Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben betrifft nicht den Grad, sondern nur die Art und
Weise des Vergnügens.

Daher hat auch Epikur eine andere Formel für das
höchste Gut, nämlich "keinen Schmerz empfinden".

An sich ist kein Unterschied zwischen den verschiedenen
Empfindungen, nur das, was auf sie folgt und sie
begleitet
, macht einen Unterschied. Das Geschäft der
Vernunft ist es, zu wählen und die große Summe des
Angenehmen zusammen zu setzen; hierin ist der Entstehungs-
grund der Tugenden.

Die Tugend ist ein Mittel zur Glückseligkeit. Sie hat
keinen Werth an sich, ohne Rücksicht auf ihre Folgen. Tugend
und Glückseligkeit sind unzertrennlich mit einander verbunden.
Sie wird vorzüglich durch die Klugheit begründet, welche die
Natur der angenehmen und unangenehmen Empfindungen er-
forscht und bestimmt, was man zu wählen, was man zu meiden hat.

Unrecht ist an sich kein Uebel, es muß nur der etwaigen
Fehler wegen gemieden werden. Es gibt kein anderes Material
des Rechts, sowohl in Gesetzen als Verträgen, als den Nutzen
für das gesellige Leben. Hieraus geht die Veränderlichkeit des
Rechts hervor, wenn nämlich ein Gesetz oder Vertrag wegen
veränderter Umstände nicht mehr den beabsichtigten Nutzen
verschafft.

Die Glückseligkeit ist kein Werk des bloßen Zufalls, bei
welchem der Mensch sich leidend verhält, er muß sich seine
Glückseligkeit selbst schaffen durch den Gebrauch seiner Vernunft.
Ein Mensch, der seine Glückseligkeit sich selbst verdankt, ist
eben darum auch weniger von dem Schicksal abhängig. Die
Freiheit des Menschen besteht in der Unabhängigkeit von dem
Einfluß zwingender Naturkräfte. ....



demſelben betrifft nicht den Grad, ſondern nur die Art und
Weiſe des Vergnügens.

Daher hat auch Epikur eine andere Formel für das
höchſte Gut, nämlich "keinen Schmerz empfinden".

An ſich iſt kein Unterſchied zwiſchen den verſchiedenen
Empfindungen, nur das, was auf ſie folgt und ſie
begleitet
, macht einen Unterſchied. Das Geſchäft der
Vernunft iſt es, zu wählen und die große Summe des
Angenehmen zuſammen zu ſetzen; hierin iſt der Entſtehungs-
grund der Tugenden.

Die Tugend iſt ein Mittel zur Glückſeligkeit. Sie hat
keinen Werth an ſich, ohne Rückſicht auf ihre Folgen. Tugend
und Glückſeligkeit ſind unzertrennlich mit einander verbunden.
Sie wird vorzüglich durch die Klugheit begründet, welche die
Natur der angenehmen und unangenehmen Empfindungen er-
forſcht und beſtimmt, was man zu wählen, was man zu meiden hat.

Unrecht iſt an ſich kein Uebel, es muß nur der etwaigen
Fehler wegen gemieden werden. Es gibt kein anderes Material
des Rechts, ſowohl in Geſetzen als Verträgen, als den Nutzen
für das geſellige Leben. Hieraus geht die Veränderlichkeit des
Rechts hervor, wenn nämlich ein Geſetz oder Vertrag wegen
veränderter Umſtände nicht mehr den beabſichtigten Nutzen
verſchafft.

Die Glückſeligkeit iſt kein Werk des bloßen Zufalls, bei
welchem der Menſch ſich leidend verhält, er muß ſich ſeine
Glückſeligkeit ſelbſt ſchaffen durch den Gebrauch ſeiner Vernunft.
Ein Menſch, der ſeine Glückſeligkeit ſich ſelbſt verdankt, iſt
eben darum auch weniger von dem Schickſal abhängig. Die
Freiheit des Menſchen beſteht in der Unabhängigkeit von dem
Einfluß zwingender Naturkräfte. ....



