Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

einer solchen Maschine. Sie macht den Schädel zu einem
künstlichen Gewölbe mit Strebepfeilern, bestimmt, seinen
Bewohner, das Gehirn, zu schützen, -- Wangen und Lippen
zu einem Kau- und Respirationsapparat, -- das Auge zu
einem complicirten Glase, -- die Augenlider und Wimpern
zu dessen Vorhängen, -- ja die Thräne ist nur der Wasser-
tropfen, welcher es feucht erhält. Man sieht, es ist ein
weiter Sprung von da bis zu dem Enthusiasmus, mit dem
Lavater sich glücklich preist, daß er von so was Göttlichem,
wie den Lippen, reden dürfe.

Die teleologische Methode bewegt sich in einem ewigen
Zirkel, indem sie die Wirkungen der Organe als Zwecke
voraussetzt. Sie sagt zum Beispiel: Soll das Auge seine
Funktion versehen, so muß die Hornhaut feucht erhalten
werden, und somit ist eine Thränendrüse nöthig. Diese ist
also vorhanden, damit das Auge feucht erhalten werde, und
somit ist das Auftreten dieses Organs erklärt; es gibt nichts
weiter zu fragen. Die entgegengesetzte Ansicht sagt dagegen:
die Thränendrüse ist nicht da, damit das Auge feucht werde,
sondern das Auge wird feucht, weil eine Thränendrüse da
ist, oder, um ein anderes Beispiel zu geben, wir haben nicht
Hände, damit wir greifen können, sondern wir greifen, weil
wir Hände haben. Die größtmöglichste Zweckmäßig-
keit ist das einzige Gesetz der teleologischen Methode; nun
fragt man aber natürlich nach dem Zwecke dieses Zweckes,
und so macht sie auch ebenso natürlich bei jeder Frage einen
progressus in infinitum.

Die Natur handelt nicht nach Zwecken, sie reibt sich
nicht in einer unendlichen Reihe von Zwecken auf, von denen
der eine den anderen bedingt; sondern sie ist in allen ihren

einer ſolchen Maſchine. Sie macht den Schädel zu einem
künſtlichen Gewölbe mit Strebepfeilern, beſtimmt, ſeinen
Bewohner, das Gehirn, zu ſchützen, — Wangen und Lippen
zu einem Kau- und Reſpirationsapparat, — das Auge zu
einem complicirten Glaſe, — die Augenlider und Wimpern
zu deſſen Vorhängen, — ja die Thräne iſt nur der Waſſer-
tropfen, welcher es feucht erhält. Man ſieht, es iſt ein
weiter Sprung von da bis zu dem Enthuſiasmus, mit dem
Lavater ſich glücklich preiſt, daß er von ſo was Göttlichem,
wie den Lippen, reden dürfe.

Die teleologiſche Methode bewegt ſich in einem ewigen
Zirkel, indem ſie die Wirkungen der Organe als Zwecke
vorausſetzt. Sie ſagt zum Beiſpiel: Soll das Auge ſeine
Funktion verſehen, ſo muß die Hornhaut feucht erhalten
werden, und ſomit iſt eine Thränendrüſe nöthig. Dieſe iſt
alſo vorhanden, damit das Auge feucht erhalten werde, und
ſomit iſt das Auftreten dieſes Organs erklärt; es gibt nichts
weiter zu fragen. Die entgegengeſetzte Anſicht ſagt dagegen:
die Thränendrüſe iſt nicht da, damit das Auge feucht werde,
ſondern das Auge wird feucht, weil eine Thränendrüſe da
iſt, oder, um ein anderes Beiſpiel zu geben, wir haben nicht
Hände, damit wir greifen können, ſondern wir greifen, weil
wir Hände haben. Die größtmöglichſte Zweckmäßig-
keit iſt das einzige Geſetz der teleologiſchen Methode; nun
fragt man aber natürlich nach dem Zwecke dieſes Zweckes,
und ſo macht ſie auch ebenſo natürlich bei jeder Frage einen
progressus in infinitum.

