F;chäfte in der Regel<lb/>
&#x017F;ich in die Form von Kaufge&#x017F;chäften kleiden, &#x017F;o bedeuten &#x017F;ie<lb/>
für den Gläubiger fa&#x017F;t immer die definitive Hingabe eines<lb/>
Teils &#x017F;eines Vermögens, um ein jährliches Einkommen oder<lb/>
eine fortge&#x017F;etzte Nutzung zu empfangen (Kanon bei der Erb-<lb/>
leihe, Naturalertrag des ge&#x017F;etzten Grund&#x017F;tücks bei der Satzung,<lb/>
Grundzins, Rente beim Gültkauf). Auf die&#x017F;er Grundlage<lb/>
ent&#x017F;teht auch der älte&#x017F;te Zweig der Per&#x017F;onalver&#x017F;icherung<lb/>
und zugleich die Hauptform des öffentlichen Kredits: die<lb/>
Be&#x017F;tellung von Leibrenten.</p><lb/>
          <p>Der öffentliche Haushalt trägt noch immer vorwiegend<lb/>
privatwirt&#x017F;chaftlichen Charakter: Einnahmen aus Domänen,<lb/>
Regalien, Zehnten, Fronden, Dien&#x017F;ten, Grundzin&#x017F;en, Ge-<lb/>
bühren wiegen im Staat, Einnahmen aus dem Marktver-<lb/>
kehr und Kon&#x017F;um&#x017F;teuern <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Ungelder</hi>! Sprachlich bemerkenswert i&#x017F;t der Gegen&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#g">Ungeld</hi> und <hi rendition="#g">Geld</hi>. Letzteres i&#x017F;t der allgemeine Ausdruck für die<lb/>
Kaufrente. Geld i&#x017F;t al&#x017F;o eine vergoltene, Ungeld eine nicht vergoltene<lb/>
jährliche Einnahme.</note> in den Städten vor. Die ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] dem Lohnarbeiter zahlt. Allerdings finden ſich auch ſchon Keime des letzteren in dem geringen Geldlohn, welchen der Handwerker neben der freien Verpflegung ſeinem Geſellen verabfolgt und welcher dem letzteren es ermöglicht, einen beſchränkten Teil ſeines Bedarfs frei zu geſtalten. Unter- nehmergewinn findet ſich faſt nur im Handel, iſt alſo, wie dieſer, Ausnahme. Der Zins nimmt in der Regel den Charakter der Grundrente an, und dasſelbe gilt von den mancherlei „Gefällen“ aus den dem Tauſche unterliegenden Rechtsverhältniſſen. Da die Kreditgeſchäfte in der Regel ſich in die Form von Kaufgeſchäften kleiden, ſo bedeuten ſie für den Gläubiger faſt immer die definitive Hingabe eines Teils ſeines Vermögens, um ein jährliches Einkommen oder eine fortgeſetzte Nutzung zu empfangen (Kanon bei der Erb- leihe, Naturalertrag des geſetzten Grundſtücks bei der Satzung, Grundzins, Rente beim Gültkauf). Auf dieſer Grundlage entſteht auch der älteſte Zweig der Perſonalverſicherung und zugleich die Hauptform des öffentlichen Kredits: die Beſtellung von Leibrenten. Der öffentliche Haushalt trägt noch immer vorwiegend privatwirtſchaftlichen Charakter: Einnahmen aus Domänen, Regalien, Zehnten, Fronden, Dienſten, Grundzinſen, Ge- bühren wiegen im Staat, Einnahmen aus dem Marktver- kehr und Konſumſteuern 1) in den Städten vor. Die ein- 1) Ungelder! Sprachlich bemerkenswert iſt der Gegenſatz von Ungeld und Geld. Letzteres iſt der allgemeine Ausdruck für die Kaufrente. Geld iſt alſo eine vergoltene, Ungeld eine nicht vergoltene jährliche Einnahme. Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/79
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/79>, abgerufen am 23.04.2024.