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0502" n="306"/>
dem&#x017F;elben betrifft nicht den Grad, &#x017F;ondern nur die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e des Vergnügens.</p><lb/>
              <p>Daher hat auch Epikur eine andere Formel für das<lb/>
höch&#x017F;te Gut, nämlich "<hi rendition="#g">keinen Schmerz empfinden</hi>".</p><lb/>
              <p>An &#x017F;ich i&#x017F;t kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Empfindungen, nur das, <hi rendition="#g">was auf &#x017F;ie folgt und &#x017F;ie<lb/>
begleitet</hi>, macht einen Unter&#x017F;chied. Das Ge&#x017F;chäft der<lb/>
Vernunft i&#x017F;t es, zu wählen und die große Summe des<lb/>
Angenehmen zu&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen; hierin i&#x017F;t der Ent&#x017F;tehungs-<lb/>
grund der Tugenden.</p><lb/>
              <p>Die Tugend i&#x017F;t ein Mittel zur Glück&#x017F;eligkeit. Sie hat<lb/>
keinen Werth an &#x017F;ich, ohne Rück&#x017F;icht auf ihre Folgen. Tugend<lb/>
und Glück&#x017F;eligkeit &#x017F;ind unzertrennlich mit einander verbunden.<lb/>
Sie wird vorzüglich durch die Klugheit begründet, welche die<lb/>
Natur der angenehmen und unangenehmen Empfindungen er-<lb/>
for&#x017F;cht und be&#x017F;timmt, was man zu wählen, was man zu meiden hat.</p><lb/>
              <p>Unrecht i&#x017F;t an &#x017F;ich kein Uebel, es muß nur der etwaigen<lb/>
Fehler wegen gemieden werden. Es gibt kein anderes Material<lb/>
des Rechts, &#x017F;owohl in Ge&#x017F;etzen als Verträgen, als den <hi rendition="#g">Nutzen</hi><lb/>
für das ge&#x017F;ellige Leben. Hieraus geht die Veränderlichkeit des<lb/>
Rechts hervor, wenn nämlich ein Ge&#x017F;etz oder Vertrag wegen<lb/>
veränderter Um&#x017F;tände nicht mehr den beab&#x017F;ichtigten Nutzen<lb/>
ver&#x017F;chafft.</p><lb/>
              <p>Die Glück&#x017F;eligkeit i&#x017F;t kein Werk des bloßen Zufalls, bei<lb/>
welchem der Men&#x017F;ch &#x017F;ich leidend verhält, er muß &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Glück&#x017F;eligkeit &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chaffen durch den Gebrauch &#x017F;einer Vernunft.<lb/>
Ein Men&#x017F;ch, der &#x017F;eine Glück&#x017F;eligkeit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verdankt, i&#x017F;t<lb/>
eben darum auch weniger von dem Schick&#x017F;al abhängig. Die<lb/>
Freiheit des Men&#x017F;chen be&#x017F;teht in der Unabhängigkeit von dem<lb/>
Einfluß zwingender Naturkräfte. ....</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0502] demſelben betrifft nicht den Grad, ſondern nur die Art und Weiſe des Vergnügens. Daher hat auch Epikur eine andere Formel für das höchſte Gut, nämlich "keinen Schmerz empfinden". An ſich iſt kein Unterſchied zwiſchen den verſchiedenen Empfindungen, nur das, was auf ſie folgt und ſie begleitet, macht einen Unterſchied. Das Geſchäft der Vernunft iſt es, zu wählen und die große Summe des Angenehmen zuſammen zu ſetzen; hierin iſt der Entſtehungs- grund der Tugenden. Die Tugend iſt ein Mittel zur Glückſeligkeit. Sie hat keinen Werth an ſich, ohne Rückſicht auf ihre Folgen. Tugend und Glückſeligkeit ſind unzertrennlich mit einander verbunden. Sie wird vorzüglich durch die Klugheit begründet, welche die Natur der angenehmen und unangenehmen Empfindungen er- forſcht und beſtimmt, was man zu wählen, was man zu meiden hat. Unrecht iſt an ſich kein Uebel, es muß nur der etwaigen Fehler wegen gemieden werden. Es gibt kein anderes Material des Rechts, ſowohl in Geſetzen als Verträgen, als den Nutzen für das geſellige Leben. Hieraus geht die Veränderlichkeit des Rechts hervor, wenn nämlich ein Geſetz oder Vertrag wegen veränderter Umſtände nicht mehr den beabſichtigten Nutzen verſchafft. Die Glückſeligkeit iſt kein Werk des bloßen Zufalls, bei welchem der Menſch ſich leidend verhält, er muß ſich ſeine Glückſeligkeit ſelbſt ſchaffen durch den Gebrauch ſeiner Vernunft. Ein Menſch, der ſeine Glückſeligkeit ſich ſelbſt verdankt, iſt eben darum auch weniger von dem Schickſal abhängig. Die Freiheit des Menſchen beſteht in der Unabhängigkeit von dem Einfluß zwingender Naturkräfte. ....

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/502
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/502>, abgerufen am 29.03.2024.