Die Natur handelt nicht nach Zwecken, ſie reibt ſich
nicht in einer unendlichen Reihe von Zwecken auf, von denen
der eine den anderen bedingt; ſondern ſie iſt in allen ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="292"/>
einer &#x017F;olchen Ma&#x017F;chine. Sie macht den Schädel zu einem<lb/>
kün&#x017F;tlichen Gewölbe mit Strebepfeilern, be&#x017F;timmt, &#x017F;einen<lb/>
Bewohner, das Gehirn, zu &#x017F;chützen, &#x2014; Wangen und Lippen<lb/>
zu einem Kau- und Re&#x017F;pirationsapparat, &#x2014; das Auge zu<lb/>
einem complicirten Gla&#x017F;e, &#x2014; die Augenlider und Wimpern<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Vorhängen, &#x2014; ja die Thräne i&#x017F;t nur der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tropfen, welcher es feucht erhält. Man &#x017F;ieht, es i&#x017F;t ein<lb/>
weiter Sprung von da bis zu dem Enthu&#x017F;iasmus, mit dem<lb/><hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;ich glücklich prei&#x017F;t, daß er von &#x017F;o was Göttlichem,<lb/>
wie den Lippen, reden dürfe.</p><lb/>
            <p>Die teleologi&#x017F;che Methode bewegt &#x017F;ich in einem ewigen<lb/>
Zirkel, indem &#x017F;ie die Wirkungen der Organe als Zwecke<lb/>
voraus&#x017F;etzt. Sie &#x017F;agt zum Bei&#x017F;piel: Soll das Auge &#x017F;eine<lb/>
Funktion ver&#x017F;ehen, &#x017F;o muß die Hornhaut feucht erhalten<lb/>
werden, und &#x017F;omit i&#x017F;t eine Thränendrü&#x017F;e nöthig. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o vorhanden, damit das Auge feucht erhalten werde, und<lb/>
&#x017F;omit i&#x017F;t das Auftreten die&#x017F;es Organs erklärt; es gibt nichts<lb/>
weiter zu fragen. Die entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht &#x017F;agt dagegen:<lb/>
die Thränendrü&#x017F;e i&#x017F;t nicht da, damit das Auge feucht werde,<lb/>
&#x017F;ondern das Auge wird feucht, weil eine Thränendrü&#x017F;e da<lb/>
i&#x017F;t, oder, um ein anderes Bei&#x017F;piel zu geben, wir haben nicht<lb/>
Hände, damit wir greifen können, &#x017F;ondern wir greifen, weil<lb/>
wir Hände haben. Die <hi rendition="#g">größtmöglich&#x017F;te Zweckmäßig</hi>-<lb/><hi rendition="#g">keit</hi> i&#x017F;t das einzige Ge&#x017F;etz der teleologi&#x017F;chen Methode; nun<lb/>
fragt man aber natürlich nach dem Zwecke die&#x017F;es Zweckes,<lb/>
und &#x017F;o macht &#x017F;ie auch eben&#x017F;o natürlich bei jeder Frage einen<lb/><hi rendition="#aq">progressus in infinitum.</hi></p><lb/>
            <p>Die Natur handelt nicht nach Zwecken, &#x017F;ie reibt &#x017F;ich<lb/>
nicht in einer unendlichen Reihe von Zwecken auf, von denen<lb/>
der eine den anderen bedingt; &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t in allen ihren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0488] einer ſolchen Maſchine. Sie macht den Schädel zu einem künſtlichen Gewölbe mit Strebepfeilern, beſtimmt, ſeinen Bewohner, das Gehirn, zu ſchützen, — Wangen und Lippen zu einem Kau- und Reſpirationsapparat, — das Auge zu einem complicirten Glaſe, — die Augenlider und Wimpern zu deſſen Vorhängen, — ja die Thräne iſt nur der Waſſer- tropfen, welcher es feucht erhält. Man ſieht, es iſt ein weiter Sprung von da bis zu dem Enthuſiasmus, mit dem Lavater ſich glücklich preiſt, daß er von ſo was Göttlichem, wie den Lippen, reden dürfe. Die teleologiſche Methode bewegt ſich in einem ewigen Zirkel, indem ſie die Wirkungen der Organe als Zwecke vorausſetzt. Sie ſagt zum Beiſpiel: Soll das Auge ſeine Funktion verſehen, ſo muß die Hornhaut feucht erhalten werden, und ſomit iſt eine Thränendrüſe nöthig. Dieſe iſt alſo vorhanden, damit das Auge feucht erhalten werde, und ſomit iſt das Auftreten dieſes Organs erklärt; es gibt nichts weiter zu fragen. Die entgegengeſetzte Anſicht ſagt dagegen: die Thränendrüſe iſt nicht da, damit das Auge feucht werde, ſondern das Auge wird feucht, weil eine Thränendrüſe da iſt, oder, um ein anderes Beiſpiel zu geben, wir haben nicht Hände, damit wir greifen können, ſondern wir greifen, weil wir Hände haben. Die größtmöglichſte Zweckmäßig- keit iſt das einzige Geſetz der teleologiſchen Methode; nun fragt man aber natürlich nach dem Zwecke dieſes Zweckes, und ſo macht ſie auch ebenſo natürlich bei jeder Frage einen progressus in infinitum. Die Natur handelt nicht nach Zwecken, ſie reibt ſich nicht in einer unendlichen Reihe von Zwecken auf, von denen der eine den anderen bedingt; ſondern ſie iſt in allen ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/488
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/488>, abgerufen am 19.04.2024.