Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. Vom Gelde.
Thaler ist an beiden Orten die feste Valuta. In
Hamburg fragt man im Wechselhandel: Wie viel
Schillinge Banco giebst du mir für einen kleinen
Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux:
wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebst
du mir für eben diesen kleinen Tahler? In Paris
aber, wie viele Livres für 100 Mk. Bco.?

§. 19.

Auf den Discont und die Leichtigkeit Wechsel zu
discontiren gründet sich die Wechselreuterei.
Eine kurze Vorstellung davon sei diese:

A. in Hamburg hat nicht persönlichen Credit
genug, um Geld auf eine gewöhnliche Schuld-Ver-
schreibung zu leihen. Er zieht also einen Wechsel
von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf-
mann, der hier mehr Credit, als er selbst, hat. Er
verkauft diesen Wechsel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob.
dieses Jahrs an C. in Hamburg, der ihm also 1300
Mk. Bco. bezahlt. Dieser schikt ihn an D. in Lon-
don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincassirt.
B. der also gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß,
trassirt vor dieser Zeit wieder auf A. einen Wechsel
von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn für
100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Discont, der
in dem Wechsel-Curs stekt, wie eben gezeigt ist, ein-
zuholen. Leute, die zu vorsichtig gewesen sein wür-

1. Buch. Vom Gelde.
Thaler iſt an beiden Orten die feſte Valuta. In
Hamburg fragt man im Wechſelhandel: Wie viel
Schillinge Banco giebſt du mir fuͤr einen kleinen
Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux:
wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebſt
du mir fuͤr eben dieſen kleinen Tahler? In Paris
aber, wie viele Livres fuͤr 100 Mk. Bco.?

§. 19.

Auf den Diſcont und die Leichtigkeit Wechſel zu
diſcontiren gruͤndet ſich die Wechſelreuterei.
Eine kurze Vorſtellung davon ſei dieſe:

A. in Hamburg hat nicht perſoͤnlichen Credit
genug, um Geld auf eine gewoͤhnliche Schuld-Ver-
ſchreibung zu leihen. Er zieht alſo einen Wechſel
von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf-
mann, der hier mehr Credit, als er ſelbſt, hat. Er
verkauft dieſen Wechſel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob.
dieſes Jahrs an C. in Hamburg, der ihm alſo 1300
Mk. Bco. bezahlt. Dieſer ſchikt ihn an D. in Lon-
don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincaſſirt.
B. der alſo gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß,
traſſirt vor dieſer Zeit wieder auf A. einen Wechſel
von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fuͤr
100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Diſcont, der
in dem Wechſel-Curs ſtekt, wie eben gezeigt iſt, ein-
zuholen. Leute, die zu vorſichtig geweſen ſein wuͤr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
Thaler i&#x017F;t an beiden Orten die fe&#x017F;te Valuta. In<lb/>
Hamburg fragt man im Wech&#x017F;elhandel: Wie viel<lb/>
Schillinge Banco gieb&#x017F;t du mir fu&#x0364;r einen kleinen<lb/>
Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux:<lb/>
wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg gieb&#x017F;t<lb/>
du mir fu&#x0364;r eben die&#x017F;en kleinen Tahler? In Paris<lb/>
aber, wie viele Livres fu&#x0364;r 100 Mk. Bco.?</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 19.</head><lb/>
                <p>Auf den Di&#x017F;cont und die Leichtigkeit Wech&#x017F;el zu<lb/>
di&#x017F;contiren gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elreuterei</hi>.<lb/>
Eine kurze Vor&#x017F;tellung davon &#x017F;ei die&#x017F;e:</p><lb/>
                <p>A. in Hamburg hat nicht per&#x017F;o&#x0364;nlichen Credit<lb/>
genug, um Geld auf eine gewo&#x0364;hnliche Schuld-Ver-<lb/>
&#x017F;chreibung zu leihen. Er zieht al&#x017F;o einen Wech&#x017F;el<lb/>
von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf-<lb/>
mann, der hier mehr Credit, als er &#x017F;elb&#x017F;t, hat. Er<lb/>
verkauft die&#x017F;en Wech&#x017F;el zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob.<lb/>
die&#x017F;es Jahrs an C. in Hamburg, der ihm al&#x017F;o 1300<lb/>
Mk. Bco. bezahlt. Die&#x017F;er &#x017F;chikt ihn an D. in Lon-<lb/>
don, der ihn den 17ten Decbr. von B. einca&#x017F;&#x017F;irt.<lb/>
B. der al&#x017F;o gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß,<lb/>
tra&#x017F;&#x017F;irt vor die&#x017F;er Zeit wieder auf A. einen Wech&#x017F;el<lb/>
von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fu&#x0364;r<lb/>
100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Di&#x017F;cont, der<lb/>
in dem Wech&#x017F;el-Curs &#x017F;tekt, wie eben gezeigt i&#x017F;t, ein-<lb/>
zuholen. Leute, die zu vor&#x017F;ichtig gewe&#x017F;en &#x017F;ein wu&#x0364;r-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] 1. Buch. Vom Gelde. Thaler iſt an beiden Orten die feſte Valuta. In Hamburg fragt man im Wechſelhandel: Wie viel Schillinge Banco giebſt du mir fuͤr einen kleinen Tahler zahlbar in Frankreich? und in Bourdeaux: wie viel Schillinge Banco zahlbar in Hamburg giebſt du mir fuͤr eben dieſen kleinen Tahler? In Paris aber, wie viele Livres fuͤr 100 Mk. Bco.? §. 19. Auf den Diſcont und die Leichtigkeit Wechſel zu diſcontiren gruͤndet ſich die Wechſelreuterei. Eine kurze Vorſtellung davon ſei dieſe: A. in Hamburg hat nicht perſoͤnlichen Credit genug, um Geld auf eine gewoͤhnliche Schuld-Ver- ſchreibung zu leihen. Er zieht alſo einen Wechſel von 100 Pf. Sterl. auf B. in London, einen Kauf- mann, der hier mehr Credit, als er ſelbſt, hat. Er verkauft dieſen Wechſel zu 34 ßvl. 8 gvl. den 17. Octob. dieſes Jahrs an C. in Hamburg, der ihm alſo 1300 Mk. Bco. bezahlt. Dieſer ſchikt ihn an D. in Lon- don, der ihn den 17ten Decbr. von B. eincaſſirt. B. der alſo gegen den 17ten Decbr. Geld haben muß, traſſirt vor dieſer Zeit wieder auf A. einen Wechſel von etwas mehr als 1300 Mk. Bco., um ihn fuͤr 100 Pf. Sterl. zu verkaufen, und den Diſcont, der in dem Wechſel-Curs ſtekt, wie eben gezeigt iſt, ein- zuholen. Leute, die zu vorſichtig geweſen ſein wuͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/104
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/104>, abgerufen am 25.04.2024.